Benutzer Diskussion:NS-Fam-Geschichte-eV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Olaf Kosinsky in Abschnitt Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, NS-Fam-Geschichte-eV!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Querstange (Diskussion) 06:36, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

PS: Ist http://ns-familien-geschichte.de/ Eure Homepage? Das sieht nach einem sehr sehr umfangreichen Projekt aus.


Hallo Querstange,

herzlichen Dank für die nette Begrüßung und selbstverständlich auch für die Sichtung und Verbesserung unserer Ergänzungen zu Bruno Jung.

Ja, die von dir gefundene Seite ist die Seite unseres Vereins. Seit vier Jahren arbeiten wir nun zu verschiedenen Themen rund um NS-Täter, vor allem im familiären Umfeld. Dazu gehört natürlich auch, dass man die Seite der Betroffenen des NS-Terrors kennenlernt und ebenso vermittelt. Durch diese Recherchen stießen wir auch auf Bruno Jungs Tätigkeit in Luxemburg, deren konkrete Auswirkungen in Göttingen noch nicht bekannt waren. Aktuell gibt es in Göttingen einige Presseberichte dazu.

Danke nochmal für deine Sichtung, dadurch können Interessierte nun weitere Details über Bruno Jungs Täterseite erfahren. Übrigens haben wir auch auf ein paar anderen Seiten Ergänzungen gemacht, die mit der Besetzung Luxemburgs und dem Widerstand dagegen zu tun haben. So können z.B. interessierte Göttinger auch erfahren, welche Folgen Jungs Maßnahmen (Zwangsrekrutierungen) hatten und wie sich Luxemburger dagegen mit ihren wenigen Mitteln zur Wehr setzten.


Hallo, dann wünsch ich euch viel Freude und Erfolg hier auf der Wikipedia. Einen Diskussionbeitrag könnt ihr mit einem Querstrich und dann insbesondere vier Tilden "signieren". Diskutiert wird hier viel. Zum einen wird viel darauf geachtet, dass jede Aussage belegt ist - ein Beleg erfolgt über den ref-Tag. Zum anderen gibt es auch Kritiker, die etwas inhaltlich in Frage stellen. Insofern ist Wikipedia nicht nur eine Veröffentlichungsplattform, sondern auch eine Herausforderung. -- Querstange (Diskussion) 14:34, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „NS-Fam-Geschichte-eV“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „NS-Fam-Geschichte-eV“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Offenbacherjung (Diskussion) 12:49, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo "Offenbacherjung",

danke für den Hinweis und die Verifizierungsanfrage. Dieses Verifizierungsverfahren ist sinnvoll um Missbrauch vorzubeugen. Unsere Bestätigung haben wir soeben gemailt.

Viele Grüße - NS-Fam-Geschichte-eV

Falsch signiert, okay. Wieder was gelernt - hoffentlich.--79.247.229.141 13:57, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

(falsch signierter Beitrag von 79.247.229.141 (Diskussion) 13:51, 29. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Oder so besser? Ist ja nicht ganz einfach zu durchschauen...--NS-Fam-Geschichte-eV (Diskussion) 13:59, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Reaktion. In der Tat ist dies ein Instrument, um euren guten Namen zu schützen. So kann sichergestellt werden, dass kein Dritter einen Namen kapert. Gruß und weiterhin viel Spaß bei Wikipedia. --Offenbacherjung (Diskussion) 14:13, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 23:06, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten