Benutzer Diskussion:Silke.katharina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kein Einstein in Abschnitt Schreibwettbewerb_2019
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silke, herzlich willkommen in der Wikipedia und viel Spaß in unserem Seminar! :) Liebe Grüße, Heiko alias DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:18, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Internetquellen im Einzelnachweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silke,

ich habe hier eine Quelltext-Vorlage für Einzelnachweise, in denen du Internetquellen einfügen kannst. Mit dieser Vorlage werden Internetquellen direkt formatiert. " <ref>{{Internetquelle|url=Webadresse|titel=Bezeichnung|autor=Autor*in|hrsg=Herausgebende|werk=entnommen aus|datum=|sprache=|zugriff=2018-04-14}}</ref> " Viel Erfolg -- Patrick Ohnezahl (Diskussion) 15:06, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hey, also hier der Quelltext zum Zitat:

Sie begreift sich als „ständig wachsender Einsatz von technischen Hilfsmitteln, auch in Arbeitsprozessen, die bisher ausschließlich der geistigen oder handwerklichen Tätigkeit des Menschen vorbehalten waren.“[1]

Wird rot bei der Kategorie Einzelnachweise -- Silke.katharina (Diskussion) 15:12, 26. Jul. 2017

  1. Prof.Dr.Kai-Ingo Vogt: Technisierung. Abgerufen am 5. Juli 2017.

Technisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silke.katharina!

Die von dir angelegte Seite Technisierung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:05, 19. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo. Wie ich dir auf der Löschdiskussion schon schrieb, halte ich einen Umbau deines Artikels und eine Wiedereinstellung in den ANR durchaus für möglich. Er ist nun hier zu finden. Du kannst dich gerne bei mir melden, wenn ich einen Blick darauf hinsichtlich der nun vielleicht gegebenen ANR-Tauglichkeit werfen soll, vielleicht ist Wagner67 ja so nett und hilft dir? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:00, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel stand auf meiner Wunschliste, ich melde mich daher mal freiwillig zur Mitarbeit. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:03, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich biete auch meine mitarbeit an :-)--Wagner67 (Diskussion) 20:20, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb_2019

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silke.katharina! Dass dein Artikel hier unbearbeitet liegt, ist sehr schade. Da der Schreibwettbewerb bevorsteht, schlage ich vor, deinen Artikel nachzubearbeiten und beim SW vorzustellen. Der-Wir-Ing ist in der Jury, er wird nicht mithelfen können, aber ich helfe dir gerne nach bestem Wissen und vielleicht unterstützen dich auch die Leute, die sich in der Löschdiskussion beteiligt hatten. Ich pinge vorerst keinen an, bis du dich meldest. LG --Wagner67 (Diskussion) 19:46, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Der-Wir-Ing, wie es aussieht, möchte Silke.katharina hier nicht mehr weitermachen. Wir beide könnten ja den Artikel überarbeiten, ich lerne gerne (von dir) dazu. Hast du Zeit/Lust? --Wagner67 (Diskussion) 14:43, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht um Benutzer:Silke.katharina/Technisierung? Ich fürchte dass ich da nur wenig beitragen kann. --DWI 15:02, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, darum geht es, weil der Artikel mal auf deiner Wunschliste stand, wie du am 3. Jun. 2018 schriebst "ich melde mich daher mal freiwillig zur Mitarbeit".
Kein Einstein kann ich den Artikel haben, ich probiere mal, was draus zu machen? --Wagner67 (Diskussion) 15:16, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Wagner67: Klar. Bearbeite ihn in Silke.katharinas BNR, verschiebe ihn in die Artikelstube (was vielleicht die eleganteste Lösung wäre, die Weiterleitung könnte dann stehen bleiben) oder in deinen BNR. Viel Erfolg. Kein Einstein (Diskussion) 17:02, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Kein Einstein Ich weiß aber nicht wie man (wohin auch immer) verschiebt. Wäre cool, wenn du mir das bitte erklärst oder verlinkst. --Wagner67 (Diskussion) 17:37, 4. Jun. 2019 (CEST) Was ist eine Artikelstube und warum eleganteste Lösung? Also ich werde wahrscheinlich alles neu schreiben. --Wagner67 (Diskussion) 19:47, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Wagner67: Dein ping kam leider nicht an, daher dauerte es etwas... (Das lag übrigens daran, dass du meinen Namen erst nachträglich einfügtest, für eine Benachrichtigung muss die Namensnennung in einem Abschnitt mit einem "neuen" ~~~~ stehen.)
Ich habe die Seite nach Benutzer:Artikelstube/Technisierung verschoben. Wie du bei Benutzer:Artikelstube sehen kannst, ist das ein Arbeitsbereich, um angefangene Seiten zu lagern und ggf. gemeinsam (oder durch einen Einzelnen) zu verbessern. Daher könnte es sein, dass hier ein anderer Autor auch mithilft, in deinem BNR wäre die Chance dafür geringer.
Verschieben geht einfach, siehe Hilfe:Seite verschieben. Der Vorteil ist, dass alle vorherigen Edits in der Versionsgeschichte weiter sichtbar bleiben. Das ist eher störend, wenn du tatsächlich von Grund auf einen neuen Artikel schreibst, aber eine gute Möglichkeit, lizenzkonform die Arbeit anderer Benutzer in den neuen Artikel zu überführen.
Bei Fragen: einfach fragen! Kein Einstein (Diskussion) 22:07, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten