Benutzer Diskussion:Nico Andreas Heller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Nico Andreas Heller! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Relevanzcheck
Hier kannst du vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung einholen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:53, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau

Benutzerseite gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nico Andreas Heller. Ich habe deine Benutzer(unter)seite („Benutzer:Nico Andreas Heller“) gelöscht, da sie gegen unsere Konventionen für Benutzerseiten verstößt. Wikipedia ist kein Anbieter von kostenlosen Webseiten, die zur Eigendarstellung, Werbung, als Linkcontainer oder Publizierung von unenzyklopädischen Texten dienen. Du darfst die Benutzerseite gerne wieder anlegen, solltest dir aber vorher unbedingt die Konventionen aufmerksam durchlesen. Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:53, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Nolispanmo,

du hast heute die Seite an der ich gearbeitet hatte ohne Vorwarnung gelöscht. Begründung: Sie verstößt gegen Wikipedias Konventionen für *Benutzerseiten*.

Mir war nicht klar, dass ich an einer *Benutzerseite* gearbeitet hatte. Ich ging davon aus an einem Wikipedia Artikel zu meiner Person in meinem Benutzernamensraum zu arbeiten. Der url unter dem dieser Artikel abgelegt war scheint das zu bestätigen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nico_Andreas_Heller/Artikelentwurf

(NB: Dass Du ebenfalls meine Benutzerseiten gelöscht hast verstehe ich ebenfalls nicht, denn dort habe ich mich nur mit einem einzigen Satz kurz vorgestellt. Das scheint mir nicht anrüchig.)

Sollte ich tatsächlich an meiner Benutzerseite, und nicht an einem Artikel in meinem Benutzernamensraum, gearbeitet haben, bitte ich vielmals um Entschuldigung.

Solltest Du jedoch tatsächlich meinen Artikel ohne Vorwarnung gelöscht haben, obwohl ich ihn bewusst in meinem Benutzernamensraum abgelegt hatte und noch ganz am Anfang stand (also für Dich noch gar nicht ersichtlich sein konnte ob ich die Kriterien erfülle), finde ich sehr aggressiv (politisch motiviert?), um es vorsichtig auszudrücken, und ich kann mir in dem Fall nicht vorstellen, dass Du dich hier an die Spielregeln gehalten hast.

Um meine nächsten Schritte planen zu können wäre ich Dir für eine kurze Klärung dankbar.

Mit freundlichen Grüssen,

Nico A. Heller. (nicht signierter Beitrag von Nico Andreas Heller (Diskussion | Beiträge) 13:00, 4. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Antworte bitte immer dort wo ein Thema begonnen wurde.
Lese einfach mal die Hinweise unter WP:WWNI und WP:RK. Kostenlosen Webspace zur Selbstdarstellung gibt es gleich nebenan. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:02, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich habe ich mich mit den Kriterien, die es zu erfüllen gilt, im Vorfeld vertraut gemacht und kann nur noch einmal wiederholen:

  • Ich habe den Artikel in meinem Benutzernamensraum abgelegt weil ich ihn erst mal in Ruhe konzipieren wollte.
  • Zum Zeitpunkt des Löschens hatte ich gerade mal meine Einleitung und meine Kurzbiographie ('Leben') hochgeladen.
  • Ich war noch ganz am Anfang, Du konntest also gar nicht wissen ob der Artikel Wikipedias Kriterien erfüllt.
  • Eingriffe von Außen in den Benutzernamensraum sind nur in Extremfällen zu rechtfertigen.

Und selbst wenn der von mir aufgesetzte Artikel den Kriterien von Wikipedia letztendlich nicht erfüllt hätte, was ja bei einer Biographie die nicht so leicht zu kategorisieren ist durchaus vorkommen kann, rechtfertigt das noch lange nicht meine Benutzerseite gleich mit zu löschen!

Mit freundlichen Grüssen,

Nico A. Heller. (nicht signierter Beitrag von Nico Andreas Heller (Diskussion | Beiträge) 13:29, 4. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

nochmal: Auch der BNR dient nicht zu Selbstdarstellung dafür gibt es genug kostenlose Portale die du nutzen kannst. Eine enzyklopädische Relevanz besteht nicht ansatzweise und das sollte dir spätestens nach der Lektüre der RKs klar sein. Wirf mal einen Blick in WP:IK und WP:BNS. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:37, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Ich stimme all dem grundsätzlich zu.

Da mir jedoch leider erst gar nicht die Möglichkeit gegeben wurde meinen Artikel zu schreiben, werden wir nie erfahren ob dieser Artikel sowohl objektiv/ausgewogen wie auch für Wikipedia von Relevanz gewesen wäre.

Den Leitsatz "Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen" solltest vielleicht gerade Du dir zu Herzen nehmen.

Mit freundlichen Grüssen,

Nico A. Heller. (nicht signierter Beitrag von Nico Andreas Heller (Diskussion | Beiträge) 14:33, 4. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

3M

[Quelltext bearbeiten]

3M Wie soll er sonst einen Entwurf für einen Relevanzcheck machen? Hier wird vorgeschlagen einen Artikelentwurf im BNR zu machen. Nolispanmo war da mMn zu voreilig. --Mehgot (Diskussion) 17:55, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zwischenbilanz

[Quelltext bearbeiten]

Mein Diskussionshinweis auf Wikipedia:Dritte Meinung wurde gestern, kurz nachdem ich ihn veröffentlicht hatte, für erledigt erklärt, weil er dort anscheinend ‚falsch platziert‘ ist. Ich habe versucht dem argumentativ entgegenzuwirken, mein Einwand wurde jedoch administrativ entfernt.

Ich hatte mich bewusst dafür entschieden erst einmal nicht zu beantragen den Löschvorgang rückgängig machen zu lassen, denn das Verhalten des Administrators der meine Beiträge gelöscht hat, hat mir Wikipedia in einem ganz neuen Licht gezeigt, so dass ich erst einmal für mich klären muss ob ich überhaupt Teil dieser Community werden möchte – und das hängt für mich maßgeblich davon ab, wie andere Administratoren nun auf das Verhalten dieses Administrators reagieren.

Außerdem müsste ich, um das Dokument (die Seite) wieder herstellen zu lassen, laut Wikipedia dies bei der selben Person beantragen, die meine Seiten (Artikel plus Benutzerseite) grundlos gelöscht und mich wiederholt grundlos, angefeindet hat (siehe oben). Das geht natürlich überhaupt nicht, denn damit würde ich ja das Verhalten dieses Administrators implizit legitimieren.

Sollten noch weitere Administratoren zu diesem Fall Stellung nehmen, würde mich das sehr freuen.

--Nico Andreas Heller (Diskussion) 11:39, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mit dem letzten Absatz irrst du dich. Eine Löschprüfung für eine gelöschte Seite wird nie durch den Admin entschieden, der die Seite gelöscht hat. Er muss lediglich von dir informiert werden, dass du eine Löschprüfung einleiten möchtest, damit er bei Bedarf seine Löschung genauer begründen kann. Jeder Admin ist im Übrigen von den Benutzern mit mindestens 2/3 der Stimmen aller an der Wahl teilnehmenden Benutzer legitimiert und muss sich bei seinen Entscheidungen an das Regelwerk der deutschsprachigen Wikipedia halten. Und als letzter Punkt – deine Mitarbeit hier wird nicht funktionieren, wenn du hartnäckig versuchst, auf für andere Zwecke gedachten Seiten dort nicht vorgesehene Themen diskutieren zu wollen. Die Löschung deiner Seite ist nicht grundlos erfolgt und der einzige Weg, wie sie eventuell wiederhergestellt wird, führt über die Wikipedia:Löschprüfung. Nutze sie oder lass es bleiben, mehr Möglichkeiten gibt es nicht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:55, 5. Jul. 2019 (CEST) P.S. Nimm den Rat von Benutzer:Nolispanmo ernst: Wirf mal einen Blick in WP:IK und WP:BNS, dann ist dir vielleicht klarer, warum er deine Seite – durchaus regelkonform – gelöscht hat. --Wdd. (Diskussion) 21:59, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Audiatur et altera pars

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Erklärung hinsichtlich des Einspruchsverfahrens. Für mich sah das so aus als ob der Administrator, der den Artikel löscht, federführend an diesem Prozess beteiligt ist.

Was den potentiellen Interessenkonflikt angeht muss ich sagen, dass ich natürlich die Bedenken von Wikipedia teile. Gleichzeitig, konnte ich aus den Richtlinien nicht herauslesen, dass autobiographische Arbeiten prinzipiell verboten sind. Wenn sie also prinzipiell nicht verboten sind, wovon ich ausging, wäre doch zu erwarten, dass ein Autor erst einmal seinen Artikel schreiben darf damit ein Relevanz-check durchgeführt werden kann. Dies wurde mir versagt.

Da bis jetzt bis auf Mehgot (siehe oben) noch niemand etwas an Nolispanmos Vorgehensweise auszusetzen hatte, und selbst Mehgot nicht wirklich auf meine detaillierten Vorwürfe einging, denke ich nicht, dass ich mit viel Unterstützung rechnen kann, weshalb ein Einspruchsverfahren zum jetzigen Zeitpunkt aus meiner Sicht auch keinen Sinn macht. (nicht signierter Beitrag von Nico Andreas Heller (Diskussion | Beiträge) 01:05, 6. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

--Nico Andreas Heller (Diskussion) 01:06, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Nico Andreas Heller!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 17:20, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 13:49, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten