Benutzer Diskussion:Rebecca Cotton (WMDE)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rebecca Cotton (WMDE) in Abschnitt Dank für das genehmigte Projekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

Hallo Rebecca, zunächst auch von mir ein Willkommen und viel Erfolg bei Deiner Arbeit. Dann eine Bitte: Schreib neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten in den entsprechenden Abschnitt bzw. unten auf eine Seite, die Diskussionen sind üblicherweise chronologisch von oben nach unten geordnet. Einen neuen Abschnitt beginnst Du am besten, indem Du den mit der entsprechenden Funktion hinzufügst; mehr dazu unter Hilfe:Diskussionsseiten. Anka Wau! 17:45, 26. Mär. 2013 (CET)

Litstip

Hallo Rebecca, hier hast du das Layout der Seite zerschossen, so dass ein Großteil der Stipendien nicht mehr sichtbar war.

Ich habe die Änderung deswegen erstmal zurückgenommen. Du kannst die Vorschaufunktion verwenden, um in Zukunft solche Unfälle zu vermeiden.

Keine Angst, das passiert hier jedem mal (und du kannst es beim wieder-einsetzen des neuen Stipendiums gleich nochmal üben ;-) ) Viele Grüße,--Cirdan ± 19:05, 28. Mär. 2013 (CET)

Huch? Danke für den Hinweis. Sah in der Vorschau eigentlich noch ok aus. Nun denn! Auf ein Neues! :-)

Unterschreiben und Verifizieren

Das bitte nicht vergessen. --[-_-]-- (Diskussion) 19:56, 28. Mär. 2013 (CET)

Objektiv zurück

Hallo Rebecca, ist das Objektiv mittlerweile bei euch eingetroffen? Grüße, --Alupus (Diskussion) 12:17, 10. Jun. 2013 (CEST)

Noch ein Vorschlag für give aways

Beim Redaktionstreffen Essen und Trinken kam die Idee auf, dass Kochschürzen mit Wikilogo nicht nur eine feine Sache für derartige "Events", sondern auch als Werbegeschenk wären.

Für künftige ähnliche Veranstaltungen haben die männlichen Protagonisten am Herd übrigens auch noch von Kochjacken im Wikidesign geträumt, das wäre imo recht praktisch, wenn man so ein Foto- und Filmshooting zum Beispiel mal an einem offenen Sonntag mit Verkostung durch das interessierte Publikum macht. Essen und Trinken ist nun einmal ein Thema, das die Leute bewegt (nicht umsonst sind Kochevents Publikumsrenner), und wären eine gute Gelegenheit, um zu zeigen, dass Wikipediamitarbeit nicht nur in wissenschaftlichen Elfenbeintürmen stattfindet, sondern auch, ganz im Sinne einer Allgemeinenzyklopädie, sich mit den Dingen des Alltags beschäftigt. Grüße, --Alupus (Diskussion) 09:32, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hi Alupus, ich habe Deine Anregung mal auf die richtige Vers... Seite gesetzt. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:49, 4. Sep. 2013 (CEST)
Danke dir. Ihr seits nun so viele, das man sich schlecht die Zuständigkeiten merken kann. Wollt ihr nicht mal einen Sammelaccount Benutzer:Team Communites (WMDE) anlegen? --Alupus (Diskussion) 12:52, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hatten wir schon überlegt, den Sammelaccount. Der ist aber dann wirklich ausgesprochen anonym und niemand weiß, wer darauf Zugriff hat. Wir haben aber das Team (zu dem Katja nicht gehört) gerade im Kurier vorgestellt :-) Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:45, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hinweis

Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland#Quartalsberichte_Community-Budget. Viele Grüße--Martina Disk. 23:55, 26. Jan. 2014 (CET)

Leihkalender Technikpool

Hallo Rebecca, anlässlich dieser Diskussion: Im März letzten Jahres hattest du einen Leihkalender für die WMDE-Technik angekündigt. Kommt der noch oder ist das doch nicht mehr geplant? Fände ich nach wie vor sinnvoll 1.) als Nutzungsdokumentation der Technik wie beim Festivalsommer (daraus lässt sich auch eventueller weiterer Bedarf ablesen), und 2.) um jeweils die letzten Nutzer als Ansprechpartner zu haben, falls Fragen auftauchen. --Martina Disk. 22:01, 11. Feb. 2014 (CET)

Hi Martina, bitte entschuldige die lange Antwortzeit. Ich war im Urlaub. Ja, der Tachnikpoolkalender/übersicht/datenbank ist weiter in Planung. Da dies noch etwas dauern kann, werden die schon vorhandenen Wikiseiten (Technikpool und Fototechnik) von uns in den nächsten Wochen aktualisiert. Herzlich, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 17:42, 20. Feb. 2014 (CET)

Förderrichtlinien

Hallo Rebecca, das Protokoll des Workshops wurd gelöscht, weil keine freie Lizenz erteilt war. Kannst du per Mail eine Freigabe ans OTRS nachreichen? Dann würde die Datei wieder hergestellt. LG --Martina Disk. 02:23, 27. Mär. 2014 (CET)

Dank für das genehmigte Projekt

Hallo Rebecca,

da ich als "Versuchskaninchen" zusammen mit Flo Sorg an diesem Ordercrazy-Projekt mitmache, bedanke ich mich vor allem bei Dir, dass schlussendlich die Genehmigung geklappt hat.

Es ist ja nicht selbstverständlich, dass uns viel Vertrauen geschenkt wird. Wir werden uns bemühen, das Geld sinnvoll auszugeben und versuchen, ein Beispiel für andere zu geben. Sie sollen es dann einfach nachmachen oder auch besser machen. Aber ich bin mir sicher, dass es eine gute Idee von Ordercrazy war, als er frustriert auf einer langen Bahnfahrt darüber nachdachte!!

Herzlicher Gruß - auch an die ganze Abteilung - aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 20:34, 12. Jun. 2014 (CEST)

Landpartien - bald auch zu Wasser?
Aber gerne doch! Wir freuen uns auch sehr, dass es mit dem Projekt klappt und sind schon gespannt, zu sehen wie die erste Landpartie so wird. Berichtet doch gerne mal davon! Wenn ihr mögt auch im Blog. :-) Grüße sind ausgerichtet und das Team winkt zurück! --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 21:32, 12. Jun. 2014 (CEST)
PS: Wenn ihr Wegezehrung und Infomaterial braucht, sagt einfach kurz bescheid. Wir schicken was! :-)