Benutzer Diskussion:Olaf2/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Olaf2 in Abschnitt Fragen zur Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Image:Wahlkampf 2006 Ordnungsamt versus FDP.JPG

Hi Olaf, ich räume grade auf commons ein wenig auf, magst Du bitte bei diesem Bild (vielleicht schaust Du Deine anderen auch durch?) Urheberinformationen nachtragen? Am besten mit dem Information-Template, aber es reicht auch schon einfach „source: own work“ und „author: Olaf2“ zu schreiben (sofern das so stimmt, aber da es nicht ganz klar ist, wollte ich es nicht selbst tun) Danke und Gruß, --elya 15:44, 4. Jan. 2009 (CET)

Hallo, habe jetzt noch "own work" nachgetragen, soweit es noch nicht der Form genügt sag bitte noch mal Bescheid oder leg gleich selbst Hand an. Allerdings dachte ich, dass ich das schon damals angegeben hatte. Der Lizenzbaustein heißt auch self2, so dass ich damals vermutlich eine entsprechende Vorfrage so beantwortet hatte.?.--Olaf2 19:10, 4. Jan. 2009 (CET)
super, hab's jetzt noch formatiert. Keine Ahnung, was damals schiefgelaufen ist, wenn es problemlos zu fixen ist, schreibe ich die Leute kurz an, hat ja gut geklappt ,-) – das neue Upload-Formular auf commons führt Dich direkt durch die einzelnen Felder, das macht es für den Uploader etwas einfacher. Danke + Grüße, --elya 20:41, 4. Jan. 2009 (CET)

Gottlieb von Haeseler (1701-1752)

Hallo Olaf2, mit o.g. Person habe ich mal wieder einen alten Magdeburger ausgegraben. Leider soll er schon wieder gelöscht werden, was ich angesichts seiner Karriere bedauerlich finden würde. Vielleicht kann du ja mal in der Löschdiskussion deine Meinung offenbaren oder sogar aus deinem Wissen im Artikel noch etwas ergänzen. Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal 19:03, 20. Jan. 2009 (CET)

Eigene Infos konnte ich leider nicht auftreiben. Auf der Löschdiskussion bin ich aber zu Hilfe geeilt.--Olaf2 00:03, 21. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank, nun bin ich gespannt, was passieren wird. Gruß --Hejkal 00:13, 21. Jan. 2009 (CET)

Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen

Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 16:46, 28. Jan. 2009 (CET)

Rein zeitmäßig werde ich da nicht regelmäßig mitarbeiten können. Hin und wieder steuere ich aber mal einen Artikel zum Thema bei.--Olaf2 23:15, 28. Jan. 2009 (CET)
Trotzdem Danke!!! -- Elzecko 19:38, 31. Jan. 2009 (CET)

WikiProjekt Magdeburg

Hallo! Ich habe anhand deiner Beiträge gesehen, dass Du dich für Artikel Rund um das Thema Magdeburg interessierst. Daher möchte ich Dich einladen, beim entstehenden WikiProjekt Magdeburg mitzuarbeiten. Dieses WikiProjekt kümmert sich um den Themenbereich in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Mitarbeiter halten ein Auge auf die entsprechenden Artikel, Kategorien und das ebenfalls entstehende Portal und sind kompetente Ansprechpartner für andere Wikipedianer. Wir würden uns freuen, wenn Du uns unterstützen würdest! Trag Dich doch gleich mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Mit freundlichen Grüßen, --Jan Schomaker 18:31, 8. Feb. 2009 (CET)

--Jan Schomaker 18:39, 8. Feb. 2009 (CET)

Wasserburg Gommern - Geschichte

Hallo Olaf, schau mal hier [1]--Zarbi 22:52, 10. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Text zur Wasserburg lediglich aus dem Artikel Gommern ausgelagert, so dass ich die Fragen auf Anhieb auch nicht beantworten kann.--Olaf2 23:08, 10. Feb. 2009 (CET)

Karl Kühn

Ich glaube der Wikilink auf deiner Benutzerseite zu Carl Kühn trifft nicht auf denjenigen zu, nach dem der Karl-Kühn-Weg in Magdeburg-Neuprester benannt ist. Bevor das heutige, erneuerte Straßenschild aufgestellt wurde, hatte das Straßenschild aus DDR-Zeiten ein kleines Zusatzschild, dass es sich um einen (Magdeurger) Kommunisten handelt (so weit ich mich erinnern kann). Vor dem Krieg hieß die Straße Boese-Privatweg, wahrscheinlich nach der in Prester ansässigen Bauernfamilie Boese, der auch wahrscheinlich der Acker gehörte, bevor er aufgesiedelt wurde. So würde es auch ins Bild passen, dass man die Straße zu DDR-Zeiten umbenannt hat - vom (vermeindlichen Groß-)Bauern zum Kommunisten.--Zarbi 23:03, 10. Feb. 2009 (CET)

Da bin ich mir auch sicher. Der Link ist nur im nachhinein blau geworden, da jemand einen gleichnamigen Artikel angelegt hat. Die Frage wäre, ob wir nähere Details zu "unserem" Karl Kühn (KPD) ermitteln können. Meine Quellen scheigen beharrlich zu seinem Lebenslauf.--Olaf2 23:11, 10. Feb. 2009 (CET)

Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Produkt)

Hallo Olaf2, Deine Änderung in der Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Produkt) wundert mich etwas. Pflanzenschutzmittel gehören zu den Pestiziden, nach den gängigeren Definitionen sind alle Pflanzenschutzmittel Pestizide. Grüße, Blech 22:50, 14. Feb. 2009 (CET)

Du hast recht. Ich kannte den Begriff immer nur in seiner engeren Bedeutung (gegen Insekten).--Olaf2 13:16, 15. Feb. 2009 (CET)
Danke fürs Revertieren, Blech 15:47, 15. Feb. 2009 (CET)

Wendisch-Deutsche Doppelkirche

Hallo Olaf2, ich nutze Wikipedia schon sehr lange, bisher aber nur als Leser. Ich finde den Artikel über die Wendisch-Deutsche Doppelkirche in Vetschau sehr gut, ich wohne hier. Heute Nachmittag war hier Frühlingsfest auf dem Marktplatz, die Freiwillige Feuerwehr hat die Drehleiter aufgestellt und mutige Teilnehmer konnten einen tollen Ausblick von 32 m Höhe genießen. Dabei habe ich auch ein Foto von dort oben gemacht, auf dem man ganz gut die beiden Teile der Kirche erkennen kann. Weil ich bisher noch nichts im Wikipedia selber gemacht habe und da auch nichts kaputt machen will als Anfänger, möchte ich das Bild gerne jemandem zur Verfügung stellen, der es professionell in diese Seite einbaut. Ich habe das Bild selbst gemacht und verzichte dabei auf sämtlichen Urheber-Rechte. Bei Interesse bitte per mail bei mir melden. Viele Grüße --Helmtiger 20:23, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, ich war in letzter Zeit stark im Stress und hatte daher unser kleines Projekt aus dem Auge verloren. Nun war ich im Urlaub ausgerechnet in Vetschau und plagte mich da mit meinem schlechten Gewissen. Ich habe das von Dir übersandte (sehr gelungene) Bild jetzt auf Commons hochgeladen und im deutschsprachigen Artikel eingebaut. Vielen Dank für diese schöne Ergänzung, die die örtliche Situation glaube ich jetzt doch sehr viel deutlicher macht.--Olaf2 18:09, 13. Jul. 2009 (CEST)

Portal:Lausitz

Hallo Olaf!

Vielen Dank für deine Mitarbeit im Bereich Lausitz. Bitte trage neue Artikel künftig auch im Index und hier ein, damit sie alle sehen und gegebenenfalls erweitern, bebildern oder einfach nur lesen können. Danke und Grüße/postrowy, j.budissin+/- 18:05, 23. Jul. 2009 (CEST)

Ok, mach ich.--Olaf2 20:06, 23. Jul. 2009 (CEST)

vetschauer artikel

Hallo olaf2, vielen dank für deine schönen vetschauer artikel. ich hab sie auch mal im portal brandenburg eingetragen und bekannt gemacht.

planst du weitere artikel in der region, oder sind mir etwa weitere artikel von dir bis auf die drei durchgerutscht? viele grüße --Z Thomas 09:02, 25. Jul. 2009 (CEST)
Es gab hier in letzter Zeit noch das Spreewaldmuseum, Zum fröhlichen Hecht, die Pfarrkirche Burg (Spreewald), die Luther-Eiche (Burg) und Albin Moller. Einiges ist noch in Planung.--Olaf2 10:59, 25. Jul. 2009 (CEST)
mensch du bist ja verdammt fleißig! ich hab mal die artikel nachgetragen und vorhin hast du ja schon wieder zugeschlagen ;-)
arbeitest du auch den süden des landkreises ab? gruß --Z Thomas 12:47, 25. Jul. 2009 (CEST)
Mehr so den Spreewald.--Olaf2 12:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
mensch, mensch. ich bin ja echt begeistert. da ich mich ja um den osl-kreis kümmer, freue ich mcih über deine tollen artikeln wie Stradow (Vetschau). ich arbeite nämlich zuerst die orte des südteils des kreises ab und wollte mich dann richtung norden vorkämpfen ;-) und deine vielen gebäudeartikel zu vetschau zwingen mich ja fast auch senftenberg wieder mit neuen artikeln zu beglücken. danke und gruß --Z Thomas 15:21, 25. Jul. 2009 (CEST)

Pfarrkirche Burg (Spreewald)

Erstmal danke für den ausführlichen Artikel zu der kleinen Dorfkirche. Jetzt hast du den Zerna schon rausgeschmissen, dabei hatte ich extra den Vornamen rausgesucht. Den brauche ich dann wohl nicht mehr ergänzen. Wie auch immer: Er wäre nach den Wikipedia-Relevanzkriterien aufnahmewürdig, vgl. den Artikel von Manfred Thiemann: Cerna, Herbert. In: Nowy biografiski słownik. Bautzen 1984, S. 85–86; und krö: Herbert Zerna. In: Lausitzer Rundschau. 9. September 2005. [Die dort erwähnten Filme]. --Ephraim33 21:12, 26. Jul. 2009 (CEST)

Es hatte Kritik an den zuvielen Namen gegeben. Jetzt nehme ich ihn wieder rein.--Olaf2 22:22, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe ihm jetzt mal an Hand des von Dir verlinkten Zeitungsartikel einen eigenen Artikel gegönnt: Herbert Zerna--Olaf2 00:10, 27. Jul. 2009 (CEST)

Zur Kritik an zu vielen Namen: Solche Kritik brauchst du nicht wichtig nehmen. Für heimatkundlich Interessierte sind die Namen wichtig - und Herbert Zerna auch für die Sorabistik, die Allgemeinheit und Wikipedia ;-) Danke, dass du den Artikel angelegt hast. --Ephraim33 18:03, 27. Jul. 2009 (CEST) PS: Zu Reinhold Götze (1904–1966), siehe Monika Zorn: Hitlers zweimal getötete Opfer. Ahriman-Verlag GmbH, 1994, ISBN 3894844019, S. 243 (Digitalisat bei Google Books). --Ephraim33 18:03, 27. Jul. 2009 (CEST)

Danke für die Infos zu Reinhold Götze. Der Mann war ja fast ein Phantom. ;)--Olaf2 19:45, 27. Jul. 2009 (CEST)

Kristall-Palast Magdeburg

Hallo Olaf,

Kannst Du mir sagen woher der Kristallpalast seinen Namen hat? Ich meine mich zu erinnern, dass es mit den dortigen Kristalleuchtern zu tun hatte...

Gruß --Ireaneus 15:23, 9. Aug. 2009 (CEST)

So auf Anhieb weiß ich es nicht. Ich schaue mal, ob ich was finde.--Olaf2 17:42, 11. Aug. 2009 (CEST)

Spreewald

Hallo Olaf, du gibst an, dich mit Themen rund um den Spreewald zu beschäftigen. In der Region bin ich ansässig. Wenn Du hilfe brauchst, gib mir bitte Bescheid ! Grüße, -- RobertScholz 15:50, 11. Aug. 2009 (CEST)

Das ist bei mir ein zeitlich befristetes Objekt. Aber klar, wenn ich einen konkreten Bedarf habe melde ich mich. Ansonsten kannst Du Dich natürlich auch einfach in das Getümmel stürzen. Es fehlen noch eine ganze reihe von artikeln zu Stadt- bzw. Ortsteilen der Spreewaldgemeinden. Auch die ehemaligen Kraftwerke in Lübbenau und Vetschau wären sicherlich einen Artikel wert.--Olaf2 17:42, 11. Aug. 2009 (CEST)
Olaf, hier habe ich bereits versucht, mich einzubringen, erlebe aber, dass es Wikipedianer gibt, die gerne löschen, ohne zu Fragen. Hinterher werden meine Änderungen dann zwar meistens wieder reingesetzt, aber ich verliere viel Zeit mit meist unsinnigen Diskussionen. Dabei sind viele Inhalte - gestatte den Ausdruck - grottenfalsch bzw. lückenhaft. Da löscht dann wieder keiner herum. Darum die Frage: Wer besitzt die Berechtigung, ohne Diskussion zu löschen ? Unbemerkt verschwinden große Teile schweißtreibender Arbeit im Nirwana eines Löschsüchtigen, wenn man nicht ständig hinterherguckt. Dieses ist sehr frustrierend und behindert unnötig qualitativ anspruchsvolles wissenschaftliches Arbeiten. -- RobertScholz 20:24, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hallo robert, du fragst zwar olaf, aber ich versuche auch zu antworten. wenn du die änderungen von osika beim artikel luckau meinst, kann ich dir sagen, dass diese änderungen/löschung von jedem gemacht werden kann, du könntest sie auch wieder herstellen - aber das wäre schon nah an der grenze zu einem editwar und das wird nciht gern gesehen. das tatsächliche löschen von artikeln können nur adminstratoren vornehmen, vorher gibt's aber einen entsprechenden hinweis auf der artikelseite.
wenn du größere änderungen vornimmst, dann gib die quelle in der zusammenfassungszeile unter dem editierfenster ein, oder was ihc besser finde, füge sie als einzelnachweis im artikel ein - im ediditeren und anfügen von einzelnachweisen bist du ja nach deinem artikel über schloss zinnitz profi ;-)
viele grüße --Z Thomas 21:18, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ja so was gibt es leider, ich finde jedoch recht selten. Das Wiederherstellen nach durchgeführter Diskussion ist aber technisch sehr einfach. Wenn solche Änderungen erfolgen, darf man das nicht persönlich nehmen. Die Änderung von Osika war z.B. vermutlich von der Sorge getragen, dass da irgendjemand z.B. seinen Opa etc. einstellen könnte. Er hat dann (etwas uncharmant) scheinbar nicht nachgefragt, sondern den Passus einfach gelöscht. Sein Ziel - die Qualität des Artikels zu bewahren - ist aber o.k. Nun ist der Passus mit Quelle wieder im Artikel drin. Im Ergebnis Eures Disputs wurde der Beitrag also besser. So soll es sein. Wenn Benutzer neu sind kommt es auch vor, dass Texte nicht ganz den Kriterien entsprechen, die sich hier in vielen Jahren gebildet haben. Manches ist zu lang, anderes nicht relevant, der Stil nicht der eines Lexikons, die Form nicht so wie in anderen Artikeln und, und, und (Ob irgendwas davon auf Deine Arbeiten zutraf weiß ich nicht.) Dann stürzen sich nach Einstellung des Artikels die Leute darauf die die aktuellen Änderungen/Neuanlagen beobachten und ändern, damit es passt oder beantragen im schlimmsten Fall (mit Begründung und längerer Diskussion) die Löschung. Mit der Zeit bekommt man dafür aber ein Gefühl. Ich habe in den letzten Wochen einige dutzend Spreewald bezogene Artikel eingestellt (Schlösser, Kirchen, Menschen, alte Bäume, Bäche, Gasthäuser) ohne das einer mal einen Löschantrag gestellt oder größere Änderungen vorgenommen hätte. (Bei den Bäumen hatte ich eigentlich so etwas befürchtet ;) ). Das Problem ist beherrschbar. Ein fertiger Artikel wird später kaum noch mal wesentlich geändert. Wenn Du so ein Problem akut hast - sag einfach mal Bescheid.--Olaf2 11:48, 12. Aug. 2009 (CEST)

Reinhold Götze

Hallo Olaf2,

ich habe eine kurze Frage. Ein Kollege war auf der POS Reinhold Götze. Jedoch haben wir uns jetzt im Nachhinein gefragt, wer der gute Mann eigentlich war.

Kannst du oder können mir vielleicht andere Nutzer darauf eine Antwort geben? Im Internet lässt sich nämlich leider nichts zu dem Herrn finden.

Viele Grüße,

Denise

Ich habe leider auch keine Ahnung. In den klassischen Nachschlagewerken ist er nicht zu finden. Sobald mir Infos in die Hand fallen würde ich einen WP-Artikel verfassen.--Olaf2 10:54, 14. Jul. 2009 (CEST)
Dank Ephraim33 bin ich auf eine Quelle mit den näheren Daten gestoßen. Die grundlegenden Daten gibt es daher nun unter: Reinhold Götze.--Olaf2 13:22, 30. Aug. 2009 (CEST)

Kirchenkreis Lübben aka Liste der Kirchen

Hallo Olaf! Da du so fleißig Kirchen des Kirchenkreises Lübben angelegt hast, habe ich mal für dich einen Artikel zum Kirchenkreis vorbereitet: bisher unter Benutzer:Ephraim33/Werkstatt (jetzt unter Kirchenkreis Lübben). Leider war es mir mit der mir vorliegenden Literatur nicht möglich die heutige Verwaltungsgliederung in Pfarrsprengel, Kirchengemeinden und eingekirchte Gemeinden herauszubekommen. Auch die Webseite des Kirchenkreises Lübben und die Webseite der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz war nicht sehr hilfreich. Und der Stand von 1986 ist leider hoffnungslos veraltet. Nicht nur weil zwischen 1986 und 1998 ein Teil des ehemaligen Kirchenkreises Luckau eingegliedert wurde (wann?), sondern auch weil wohl etliche Pfarrsprengel zusammengefasst wurden. Hast du vielleicht eine Idee, wie wir die heutige Gliederung herausbekommen könnten? --Ephraim33 21:29, 7. Sep. 2009 (CEST)

Meine Unterlagen geben zur Gliederung leider auch nichts her. Man könnte sich natürlich direkt an den Kirchenkreis wenden.--Olaf2 12:09, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ok, ich hab's mal versucht und eine E-Mail geschrieben. --Ephraim33 17:18, 19. Sep. 2009 (CEST)
Die Superintendentin selbst hat geantwortet und war sehr hilfreich, sodass ich den Artikel jetzt fertigstellen konnte. --Ephraim33 09:56, 8. Nov. 2009 (CET)
Sehr schön. Ich habe gleich noch ein fehlendes Bild nachgetragen.--Olaf2 10:11, 8. Nov. 2009 (CET)

Portal:Altmark

Könntest du dir als derzeit aktivster Bearbeiter des Portals vorstellen, dich an Stelle des nicht mehr aktiven bisherigen Portalbetreuers in Portal:Altmark/Info einzutragen? - SDB 22:53, 29. Nov. 2009 (CET)

Ich betreue das Portal nicht wirklich, sondern trage da nur Artikel ein, wenn ich für die Gegend mal was schreibe. Das ist aber nur sehr unregelmäßig der Fall.--Olaf2 23:22, 29. Nov. 2009 (CET)

lübbenau

Hallo olaf, da du ja im norden des osl-kreises (vor allem spreewald) sehr aktiv bist, wollte ich wissen, ob du in den nächsten tagen/wochen artikel zu orten um lübbenau herum planst. ich hab nämlich vor, mich in der nächsten zeit richtung norden auszubreiten und auch den norden des kreises mit artikel zu beglücken ;-) und da brauchen wir uns ja nicht in die quere kommen. viele grüße --Benutzer:Z thomas Thomas 15:33, 6. Dez. 2009 (CET)

Leg ruhig los. Mein Vorrat aus dem letzten Urlaub ist weitgehend aufgebraucht. Ich plane derzeit keine Erstellung von Ortsartikeln in dem Bereich.--Olaf2 09:49, 7. Dez. 2009 (CET)

Ortskategorien Sachsen-Anhalt

Falls in den nächsten Tagen überdurchschnittlich viele Artikel in Deiner Beobachtungsliste auftauchen: um unsere Arbeit zu Neujahr etwas übersichtlicher zu gestalten, ordne ich bereits jetzt alle Artikel den neuen Gemeindekategorien zu. Dann kann man in vier Wochen, wenn fast 450 Gemeinden verschwinden, leicht eien Kategorie nach der anderen mit allen Orts- und Bauwerksartikeln umstellen. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 01:35, 2. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Info.--Olaf2 11:55, 2. Dez. 2009 (CET)
Problematisch ist, dass Du die Änderungen immer ungesichtet lässt. Das sind sicherlich irgendwie grundsätzliche Erwägungen ist aber schon lästig.--Olaf2 09:04, 9. Dez. 2009 (CET)

Fragen zur Wikipedia

Du Spielverderber :-) Zeuke 20:49, 30. Dez. 2009 (CET)

Entschuldigung ;)--Olaf2 22:25, 30. Dez. 2009 (CET)