Benutzer Diskussion:Tageule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Na toll, jetzt da ich in der Wikipedia offiziell angemeldet bin, werde ich wohl gleich vor Willkommensnachrichten überschüttet werden...

Also, alle sind herzlich willkommen.

Willkommensnachricht

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt ist sie da!

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

Falls du Fragen (beispielsweise über Konventionen der Wikipedia oder grundlegende Unklarheiten die Software betreffend) haben solltest, scheue dich nicht, sie auf meiner Diskussionsseite zu stellen. Ich werde versuchen dich so gut es mir möglich ist zu unterstützen. --Nanokras 20:44, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tageule,

ich habe gesehen, dass Du nach einem Mentoren fragst. Mein Name ist Carol Christiansen, ich bin einer der Wikipedianer, der sich als Mentor zur Verfügung stellen.

Falls Du möchtest stehe ich Dir gerne bei Deinen ersten Wochen in der Wikipedia zur Seite. Sicherheitshalber möchte ich aber auch darauf hinweisen, dass Du vermutlich weitere Angebote von weiteren Mentoren bekommst. Suche Dir bitte denjenigen aus, mit dem Du am Besten arbeiten kannst. Es muss nicht zwangsläufig der Erste sein, der sich meldet.

Falls Du mich ein wenig besser kennen lernen möchtest empfehle ich Dir, meine Benutzerseite zu lesen. Und falls Du mich als Deinen Mentor haben möchtest kannst Du Dich einfach auf meiner Diskussionsseite oder auf dieser Seite melden; ich sehe das dann.

In jedem Fall wünsche ich Dir viel Freude und Erfolg in der Wikipedia!

Carol.Christiansen 21:32, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich würde mich gerne anbieten, da du ja noch ein paar "Angebote" abwarten möchtest. Ich bin 20 Jahre alt und ein Technik-Liebhaber. Meine Benutzerseite hilft dir sicher, wenn du dir ein genaueres Bild von mir machen möchtest. Gruß --M.L 18:01, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Salve, amice. Mein Benutzername ist DerHexer und auch ich bin Mentor in der deutschsprachigen Wikipedia. Einige Informationen über mich findest du auf meiner Benutzerseite. Solltest du also Interesse haben, bei den ersten Schritten in der Wikipedia von mir betreut zu werden, kannst du dich auf meiner Benutzerdiskussionsseite oder einfach hier melden. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:36, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, liebe Tageule,
zum Einen sei erst einmal noch einmal herzlich willkommen geheißen in der Wikipedia. Bevor ich mich mit Dir "ins Getümmel" stürzen möchte muss ich Dich aber sicherheitshalber noch darauf aufmerksam machen, dass ich den Baustein lediglich aus "verwaltungstechnischen Gründen" bereits ausgewechselt habe: mit dem Baustein, den Du gesetzt hattes, ist auch eine Kategorie verbunden, die dazu dient, dass wir Mentoren Euch, die Ihr Hilfe beim Einarbeiten bekommen möchtet, leicht und schnell findet. Nachdem Du sehr lange Zeit nicht reagiert hattest habe ich Dich sozusagen umsortiert, damit uns der Überblick nicht verloren geht. Du warst übrigens nur einer von drei "Fällen".
Selbstverständlich steht Dir nach wie vor frei, Deinen Mentor selber zu wählen. Bitte entferne ggf. einfach den Baustein und setze den Namen desjenigen ein, den Du am Liebsten sehen möchtest. Bitte sei dann so gut und sage demjenigen auch kurz Bescheid, denn sonst erfährt er möglicherweise gar nicht, dass er "Vater" ist... :-)
Übrigens: die geschwollene Redeweise ist nicht allein Dir zu Eigen. Das kann ich auch ganz gut. Wehe, wenn er losgelassen... :-D
Beste Grüße,
Dein Carol.Christiansen 18:24, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein kleiner Tipp: der Benutzer:DerHexer steht hochmotiviert und immer noch "kinderlos" in den Startlöchern und würde sich ganz sicher besonders stark freuen, wenn Du Dich an ihn wenden magst. Da ich ihn aus dem Chat und aus der täglichen Arbeit in der Wikipedia gut kenne erlaube ich mir auch die Einschätzung, dass Du gut mit ihm als Mentor fährst.
Aber nicht, dass Du Dich jetzt von mir vertrieben fühlst! :-)
Beste Grüße, Carol.Christiansen 19:04, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bleib mal ruhig bei ihm, er kennt es, auch Unscheinbar zu sein. ;) Er ist schon so lange dabei, dass sich einige Legenden über ihn gebildet haben, dementsprechend groß muss auch seine Kenntnis der Wikipedia sein. Ich würd' dich sicherlich eher zu einem intensiven Bekämpfer des Vandalismus in der deutschsprachigen Wikipedia erziehen denn zu einem momentan wichtigeren Artikelschreiber, wo ich den besseren in Carol sehe. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:12, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt Legenden über mich? Wow, ich bin überascht. Aber was immer Du gehört haben magst oder hören wirst, glaub es bitte nicht. Sooooo schlimm bin ich auch wieder nicht! :-)
Beste Grüße, Carol.Christiansen 19:16, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Darf ich jetzt annehmen, dass Carol mich jetzt „erstmal“ endgültig als Mentor nimmt und DerHexer davon Abstand nimmt? Ich würde ihm auch nichts übelnehmen, da Aufräumen sehr in meiner Sache liegt, selbst wenn es für Wiki-Maßstäbe eine „sehr lange Zeit“ dauert. Tageule 19:21, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist und bleibt völlig Deine Entscheidung, liebe Tageule. Du bist bei Jedem von uns sehr gerne gesehen. Bitte entschuldige, dass wir unsere kleinen Geplänkel - wir kennen uns schon ein paar Tage und schätzen uns - auf Deiner Diskussionsseite austragen. Ich hoffe, wir verschrecken Dich nicht. --Carol.Christiansen 19:26, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aber nein, solch nettes „Geplänkel“ auf dem Rücken eines völlig anderen Themas als ursprünglich geplant ist mir schon hinreichend von diversen Webforen, wo halt die Diskussion nur in BBcode geführt werden anstatt in Wiki-Syntax und man im Notfall nicht einen Haufen Doppelpunkte vor seinen Beitrag setzen muss, was aber nur eine Formfrage ist. Und das es auf meiner Diskussionsseite geführt wird, na ja, da hab ich später irgendwann nochmal etwas zu lesen. ;-)
Was die Frage um den Mentorentitel betrifft, so würde ich mich jetzt für Carol entscheiden, ohne das irgendjemand mir das übel nehmen sollte, was natürlich irrelevant ist, da durch den ausgetauschten Baustein nun weitere Mentoren-Kandidaten nun wie an Fliegenpapier bei mir klebenbleiben. Was den Anfang betrifft, so werde ich mich wohl alsbald einmal bei dir melden, wenn ich – wie gerade der Fall – die Wikipedia gerade mal wieder nur zum Nachschlagen benutzen kann. Mit netten Grüßen, Tageule 19:44, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(auch wenn die Einrückung langsam unübersichtlich wird)
Erster Tipp ist der Satz: "Ich rück mal wieder nach vorn!"

Und ansonsten: Herzlich willkommen in der WP, und Danke für das Vertrauen, dass die Wahl eines Mentors in meinen Augen immer bedeutet. Ich werde mich bemühen, es nicht zu enttäuschen.

Zunächst habe ich Deine Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste gesetzt, um jederzeit eingreifen zu können, wenn Du es möchtest. Also, es genügt, wenn Du auf Deiner Disku eine Frage stellst (kannst Du aber natürlich auch direkt bei mir). Per eMail (Link in der linken Leiste, wenn Du auf meiner Benutzerseite oder meiner Disku bist) bin ich ebenfalls jederzeit erreichbar und ansprechbar; allerdings kontrolliere ich meinen Briefkasten seltener als meine Diskussionsseite. Aber manchmal möchte man Themen nicht in die Öffentlichkeit tragen.

Außerdem erlaube ich mir, gelegentlich einen Blick in Deine Edits zu werfen, OK? Dies soll natürlich nicht so etwas wie Stalking oder so werden, sondern dient der Früherkennung von möglichen Problemen. Wenn einer dieser Punkte (bitte sieh es als Serviceangebote an) nicht Recht ist sage es bitte einfach, dann werde ich darauf natürlich Rücksicht nehmen. Ist das so in Ordnung?

Was immer Dir in der WP schwierig erscheinen sollte möge bitte ein Anlass sein, mich anzusprechen. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Und die will ich nicht geben.

Beste Grüße, Carol.Christiansen 20:05, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelschmiede

[Quelltext bearbeiten]

Ist es eigentlich sinnvoll, dass ich mir eine Art Artikelschmiede oder Baustelle einrichte und anschließend die Vorlage {{Baustelle}} darauf setze, wie ich es bei $traight-$hoota – wenn auch in einer etwas lädierten Form – gesehen habe? Das hat meiner Ansicht nach den Vorteil, dass meine neusten Werke sich konzentriert an einem Ort entwickeln können und für Carol auch besser einsehbar sind. Oder? –Tageule 15:45, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist ein absolut normales Vorgehen, das auch innerhalb der WP allgemein akzeptiert ist. Viele von uns haben solch eine "Artikelschmiede"; bei mir ist dieser Bereich die Kinderstube. Eine Kennzeichnung mit einem Baustein wie der "Baustelle" ist übrigens unnötig, niemand wird Dir in Deine Arbeit pfuschen. Nach dem Ende Deiner Arbeiten wird dann der Artikel in den Artikelraum verschoben - dann können auch die Anderen mitarbeiten. Aber Artikel in Deinem Benutzernamensraum sind für alle Anderen tabu, solange Du sie nicht ausdrücklich dazu aufforderst, ebenfalls zu editieren. Das gilt z.B. auch für mich.
Beste Grüße, Carol.Christiansen 17:31, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also meines Wissens nach ist diese Vorlage dafür gedacht, dass, wenn ein nicht in der Wikipedia sich auskennender Benutzer zufällig diese Benutzerunterseite findet, diese nicht mit einem normalen Artikel verwechselt und dort editiert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:53, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dann ist ja alles in Butter – die Seite ist mittlerweile jetzt entstanden. Die Vorlage habe ich trotzdem mal eingebaut – man weiß ja nie, wer sich gerade wieder in der Wikipedia verirrt hat, auch wenn ich richtig mitleiden kann, wie jede einzelne Vorlage Last auf dem Server erzeugt, wie das schon der Babelsteinbruch auf meiner Benutzerseite macht. ;-)

Übrigens darfst du, Carol, in Anbetracht dessen, dass diese benutzereigenen Vorartikel die „Heiligtümer“ des Benutzers darstellen, mir auf der jeweiligen Diskussionsseite des Vorartikels Anmerkungen hinterlassen, wenn etwas schief läuft – oder mir eine Mail hinterlassen, da ich meinerseits wahrscheinlich (zur Zeit!) häufiger meine Mails abrufe. –Tageule 14:48, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mache ich gerne. Aber ich bin da unbesorgt, ehrlich gesagt. --Carol.Christiansen 15:32, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

[Quelltext bearbeiten]
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tageule!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:21, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Tageule, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten