Benutzer Diskussion:Qweiss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Christine Domgörgen (WMDE) in Abschnitt Neulinge zur Weiterarbeit anspornen: Eine Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du dabei bist!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Qweiss, vor einer Woche hast du angefangen die Wikipedia zu bearbeiten und kannst jetzt schon deinen Einfluss sehen: Die von dir bearbeiteten Artikel wurden 288 Mal aufgerufen. Mach weiter so und hilf dabei das Wissen der Welt zu teilen!

CivilServantBot (Diskussion) 21:05, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Qweiss!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Morneo06 (Diskussion) 16:36, 28. Jan. 2021 (CET) Morneo06 (Diskussion) 16:36, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Axel Eghasa Osadolor“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Axel Eghasa Osadolor“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:04, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Neulinge zur Weiterarbeit anspornen: Eine Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Qweiss!
In diesem Jahr haben sich die bengalische, deutsche und slowakische Wikipedia mit dem CAT Lab der Cornell University zusammengetan, um eine Antwort auf folgende Frage zu finden: Können Neulinge zur Weiterarbeit in Wikipedia motiviert werden, indem sie über die Auswirkungen ihrer Beiträge informiert werden? Im Rahmen dieser Studie hast du womöglich zwischen Dezember 2020 und Februar 2021 eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhalten, in der du zur Weiterarbeit angeregt wurdest. Diese Nachricht hat dich eventuell auch darüber informiert, wie oft die Seiten besucht wurden, die du bearbeitet hast.

Aufgrund von mangelndem Interesse seitens einer der Partner-Wikipedias hat das CAT Lab beschlossen, die Studie vorzeitig abzubrechen. Dementsprechend werden keine neuen Daten mehr gesammelt und das CAT Lab wird jegliche der öffentlich zugänglichen Daten, die bisher über dich gesammelt wurden, aus ihrem Verzeichnis löschen. Wir hoffen trotzdem, dass du dich über die Nachricht gefreut und dich bestärkt gefühlt hast, weiter aktiv an der deutschsprachigen Wikipedia mitzuwirken.

Solltest du irgendwelche Fragen zur Studie haben, kannst du dich an das Forschungsmanagement des CAT Labs wenden. Du erreichst es unter folgender Adresse: data.request@civilservant.io.
Name des Projekts: Wikipedia Impact Study („Wikipedia-Wirkungsstatistiken“).
Studienleiter: J. Nathan Matias, Fachbereich Kommunikation, nathan.matias@cornell.edu.

Falls du Fragen oder Bedenken bezüglich deiner Rechte als Studienteilnehmer oder -teilnehmerin hast, kannst du dich an das Institutional Review Board (IRB) für menschliche Teilnehmende der Cornell University wenden. Du erreichst es unter der Telefonnummer 001-607-255-6182 oder unter folgender Website: www.irb.cornell.edu. Du kannst jegliche Bedenken im Zusammenhang mit besagten Rechten auch anonym äußern – unter der Telefonnummer 001-866-293-3077 oder über Ethicspoint: www.hotline.cornell.edu. Viele Grüße, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 11:22, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten