Benutzer Diskussion:Niphargus1880

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Bubo bubo in Abschnitt Sauerland-Frühjahrstreffen am 2. März
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Niphargus1880!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir AnnaS. (DISK) 20:37, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Stefan Voigt (Höhlenforscher)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Niphargus1880, ich hatte absichtlich nicht weiter am Artikel gearbeitet, weil ich eigentlich davon ausgegangen war, dass du zwischendurch noch einmal vorbei schaust - nun bin ich mir nicht sicher, ob du die Diskussionsseite zu den Änderungen, die ich bis jetzt vorgenommen habe, mitliest. Deshalb hier noch einmal der Hinweis auf die Diskussion. Ich werde jetzt allerdings weiter machen, damit der Artikel auch aus der Qualitätssicherung genommen werden kann. AnnaS. (DISK) 10:28, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Anna Ich bin noch immer sehr verwirrt, was das hier alles angeht. Ich habe die Diskussion mitgelesen, habe noch immer nicht verstanden, wie ich wirklich daran teilnehmen kann. Ich muss mich hier weiter einfinden und verstehen wie das alles abläuft und was wo steht und wie ich es beantworten kann. Ich hoffe das hier kommt bei dir an. Ich werde auch noch am Artikel arbeiten. Leider habe ich es aus privaten Gründen bisher nicht geschafft.(nicht signierter Beitrag von Niphargus1880 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 9. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Hallo, ok, fangen wir langsam an: wenn du auf Diskussionsseiten (also eigentlich überall außer in Artikeln) schreibst, musst Du deine Beiträge signieren (klick) (alles, was blau ist, ist ein Link auf eine andere Seite in Wikipedia), damit man sie Dir und einem Datum zuordnen kann. Dazu klickst du entweder oben auf das dritte Zeichen von links oder tippst --~~~~ (also zweimal Bindestrich, 4 mal Tilde) ein. (Ich kann dir allerdings nicht ganz so sehr weiterhelfen, wenn Du mit dem Visual Editor arbeitest - dann klicke bitte auf den von mir verlinkten Hilfe-Artikel). An einer Diskussion nimmst Du teil, indem Du beim jeweiligen Abschnitt auf "bearbeiten" klickst und Deine Antwort einrückst, indem Du einen Doppelpunkt (:) mehr einsetzt, als der Beitrag hat, auf den du antworten möchtest (wenn du hier schaust, habe ich einen : gesetzt, möchtest du darauf antworten, klicke auf "bearbeiten", gehe in die Zeile unter meinen Beitrag und tippe ::). Ich sehe übrigens, was Du hier schreibst, weil ich Deine Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste (BEO) gesetzt habe.
Zum Artikel: die Diskussion findet auf der --> Diskussion:Stefan Voigt (Höhlenforscher) Seite statt. Mein größtes Problem sind einerseits unbelegte Inhalte, andererseits Inhalte, die mit Voigt nichts zu tun haben, sondern mit dem Arbeitskreis oder einzelnen Höhlen. Bitte lies dir auch mal WP:NPOV durch: du verwendest teilweise keine neutrale Ausdrucksweise (ihm war es zu verdanken, weil er so außerordentlich....). Wir möchten einen Enzyklopädie-Eintrag erstellen, keine Selbstdarstellung und keine überhöhten "Lobgesänge". Zu den unbelegten Inhalten: es gibt momentan keine Inhalte auf Fachliteratur, in der er genannt wird (über ihn, nicht von ihm!) - das müsste mMn aber unbedingt der Fall sein, wenn er wirklich so wichtig ist, wie es im Artikel dargestellt werden soll. (Ich habe auch ein kleines Problem mit "Höhlenforscher" - in manchen Belegen ist von "Hobbyhöhlenforscher" die Rede). Ich habe jetzt länger am Artikel nichts gemacht, um Dich nicht total zu frustrieren - er wird aber auf die Dauer weit kürzer sein als er jetzt ist. Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 12:21, 10. Feb. 2019 (CET) (Wenn Du noch Fragen zur "Technik" hier hast - stelle sie gerne!)Beantworten
Danke für die Tipps. Ich habe schon fleißig gelesen und verstehe immer mehr. Wird noch ein wenig brauchen bis ich alles verstanden habe, aber es ist ja auch noch kein Meister vom Himmel gefallen. Zu den Formulierungen muss ich mir noch was überlegen, da muss ja leider doch sehr viel umgeschrieben werden dann.
Ich suche grade jede Menge Belege zusammen aus Presseberichten über Stefan Voigt. Leider habe ich sie im Moment nur als Foto und muss sie erst in der online Ausgabe raussuchen. Ich denke, dass ich dir damit zeigen kann, dass Stefan Voigt ein Höhlenforscher ist, wahrscheinlich der Einzige der ganz nah an einem professionellen Status ist. Er verdient zumindest zum Teil Geld damit. Ansonsten sind in Deutschland alle Höhlenforscher "Hobbyforscher". Alle arbeiten nach wissenschaftlichen Maßstäben und Vorgaben, also durchaus professionell, nur eben gibt es kein Geld dafür.
Das Inhalte vermeindlich mit Höhlen oder dem Arbeitskreis zu tun haben, liegt daran das alle drei Dinge zusammenhängen. Es ist schwer zu beschreiben, wenn man die Gegebenheiten nicht kennt und wahrscheinlich ist es noch schwerer zu erklären, wenn man sie kennt. Ich denke ich kann nachvollziehen was du damit meinst, ich bin mir aber noch nicht klar, wie ich es verständlicher und Wiki-konformer schreiben kann. --Niphargus1880 (Diskussion) 09:29, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Anna. Leider ist es mir nicht möglich die etwa 100 Bilddateien durch Artikel in Zeitungen und Zeitschriften zu ersetzen. Ich habe versucht alle Artikel online zu finden, um sie dann als Beleg hier einfügen zu können. Gibt es da eine andere Möglichkeit die einzubinen? Also es sind alles Fotos von Zeitungsartikeln über Stefan Voigt.

Wikipedia:Ruhrgebiet#82. Treffen am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

[Quelltext bearbeiten]
Der Eingang zur Kluterthöhle

Stammtisch am Samstag, den 16. Ennepetal 2023 in Ennepetal

Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen.

Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwartet. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens.

Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:38, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sauerland-Frühjahrstreffen am 2. März

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Niphargus1880,
seit dem letzten Stammtisch sind schon wieder sechs Monate ins Land gegangen. Deshalb wird es Zeit für ein Frühjahrs-Treffen. Am Samstag, 2. März 2024, ist es wieder so weit! Zum 53. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns in Lüdenscheid. Dort waren wir vor fast genau 16 Jahren und haben einiges noch nicht gesehen. Das Programm beginnt mit dem Besuch einer architektonisch sehr bedeutenden denkmalgeschützten Pfarrkirche aus dem Jahr 1885. Bevor wir danach grundlegende Phänomene durch eigenes Handeln in einem naturwissenschaftlichen Museum entdecken und testen können, gibt es eine Kaffeepause. Am frühen Abend können wir uns dann in einem griechischen Restaurant stärken, über Hinz und Kunz plaudern und natürlich auch ernsthafte Themen besprechen. Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 16:28, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.