Benutzer Diskussion:Mimizane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mimizane in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mimizane!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Túrelio (Diskussion) 15:19, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Mimizabe, da du trotz Aufforderung vor >3 Monaten leider keine Genehmigung von Nina Stähle vorgelegt hast, solltest du dich umgehend hier commons:Commons:Deletion requests/Reproductions of Nina Staehli works by Mimizane äussern. --Túrelio (Diskussion) 16:18, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nina Stähli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mimizane!

Die von dir angelegte Seite Nina Stähli wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:39, 16. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mimizane, bitte überprüfe deine Texte alle einmal daraufhin, ob sie nur sachliche enzyklopädische Inhalte haben. Texte wie der nachfolgende, gehen nur, wenn du die entsprechende Quelle angibst, also wer das geschrieben hat. Möglichst als Zitat, in Anführunsstrichen.

Nina Stähli bricht in ihren Filmen mit allen dramaturgischen Konventionen und fordert den Betrachtenden durch ebendieses bewusste Ignorieren filmischer Normen heraus. Der ungewohnte Umgang mit Handlung und Spannung verführt zunächst zur Schlussfolgerung, keine Narrative erkennen zu können. Dieser vermeintliche Eindruck wird durch die fehlende verbale Artikulationsmöglichkeit der "Big Heads"-Figuren verstärkt. Doch wer sich auf die Reduktion von Stählis filmischen Arbeiten und die bedachten Bildflüsse der Künstlerin einlässt, erkennt im Fehlen des Gewohnten bald den Entfaltungsraum für die eigene Imagination. So konstruiert jede Betrachterin und jeder Betrachter einen individuellen Film, die Figuren mit ihren überdimensionalen Köpfen und deren scheinbare Verlorenheit werden zum poetischen Moment. Dabei bilden die für die Filme komponierten Soundtracks in Symbiose mit den minimalistischen Handlungen eine weitere Deutungsebene und sind gleichzeitig identitätsstiftendes Ausdrucksmittel für die stummen "Big Heads".
Danke und Gruß -- Kürschner (Diskussion) 22:00, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Kürschner, herzlichen Dank für Ihr Feedback. Ich habe den Text selber überarbeitet, weil mir der neue Text präziser und informativer scheint. Mir dünkt der Text auch sachlich und beschreibend zu sein. Liebe Grüsse Mimizane 12:57, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Der Text ist bewertend, von persönlichen Empfindungen geprägt, eine Rezension. Diese Art Text darf nur verwendet werden, in Formulierungen wie: Wie die Autorin XYZ schreibt: „…“. Ich habe mir den alten Text nicht angesehen, ich vermute einfach mal, es trifft auch auf ihn zu.
Konkret könnte das beispielsweise so aussehen: Wie Nina Staehli zur Ausstellung „Battlefields of Cupiditas“ einleitend schrieb, dient Cupiditas „der Primärentwicklung und wird als primäres oder zentrales Organ bezeichnet. […]“[1] (Nur als Beispiel, nicht konkret zum jetzigen Text). Wird zwar nicht gern gesehen, aber: Sie dürfen sich auch selber zitieren ;-).
  1. Nina Staehli: Battlefield of Cupiditas, Ausstellung vom 15. September bis 27. Oktober 2019. Bartmüller Verlag, Nürnberg, ISBN 978-3-942953-63-4.
Kürschner (Diskussion) 13:49, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Kürschner, herzlichen Dank für Ihr Feedback. Wenn das so nicht ok ist, würden Sie bitte den alten Text wieder aktivieren? Dann lassen wir es so wie es vorher war. Liebe Grüsse Mimizane 13:54, 27. Jul. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Mimizane (Diskussion | Beiträge) 13:56, 27. Jul. 2020 (CEST))Beantworten