Benutzer Diskussion:Suirenn/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2.242.253.114 in Abschnitt Penicillin wirkt bakterizid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edward Snowden

Danke für den Revert des Bilders; Du bist mir dabei zuvorgekommen. Ich hab unter Diskussion:Edward_Snowden#Sinnfreies_Bild_der_US-Botschaft_in_Genf mal eine entsprechende Diskussion angelegt.--Squarerigger (Diskussion) 20:12, 1. Jan. 2014 (CET)

Diskussion:Island

Hallo Suirenn, siehe dort. Jón ... 10:20, 11. Jan. 2014 (CET)

Deine Bearbeitungen

Dieser Edit nacht keinen Sinn. Der weicht die (hier nicht belegte) Zahl auf. Das ist Informationsverlust, mehr nicht. --Hans Haase (有问题吗) 15:16, 11. Jan. 2014 (CET)

Die Angabe "vierfach" mag für eine vergangene Saison gelten und auch einmal (damals) so belegt sein; sie ist aber sicherlich gleitend und nicht permanent. Deshalb spricht m. E. nichts gegen die doch lex. günstigere Variante "stark angestiegen". --Rehnje Suirenn (Diskussion) 20:14, 11. Jan. 2014 (CET)
Und schon wird es präziser. Da hilft im Zweifel das belassen. An der Versionsgeschichte kann ebenfalls ein Bezug abgeleitet werden. Jedoch nur mit vorliegenden Quellen. --Hans Haase (有问题吗) 20:17, 11. Jan. 2014 (CET)


Keine feste Bildgrößen, auch im Artikel Island. --Hans Haase (有问题吗) 15:16, 11. Jan. 2014 (CET)

Elektrophile Substitution am Aromaten (Werbeseiten)

Hallo! Warum wurde mein Eintrag so schnell abgeleht? Ich denke, die Links ergänzen den Artikel sehr gut. Würde mich über eine Erklärung freuen. Danke, Alex Edit: Habe jetzt die Begründung Werbeseiten gelesen - sorry war mit dem System noch nicht so vetraut.

Soll das etwa bedeuten, dass zu allen Seiten auf denen Werbung auftaucht nicht verlinkt werden darf? Die Erklärungen zu Erst- und vor allem Zweitsubstitution sind dort bedeutend klarer gestaltet. Die fürs Erklären der dirigierende Wirkung nötigen mesomeren Grenzformeln fehelen hier ja völlig.

Wäre schön, wenn ich eine nachvollziehbare Erklräung bekomme, 2 Werbebanner bei nem kostenlosen Videoangebot können es ja nicht sein...

Danke für Deine Nachricht. Vorschlag: Bringe doch die neuen fachlichen Infos, die Du den "Werbe"-Seiten entnehmen kannst, mit eigenen Worten in eine schriftliche Form und ergänze den Artikel damit. Bitte achte dabei stets auf mögliche bestehende Copyrights. Viel Spaß mit Wiki und Freude beim Schreiben. MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 18:47, 16. Jan. 2014 (CET)
Das ist leider keine Erklärung wieso die Links nicht eingebaut werden dürfen. - Alex
Grundsatz: Vermeide stets Websites mit kommerziellem Charakter und/oder entsprechenden Werbelinks. Deine vorgeschlagene Web-Seite hat doch einen beträchtlichen Werbecharakter. Vorschlag: Ggf. nur auf die doch interessanten Youtube-Videos verlinken; d. h., nur den Direktlink zum Video auf Youtube nutzen. MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 13:20, 17. Jan. 2014 (CET)

Deine Rückgängigmachungen im Artikel Bleiakkumulator

so schreibst als Begründung "Wenn die Folgen nicht näher in der Sache erklärt werden (außer irreparabel), wird auch keine eigene Überschrift benötigt." Ich zähle mich zu den Inklusionisten [1]. Das heisst, nicht alles muss sofort en Detail eingebracht werden. Und schon gar nicht gelöscht. Für sofortiges, tiefgreifendes ist mir meine Zeit auch etwas zu kostbar. Wenn du das anders siehst, lass' es mich wissen. Wenn du nichts sachdienliches zum Artikel selbst beitragen möchtest, lass' Ihn doch bitte so, wie er ist. Danke. Die wenigsten Autoren sind so, wie du es dir wünschst.--1-1111 (Diskussion) 17:24, 12. Jan. 2014 (CET)

Was soll denn das? Wo ist nun bitte AGM erklärt/verwiesen? Wenn Du Deine Mitarbeit nur aufs Löschen von Sachen, die Du nicht verstehst beziehst, bist Du hier falsch. --Hans Haase (有问题吗) 17:35, 12. Jan. 2014 (CET)

Ich danke für die Diskussionsbeiträge. Was ich meine ist, dass eine eigene (neue) Überschrift als Untergliederung eine Textes auch eine wesentliche, inhaltlich vertiefte Information erwarten lassen sollte. Wenn also die weiteren Ausführungen nur darauf abstellen, dass der Akku kaputt gehe, wird dieser Erwartung nicht entsprochen. Weitere Informationen könnten beispielsweise ausführen, dass Akkumulatoren bei Nichtbenutzung aufgrund der Selbstentladung sich tiefentladen. Wenn sich der angeschlossene Verbraucher bei zu geringer Spannungsversorgung nicht selbstständig abschaltet, kann es zu der unerwünschten Tiefentladung kommen. Bei der Reihenschaltung können solche Zellen, die die geringsten Kapazitäten aufweisen, ggf. auch umgepolt werden. Je nach Akkutyp kann eine einzige Tiefentladung einen Akku zerstören. Blei-Starter-Akkus sind für ständige Tiefentladung nicht geeignet, da dann die aktive Masse der Plusplatten zu stark beansprucht wird. Die Tiefentladung kann bei Blei-Akkus zur Sulfatierung der aktiven Masse (somit auch zum Kapazitätsabfall) führen. Tiefentladene Bleiakkumulatoren sollten längere Zeit nicht ungeladen gelagert werden, dies führt aus o. g. Gründen zu den irreversiblen Schäden. Einen tiefentladenen Bleiakkumulator mit starker Sulfatation und vollständig verbrauchter Schwefelsäure erkennt man beim Laden: Der zunächst hohe Ladestrom sinkt schnell usw. MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 20:45, 12. Jan. 2014 (CET)

Das redest Du an der Frage vorbei. Ich hebe es jetzt erst mal wieder richtiggestellt und gehe davon aus, dass Du es dabei belässt. --Hans Haase (有问题吗) 10:15, 13. Jan. 2014 (CET)
Wenn du das alles weisst, warum findet man das nicht aufbereitet bzw. mit Querverweis im Artikel? Nicht jeder kann den in manchen Abschnitten fachlich dicht geschriebenen bis ins Letzte folgen. Für detaillierte chemische Vorgänge eignen sich mMn die Wikibooks besser... -gerne auch mit Verweis dahin. So bleibt die praxisrelevante Feststellung, das tiefentladene Bleiakkus zu vermeiden sind. Das Warum darf gerne in einem Extraabschnitt oder auch Artikel beschrieben werden.--1-1111 (Diskussion) 11:13, 13. Jan. 2014 (CET)
Richtig, es ging hier um das Rausnehmen von Informationen. Es spricht nichts dagegen, die Info in den Artikel zu bringen. --Hans Haase (有问题吗) 12:13, 13. Jan. 2014 (CET)
Lieber Rehnje, wie ich sehe, weisst schon einiges zur Sache. Leider ziehst du es vor, sein wissen nicht in den Artikel einzubauen und schreibst es lieber auf deiner Diskussionsseite. Vorschlag: wenn du erweiterungsfähige Ansätze in Artikeln siehst, die deiner Meinung nach unvollständig sind, erweitere sie doch mit dem vorhandenen Wissen, als sie einfach zu löschen. So wie jetzt, sorgt dein Vorgehen bei den Inklusionisten nur für Frustation. Beachte und beherzige bitte das: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chaddy/Initiative_gegen_voreiliges_Löschen. Danke. --1-1111 (Diskussion) 14:37, 31. Jan. 2014 (CET)

Schau mal

hier! Alles gaaanz einfach! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:19, 14. Feb. 2014 (CET)

Wenn das Subjekt im Singular steht, sollte das Prädikat es auch tun, meint Herr DUDEN

Herr OHRNWUZLER meint aber dort, das Subjekt befände sich nicht im Singular. Gruß vom --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:57, 7. Mär. 2014 (CET)

Herr OHRNWUZLER hat wohl Recht. Herzl. --Rehnje Suirenn (Diskussion) 16:35, 7. Mär. 2014 (CET)

Kategorie:Ad_Wouters

Hallo Suirenn,

Ich dachte das die Kategorie ein Fehler war. Sollte es dann nicht [[Kategorie:Kunst]] sein?

Ich möchte auch die Möglichkeit haben um sofort auf die Kategorie mit alle Werke von Ad Wouters zu verweisen. Ich habe auch eine Kategorie für Holzschnitze gesucht. Gibt es die?--Polyglot (Diskussion) 10:37, 19. Apr. 2014 (CEST)

Lieber Polyglot, es ist doch zunächst ratsam, den Künstler selbst der Kategorie Künstler zuzuweisen. Insofern könnte dann im Lemma selbst auf seine Werke verwiesen werden. Dies ist meiner Meinung nach die richtige Vorgehensweise. Insofern ist fraglich, ob die Kategorie Datei:Kunst überhaupt sinnvoll ist, da hast Du recht. MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 12:08, 19. Apr. 2014 (CEST)

Rückgängigmachung von RWE-Änderung / Dea

RWE - warum hast Du meine Änderung bzgl Dea rückgängig gemacht? Die Kaufverträge sind unterschrieben, wie auch aus dem Einzelnachweis hervorgeht. Das zwischen Vertragsunterschrift und Vollzug etwas Zeit liegt ist bei M&A-Transaktionen vollkommen normal. Gegeben dem Presseecho, das die Dea-Transaktion, insbesondere wegen ihrer geostrategischen Implikationen (Gasversorgung) hervorgerufen hat, kann ich es nicht nachvollziehen, warum es in dem Artikel nicht erwähnt werden darf. --Freihändler (Diskussion) 16:56, 9. Jun. 2014 (CEST)

Die RWE AG hat zwar den Vertrag über die Veräußerung der RWE Dea AG gezeichnet aber die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats und insbesondere stehen auch noch behördliche Genehmigungen aus. Die Transaktion, kommt sie zustande, wird wohl noch in 2014 abgeschlossen werden. --Rehnje Suirenn (Diskussion) 10:15, 10. Jun. 2014 (CEST)

Zyklon B - Menschenwürde verachtende Formulierungen

Ich gebe Dir voll und ganz recht. Ich habe in der Formulierung die täterseitige Sicht gewählt, da eine Formulierung aus opferseitiger Sicht sofort von bestimmten Editoren der Wikipedia gelöscht worden wäre. Begründung: POV. eine täterseitige POV hingegen geht hier auf Wikipedia häufig ungelöscht durch.

Ich finde es sehr wichtig, dass junge Leute, die noch nichts von dem Genozid wissen, erfahren, dass Vernichtungs-/Ermordungskammern als Duschen getarnt waren und dass das industrielle Vorgehen beim Genozid durch Blausäuregas beinhaltet hat, dass die Täter emphathiefrei, früher hätte man gesag: eiskalt, in Zweckmäßigkeitskriterien dachten, als wäre die Aufgabe rein technischer Natur.

Dazu kommt folgendes: "Vernichtungslager" sollte eigentlich auch durch die Formulierung "sogenannte Vernichtungslager" oder in Angleichung an das Englische: "Todeslager" ersetzt werden, denn der Kontext Juden, also Europäer jüdischer Ethnie/Religionszugehörigkeit, Zyklon B als Schädlingsbekämpfungsmittel läßt in der Subtextbedeutung die Verbindung zu: Juden, Schädlinge, Ungeziefer, durch Schädlingsbekämpfungsmittel Zyklon B (das ist speziell für Läuse, Läuse sind Schmarotzer, als solche stellte die Nazipropaganda die Deutschen Mitbürger jüdischer Ethnie hin) vernichten;

- im Kurzschluss: Juden sind Schädlinge die mit Schädlingsbekämpfungsmittel vernichtet werden müssen, damit die arische Ethnie/Rasse hygienisch rein, rassenrein wird. Mit dem Wort Hygiene sauber und rein - reinrassig wurde ebenfalls in der Nazipropaganda in menschenverachtender Weise operiert. Die Idee der Vergasung von Menschen kam von einem Wissenschaftler, der sich vorher mit der Vergasung von Ungeziefer beschäftigt hatte und daraus die Idee der Vergasung von Menschen ableitete: Fritz_Haber#Giftgas-Forschung Ignazwrobel (Diskussion) 12:34, 4. Jul. 2014 (CEST) wie sehe ich aus? ich bin die Frau ganz rechts in grün Der Untergang PS: wurde jetzt auch in der neuformulierten Version schon 4 Mal von einer Person gelöscht, deren Deutsch darauf hindeutet, dass er ca. 80 Jahre alt ist, also im 3. Reich sozialisiert wurde. Täter wollen nur eines: ihre Tat verdrängen und vergessen. Niemand soll je davon was lesen und schon gar nicht auf Wikipedia. ...Wie überaus leicht es doch ist 1,25 Millionen Ermordete Menschen tot zu schweigen, ganz erstaunlich... Ignazwrobel (Diskussion) 18:31, 4. Jul. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:45, 4. Jul. 2014 (CEST))

Hallo Suirenn, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:45, 4. Jul. 2014 (CEST) Sorry, war mein Fehler, meinte Benutzer:Surikate Ignazwrobel (Diskussion) 18:41, 4. Jul. 2014 (CEST) warum heißt ihr nicht einfach Heinz oder Rudi ;-)

Bevor Du Dich wunderst: Die VM galt mir, ---Surikate (Diskussion)

Sepsis

Möchte dem medizinischen krankheitsbild und begriff des septischen schocks demnächst eine eigene seite wittmen. Ein übrigens sehr umfangreiches unterfangen, deshalb möchte ich den begriff septischer schock aus dem unmittelbaren kontext des sepsis gelöst wissen. Wie könnte man dies anstellen...?--Zusasa (Diskussion) 12:05, 5. Jul. 2014 (CEST)

Bitte beachte, dass es bereits unter Schock (Medizin) den folgende Unterpunkt gibt:
Septischer Schock - Beim septischen Schock reagiert der Organismus auf eine generalisierte oder lokal begrenzte Infektion durch Mikroorganismen mit der Wirkung von Giftstoffen. Das Vorhandensein von Antigenen (z. B. Bakterien oder deren Produkte) im Blutkreislauf ist hierbei erforderlich. Entzündungen des Bauchfelles (Peritonitis), der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), der Gallenblase (Cholezystitis) oder der Gallengänge (Cholangitis), eine Nierenbecken- (Pyelonephritis) oder Lungenentzündung (Pneumonie) sowie Infektionen durch in den Körper eingebrachtes Fremdmaterial (z. B. Urin- oder Venenkatheter) oder bei Immunsuppression und die Verbrennungskrankheit können die Kettenreaktionen der Immun- und Blutgerinnungskaskade in Gang setzen und so zum klinischen Vollbild der Sepsis führen.
Vom septischen Schock spricht man, wenn die Symptome des systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) vorliegen, eine infektiöse Ursache nachgewiesen werden konnte und der systolische Blutdruck trotz ausreichender Volumengabe mindestens eine Stunde lang unter 90 mmHg liegt.[3] In der Frühphase (hyperdyname Form) sind dabei der periphere Widerstand und die Differenz des Sauerstoffgehaltes zwischen venösem und arteriellem Blut deutlich verringert, Blutdruck und ZVD normal oder nur wenig erniedrigt und die Haut ist warm, trocken und rosig. In der Folgephase (hypodyname Form) wird die Haut dann blass, feucht und kühl, Blutdruck, ZVD und Harnmenge nehmen ab und der periphere Widerstand sowie die Differenz des Sauerstoffgehaltes zwischen venösem und arteriellem Blut sind erhöht usw.
Falls diese Information nicht erschöpfend ist, kann die Weiterleitung in Septischer Schock mit dem neuen Text überschrieben werden. Es sollte aber auch auf Schock (Medizin) verwiesen werden. Viel Erfolg! MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 14:07, 5. Jul. 2014 (CEST)
Danke--Zusasa (Diskussion) 14:39, 5. Jul. 2014 (CEST)

Abschnitt "Verweildauer außerhalb eines Wirtskörpers" zurückgesetzt

Hallo, du hast 2 neue Abschnitte von mir wieder zurüchgesetzt. Warum? Die Fakten waren belegbar. Eine kurze Antwort würde mich freuen.

--Covenant242 (Diskussion) 21:32, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, wenn es Informationen, Tatsachen, Erkenntnisse usw. sind, die prinzipiell für alle Viren gelten, könnte/sollte dies unter dem Stichwort Viren dann auch so dargelegt werden. MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 11:55, 28. Jul. 2014 (CEST)

Art. "Alfred Döblin"

Hallo Nutzer Suirenn! Die von mir im Artikel "Alfred Döblin" gelöschten Infos wiederholen sich im Artikelverlauf und sind am Anfang nicht nur überflüssig, sondern auch beschränkend. Außerdem war Döblin jüdischer Herkunft aber kein überzeugter Jude. Der Selbstmord seines Sohnes wird gleichfalls weiter im Art. erwähnt. Viele von mir korrigierten (orthographischen) Fehler wurden zurückgesetzt... das war zumindest voreilig. Ich würde mich freuen, wenn die Änderungen zurückgesetzt werden könnten und einem anderen Nutzer überlassen werden könnten. Danke!

--Rafaeljena (Diskussion) 16:35, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Nutzer Rafaeljena. Vorschlag: Erst die eindeutigen Fehler korrigieren und in einem zweiten Edit die inhaltlichen Änderungen vornehmen sowie diese nachvollziehbar begründen und ggf. belegen. MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 16:44, 28. Jul. 2014 (CEST)


Danke für den Vorschlag, aber in den Korrekturen waren einige leicht zu erkennende Fehler, die zurückgesetzt wurden (wie "seineR Vaters"). Vorschlag: Zuerst lesen, dann zurücksetzen - egal wie die Korrektur geführt wurde, oder wenn keine Zeit für eine gründliche Korrektur da ist, bitte anderen überlassen. Ich wiederhole: " Ich würde mich freuen, wenn die Änderungen zurückgesetzt werden könnten und einem anderen Nutzer überlassen werden könnten. Danke!" Bitte Zurücksetzungen immer nachvollziehbar begründen und ggf. belegen. MfG --Rafaeljena (Diskussion) 17:11, 28. Jul. 2014 (CEST)

Mikroökonomie

Hallo Suirenn, du hast eine Änderung von mir revertet. Ich dachte, gleiche Wörter (ein Mal darüber) sollen nicht gefettet werden? Gruß -- 217.224.210.153 20:18, 5. Nov. 2014 (CET)

OK/Danke Gruß --Rehnje Suirenn (Diskussion) 20:22, 5. Nov. 2014 (CET)

Unterstützung für Sperrumgeher

hallo Suirenn, ist dir klar, dass du dort Unterstützung für eine der inzwischen wohl vielhundertfachen SperrumgehungsIPs des dauerhaft gesperrten Werddemer leistest? und ihn dadurch motivierst, weiter im viertelstundentakt neue IPs zu schicken, die seine Dauersperre umgehen? Bei bedarf kann dir sicherlich der Admin MBq oder Itti weiteres dazu erzählen. VG --Jbergner (Diskussion) 21:16, 5. Nov. 2014 (CET)

Lieber Jbergner, Danke für die Info! Jedoch habe ich nichts veranlasst/geändert/korrigiert/o. ä. Ich habe nur bemerkt, dass die Abk. von jemand anderem auf diese Seite verlinkt wurde. Ich nehme jetzt an, dass dies hier gar nicht gemeint war. Mea culpa. Gruß --Rehnje Suirenn (Diskussion) 12:59, 6. Nov. 2014 (CET)

Penicillin wirkt bakterizid

Liebe(r) Suirenn, habe mich heute zum ersten Mal in die Diskussion über eine Seite auf Wikipedia eingemischt. Eben über "Penicilline". Könnten Sie mir bitte erklären, warum Sie darauf bestehen, dass Penicillin bakteriostatisch wirken soll. Ich habe jetzt Sie einmal stellvertretend angeschrieben. Der User "ghilt" ist ähnlich hartnäckig. Was mich am meisten irritiert: Sie beschreiben - etwas ungelenk, aber korrekt - die "abtötende", also "-zide" Wirkung des Penicillins, nur um dann wieder "bakteriostatisch" zu schreiben. Aber das betrifft, wie erwähnt, nicht nur Sie. Dass ß-Lactam-Antibiotika ihre Wirkung nur bei sich teilenden Bakterien zeigen, heißt doch nicht, dass sie die Teilung verhindern! Die Bakterienzelle teilt sich sehr wohl! Dabei platzt und stirbt sie. Bakteriostatische AB lassen die Bakterien hübsch am Leben. Das ist ein wichtiger Teil der Definition von "bakteriostatisch". Aber nun gut. Könnten Sie mir bitte mitteilen, warum Sie (und auch andere) so hartnäckig bei "bakteriostatisch" bleiben. Ich meine das ernst. Vielleicht sind seit meiner Ausbildung und dem Druck meiner Fachbücher (die ich gelesen habe, nicht geschrieben :-) einige umwälzende Änderungen in der Pharmakologie und Mikrobiologie geschehen, die ich schlicht verschlafen habe.

Grüße Steffen --2.243.43.156 23:21, 11. Dez. 2014 (CET)

Sg Steffen, es ist wie oft in der Wissenschaft und auch sonst: Wie definieren die einen etwas und wie interpretieren es andere. Als Bakteriostatikum wird in der Wissenschaft eine Substanz bezeichnet, die das Wachstum von Bakterien hemmt, aber adulte Zellen, die sich nicht teilen, nicht angreift. Und so ist es auch bei dem Wirkmechanismus der ß-Lactam-Antibiotika. Werden Bakterien hingegen von einem Antbiotika direkt getötet, spricht man in der Wissenschaft von einem bakteriziden Stoff.

Laienhaft mal dargelegt: Zu den bekanntesten Bakteriostatika gehört auch Penicillin. Dies ist auch bei der Therapie zu beachten: Hier muss die hohe Anfangskonzentration über ein längeren Zeitraum so lange erhalten bleiben, bis insbesondere alle Bakterien sich "mal" geteilt haben (und dann abgetötet werden) oder aus anderem Grund sterben. Erst dann ist die Therapie erfolgreich. MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 09:35, 12. Dez. 2014 (CET)


Lieber Rhenje,

die lange oder die kurze Version? Ok, die kurze: Nicht nur in meinen Augen liegen Sie (und andere, die hier "offizielle Seiten" pflegen) sowohl mit Ihrer Definition von "bakteriostatisch" als auch mit Ihrer Interpretation schlicht falsch. Bei der Interpretation begehen Sie einen Fehler in sich, d. h. auch ohne Fachwissen fällt auf, dass da was nicht stimmen kann:

Wenn P. eines der bekanntesten Bakteriostatika wäre und das Wachstum von Bakterien effektiv hemmen würde, dann könnte P. lange darauf warten, dass sich Bakterien "mal" teilen, um sie dann abzutöten. Als Bakteriostatikum sollte es doch eine Teilung effektiv verhindern. Sonst wäre es ja nicht "-statisch". --- Fällt's auf? Oder noch mal "laienhaft"?!

Mich würde das alles nicht so stören, wenn es dabei nicht um ein in der Praxis verdammt wichtiges Thema ginge! Ich habe bereits Arbeiten an Unis gelesen, die den auf Wikipedia geschriebenen Unsinn verbreiten und dabei auch noch Wikipedia in den Fußnoten zitieren. (nur als Beispiel: http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/antibiotika/antibiotika.htm) Wenn die dann schlechte Noten bekommen ist mir das noch egal, aber wenn es daran geht eine professionelle Antibiotikatherapie an kranke Menschen zu verordnen, hört der Spaß schlicht auf!

Um die Notwendigkeit von Interpretationen zu vermeiden und Definitionen exakt und klar zu lernen, hier mal ein kleiner Ausschnitt aus der gängigen Fachliteratur, die in jeder Fachbuchhandlung oder UB zu bekommen ist:

Th. Karow, R. Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie, ASIN: B00G26XZJE, Köln 2011, S. 717 und 729ff. (wird jährlich neu aufgelegt)

U. Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Thieme-Verlag, 3-13-141651-3, Göttingen 2006, S.92ff.

E. Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 3-8047-1763-2, WVGmbH Stuttgart 2001, S. 782f.

W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, A. Starke (Hrsg.): Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 3-8274-0088-0, Spektrum-Verlag Heidelberg 1996, S. 689f.

Und das sind nur die paar Bücher, die ich bei mir zu Hause "rumfliegen" habe. Die Liste kann beliebig erweitert werden.

So, nun könnte man sagen, die Fachleute, die diese Bücher geschrieben und/oder herausgegeben haben liegen alle falsch und irren sich. Alle. Nur wir auf Wikipedia haben den echten und vollen Durchblick... Aber das wäre höchst arrogant und anmaßend. So ist Wikipedia ja nicht. Hier geht es darum, gute Artikel mit korrekten Informationen zu verfassen und auch zu veröffentlichen, damit die ganze Welt korrekte Informationen erhält und richtige Entscheidungen treffen kann.

So, das war die kurze Version. Die lange kann gerne nachgeliefert werden.

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen Steffen --2.242.144.198 13:13, 12. Dez. 2014 (CET)


"Aufgeschlossen" - so, so ... nicht nur Papier, auch Bits sind geduldig...
Grüße Steffen --2.242.253.114 21:30, 15. Dez. 2014 (CET)