Benutzer Diskussion:Marcel Geser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Marcel Geser in Abschnitt Xaver Bongard
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel Geser!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:29, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Xaver Bongard

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, das waren jetzt die Feinarbeiten mit den gleichen Parameter und der Zusammenfassung der gleichen Nachweise. Ein gut geschriebener Artikel. Freundl grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:59, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Nordprinz!
Herzlichen Dank für Deine Hilfe! Fantastisch!
Es ist mein erster Wikipedia-Eintrag und vieles ist mir fremd.
Ich habe den Artikel ins Englische übersetzt, leider habe ich aber keine Berechtigung, um ihn zu veröffentlichen.
Könntest Du mir helfen?
Liebe Grüsse, Marcel --Marcel Geser (Diskussion) 16:07, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du willst ihn in der englischen Wikipedia veröffentlichen? --Nordprinz (Diskussion) 16:10, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Genau! Der Eintrag ist auf meiner User-Seite fertig. Ich darf ihn aber nicht veröffentlichen, da ich kein "extended user" bin. --Marcel Geser (Diskussion) 16:13, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, muss Du für die englischen Wikipedia 4 Tage dort angemeldet sein und 10 Bearbeitungen an anderen Artikeln vorgenommen haben, bevor Du dort neue Artikel einstellen darfst. en:Wikipedia:User_access_levels#Autoconfirmed_and_confirmed_users. Die deutsche Wikipedia kennt diese Regelung nicht, weil hier neue Artikel gesichtet werden müssen, was bei Bongard geschehen ist. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:23, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich verstehe. Ich dachte, ich muss mindestens seit 30 Tagen angemeldet sein und 500 Bearbeitungen gemacht haben. Freundliche Grüsse! --Marcel Geser (Diskussion) 16:31, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, aber so perfekt kenn ich mich mit der englischen auch nicht aus, ist das schon die nächste Stufe, dass eine Seite geschützt werden kann, dass neue Benutzer sie nicht bearbeiten können. Beispielsweise bei jemanden, der aktuell in den Medien viel genannt wird. --Nordprinz (Diskussion) 16:36, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nochmals danke für Deine Hilfe! Ich habe die englische Übersetzung eingereicht für eine "Review". Eine letzte Frage: In der mobilen Version wird im Header das Foto von Xaver Bongard abgeschnitten angezeigt. Kann ich das ändern? --Marcel Geser (Diskussion) 10:27, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Leider hab ich keine Idee wegen dem Problem zur mobilen Anzeige. Soweit mir bekannt, müssten die Anzeigen gleich sein. Stell bitte Deine Frage unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Danke. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:03, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke schön! Liebe Grüsse, M. --Marcel Geser (Diskussion) 17:12, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Externen Weblinks im Fliesstext einfügen, auch wenn dies technisch möglich ist, siehe Wikipedia:Weblinks#Wo_können_Weblinks_eingefügt_werden? Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:25, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ok! Danke für den Hinweis! --Marcel Geser (Diskussion) 16:30, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten