Benutzer Diskussion:Mario todte/Archiv11
Ungültiges Archivierungsziel
[Quelltext bearbeiten]Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:15, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
[Quelltext bearbeiten]Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:07, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
[Quelltext bearbeiten]Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
Mal ne FRage
[Quelltext bearbeiten]Mario ich habe ja auch regelmäßig Probs mit den Bots aber was ist denn bei dir los? mfg Torsten Schleese 01:20, 26. Mai 2008 (CEST)
Ehrenlegion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mario todte. Nach über zwei Jahren wurde Deine Frage auf der Diskussionsseite «Ehrenlegion» beantwortet.
Kügelgen schuf diese erste Fassung seiner berühmten und viel reproduzierten Bildnisse Goethes, den er hoch verehrte, neben anderen Porträts berühmter Zeitgenossen in Weimar. Als Würdezeichen seines Amtes trägt Goethe den Stern des russischen St. Annen-Ordens und das rote Band der französischen Ehrenlegion (Grand-croix de la Légion d’Honneur). --Thyra 21:45, 16. Jun. 2008 (CEST)
Webicht
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mario todte, vielleicht kannst du einen Artikel erst entwerfen und dann einsetzen, so wie du das machst werden die Speicher auf dem Server nur unnötig belastete, da ja jede Version gespeichert wird. Benutze doch öfter die Taste "Vorschau zeigen" und speichere nicht nach jedem Wort.--195.145.160.200 10:53, 24. Jun. 2008 (CEST)
Sappeur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mario todte, bei dem von dir eingefügten Link kann ich keine Relevanz nach WP:WEB erkennen. Ich würde ihn gerne wieder rausnehmen. --GiordanoBruno 22:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Mario, ich habe den Redundanzbaustein wieder reingesetzt. Zur Zeit gibt es nähmlich Begriffsgemixe, um in deinen Worten zu bleiben ;-)
- Sappe: Eine Sappe ist ein von Angreifern erbauter Lauf- und Annäherungsgraben bzw. ein Erdwall vor feindlichen Festungen.
- Approche: Approchen ist die veraltete Bezeichnung für die Laufgräben (Annäherungswege) bei der militärischen Belagerung von Festungen
Es wäre toll wenn du zum Entflechten der beiden Begriffe beitragen könntest. Meiner Meinung nach sind die Begriffe aber synonym. --Avron 08:47, 16. Jul. 2008 (CEST)
Fürstliche freie Zeichenschule Weimar / Professor Hugo Flintzer
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Mario todte, Danke für Deine Nachricht. Ich habe die Zeichenschule in die Freiheit entlassen, so dass Dir die Bearbeitung freisteht. Viele Grüsse, --Désirée2 14:56, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Und gleich eine Frage, die Du vielleicht ad hoc beantworten kannst: was hat es mit der "freien Zeichenschule von Prof. Flitzer" dort auf sich? --Désirée2 15:45, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin jetzt dem Prof. Hugo Flintzer auf die Spur gekommen. Ich gehe davon aus, dass dies stimmt und setze es entsprechend in die Fürstlich freie Zeichenschule und Marianne Brandt. Wenn Dir dazu noch etwas unter die Augen kommt, wäre es schön, wenn Du entsprechnde Ergänzungen vornehmen würdest. Viele Grüsse, --Désirée2 12:39, 25. Jul. 2008 (CEST)
Sichterrechte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mario, du hast jetzt Sichterrechte (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen) und kannst somit von dir bearbeitete Artikel als „gesichtet“ markieren. -- Carbidfischer Kaffee? 11:38, 19. Jul. 2008 (CEST)
- ... und andere Artikel auch :-) --Désirée2 14:45, 19. Jul. 2008 (CEST)
.. sehr schön. Du hast dort Post. Du kannst Bilderwünsche dort einstellen, oder im Portal:Sachsen-Anhalt nachfragen. Viele Grüsse, --Désirée2 14:45, 19. Jul. 2008 (CEST)
- P.S.: Manchmal hilft es, wenn Du beim Bearbeiten einen Aufruf in die Bearbeitungszeile setzt. --Désirée2 15:01, 19. Jul. 2008 (CEST)
Auf jeden Fall mehr Spaß im All
[Quelltext bearbeiten]Hi Mario. Kuckst Du da >>> Benutzer:Jahn Henne/Die Sockenpuppe von Beteigeuze ... LANG LEBE DAS HANGHUHN !!! fz JaHn 00:35, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Übrigens: Das ist so ne Sache für sich, das mit dem mehr Spaß im All und so. Das ist sozusagen quasi ne sensible Angelegenheit, da muß man GANZGanzganz behutsam vorgehen. Damit alle was zu lachen haben. Oder wenigstens fast alle. Weil, Du weißt schon, wie s geschrieben steht: „Wehe euch, wenn alle Leute wohl von euch reden.“ Na ja, Meister, nimm s nicht krumm. Ich bin, jedenfalls bis auf weiteres, mehr so n kommunikativer, emotionaler Typ. Das mit der Logik und das mit der Rationalität und der Ernsthaftigkeit und so nem Gedöns, das ist mir, irgendwie, nicht gegeben. Und auch nicht in die Wiege gelegt. HAND (Have A Nice Day!). fz JaHn 19:30, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ach ja, fast hätt ich s vergessen: Zeit spielt keine Rolle im Kosmos. Zumindest nicht in diesem unseren. :o) JaHn 19:32, 30. Jul. 2008 (CEST)
Weimarer Klassik
[Quelltext bearbeiten]Hm da komme ich dann langsam auch hin. Ich suche nur jemand der den Johann Jacob Reiske Artikel mal aus Leipzig fertig machen kann, denn ich werkle gerade an der Genealogie seiner zweiten Frau und mit dem ollen Lessing hat die och rumgemacht :-). mfg Torsten Schleese 21:34, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Warum so weit gehen?
- Literatur
- Hartmut Bobzin: Reiske, Johann Jacob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 391 f. (Digitalisat).
- Richard Förster: Reiske, Johann Jacob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 129–143.
- Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Verlag Gerhard Fleischer d. J., Leipzig, 1811, S. 192 (Online)
- Weblinks
Am Hang ...
[Quelltext bearbeiten]... lebe das Langhuhn. Heißt es. Oder so. fz JaHn 02:16, 17. Sep. 2008 (CEST)
keine Ahnung...Mario todte 14:51, 17. Sep. 2008 (CEST)
Moin Muuuhhh :-)
[Quelltext bearbeiten]Hallochen Mario, na wenn du den Artikel nicht machen willst, hab ich auch kein Problem damit. Aber du könntest mir vielleicht mal helfen. Ich arbeite an der Genealogie von Johannes Bugenhagen, um die Geschichte des Bugenhagenhauses in Wittenberg darstellen zu können. Da die bisherigen Forschungen ziemlich fehlerhaft sind, forsche ich persöhnlich. So bin ich unter anderem auf Leipzig aufmerksam geworden. Als ich zuletzt bei dir in Leipzig war, ist mir zum Beispiel aufgefallen, das sehr viele Gemälde aus der Werkstatt der Chranachs vorhanden sind. Ich frage mich nativ als Chranachintressierter wie die da hinkommen? Ich hoffe dass du mir auf die vermisste Bugenhagentochter die in Leipzig einen Müller geheiratet hat helfen kannst.
Nach den Neujahrsblättern der Bibliothek und des Archivs der Stadt Leipzig, 1906, Leipzig, hat ein Ratsherr in Leipzig Jacob Mayer mit Zustimmung seiner Geschwister aus dem Nachlass seiner Eltern (seine Mutter stammte von Dr. Johann Bugenhagen ab) vier Cranachsche Bildnisse: Luther, Katharina von Bora, Melanchthon und Bugenhagen in der Leipziger Bibliothek hinterlassen.
Nun intressiert mich nativ diese Fam. und wie hieß seine Mutter? Kann man das raus bekommen? Wenn du was nichts weißt, kannst du mir helfen um es herauszufinden, wer das war? Für mich ist das wichtig und ich forsche daran schon eine Weile. Gibs irgentwelche Aufzeichnungen zu Leipziger Ratsherren und Bürgeermeistern aus der Zeit, die literarisch fundamentiert sind? Ich hab auch kein Problem dass direkt in Leipzig ausfindig zu machen. Kannst du mir da helfen? mfg Torsten Schleese 23:24, 22. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ich nicht irre ist das schon die Zeit von Carl Bruno Tröndlin als Leipziger Oberbürgermeister. Zu dem ist mit Sicherheit einiges zu haben.
- Hm ich komme da hier in Wittenberg schwer ran. Kannst du da erst mal schauen. mfg Torsten Schleese 18:52, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Damit würdest du mir ein ganz tollen Gefallen tun. Zumal die Forschungen zu dem Thema mir langsam ins Geld gehen. mfg Torsten Schleese 19:01, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Hm mit dem Geld sieht das bei mir zur Zeit nicht gerade rosig aus. Versuch erst mal selbst zu schauen. Du hast da eh den besseren Überblick. mfg Torsten Schleese 19:08, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Damit würdest du mir ein ganz tollen Gefallen tun. Zumal die Forschungen zu dem Thema mir langsam ins Geld gehen. mfg Torsten Schleese 19:01, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Also da Bugenhagen 1558 gestorben ist und dessen beiden jüngeren Töchter noch unverheiratet waren, kann der Vater von dem Casper Meyer sich ab diesem Zeitpunkt mit der Tochter Bugenhagens verheiratet haben. Setzen wir noch das Trauerjahr rauf also so 1559. Da die Kirchenbücher erst 1560 in Wittenberg beginnen, kann es entweder in der Zeit von 1559-1560 in Wittenberg oder ab jener Zeit in Leipzig passiert sein. Die gesuchte müsste so Mitte bis Ende das Jahres 1535-1540 geboren worden sein. Wenn ich hier ein normales Lebensalter von 60-70 Jahren ansetze, könnte sie um 1600-1620 gestorben sein. Zumindestens weiß ich noch, dass ein Bildnis ihrer Mutter, welches sich in Leipzig befindet, 1570 in der Cranachwerkstatt gefertigt sein soll. Es müsste sich auch in irgenteinem Archiv in Leipzig befinden. mfg Torsten Schleese 19:23, 23. Sep. 2008 (CEST) P.S. Ich gehe noch mal die Leichenpredigten von Roth durch mal schauen ob ich da noch was finde, was in Frage kommen könnte. Wie gesagt ich habe nur den einzigen Hinweis. Würde sich das in Wittenberg abspielen, wäre ich vermutlich schon schlauer. :-)
- Das ist schwer zu sagen, weil ich nicht weiß wann die Schenkung gelaufen ist! mfg Torsten Schleese 19:46, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Erste Möglichkeit!
- Eine Ursula Curius (* 1554; 21. 2. 1614 in Leipzig) heiratete 1578 Ulrich Mayer der Juristischer Assessor an ULzg war und Advokat am sächsischen Oberhofgericht war. Tochter Ursula Mayer (starb als Kind) und Magaretha Mayer (starb als Jungfrau) Großmutter Magaretha Meyer geb. NN (Bugenhagen ?), Frau von Ulrich Meyer dem Älteren, Baumeister in Leipzig. In zweiter Ehe heiratete sie Siegfried Backofen 1585 Roht Bd. 2 S. 189 R 1351 (Anm. Es gibt eine Fam Cursius in Dresden, die ebenfalls verwandt mit Bugenhagen sein soll.)
- Ich hoffe das du nicht auf Magdalena Mayer triffst, die 1600 in Lzg. gestorben ist. Von der gabs mal im letzten Jh. in Wb eine Lp, die abhanden gekommen ist. Übrigens gibs eine weitere Line der Bugenhagens nach Lzg über Georg Cracow. Dessen Tochter hat einen gewissen Griese (giese etc.) geheiratet, der globe auch mal Bürgermeister in Lzg. war. Hab hier ne Lp rumliegen dazu. mfg Torsten Schleese 20:50, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Naja vielleicht bekommen wir das über die Leichenpredigten was raus. Ich habe da so einen gewissen Verdacht, das sie eventuell Magaretha geheißen haben kann. Nun kannst du mir vielleicht doch noch helfen. Es gibt möglicherweise in Lzg eine LP Sammlung. Weist du was davon? mfg Torsten Schleese 06:33, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Tja wenn du auf so was treffen würdest, wäre dies sicher literarisch intressant in der Auswertung. Ich hab auch in Wittenberg eine Leichenpredigtsammlung im Predigerseminar, die literarisch noch nicht mal ansatzweise ausgewertet wurde. Es ist die Sammlung aus der theologischen Abteilung der Bibliothek der theologischen Fakultät, der einstigen Universität Wittenberg. Gerade im Hinblick auf die Darstellung der sächsischen Geschichte, dürften solche Sammlungen intressant sein. Vielleicht findest du ja auch so was in der Uni Lzg.. mfg Torsten Schleese 20:07, 20. Okt. 2008 (CEST)
Der Solling, unendliche Weiten und Wälder
[Quelltext bearbeiten]Hi Mario. Sagt Dir Stefan Krabath was? fz JaHn 22:13, 23. Sep. 2008 (CEST)
23 ist, finde ich, eine schöne Zahl. Seit ca 1978. Da hab ich nämlich, im zarten Alter von 22, das Buch Cosmic Trigger von Robert Anton Wilson gelesen. Da drin ging s, unter anderem, um das Geheimnis bzw Rätsel (so genau weiß ich das nach all den Jahren nicht mehr) der 23. Und das fand ich, damals schon, amüsant. Aber auch einiges mehr. Aber das is ne andere Geschichte. Die wiederum hat was mit der, ebenfalls von Robert Anton Wilson mindestens in einem seiner Bücher thematisierten, Operation Mindfuck zu run. Die geht von dem Dealey Lama aus. Der wohnt tief unter der Kanalisation unter der Dealey Plaza. Dem Place, wo seinerzeit der König von Amerika mit ner magischen Kugel erschossen wurde und so. Na ja. Und so weiter. fz JaHn 23:20, 26. Sep. 2008 (CEST) Ach so, von wegen 23. Da bin ich ja mal wieder, ähm, n bißchen abgedriftet. Nämlich wegen der 24. Die war das Datum, wo die Nr. 78.51.102.168 nen Löschantrag gestellt hat. Und der 23., ne, der war n Tag davor. Mal abgesehen von dem, was in anderer Leute Hirnen alles so rum dümpeln mag: Ich war zuerst da. :o) fz JaHn 23:27, 26. Sep. 2008 (CEST) PS Übrigens PSSST. Ich weiß was: Die können die gar nicht tutti completto löschen, die Artikel, die Administratoren. Ich bin jetzt nämlich selber Administrator in so nem kleinen privaten WIKI. Ja, ja. fz JaHn 23:40, 26. Sep. 2008 (CEST) Sorry, aber ich mag s mir nicht verkneifen: Die können eigentlich gar nix, die Administratoren. Jedenfalls fand ich persönlich das, was ich aufgrund meiner Administrator ... ähm ... Rechte (?) mehr kann als andere arme User, nicht wirklich besonders berauschend. Echt ma jetz. Kann ja sein, daß das, hier, bei WIKIPEDIA, ein wenig mehr berauschend ist. Aber viel mehr kann das, so, wie ich es sehe, nicht sein. Was ein Grund ist, weshalb ich dieses ganze Gewese, hier, bei WIKIPEDIA, von wegen Administrator oder nicht etc pp, beim besten Willen nicht ernst nehmen kann. Bis zum nächsten mal, Meister. fz JaHn 23:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
VERDAMMT ... noch was, Mario, ein Gedicht von Brecht kam mir grad in den Sinn. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich den Text schon mal auf meiner WIKIPEDIA-Benutzerseite stehen. Egal. Kenst Du das >>> http://www.karsamstags-theologie.ch/taeglich.htm ? JaHn 00:09, 27. Sep. 2008 (CEST)
Übrigens: Danke für positive Bestärkung. fz JaHn 14:09, 29. Okt. 2008 (CET)
Gruß
[Quelltext bearbeiten]Hab gleich mal bei deinen Beiträgen geschaut. --Cethegus 09:23, 15. Okt. 2008 (CEST)
Bugenhagens Familie in Leipzig
[Quelltext bearbeiten]So Mario, ich hab den Leipziger Ratsherrn glaube ich gefunden. Liegt in der Stollbergischen Leichenpredigtsammlung. Demnach ist er am 22.5.1610 in Leipzig geboren worden und am 15.5.1683 in Leipzig verstorben. Die Leichenpredigt liegt leider noch in Stolberg, könnte sich aber auch in Lzg. befinden als Derivat. Möglicherweise ist seine Mutter ein gewisse Sara Mayer/Meyer (geb. Griese, auch Grübe) gewesen. Von den Grieses habe ich den Weg über Sara Bugenhagen und Georg Cracow, der nach Lzg. führt. Für mich stellt sich außerdem noch die Frage, wie die Bildnisse von Walpurga und Johannes Bugenhagen (der Reformator) in Lzg ihre Heimat gefunden haben. Da sie 1570 gemalt wurden, kann die Cranachwerkstatt in Frage kommen als Ausführender. Zumindestens dürften es aber keine Bilder vom jüngeren Cranach sein, wegen des künstlerischen Gehalts. Dennoch sind sie dem Wittenberger Epitaph nachempfunden. Ich hoffe es könnte dir helfen. mfg Torsten Schleese 19:32, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Männer, vielleicht solltest ihr mal hier schauen: Jacob Mayer (Baumeister) und daran denken, dass es mich auch noch gibt, auch wenn meine Artikel nicht an das hohe Niveau von Torstens Beiträgen heranreichen. Gruß --Hejkal 17:59, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Mario lass dir ruhig Zeit. Leider ist der leipziger Hinweis leider nicht der gewesen den ich gesucht hatte. Ich wollte Nachfahren von Johannes Bugenhagen suchen. Mir fehlen noch zwei Kinder von ihm. Es wäre möglich gewesen dass die Linie dahin geführt hat. Scheinbar sind die Dresdner und Leipziger Bugenhagenverbindungen aber alle über Sara Bugenhagen gelaufen. Mal schauen was ich über den Zerbster Bugenhagen rausbekommen kann. mfg Torsten Schleese 17:27, 3. Nov. 2008 (CET)
SLA
[Quelltext bearbeiten]Schnelllöschung deines Eintrags „Verbrechertisch (Leipzig)“ | |
Hallo, du hast den Artikel „Verbrechertisch (Leipzig)“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur sofortigen Löschung vorgeschlagen wurde. Ein Administrator der Wikipedia wird über den Löschantrag entscheiden und den Artikel gegebenenfalls entfernen.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:
| |
Was nun? | |
Du kannst auf der Artikelseite unterhalb der Löschbegründung Einspruch gegen die Schnelllöschung erheben. Für den Fall, dass der Artikel bereits gelöscht wurde, stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung. Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. |
--Kuebi 20:04, 10. Nov. 2008 (CET)
Verbrechertisch (Leipzig)
Jetzt ist es ein Artikel. Jetzt weiß man auch wieso der Stammtisch Verbrechertisch hieß. Aber: Der Verbrechertisch meint hier keinen Stammtisch von Verbrechern, wie man zunächst denken könnte. Nicht nur in Leipzig gab es ihn. Der Verbrechertisch in Leipzig befindet sich im Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Leider ist er nicht ausgestellt....' war als Artikelversuch völlig daneben ..WolfgangS 21:01, 10. Nov. 2008 (CET)
Verbrechertisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
mit Interesse habe ich Deinen Beitrag Verbrechertisch (Leipzig) gelesen. Nur eine kurze Frage: sollte der Artikel nicht nach Verbrechertisch verschoben werden? Ich bin kein großer Freund von Klammerlemmata, wenn sie nicht wegen einer Begriffsklärung notwendig sind. Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir.
Beste Grüße -- Stechlin 11:48, 22. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht jetzt noch nicht. Es gibt so etwas auch in Berlin. Wenn dann jemand den hinkrigt, sollten wir mit einer Begriffsunterscheidungsseite weiterarbeiten.--Mario todte 10:04, 25. Nov. 2008 (CET)
nachfrage
[Quelltext bearbeiten]hallo mario,
ich habe lange zeit nichts von christoph kühn gesehen/gehört und ihm auch einmal erfolglos eine mail geschickt. wissen sie wo er steckt und wie es ihm geht? beste grüße, Vicky petereit 09:44, 25. Nov. 2008 (CET)