Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv/2007/Nov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt MFO-Photos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DMV

Du hast Mehl. --Philipendula 13:12, 1. Nov. 2007 (CET)

Super, danke, leider kann ich das Attachment nicht lesen, OpenOffice laedst nicht. --P. Birken 13:18, 1. Nov. 2007 (CET)
Und jetzt? --Philipendula 14:04, 1. Nov. 2007 (CET)
Ja, jetzt klappts. Da hast Du ja echt einiges gefunden, danke! --P. Birken 14:11, 1. Nov. 2007 (CET)
Gern geschehen. :) --Philipendula 14:21, 1. Nov. 2007 (CET)

Edit Wars

Ich finde es erstaunlich, dass Du auf Deiner Benutzerseite auf den Artikel "Lamest Edit Wars" verweist - selber aber in unzählige Edit Wars verwickelt warst. Möchtest Du es vielleicht auch in so eine Liste schaffen oder bist Du Dir Deiner Handlungen einfach nicht so 100% bewusst? Auf Anhieb gefunden habe ich Montenegrinische Fußballnationalmannschaft, Wetten, dass..?, Navy CIS, Buffy – Im Bann der Dämonen, Bibi und Tina und natürlich Masters of the Universe. Dass sie sich bislang in überschaubarem Rahmen abgespielt haben ist in den meisten Fällen einzig darauf zurück zu führen, dass der andere Edit-Krieger nachgegeben hat. Aber mit mir hast Du ja jetzt vielleicht einen "Gegner" gefunden, der Dir zu Deinem Platz in den Top Edit-Wars verhilft. --Trugbild 14:12, 1. Nov. 2007 (CET)

Geht es noch etwas dramatischer? Naja schaun wir doch mal genauer hin: "Lamest Edit Wars" ist eine Seite, die sich mit den Themen von Editwars beschaeftigt. Also: "Montenegrinische Fussballnationalmannschaft". Das ist ein Hin- und Hereditieren, bei der jede Version die ich erzeuge, anders ist als die naechste. Ich nenne das Artikelarbeit. Wie das geendet ist, siehst Du hier: alles prima. Wetten, dass..?: Tatsache ist, dass Ilion eine Liste die schonmal geloescht, rausgeschmissen und mehrmals stark kritisiert wurde, irgendwann vor laengerer Zeit wieder reingetan hat. Bei derartig schwachen und falschen Begruendungen wie Ilion sie geliefert hat, gibt es keine diskussionsgrundlage. Ein Kompromiss wurde dann auf der Diskussionsseite auch sehr schnell gefunden. Navy CIS: Tja, hier weiss ich nicht so recht. Tatsache ist: ich habe eine umfangreiche begruendete Aenderung vorgenommen, die wie ich spaeter gesehen habe, sogar durch eine Loeschdiskussion gedeckt war. Ein Teil dieser Aenderung war die Entfernung der Liste. Daraufhin wurde diese Aenderung komplett revertiert, ohne irgendeine Begruendung. Das ist in meinen Augen reiner Vandalismus, insbesondere wo alle Beteiligten die Argumente kannten: das war reines Schattenboxen. Ich habe hier mehrmals versucht, dass jemand Vermittelt, aber mittlerweile sind es vier Admins, die auf persoenliche Ansprache, ob sie dort vermitteln wuerden, abgesagt haben. Traurig, aber wahr. Nein, wirklich gut war das nicht, was ich gemacht habe, zum Grundproblem weiter unten. Buffy: Haeh? Da revertiere ich regelmaessig Vandalismus? bibi und Tina: Aehnliches Spiel, da gibts eine IP, die den Weg zur Diskussionseite nicht findet, was soll ich da machen? Masters of the Universe: Wieder dasselbe Spiel: Ein Benutzer bringt INhalte ein, die schonmal rausgeschmissen wurden. Also werfe ich sie wieder raus: dann kommt eine IP und faengt einen Editwar an. Und dann machst Du mir Vorwuerfe. Tut mir leid, da kann ich kein Fehlverhalten meinerseits erkennen. Das eigentliche Problem ist, dass Du (und auch einige andere) das Loeschen von Inhalten als schlecht empfinden. Tatsache ist: nichts koennte falscher sein. Unwichtiges rauschzuschmeissen ist ein ganz normaler Vorgang beim Erstellen einer Enzyklopaedie. Das grosse Problem ist dann, dass viele noch nie drueber nachgedacht haben, was das bedeutet und ihnen Artikel wie WP:WWNI oder WP:WSIGA egal sind. Das ist naemlich Dein eigentliches Problem: Du betrachtest den Artikel Masters of the Universe als Dein Eigentum und aergerst Dich, dass Du dort nicht machen kannst was Du willst und das doch tatsaechlich jemand ankommt und Dich an den Sinn des Projektes erinnert. Entsprechend wenig sachorientiert fuehrst Du auch die Diskussion: Du prangerst nur den Skandal an, dass das hier ein Wiki ist und jemand Deinen Artikel editiert. --P. Birken 14:41, 1. Nov. 2007 (CET)
So fein ich meine Dramatik-Sensoren aus justiere - ich empfange keinerlei Signale. Dass bei Deinem Hin- und Hereditieren laufend neue Versionen entstehen ist wieder mal so eine leere Behauptung. Die Kommentare mit Revert sprechen für sich und ein Versionsvergleich straft Deine Worte Lüge. Deine Analysen über meine Beweggründe sind witzig zu lesen - treffen aber bei weitem nicht ins Schwarze. Vielleicht nochmals neu versuchen? --Trugbild 14:50, 1. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte schon befuerchtet, dass mein Posting zwecklos ist, aber das ist dann halt so. In diesem Sinne: Revert, Edit, Revert nach grundlosem Revert und Edit. Viele Gruesse --P. Birken 14:55, 1. Nov. 2007 (CET)

Herbert Birken

Ich bin gerade über einen LA auf den Artikel Herbert Birken aufmerksam geworden. Ein Verwandter? Wenn ja: mein Beileid. (Ich kannte den Familiennamen Birken jedenfalls bis vor kurzem nicht, er scheint nicht so häufig zu sein?) Falls Du Näheres über den Mann weisst, kannst Du ja vielleicht mal einen Blick auf den Artikel werfen... Gestumblindi 01:21, 5. Nov. 2007 (CET)

Ja, der Name Birken ist recht selten, kommt vermutlich aus Böhmen. Herbert Birken kenne ich nicht. Lustigerweise gibt es noch einen Mathematiker Klaus Birken, der sogar ebenfalls Numerik macht, aber mit dem bin ich wohl auch nicht verwandt. Viele Grüße --P. Birken 08:16, 5. Nov. 2007 (CET)

Komplexe Extremwertprobleme J12

Hallo Phillip, ich möchte dich auch garnicht weiter nerven, es geht nur um eine Extremwertaufgabe, an dem unser ganzer Kurs verzweifelt. Ich suche keine Hausaufgabenhilfe, bin nur an der Lösungsstrategie eines Fachmannes interessiert. Würde es dir was ausmachen, wenn wir deswegen in Mailkontakt treten, oder beschäftigen dich andere Dinge (z. B. Episodenlisten) gerade zu sehr? Freundliche Grüße --87.181.209.146 20:57, 6. Nov. 2007 (CET)

Hi, ich habe im Moment tatsächlich quasi keine Zeit, deswegen gebe ich ungern Leuten, die ich nicht kenne, Nachhilfe. Probiert es am Besten in einem der einschlägigen Mathematikforen oder auf der Wikipedia:Auskunft. --P. Birken 07:22, 7. Nov. 2007 (CET)

Zahlenangaben

Ich wollte den Konflikt um die Kriegs-Infobox zum Anlass nehmen, ein Projekt zu gründen, dass sich Zahlengenauigkeiten widmet. Was hältst du von der Idee? --Dicker Pitter 19:57, 7. Nov. 2007 (CET)

Naja, ich sag mal: Wenn Du Spaß dran hast, hau rein :-) Ich selber fände das nicht besonders spannend. Viele Grüße --P. Birken 02:11, 9. Nov. 2007 (CET)

Schlacht von Sedan

Der Artikel ist tatsächlich sehr schlecht, bitte bring deine Kritikpunkte doch mal auf die Diskussionsseite vom Artikel, vielleicht kann ich den dann soweit überarbeiten, das er zum Review angemeldet werden kann. Im Moment ist er eher für die QS geeignet. --Batke 21:12, 8. Nov. 2007 (CET)

Für ein ausgiebiges Review fehlt mir die Zeit, aber der Artikel müsste meiner Meinung nach komplett neugeschrieben werden, insofern ist die konkrete Kritik vielleicht auch nicht so wichtig ;-) --P. Birken 02:12, 9. Nov. 2007 (CET)

Scilab und mehr

Hallo, ich habe Deine Diskussion mit der IP im Artikel Scilab anhand der Historie nachvollzogen. Dieses möchte ich mal zum Aufhänger machen, um auf einen erheblichen Missstand insbesondere im Bereich der technischen Artikel hinzuweisen, an dessen Entstehung eine Wikipedia Regel einen beträchtlichen Anteil hat. Dazu muss ich aber ausholen.

Die IP zählt sich zu dem Personenkreis, die hier auf Wikipedia mithilft, durch ihr berufliches Spezialwissen Artikel voranzubringen, wie es in dieser Form keinem Normalsterblichen möglich wäre. Tatsächlich gibt es solche Personen. Ich denke da beispielsweise an den Artikel Kondensator (Elektrotechnik), der mithilfe solcher Personen zum ersten excellenten Artikel im Bereich Elektronik aufsteigen konnte. Zimindest für den Artikel Scilab kann man das der betroffenen IP nicht nachsagen. Die dort genannten Infos hätte sich jeder halbwegs mit der Materie Befasste auf den Internetseiten des Produkts zusammensuchen können. Lediglich den Satz über die Abgrenzung empfinde ich als Insiderangabe, die nicht so leicht zu recherchieren gewesen wäre. Dennoch bin ich erst durch Wikipedia und die Existenz des Artikels auf das Produkt aufmerksam geworden, das ich schon lange gesucht hatte. Ich werde auch das Gefühl nicht los, dass die IP in das Projekt, zumindest aber in das zur Diskussion stehende Ebook involviert ist.

Ich weiß, dass Wikipedia nicht Erstveröffentlichungsquelle sein will. Es gibt aber einige Artikel hier, zu denen Material zusammengetragen und geordnet wurde, zu denen die Quellenlage z.B. in der Historie ausgesprochen dünn ist. Da haben sich beispielsweise Wikipedianer aufgemacht, Spuren zu sammeln und das Material der letzten Zeitzeugen zu sichten, um beispielsweise ein bis dato wenig bekanntes kleineres örtliches KZ so gut wie möglich zu dokumentieren und um die Fragen aus Review, Lesenswert und Excellenz Diskussion zu beantworten. Auch zum Beispiel bei der Aufarbeitung der Geschichte von Ortsteilen ist die Quellenlage ausgesprochen dünn. Diese wurde niemals von Irgendjemand als in welcher Form auch registriertes Buch (ISBN gab es natürlich noch nicht), sondern nur im Eigenverlag aufgeschrieben. Niemand von denen, der sich bemüht hat, die Dinge für die Nachwelt zu erhalten, hätte damals absehen können, dass solche Dinge durch Wikipedia relevant werden könnten. Nur durch diese Stütze nach den Wikipedia Regeln im Grunde ungültigen Quellen und durch die Mithilfe mehrerer Wikipedianern, die teilweise inzwischen nicht mehr vor Ort wohnen, konnten hier Artikel entstehen, die vermutlich ohne die Hilfe von Wikipedia niemals in dieser geschlossenen Form möglich gewesen wären. Ich nenne hier als prominentes Beispiel den Artikel über das Neandertal. Ich habe dessen Entstehungsgeschichte mitverfolgt und weiß daher, dass er in dieser Form ohne Wikipedia niemals zustande gekommen wäre.

Was aber hat dies alles nun mit Scilab zu tun? Nun, ich erzähle Dir nichts Neues, dass sich die Entwicklungen in der Technik überschlagen. Gemäß dem von den Wikipedia-Regeln vorgegebenen langfristigen Zeitrahmen könnte man nur über Dinge berichten, die schon längst überholt sind, wenngleich auch diese dokumentiert werden müssen. Artikel über Digitalkamera, USB Stick, Handy und Signalcontroller dürften streng genommen nicht existieren. Allerdings sieht so ziemlich jeder bei Wikipedia Involvierte ein, dass dies insbesondere im technischen Bereich nicht machbar ist und so wird diese Regel auf breiter Front ignoriert. Eigentlich ist gerade das Umgekehrte der Fall. Man begreift die einzigartige Form von Wikipedia als Chance, fast datumsgenau die Zeitgeschichte zu dokumentieren und sozusagen live mitzuschreiben. Dies ist auch sinnvoll, denn genau zu diesem Zeitpunkt ist die Informationslage und das kollektive Interesse am Schreiben eines Artikels am Besten. Viele Infos gehen schon wenige Wochen dannach verschüttet. Natürlich liegt darin auch die Gefahr, dass die Qualität darunter leidet und Wikipedia zur nur mäßig aufbereiteten Stoffsammlung verkommt. Tatsächlich zeigt sich aber, dass viele Dinge, die zu Wikipedia Zeiten passiert sind, schon nach kurzer Zeit hervorragend dokumentiert waren, während andere ähnlich gelagerte Dinge aus der Wikipedia-Vorzeit nicht einmal einen Artikel haben. Insofern empfinde ich die Löschversuche bei sich gerade anbahnenden Großereignissen als wenig hilfreich.

Was die Technik angeht, so ist die Informationslage bei neuen Dingen über ins Auge springende Features sehr breit. Geht man aber in die Details, so ist die Quellenlage sehr dünn. Eine gewaltige Mehrheit der Wikipedianer sind Studenten oder solche, die es bis vor Kurzem noch waren. An den (Fach-)Hochschulen steht der Student im Stoff der neuesten Entwicklungen. Viele Dinge wie beispielsweise der Umgang mit einer Software und insbesondere der Sinn und Zweck erschließen sich dem Studenten schon beim Zuschauen Ihrer Ausbilder oder erfahrenen Kommilitonen und sind für ihn somit selbstverständlich. Daher kranken sehr viele Wikipedia Artikel daran, dass eben dieser Sinn und Zweck der Produkte nicht erklärt ist. Für denjenigen, der schon im fortgeschrittenen Alter keinen persönlichen Kontakt zu Studenten hat, liegt häufig der Knackpunkt bei der ersten Inbetriebnahme (und eher nicht beim weiteren Einarbeiten in eine anspruchsvolle Software), und vor allem an der Erkenntnis, dass diese oder jene Software genau dasjenige ist, was man sucht. Hier rächt es sich dann, wenn gerade der Sinn und Zweck einer Software (oder neuerer technischer Einrichtungen) nicht richtig erklärt ist. Als gutes Beispiel kann da der derzeitige Zustand des Artikels Labview gelten. Hier bin ich äußerst dankbar für die erfolgreich überstandene Löschdiskussion des Wikipedia:Oma-Test, obwohl ich nur ein männliches Pendant bin. Insbesondere der Satz Generell ist darauf zu achten, dass zumindest die Einleitung allgemeinverständlich ist. und ich würde (leider nicht akzeptiert) anfügen wollen und geeignet ist, sich einen Eindruck vom Artikelgegenstand zu verschaffen ist da mitunter die einzige Argumentationsgrundlage. Einige fachkundige Wikipedianer führen da nämlich einen erbitterten Streit um die Formulierung der ersten Sätze, die sie als präzise Definition und nicht als Einleitung auffassen. Sie kämpfen dabei um Nuancen, die dem unbedarften Leser schon gleich am Beginn des Artikels den Blick auf das Wesentliche verstellen. So geschehen beispielsweise im Artikel Server. Inzwischen ist dieser zumindest verstehbar. Wenngleich seine Form aufgrund des Kompromisses zwischen Verstehbarkeits- und Definitionsverfechtern grausam ist.

Dem beschriebenen Satz des OMA Testes steht eine andere Wikipedia Regel in vielen Fällen, insbesondere bei neuer Technik diametral entgegen, nämlich Wikipedia ist keine Bedienungsanleitung und kein Ratgeber. Was da im Namen dieser Regel gelöscht oder an einer Erwähnung verhindert wird, ist häufig genau das, was der OMA Regel zugute käme oder diese überhaupt erst erfüllt. Denn der Sinn und Zweck einer komplizierten Software ist manschmal einfach nicht zu beschreiben, ohne zumindest rudimentär auf die Bedienung einzugehen. So ist es beispielsweise der Sinn und Zweck von Scilab, die Programmierung von komplexen mathematischen Problemen zu erleichtern. Erst aber die beispielhafte Beschreibung der auszuführenden Handlungen am Bildschirm kann da das Konzept der Software beschreiben. Es ist aber auch auslegbar als "Betriebsanleitung" und gäbe damit Sensemann/frau die freie Möglichkeit zur peniblen und rückstandsfreien Entfernung jeglicher Verständnisbemühungen. Der Artikel hat dannach nur noch Gebrauchswert für diejenigen Spezialisten, die die Software schon in Gebrauch haben. Ein anderes Bespiel wäre ein MP3-Player. Beispielsweise die Abspielmöglichkeit einer Playlist oder die Anschlußmöglichkeit eines Ohrhörers gehört zum Wesen dieser Geräte. Entsprechende Erwähnung in Wikipedia Artikeln kann rausgestrichen werden, weil das ja schon eine Betriebsanleitung wäre. Diese Liste kaan gerade im Bereich der Technik endlos fortgeführt werden und ist tatsächlich auch häufig Streitpunkt.

So erschließt sich der Sinn und Zweck einer Software oder technischen Einrichtung häufig erst beim Durchforsten der früheren Versionen oder der Diskussion von Wikipedia Artikeln. Und das ist doch etwas, was eigentlich nicht sein sollte: Es gibt da (leider nur sehr wenige) Autoren, die überhaupt erkennen, dass es einen Klärungsbedarf bei der Begrifflichkeit des Artikels gibt und in der Lage sind, dieses in allgemeinverständlicher Form zu leisten. Aber sie dürfen es nicht tun, weil sie dann in den Verdacht einer Ratgebertätigkeit fallen. Es sind manchmal nur drei, vier Sätze, die so unendlich viel aufklären würden. Aber sie dürfen einfach nicht in den Artikel hinein. Häufig werden dahingehende Einwände damit kuriert, dass für solche Dinge Wikibooks zuständig sei. Aber bei Wikibooks wird verständlicherweise niemand ein "Buch" zulassen, das lediglich aus den drei, vier bei Wikipedia fehlenden Sätzen besteht.

So ist es denn für einen Einzelkämpfer schwierig, eine komplizierte Software zum ersten Mal zum Laufen zu bringen und auf einen Stand zu kommen, der ein selbstständiges weiteres Vertiefen ermöglicht. Die Autoren der Software und auch der Betriebsableitung sind häufig so mit ihrem Instrument gewachsen, dass sie diese Probleme nicht sehen. Mir geht es trotz aller Bemühungen selbst so, wenn ich eine von mir konzipierte komplexe Maschinen beschreibe. Erst die Bebachtung des unerfahrenen Anwenders beim Umgang damit öffnet mir die Augen und versetzt mich in die Lage, dahingehend zu nachzubessern. Die heute gängige Sprache in technischen Anleitungen ist Englisch. Obwohl ich dieses zumindest in Schrift, (mangels Möglichkeit nicht in Wort) recht gut beherrsche, ist es gerade bei schwierigen technischen Dingen doch erheblich einfacher, sich in der Nuttersprache zu bewegen. Nicht jeder ist da in der glücklichen Lage, mit einem Kompetenzlevel 4 aufwarten zu können. Und so sehe ich es in deutschen Wikipedia als angebracht, deutschsprachige Literatur vorrangig zu erwähnen, wenn es denn diese gibt.

Bei der Schnellllebigkeit und Komplexität der Technik ist es schwierig, in der Begleitliteratur mitzuhalten. Hier eröffnet das schnell veröffentliche Ebook die Möglichkeit, Animationen und Videos zu nutzen, die dem Druckerzeugnis verwehrt bleiben. Zudem können sich die Autoren an dem Verlagszwang vorbeimogeln, ähnlich wie es auch einige Musiker bei den Labels tun. Auf Gebieten mit langfristigen Themen gibt es genügend gedruckte Literatur, so dass sich Wikipedia in seinen Regeln zu dem Verlagsmodell bekennt. Das funktioniert aber im Bereich der schnelllebigen Technik nicht mehr. Ich denke z.B. daran, wie lange es dauerte, bis endlich ein gutes Buch über 16 Bit Signalcontroller herauskam. So ist das Ebook eine gute Alternative, schnell auf Entwicklungen zu reagieren. Das ist nach den derzeitigen Wikipedia Regeln nicht möglich. Ich würde diese Praxis einmal hinterfragen wollen. Weblinks sind zugelassen. Deren Inhalte ändern sich noch viel schneller als Ebooks.

Abschließend möchte ich noch einmal auf das konkrete Beispiel Scilab zurückkommen. Um es klar zu sagen: Deine Entscheidung waren in meinen Augen regelkonform. Dennoch möchte ich die Situation noch einmal zusammenfassen und wirken lassen: Es existiert Scilab ähnliche Software, wie beispielsweise Matlab und Labview. Händeringend sind viele auf der Suche nach einer einführenden Literatur zu diesen Produkten. Diese Software wurde kommerziell entwickelt und kostet mehrere tausend Euro. Dagegen ist Skilab kostenlos. Skilab ist Grundlage für mehrere Zusatzmodule, die ebenfalls kostenlos sind. Es existiert ein deutschsprachiges Ebook, das in vorbildlicher Form auch über die Einsteigerhürden hinweghilft. Da kommt jemand und erstellt einen Artikel, um diese Umstände zu würdigen. Der Erfolg ist, dass diese Software als "proprietär" auf eine Stufe mit den teuren Produkten und beispielsweise MS-Office oder Windows gestellt werden soll. Und das aufgrund einer "winkeladvokatlichen Rechtskniffes", die unbedarfte Leser nicht verstehen dürften und somit die kostenlose Verfügbarkeit nicht erkennt. Ferner darf das einzig existierende Buch zum Einstieg in das Gebiet der "graphischen Mathematiksoftware", das auch dem Einzelkämpfer einen leichten Einstieg ermöglicht und zudem auch noch in Deutsch geschrieben ist, weder in den Weblinks noch in der Literaturliste erscheinen. Im Endeffekt erscheint es dem unbedarften Leser so, als ob sich es hier um Software handelt, die sich in keinster Weise von den sauteuren Konkurrenz abhebt. Ich kann da die Entäuschung der IP schon verstehen. Ich denke, dass solch ein Eindruck gerade bei einem sich neutral bezeichnendem Medium wie Wikipedia nicht entstehen sollte. Gibt es nicht einen Weg, die unterscheidenden Umstände im Artikel zu würdigen und die Software in der Artikelbox als "Open Scource, Kostenlos" zu beschreiben?

Mir ist klar, dass es hier auf Wikipedia große Probleme mit Vandelen, "Artikel über sich selbst" etc. gibt. Dennoch würde ich anfragen wollen, ob es keine Möglichkeit gibt, die Regel "Wikipedia ist kein Ratgeber und keine Bedienungsanleitung" dahingehend zu entschärfen, dass es nicht mehr möglich ist, Artikel von jeglicher OMA-Tauglichkeit radikal und systematisch mit großen Sense zu befreien. -- Tirkon 20:19, 4. Nov. 2007 (CET)

Du erwischst mich ziemlich auf dem falschen Fuß, da ich übermorgen für drei Monate in die USA gehe, weswegen ich Deinen Beitrag nicht wirklich ausführlich antworten kann. Zwischen der Ratgeberregel und dem Oma-Test sehe ich überhaupt keinen Widerspruch. Die Bedienungsanleitung für relevante Programme könnte etwa einen Platz auf WikiBooks finden. Was ein Programm macht, kann man durchaus verständlich auch so erklären, ohne etwa auf die Syntax groß eingehen zu müssen. Was die IP angeht, so war da vor allem das Problem, dass er sich geweigert hat, auf meine wohlmeinenden Hinweise einzugehen. Wenn ich als Neuling in die Wikipedia komme, muss ich auch schonmal hinnehmen, dass WP:WSIGA jetzt nicht neuerfunden werden kann und es eine bestimmte Art gibt, wie Artikel geschrieben werden. Insbesondere ist ein Wikipedia-Artikel kein Ort wo man Buzzwordbingo spielt. Darauf wollte er sich nicht einlassen und deswegen war er sauer und ist gegangen. Das mit dem Ebook ist ein Punkt, wo man durchaus mal WP:WEB etwas gelassener sehen könnte. Aber dass man den Autor nicht kennt halte ich weiterhin für ein großes Manko. --P. Birken 08:26, 5. Nov. 2007 (CET)
Danke, dass Du das mein doch längliches Posting wahrgenommen hast. Zumindest in einem Teilpunkt ist das Problem jetzt gelöst. Ich war mutig und habe jetzt den Artikel und die Kathegorie Halbfreie Software angelegt und dies beim Portal:Freie Software durch einen Eintrag bei den Links zur Einführung ins Thema bekanntgegeben. Eifrige Teilnahme zeigt mir, dass dies willkommen ist. Nun können die vorteilhaften Eigenschaften halbfreier Software durch entsprechende Links in Box und Text sowie durch Kathegorisierung gewürdigt werden. :-) Inzwischen sind auch schon weitere Programme in der Kathegorie eingetrudelt.
Was die Rivalität der Ratgeber Regel und des OMA Testes angeht, konntest Du mich zwar nicht vom Gegenteil überzeugen, da ich dahingehend schon häufig schwierige Diskussionen zu führen hatte. Möglicherweise habe ich Dich für das Thema aber sensibilisieren können. Grüße und viel Spaß in den Staaten -- Tirkon 14:09, 11. Nov. 2007 (CET)

Göttinger Weihnachtsmarkt

Hallo P. Birken!


Schon im letzten Jahr war das Treffen der Wikipedianer auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt ein Höhepunkt des Jahres. Das fröhliche vorweihnachtliche Gedränge mit den Leuten zu teilen, die man normalerweise nur am Bildschirm trifft, anschließend gut zu essen und zu trinken, das war ein herrliches Unternehmen und hat uns wirklich zusammengeschweißt.

Darum möchte ich Dich gern zu dem diesjährigen Weihnachtsmarkttreffen in Göttingen einladen! Es soll am Samstag, den 8. Dezember, ab 18:00 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist der Gänseliesel am Alten Rathaus in der Weender Straße. Nach dem Weihnachtsmarkt ist ein gemütlicher Abend im Sambesi geplant.

Ich würde mich freuen, Dich dort wiederzusehen!

Liebe Grüße, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:08, 10. Nov. 2007 (CET)

Hi Jonathan, danke für die Einladung, aber 11 Stunden Flug sind mir doch etwas viel dafür ;-) Viele Grüße --P. Birken 04:05, 11. Nov. 2007 (CET)
Wie wat? Wo bist du denn? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:53, 11. Nov. 2007 (CET)
[1], [2] --Asthma 12:08, 11. Nov. 2007 (CET)
Hmm, aber Du bist doch erst Februar 2008 in Stanford? Oder musst Du Dich schon im Dezember in die Schlange stellen, um pünktlich zum boarding zu kommen? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 12:26, 11. Nov. 2007 (CET)
Kollege Birken nimmt dort etwas Nachhilfe, damit er im Bereich Mathematik qualifizierter mitreden kann ;-))) Bin ja schon weg ... --tsor 12:46, 11. Nov. 2007 (CET)
Nein, bis Februar 2008. Viele Grüße --P. Birken 18:35, 11. Nov. 2007 (CET)

Turing-Galaxis

Sorry, aber dieses Geschwurbel versteht keine Sau. Zuviele Zitate und Fachbegriffe. Nö, meines war wenigsten kurz und knapp auf das Lemma eingegangen. --micha Frage/Antwort 13:46, 11. Nov. 2007 (CET)

Nachdem ich mal versucht habe, den Text auseinander zu dividieren, habe ich festgestellt gehabt. Dass der Begriff ja nur von einer Person definiert wurde und hat sich evtl. gar nicht durchgesetzt. Somit ist die Relevanz eh fraglich. Ich stelle da mal einen LA. --micha Frage/Antwort 13:50, 11. Nov. 2007 (CET)
Wenn man von etwas keine Ahnung hat, sollte man wenn man schon nicht die Fresse halten kann, wenigstens versuchen, nicht auch noch kompetente Autoren anzuschiessen. --P. Birken 18:34, 11. Nov. 2007 (CET)
Wahrscheinlich bis du einfach kommunikativ inkompetent, wenn du dich sprachlich auf ein so tiefes Niveau gehen musst. Item. Und nochmals: Genau das ist eben das Ziel, dass auch Leute mit weniger Ahnung sich bei einem Artikel einen Überblick schaffen können. So wie er jetzt daher kommt ist er das garantiert nicht. O.k. für ein Fachjorunal, aber nciht für Wikipedia. --micha Frage/Antwort 18:41, 11. Nov. 2007 (CET)
Und Ps. ich habe Kommunikation und Informatik studiert. - Bitte immer zuerst schauen, wem man Inkompetenz vorwirft. --micha Frage/Antwort 19:23, 11. Nov. 2007 (CET)
Natürlich ist der Artikel nicht OK, aber man muss doch gucken wie man das ändert. Ändern tut man das nicht, indem man einem neuen Autor einen QS-Baustein reinhaut, der nichts bringen kann, weil die QS inhaltliche Arbeit nicht leisten kann, nicht leistet und diesen Anspruch auch nicht erhebt. Man tut das auch nicht, in dem man den Artikel ins Review stellt, das auch nicht dafür gedacht ist, neue Autoren vorzuführen oder überhaupt Artikel ohne Zustimmung der Hauptautoren einzustellen. Noch weniger erreicht man das, indem man einen Artikel auf 5 KB zusammenkürzt, indem ein falscher Geschichtsabschnitt steht und das ungefähr wichtigste an dem Begriff, nämlich die Rezeption, nicht mehr auftaucht. Und wäre das nicht genug: noch weniger wird das durch einen LA wegen Irrelevanz getan, bei dem Du dann ja selbst den Beweis, ob Du nun ahnung hast oder nicht, dem Leser anheimstellst. Und ja, mich regt das auf, all das hilft weder dem Ersteller des Artikels, noch dem Artikel selbst, noch Dir, noch der Wikipedia. --P. Birken 05:59, 15. Nov. 2007 (CET)

Im Senegal, im Niger, im Tschad und auch im Sudan

Benutzer:91.55.94.138 möchte sehr wahrscheinlich bald den Artikel zum Staat ändern (siehe Disk der Staaten-Artikel). Also im Senegal, und im Tschad und im Niger - was wir im Dezember 2006- Februar 2007 geändert haben. Gibt es irgendwo die Festlegung bzw. die Quelle dazu. Kannst du dich evt. da mal mit einschalten. --Atamari 10:06, 14. Nov. 2007 (CET)

Klar, der Grammatikduden. Ich habs beim Tschad nochmal erklärt. Viele Grüße --P. Birken 06:07, 15. Nov. 2007 (CET)

South Park

Kennst du schon South Park (Episoden)? Gruß,--Τιλλα 2501 ± 05:03, 15. Nov. 2007 (CET)

Gott, da kann man als Fan ja nur anfangen zu heulen. --P. Birken 06:08, 15. Nov. 2007 (CET)

Issai Schur

Würdest du dir mal bitte diesen Artikel Issai Schur ansehen und mir sagen, in welche Richtung ich noch etwas arbeiten und recherchieren müßte, damit er qualitativ lesenswert wird?

Das Werk wird noch zu wenig beschrieben. Er schweift auch an vielen Stellen ab und beschäftigt sich dann nicht mit Schur, teilweise habe ich das mal gekürzt. Dann ist da Deine Nutzung von Fußnoten, dass ist so nicht erwünscht, siehe dazu auch Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Einzelnachweise. Konzentriere Dich auch bei der Literatur auf das wesentliche. Insgesamt bist Du aber auf einem sehr guten Weg, das ist schon ein beeindruckender Artikel. --P. Birken 22:24, 22. Nov. 2007 (CET)

MFO-Photos

Du kannst es wie in der Diskussion schon gesagt gerne übernehmen (siehe dort), aber ich bräuchte deinen Namen und Emailadresse.Gruss--Kmhkmh 13:09, 29. Nov. 2007 (CET)