Benutzer Diskussion:Liberal Freemason/Archiv/2008/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Liberal Freemason in Abschnitt Auge des Re
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Benutzer Diskussion:Liberal Freemason, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Freimaurer-Zwangsouting

Achtest du darauf oder übertreiben die das Problem: http://hpd.de/node/5024 ? --Nuuk 12:06, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das war mir noch nicht bekannt. Ein weiterer Grund, der gegen Listen spricht: Dort kann man Namen ohne Artikel aufnehmen. Der Grund der Klage hat wohl eher geschichtliche Hintergründe bzgl. der kath. Presse.
Eine Klage gegen Wikipedia halte ich für nicht zielführend, zumal eine unbelegte Behauptung sowieso ein Grund dafür ist, diese wieder zu löschen. Bestenfalls macht man auf die Problematik aufmerksam, löst aber keine Probleme, denn es kann jederzeit von jedem wieder eingestellt werden.
Woher will man eigentlich wissen, welche lebenden Personen tatsächlich Freimaurer sind, wenn sie es selbst nicht bekannt geben und folglich keine reputable Veröffentlichung darüber existiert? Es ist dann nichts weiter als eine unbelegte Behauptung, die schon deshalb aus so einer Liste entfernt werden muss.
Falls es gegen den Willen der Peson belegt werden kann, dann wurde bereits im Vorfeld das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt, nicht jedoch von Wikipedia.
Stijn Calle ist mir übrigens hier auch schon über den Weg gelaufen: [1].
Wenn du damit einverstanden bist, können wir diesen Abschnitt ggf. auf Wikipedia:Administratoren/Notizen verschieben/kopieren? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:27, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK. --Nuuk 13:31, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hier geht's weiter: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Niederlande: Rechtssache Freimaurer gegen Wikipedia. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:34, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:56, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Elias Christoph Krafft

Hallo Liberal Freemason, bei der Recherche über diesen Herren bin ich auf die Bezeichnung "Zum gekrönten Löwen" gestoßen und das scheint mir Dein Fachgebiet zu betreffen. Weißt oder findest Du vielleicht etwas über ihn, was ihn relevant macht? Die Qualität kriegen wir schon hin - aber nur wenn er nicht gelöscht wird. :-) Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 19:58, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Leider konnte ich dazu nichts finden. In welchem Ort soll diese Loge gewesen sein? Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:33, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Marburg, die Buchsuche nennt ihn (Elias) gleich zu Beginn: [2] aber mehr als die Mitgliedschaft findet sich dann leider nicht. --Steevie schimpfe hier :-) 08:16, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Steevie, bitte wende dich an http://www.quatuor-coronati.org/ und an http://museum.freimaurer.org/. Gruß --Penta Frag Flocke! 08:06, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Huch, nehmen die mich auch ernst? - Ich meine, Wikirelevanz dürfte da bloß zu einem mitleidigen Lächeln führen, oder? --Steevie schimpfe hier :-) 08:16, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wikirelevanz dürfte denen, falls sie nicht zufällig selbst Wikipedianer sein sollten, am A...., aber selbstverständlich nimmt man in beiden Verbänden eine ernst gemeinte Anfrage ernst. --Penta Frag Flocke! 08:26, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ist sicher eine gute Idee. Allerdings erscheint der Name in keinem von drei Lexika. Marburg, ich schau' gleich mal, was der alte Lenning dazu meint. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:46, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Erwähnung der Person, aber die Loge erscheint mir hier viel relevanter: Zu den drei Löwen ist die älteste Loge im ehemaligen Kurhessen, die von der Loge Zur Einigkeit in Frankfurt a. M. am 13. April 1743 gestiftet wurde und 1767 in die Matrikel der Großloge von England (!) eingetragen wurde. Zur Zeit der Strikten Observanz schloss sie sich am 22. September 1772 der Loge Zum gekrönten Löwen an. 1794 mussten alle Logen des Landes auf Befehl der Regierung schließen. am 13. April 1812 wurde sie unter dem Namen Marc Aurel zum flammenden Stern unter dem Großorient von Westfalen neu gegründet und nochmal 1816 unter der Großen Loge Royal York. Bis zum 19. Juli 1824 stand sie unter dem Schutz des Landesherren, bis die Freimaurerei im Kurfürstentum Hessen erneut aufgelöst wurde. Aufgelöst wurde die Loge dann am 3. August 1824. Nach Einverleibung Hessens durch Preußen bidete sich dann 1869 erneut ein Zirkel usw. usf. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:01, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:55, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

schon interressant

das aus handwerklichen Berufen dann etwas anderes gemacht wird, und Techniken sich auf so unterschiedliche Weisen einsetzen lassen. (so viel zum Thema Freimaurerei)

zum Thema der Alchemia,"Diese Auslegung von der Wandlung gefällt mir am besten" hierzu wird der Stein der Weisen benötigt, wie du ja sicher weist. Das Ganze ist eine uralte Erzählung... wie alt...hm... wissen nicht einmal die Gelehrten. Dabei geht es um die Verformung eines "niederen" Metalls (scheinbar nieder) in ein hochwertiges , wie Gold oder dergleichen. Dies ist aber eher eine göttliche Metapher, da viele Menschen sehr niederen (scheinbar nieder / eher tierisch) Beweggründen angehören, und sich in ein reines sauberes verwandeln können. Scheinbar auch ohne Krank zu werden, und hier spielt Liebe und Nächstenliebe eine große Rolle. --Eleazar 08:04, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die metaphorischen Bedeutungen waren häufig eine wichtige Grundlage für das allgemeine Verständnis. Was ich zum Thema "Königliche Kunst" zusammentragen konnte, kannst du übrigens hier nachlesen: Benutzer:Penta/Königliche Kunst.
Weitere freimaurerische Symbole findest du hier: Kategorie:Freimaurerisches Symbol. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:17, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
fundgrubenschnüffeln, danke , und netten gruß --Eleazar 20:14, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
wusstest du, dass die Suche nach der Wahrheit zu einer der vornehmsten Tugenden gehört, und auch zu deinen Königlichen Eigenschaften zu zählen ist. Das Wort Kunst ist mir persönlich zu künstlich, denn eigentlich ist es eine Eigenschaft, in einer Disziplin, einer Kunst gut zu sein, die einen königlichen auszeichnet. --Eleazar 20:17, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
nannten sich nicht auch einige Freimaurer, Bruderschaft der Menschheit? --Eleazar 20:20, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher wusste ich das mit den Tugenden, hier steht mehr dazu: Zwölfknotenschnur.
"Kunst" hat etwas mit einer Fertigkeit zu tun, von "können". Die negative Konnotation von "künstlich" ist eigentlich eher eine neuere Entwicklung.
"Bruderschaft der Menschheit" kenne ich nicht, nur den Begriff der "Weltbruderkette" oder im Sinne von Schillers Ode an die Freude: "Alle Menschen werden Brüder", die er auf Bitte Körners für die Tafelloge der Freimaurerloge Zu den drei Schwertern in Dresden schrieb. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:41, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:13, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mircea Eliade

Hast du dann einen anderen Vorschlag, wie ich das Werk besonders hervorheben kann? --Liebe Grüße, Tobias Vetter 23:26, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In den Konventionen ist eine Hervorhebung nicht vorgesehen. Ich kenne sowas nur als Anmerkung in Klammern dahinter oder bei mehreren Werken mittels Unterüberschriften. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:30, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 00:58, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:13, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rosenkreuzertum

Was hast du gegen die Kategorie Rosenkreuzertum mit den Unterkategorien Rosenkreuzergesellschaft und Rosenkreuzer? Ronny Michel 00:26, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dagegen habe ich eigentlich nichts. Ich schaue mal nach, ob ich mich verklickt habe und mache es rückgängig. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:28, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, müsste jetzt korrigiert sein. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:37, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schau doch bitte nochmal in folgende Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/20 Ronny Michel 17:04, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:13, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Fossa/3P

Parteiaemter sind noch offen, und 'ne fruehe Mitgliedsnummer mag manchmal helfen. Fossa?! ± 02:11, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hm, wurdest ja schon rekruriert, sorry. Fossa?! ± 02:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, gut zu wissen! :-)) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:21, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein netter Kerl, der niemand leiden sehen mag
Ja, das war ja eine Idee von Verräter: Asthma, dem wird zu gegebener Wikizeit sicher Rechnung getragen werden, aber keine Angst, so schnell wird das nicht in den Artikelnamenraum verschoben werden. Fossa?! ± 02:32, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ach ja, Bruder Guillotin und seine humanitäre Erfindung... Befürworter der Todesstrafe, die ja grundsätzlich Fehlurteile ausschließen können, bevorzugen heute Methoden, bei denen nicht so viel Blut fließt, so dass auch Kinder zuschauen können. Sieht dann einfach netter aus und ist auch viel spannender, ob der Mensch nun plötzlich auf dem elektrischen Stuhl zu brennen anfängt oder Krämpfe und Schmerzen bekommt, weil die Giftinjektion mal wieder falsch verabreicht wurde. Schließlich dürfen Ärzte solche Spritzen grundsätzlich nicht setzen - wegen des von ihnen geleisteten Eid des Hippokrates....
Daher mein letzter Wunsch vor meiner Hinrichtung: Ein letztes Mal Das Leben des David Gale und The Green Mile (Film) anschauen... ...oder doch lieber Hannibal (2001)? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:00, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:13, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liszt

Hallo Liberal Freemason, ich wäre dir auf jeden Fall dankbar, könntest du mir alles, was dir zu Liszt als Freimaurer untergekommen ist, nennen. Ich denke an weitere Zitate oder Links. Vielleicht ist das Ganze doch im Zusammenhang mit Saint-Simon und Liszts Katholizismus irgendwie enzyklopädisch in den Griff zu bekommen, ohne dass man in unbelegtes Geschwafel gerät. Beste Grüße --Dr. 91.41 17:15, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alles, was mir aktuell vorliegt, hatte ich in die Diskussion geschrieben. Ggf. ist noch etwas bei den Logen selbst in Erfahrung zu bringen, beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz oder beim Deutschen Freimaurer-Museum Bayreuth. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:35, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde mich bei den beiden Links umsehen und eventuell dorthin Kontakte knüpfen. Wenn ich etwas in Erfahrung bringen konnte, wirst du darüber unterrichtet. --Dr. 91.41 20:02, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Deutschen Freimaurer-Museum Bayreuth legt man mir von mir genannte Literatur zum Thema bereit und ich kann in der nächsten Woche mal nach Bayreuth fahren. Dann sehen wir weiter. --Dr. 91.41 16:39, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:19, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

August Fleck

Hi Liberal Freemason,

ich arbeite gerade an einem Artikel zum Reichstagsabgeordneten August Fleck (demnächst als Entwurf unter Benutzer:Asthma/ablage/August Fleck). Ich vermute, dass dieser MdR und Offizier (PND, normal) mit einem Freimaurer bzw. Ehrenmitglied der Großen Loge von Preußen (PND, normal) identisch ist. Diese Vermutung findet sich auch in den DNB-PND-Datensätzen, gilt da aber als ungeklärt. Ich halte diese Vermutung deswegen für sehr plausibel, dass a) sich in ISBN 3-7700-5183-1 auf Seite 131 der Eintrag findet: „Anträge F.s zur Reaktivierung waren 1935 und 1939 unter Hinweis auf eine frühere Logenzugehörigkeit abgelehnt worden. Entschädigungsakte, Amt für Wiedergutmachtung Hamburg.“ und b) dass das Werk Das Freimaurertum. Sein Wesen - Seine Geschichte auf Grund der hervorragendsten Geschichtswerke dargestellt vom Freimaurer-Fleck im Selbstverlag 1950-52 in Hamburg herausgegeben wurde und zu dieser Zeit in Hamburg per ISBN 3-89975-569-3 S. 242f. ein „Major a.D. August Fleck“ (dort eindeutig als der MdR identifiziert) die Parteikasser der Hamburger Rechte verwaltete.

Kannst du zur Lösung dieses Rätsels evtl. etwas beitragen? --Asthma 22:36, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zwischenstand:

  • Lenning 1900: kein Eintrag unter diesem Nachnamen
  • Internationales Freimaurer-Lexikon 2006: kein Eintrag
  • Freimaurer Politiker-Lexikon: kein Eintrag
  • 10,000 Famous Freemason: kein Eintrag

Kein Datenbankeintrag, aber möglicherweise dennoch etwas vorhanden, aber nicht erfasst:

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:55, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke erstmal für den Zwischenstand. Liebe Grüße, --Asthma 22:58, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu b): Eine Suche nach antiquarischen Büchern ergab als Autor ein "August F. Fleck". --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:04, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Huch, ein amerikanisches Patent von 1926 von einem August F. Fleck / WASHBURN & GRANGER INC: [3]. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:22, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu Nachtrag b): Ja, August F. Fleck bzw. August L. Fleck ist sehr sicher August Ferdinand Fleck. --Asthma 23:35, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Trägt der Reichstagsabgeordnete denn auch einen zweiten Vornamen? Bei Google Books konnte ich nicht wirklich mehr finden. Höchstens noch das hier: [4] LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:54, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

(Nach BK:) :Bei Google Books habe ich schon nachgeguckt, da kamen allerdings nur noch mehr Rätsel auf ([5], [6], [7], [8]) --Asthma 23:57, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Großloge von Preußen ist übrigens diese hier: Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“.
Ja, wirklich verwirrend. Auch heute gibt es deutschlandweit viermal einen "August Fleck" im Telefonbuch. Vielleicht ein recht häufiger Name.
Liebestätigkeit für die Volksgemeinschaft: Der Kaiserwerther Verband, Seite 67: Fleck war nun de facto der alleinige Leiter der übergeordneten RAG. (Reichsarbeitsgemeinschaft der Berufe im sozialen und ärztlichen Dienst e. V.) - Wenn er dort wirklich der de facto-Leiter war, sollte man darüber wohl mehr erfahren können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:26, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Glaube nicht, dass das derselbe ist, da hier auf einen "Captain" (entspricht einem Hauptmann) und Ludendorffler August Fleck angespielt wird, dem die NSDAP-Parteimitgliedschaft wegen antikirchlicher Angriffe auf NS-Führungspersönlichkeiten verweigert wurde. Das klingt sehr nach unserem Freimaurer-Fleck. Eventuell hat man ihm aber auch erst nachher die Mitgliedschaft gestattet. --Asthma 00:31, 30. Jul. 2008 (CEST) PS: Siehe auch Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm#August_Fleck, insbesondere den dort von mir angegebenen Diff-Link.Beantworten
Ich weiß ja nicht... Die Großloge z. d. 3WK war schon immer sehr christlich, da halte ich insb. antikirchliche Angriffe durch einen Freimaurer für sehr unwahrscheinlich. Ebenso unwahrscheinlich ist, dass ausgerechnet ein Ludendorffer Freimaurer gewesen sein soll, da Erich Ludendorff insbesondere gegen die Freimaurer hetzte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:00, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ohne tatsächlich in die Archive hinabzusteigen, wird die Entwirrung sehr schwierig werden. Eventuell gibt es ja sogar mehrere Hauptmänner oder mehrere Freimaurer mit dem Namen August Fleck zu der Zeit. --Asthma 01:12, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das halte ich nicht für ausgeschlossen. Schwierig, wenn immer nur Namen, aber nie Geburtstag oder Geburtsort genannt werden. Und ein zweiter Vorname ist schnell mal weggelassen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:19, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Unter der „Großen Loge von Preußen“ wird nicht die GL3WKvD, sondern die „Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft“ bezeichnet. Du findest mehr über sie im 2. Band von Runkels Geschichte der FM auf den Seiten 241-292. LG --Penta Frag Flocke! 18:06, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oops, danke für den Hinweis. Da die GL 3WK sich umbenannt hatte war das war ein Trugschluss meinerseits. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:10, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit mehr Infos zu der Loge (vielleicht in Form eines Artikels)? Eventuell offenbaren sich so mehr Anhaltspunkte. --Asthma 21:19, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Großloge. Sicherlich wäre das interessant, aber nicht zur Person. Dort wäre ggf. eine Vermutung über den Namen der Loge ein möglicher Anhaltspunkt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:24, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso nicht interessant zur Person? Ich verspreche mir von Infos über die Loge schon Anhaltspunkte, mit dem man einfacher cross-references betreiben könnte. Wie dem auch sei: Kennst du jemanden in der Wikipedia, der sich mit Ariosophie auskennt? Ich schreibe momentan Artikel zu den noch fehlenden NF-MdRs, und Jürgen von Ramin ist wohl da zu verorten. --Asthma 09:06, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie ich schon schrieb: Erst wenn der Name der Loge (nicht die der Großloge) bekannt ist, kann ich z. B. Informationen zu dieser Loge heraussuchen. Ariosophie hatte übrigens Benutzer:Zinnmann angelegt, vielleicht kann er weiterhelfen. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:47, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"Erst wenn der Name der Loge (nicht die der Großloge) bekannt ist, kann ich z. B. Informationen zu dieser Loge heraussuchen." - Wieviel Logen gab es denn da? Wenn es nur eine überschaubare Anzahl war, würde es sich ja vielleicht schon lohnen, die einmal aufzulisten. --Asthma 09:02, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Grosse Loge von Preußen (RYzF) hatte eine Große Provinzialloge von Schlesien bis Breslau, gestiftet am 6. September 1816, 11 Innere Oriente und 67 Johannislogen, davon 59 in Preußen.
Falls er in Hamburg Mitglied der Loge der Grossen Loge Royal York war, war ihr Name: Roland (Mitgliederzahl 1900: 50), es gab dort nur die eine unter dieser Großloge. Sie wurde am 7. Dezember 1891 gestiftet und am 1. Mai 1892 eingeweiht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:26, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Fleck dürfte vor der NS-Zeit Mitglied geworden sein, da war Altona noch selbständig. Gab's da eventuell auch eine selbständige Loge? --Asthma 11:32, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich sehen kann nicht unter dem Dach der Grossen Loge von Preußen. Ansonsten gab es natürlich auch dort Logen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:35, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

August Fleck befindet sich nunmehr im ANR. Ich nehme diese Disku jetzt wieder von meiner Beobachtungsliste. --Asthma 19:56, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:18, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auge des Re

Hallo, im März hattest du ja noch über das Auge des Re diskutiert. Zwischenzeitlich gibt es dazu einen kleinen Artikel ;-)...Viele Grüße --NebMaatRe 23:16, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:28, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:49, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten