Benutzer Diskussion:Langosch13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Langosch13 in Abschnitt Dein Weblink in Abistreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Langosch13, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Berita/Mentees/Langosch13 eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Berita (Diskussion) 23:09, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Langosch13!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Berita (Diskussion) 16:41, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Berita, in Ordnung! Und vielen Dank nochmals für Deine Hilfe! LG, Langosch

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Langosch13. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von M. Krafft (Diskussion) 14:59, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hey, um welchen Artikel geht es denn bzw. um welche Person? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:00, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo und schon mal vielen Dank für die rasche Antwort! Ich würde gerne einen Artikel über einen altgedienten Psychoanalytiker/Indivdualpsychologen namens Rainer Schmidt schreiben, der in der Nachkriegszeit maßgeblich mit dazu beigetragen hat, die Individualpsychologie in Deutschland wiederaufzubauen und der sich national und auch international dafür eingesetzt hat, dass sich die Individualpsychologie und die klassischen psychoanalytischen Richtungen wieder einander angenähert haben. Ich habe einen ersten Entwurf für einen solchen Artikel erstellt und ihn auch bereits einmal mit Kollegen besprochen. Wäre es möglich, dass ich Ihnen (oder sollen wir uns vielleicht duzen?) den Entwurf mal zeigen könnte? Leider werde ich am Wochenende vermutlich nicht mehr dazu kommen, hier bei Wikipedia reinzuschauen, aber am Montagvormittag habe ich Zeit und bin wieder hier.

Mit besten Grüßen, vielen Dank und gutes Wochenende,

Langosch13

Hey, in der Wikipedia ist das du vopllkommen gebräuchlich. Gerne schaue ich mir den Entwurf an. Du kannst ihn in deinem Benutzernamensraum (BNR) unter Benutzer:Langosch13/Rainer Schmidt (Psychologe) ablegen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 08:16, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo M., ich habe nun mal meinen Entwurf auf meine Benutzerseite gebracht. Die Einzelnachweise fehlen noch völlig (werde ich noch nachtragen) und die Literaturliste ist auch noch kaum ausgereift (zu lang, fehlende Angaben, falsche Reihenfolge etc. - werde ich bald aber auch noch verbessern). Der Rest ist allerdings schon ein bisschen durchdachter und vielleicht erstmal auch am Wichtigsten. Was meinst Du dazu? Lg, Langosch13

Hey, das sieht schon sehr gut aus! Ich habe mal in der Einleitung sog. Wikilinks gesetzt, als Beispiel. Wie oft/wie du diese setzen kannst steht hier. Die allgemeinen Hinweise sollten erstmal ausreichen. Wenn du das gemacht hast, kann man noch Normdaten ergänzen bzw. ich mach das für dich und dann kann das ganze schon in den richtigen Artikelnamensraum:) Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:36, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Freut mich, dass Du den Entwurf schon ganz gut gefunden hast. Ich habe nun die Links gesetzt, die ich für das Thema wesentlich halte. Außerdem habe ich die Bibliographie ein wenig bearbeitet: ein paar Werke rausgenommen, ein paar fehlende Angaben ergänzt, es in eine zeitliche Reihenfolge gebracht etc. Ist die Zitierweise so in Ordnung oder gibt es bestimmte Zitiervorschriften auf Wikipedia? Und was hältst Du von der Trennung zwischen "wissenschaftlichen Werken" und "literarischen Werken"? Ich neige zu dieser Trennung, anstatt alles in eine Liste zu setzen. Allerdings bin ich noch nicht ganz zufrieden mit der Optik der Unterüberschriften bei dem Punkt "Werke". Kann man sie noch ein wenig hervorheben, voneinander absetzen o.ä.? Was die Einzelnachweise angeht, so habe ich morgen und übermorgen etwas Zeit, sie einzufügen. Ich würde vorschlagen, noch solange zu warten, bis wir den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben, oder was meinst Du? Lg, Langosch13

Hallo M., ich habe nun die Einzelnachweise eingefügt. Die Einzelnachweise 1 und 4 beziehen sich auf die Aussage in dem ihnen jeweils vorausgehenden Satz. Die übrigen Einzelnachweise beziehen sich auf den ihnen vorausgehenden Abschnitt. Bei den allgemeinen Infos/der Zusammenfassung am Anfang des Artikels habe ich keine Einzelnachweise gesetzt, sondern erst weiter unten, wo dieselben Infos ja noch einmal und ausführlicher auftauchen. Wenn Du keine Bedenken hast, könnten wir den Artikel nun in den Artikelnamensraum verschieben (allerdings weiß ich nicht wie das geht). Das einzige, was ich noch gerne dem Artikel hinzufügen würde, wäre ein Foto. Aber ich muss erstmal schauen, ob ich ein geeignetes auftreiben kann (geeignet auch im Sinne des Urheberrechts). Ich nehme an, dass das auch noch möglich sein wird, wenn der Artikel im Artikelnamensraum steht, oder? Lg, Langosch13

Hey, sorry das ich mich erst jetzt melde. Deinen Artikel hatte ich in den ANR verschoben. Glückwunsch zu deinem ersten Artikel! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 11:28, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Lieber M., vielen Dank für Deine Hilfe und Deine Glückwünsche! Wenn ich noch ein Foto aufgetrieben bekomme, das den rechtlichen Anforderungen der Wikipedia genügt, würde ich gerne noch ein solches dem Artikel hinzufügen. Ggf. würde ich mich dann noch einmal bei Dir melden. Aber eine Frage habe ich auch jetzt noch: Im Artikelnamen taucht in Klammern "Psychologe" auf. Wie ich gesehen habe, ist dieser Titel in einigen Ländern geschützt, und Rainer Schmidt hat nicht den akademischen Grad Dipl.-Psych., sondern ist vom Grundstudium Arzt mit einer Weiterbildung in Psychoanalyse. Meinst Du, es wäre nicht besser, wir würden in die Klammern hinter dem Namen "Psychoanalytiker" schreiben? Damit wären wir auf der sicheren Seite. Gruß, Langosch13

Hey, den Artikel findest du jetzt unter Rainer Schmidt (Psychoanalytiker), wenn du ein Foto hast, dass z. B. von dir selbst ist oder gemeinfrei/CC, dann wäre das klasse! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 11:21, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hi, vielen Dank! Was das Bild angeht, so bin ich auf der Suche und stehe deswegen im Kontakt mit einigen Leuten, die ein Foto von ihm haben könnten. Er selber hat sein Einverständnis hierzu schon gegeben. Da er nicht mehr der Jüngste und Gesündeste ist, suche ich ein Foto, dass schon ein paar Jahre alt ist. Ich melde mich bei Dir, sobald ich fündig geworden bin. Lg und nochmals danke für Deine Hilfe! Gruß, Langosch 13

Hallo M., nun bin ich endlich fündig geworden: Ich habe ein Foto von Rainer Schmidt auftreiben können, das, so glaube ich, geeignet ist: Fotograf ist mir bekannt und hat mir sein Einverständnis mündlich schon zugesichert, und Rainer Schmidt selber ist auch einverstanden (mit letzterem stand ich allerdings nur indirekt, nämlich vermittelt über seine Frau in Verbindung, da er aus gesundheitlichen bzw. altersbedingten Gründen nicht mehr den PC bedienen kann). Habe schon mal ein bisschen hier in Wikipedia gelesen über die Bildrechte und wie und wo ich sie hochladen kann. Ich muss gestehen, ich fand es ein wenig kompliziert. Hast Du mit Bildern auf Wikipedia schon Erfahrung? Welches Vorgehen würdest Du vorschlagen? Lg und schon mal vielen Dank, Langosch13

Hey, das ist mir irgendwie durchgerutscht, entschuldige. Die Freigabe für das Bild müsste durch den Urheber (hier Horst Gröner) erfolgen. Einen Formbrief und die Anleitung dazu + Emailadresse findest du unter Wikipedia:Textvorlagen#Formbrief Freigabe Bild. Du brauchst praktisch nur den Bildnamen und die Lizenzen, die du ausgewählt hast. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 11:49, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo M., kein Problem. Ich hatte die Anleitung, wie man Bilder hochlädt und wie das mit den Lizenzen geht, schon hier bei Wikipedia gefunden. Herr Gröner hat auch schon eine entsprechende Email an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Gruß, Langosch13

Perfekt, dann kann ich die Datei danach auch sichten, wenn die Freigabe durch den Support gelaufen ist. Viele Grüße, Dank für deinen Beitrag und ich hoffe, dass du Gefallen an der Wikipedia gefunden hast! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 00:26, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo M., ich danke Dir auch für Deine Hilfe! In der Tat hat es auch Spaß gemacht, für den Artikel zu recherchieren und ihn zu schreiben. Aber noch eine Sache zum Bild: Herr Gröner hatte die Email für die Erteilung der Lizenz schon am 21.03.2016 an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Deshalb dachte ich, die Sache wäre inzwischen schon geklärt. Wenn nicht, wäre es toll, wenn Du das noch machen könntest. Nochmals vielen Dank! Gruß, Langosch13

Guten Morgen, der Support hat da einen kleinen Rückstau, der Kollege mit Supportrechten sitzt mir aber gerade gegenüber, daher konnten wir das kurz zwischendurch klären. Das Ticket ist eingetragen, ich habe das Bild gesichtet, so dass eigentlich alles am Artikel (Text + Bild) fertig ist! Glückwunsch zu deinem Artikel! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:12, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Langosch13!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht M. Krafft (Diskussion) 10:13, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo M., ich hatte ja den Artikel über Rainer Schmidt (Psychoanalytiker) geschrieben, bei dem Du mir geholfen hast. Da ist mir nun noch eine Sache aufgefallen, die ich leider bislang nicht selber lösen konnte: Wenn ich auf das Foto clicke, dann steht da unter dem Punkt "erstellt": "01. Januar 2007". Dieses Datum ist aber nicht richtig. Ich habe mal recherchiert und herausgefunden, dass das Foto am "27. Oktober 2007" gemacht worden ist. Können wir das korrigieren? Auch so, dass es auf Commons richtig ist? Lg, Langosch13

Problem mit Deiner Datei (04.07.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Langosch13,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Alfred Adler und Leonhard Seif (1925).jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Langosch13, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Ich habe deinen Beitrag von deiner Benutzerseite hier hin auf deine Disk verschoben, damit wir hier weiter diskutieren können:

Hallo Icy, ich bin nicht ganz sicher, ob ich mit meinem Anliegen im Mentorenprogramm richtig bin oder ob ich mich besser auf andere Weise an Dich gewendet hätte.
Es geht um den Wikipedia-Artikel über den im Frühling 2017 verstorbenen Prof. Hans Josef Tymister, der vor allem auch Individualpsychologe war (weswegen mich der Artikel interessiert). Der Artikel enthält leider viele Fehler und Ungenauigkeiten und ist m.E. auch sprachlich einem neutralen Artikel nicht angemessen (z.B. das seine frühere Mitarbeiterin sein Konzept "propagierte" oder dass er "jeden unnötigen psychologischen Beistand ablehnte" etc.).
Wie mir scheint, hat der Benutzer, der den Artikel angelegt hat, seinen Wikipedia-Account gelöscht. Leider ist es mir auch über die DGIP (dem Fachverband der Individualpsychologie in Deutschland) nicht gelungen, den Autor ausfindig zu machen. Ich wollte nämlich gerne mit ihm besprechen, wie man den Artikel überarbeiten kann. Allerdings muss ich sagen, dass dies eher ein kollegiales Entgegenkommen wäre, da es vermutlich einfacher wäre, den Artikel komplett neu zu schreiben. Mir liegt ein anderer Entwurf von einer individualpsychologischen Kollegin vor, den ich - soweit mein erster Eindruck - gut und auch gut recherchiert finde.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche grundlegende Überarbeitung eines Artikels ein sensibles Thema ist, bei dem ich gut Deinen Rat gebrauchen könnte. Wie könnte man in so einem Fall am besten vorgehen? Ich habe leider keinerlei Erfahrung damit.
Mit besten Grüßen,
Langosch13

Grüße von Icy2008 Disk Hilfe? 18:18, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Psychologie ist inhaltlich nicht gerade mein Steckenpferd, aber ich unterstütze dich gern in den WP-Formalitäten. Da schon viele verschiedene Autoren an dem Artikel mitgearbeitet haben, würde ich dir nicht raten, alles per kompletten Neuschrieb "abzureißen". Ich würde versuchen, die inhaltlichen und sprachlichen Fehler im Artikel auszubessern und relevante Informationen aus dem Entwurf deiner Kollegin einzubauen und gut zu belegen. Der Artikel hat im jetzigen Zustand nämlich den großen Nachteil, dass die beiden einzigen Belege nicht mehr erreichbar sind und auch über das Webarchiv archive.org nicht abrufbar sind, sodass er völlig unbelegt ist.
Heißt, auch wenn das vielleicht mehr Aufwand ist, solltest du den Artikel ausbessern, erwweitern und belegen, statt ihn neuzuschreiben. Inhaltlich kannst du dich auch gern an das Portal:Psychologie wenden. Zum Schluss würde ich dich noch bitten, Diskussionsbeiträge immer mit deiner Signatur abzuschließen; das funktioniert über die Zeichenfolge ~~~~ oder über das Stift-Symbol oben links. Danke! LG --Icy2008 Disk Hilfe? 18:25, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Icy,

vielen Dank für Deine rasche Antwort. Dann werde ich mit der Kollegin beraten und schauen, wie man den Artikel überarbeiten bzw. ergänzen kann. Wenn man einen Artikel ganz neu anlegt, beginnt man ja im Benutzerbereich mit einer "Baustelle", wo man auch herumexperimentieren kann, bevor man ihn dann in den Artikelnamensraum verschiebt. Gibt es diese Möglichkeit auch, wenn man einen Artikel gründlicher überarbeiten will? Ich würde mich wohler fühlen, wenn ich ein bisschen ausprobieren könnte, bevor es offiziell wird.

Gruß und nochmals vielen Dank!

--Langosch13 (Diskussion) 18:58, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Icy, ich überarbeite immer noch den o.g. Artikel, gehe dabei Satz für Satz vor. Nun bin ich gerade etwas ratlos bei einer Sache, bei der ich Deinen Rat gebrauchen könnte: Ich habe die letzte Änderung am 17.Juni vorgenommen. Lange wurde sie nicht gesichtet, dann habe ich einen Sichtungsantrag gestellt. Nun ist sie anscheinend gesichtet, aber die Änderungen, die ich vorgenommen habe, wurden nicht übernommen, und zwar ohne Kommentar und ich finde auch nirgends eine Ablehnung oder eine Begründung oder sonst irgendetwas. Für mich sieht es aus, wie eine ganz normale Sichtung. Hast Du eine Ahnung, was da passiert sein könnte? Liebe Grüße, Langosch13

[Quelltext bearbeiten]

Moin Langosch13, ich habe Deinen Re-Revert - und damit die Einfügung Deines Weblinks - nun gesichtet, weil der Link jetzt auch bei mir aufrufbar ist. Als ich Deinen Weblink zuvor revertierte, war er definitiv nicht aufrufbar, was am Server des SWR gelegen haben dürfte. Sollte in naher Zukunft der Server noch öfter ausfallen, nehme ich den Link wieder aus dem Artikel heraus, denn ein nur sporadisch aufrufbarer Weblink ist sicherlich nicht "vom Feinsten" (siehe WP:WEB#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:12, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Apraphul, danke Dir für den Hinweis. Ich hatte es noch gar nicht bemerkt. Ich habe den Link aktualisiert. Er müsste jetzt wieder funktionieren. Gruß --Langosch13 (Diskussion) 08:49, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten