Benutzer Diskussion:Thkgk/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systematik

Hallo Thkgk, auf meiner Diskussionsseite wird gerade darüber diskutiert, welche Systematik der Täublinge verwendet werden sollte. Ak ccm plädiert für die von Sarnari, unter anderem, weil sie von der Mehrzahl der Täublingskenner verwendet wird. Es wäre gut, wenn du dich in die Diskussion einbringen kannst. --Toffel 15:45, 12. Jan. 2011 (CET)

Subsektion Virescentinae

Hallo Thkgk! Nach wie vor bist du sehr fleissig!! Hast du meine Anmerkung hier geshen? Ich würde eine Weiterleitung zum GrÜnfeldrigen T. machen, und den Artikel dort einbauen, so ist deine Arbeit nicht vergeblich. Was meinst du? Liebe Grüße --Josef Papi 08:44, 25. Jan. 2011 (CET)

Kategorisierung

Hallo Thkgk, deine Arbeit ist ja wirklich prima. Bei deinen Weiterleitungen aber kommt es immer wieder zu Redundanzen. Für ein Lemma sollte nur zweimal eine Kategorie vergeben werden. Näheres findest du unter Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Weiterleitung. Beste Grüsse, --Denis Barthel 00:03, 7. Feb. 2011 (CET)

Deutsche Trivialnamen mit Bindestrichen

Auf der projektbezogenen Disk. kamen wir zu dem Ergebnis, besser deutsche Trivialnamen mit Bindestrichen zu verwenden. Bin gerade zufällig auf den Artikel Goldtäubling gestoßen (und habe ein überarbeitetes Foto eingebunden), bei dem das nicht der Fall ist. Wie sieht es mit den anderen Täublingsartikeln aus? Wäre gut, wenn wir dies vereinheitlichen. Hatte deshalb erst kürzlich die Namen der Schmierröhrlinge angepasst. --Ak ccm 10:35, 7. Mai 2011 (CEST)

Hi Ak ccm, ich habe bei meiner Namensvergabe die Bindestrichweise vermieden, weil ich mit meinem Vorstoß auf wenig Verständnis gestoßen bin. Rein rational halte ich es persönlich für die beste Schreibweise, auch wenn man sich daran erst einmal gewöhnen muss. Ansonsten sind die deutschen Namen bei den Täublingen völlig uneinheitlich. Da ich bisher der einzige war, der sich daran gestört hat, habe ich auch nichts unternommen um das zu ändern (so wichtig sind mir dann die deutschen Trivialnamen auch nicht, dass ich dafür Glaubenskriege ausgefochten hätte). Aber ich werden mal Toffel fragen ,wie er dazu steht, wenn er sich mit der Bindestrich-Schreibweise anfreunden kann, können wir das bei den Täublingen so machen. --Thkgk 20:00, 7. Mai 2011 (CEST)
Alles klar. Sehe das im Grunde wie Du mit den Glaubenskriegen: Deutsche Trivialnamen sind es nicht wert, über die Schreibweise mit oder ohne Bindestriche zu streiten. Aber im Hinblick auf die etablierte Schreibweise der Pflanzen mit Bindestrichen halte ich es für besser, wenn wir Pilzler uns anschließen statt aus der Reihe zu tanzen. Bei dem bereits von mir erwähnten Beispiel "Wildschweinkotzärtling" vs. Wildschweinkot-Zärtling" wird z.B. deutlich, dass der Name mit Bindestrich verständlicher zu lesen ist - der Pilz hat nichts mit Erbrechen zu tun. Hoffentlich war ich jetzt nicht zu voreilig mit meiner Umbenamserei. Andererseits: Je länger wir warten, umso mehr Lemma müssen aufwändig geändert werden, wenn später eine Entscheidung für eine Schreibweise mit Bindestrich fallen sollte... --Ak ccm 22:55, 7. Mai 2011 (CEST)
Ich finde Schreibweisen wie Gold-Röhrling oder Sand-Röhrling ja etwas umständlich. Aber es hat was, die Gruppen-Bezeichnung abzutrennen. Andererseits scheinen mir die historisch gewachsenen Namen dabei „bürokratisiert“ zu werden. Es macht natürlich wenig Sinn, Namen generell zusammen zu schreiben, aber deswegen alle konsequent zu trennen? Naja, es hat einige Vorteile und ich könnte im Großen und Ganzen damit auch leben, aber überzeugt bin ich noch nicht. Vor allem die Schreibweise Buchen-Spei-Täubling gefällt mir nicht. Aber es wird bei Laux tatsächlich konsequent durchgeführt. Also gut, dann soll es wohl so sein. (Alternativ könnte man Bindestriche bei einsilbigen Präfixen entfallen lassen oder nur einen Bindestrich pro Name zulassen.) --Toffel 04:00, 8. Mai 2011 (CEST)
Sitze wohl auf der Leitung: Kannst Du zum Weglassen von Bindestrichen bei einsilbigen Präfixen ein Beispiel geben? Dein Vorschlag, nur einen Bindestrich pro Namen zuzulassen, halte ich für überlegenswert. Dann würde ich Russula mairei Buchenspei-Täubling nennen. Die Frage ist nur: Wie wird das in der Bestimmungsliteratur gehandhabt? Denn wir dürfen in der WP ja nicht der Theoriefindung frönen. Wie handhaben es die Kollegen bei den Pflanzen? --Ak ccm 04:14, 8. Mai 2011 (CEST)
Find ich nicht gut, entweder ganz oder gar nicht! Diese "fachidiotische Binnenschreibweisen" ist für die meisten Täublingsartikel durchaus angemessen. Nur bei den deutschen Alternativnamen kann man die konventionelle Schreibweise beibehalten (macht auch weniger Arbeit beim Ändern). Wirklich historisch gewachsene Namen gibt es bei den Täublingen sowieso nur recht wenige. Ich würde vorschlagen die Änderungen erst einmal auf die Täublinge zu beschränken und die Reaktionen abzuwarten. Das Ganze zurückändern möchte ich dann aber auch nicht mehr. Übrigens Wildschweinkot-Zärtling ist nach der neuen deutschen Rechtschreibung völlig korrekt und sogar zu bevorzugen, da es die Lesbarkeit verbessert. --Thkgk 10:05, 8. Mai 2011 (CEST)
Deutsche Alternativnamen..? Klär mich bitte auf - bin leider manchmal etwas schwer von Begriff, sorry. --Ak ccm 10:18, 8. Mai 2011 (CEST)
Wenn ein Täubling mehrere deutsche Namen hat, z.B. Zitronen-Täubling und Ockertäubling. Ich hätte auch sagen können deutsche Synonyme, wäre vielleicht verständlicher gewesen. --Thkgk 13:33, 8. Mai 2011 (CEST)
Alles klar. Ich vertrete den Standpunkt, nicht nur die Lemma der Artikel sondern sämtliche deutschen Trivialnamen zu ändern, damit sich die modifizierte Nomenklatur einheitlich als roter Faden durch die Artikel zieht. Den Aspekt hatte auch Benutzer:Griensteidl in der aktuellen Sprödblättler-Diskussion betont. --Ak ccm 13:59, 8. Mai 2011 (CEST)
Buchenspei-Täubling finde ich im Grunde noch schlimmer als mit zwei Bindestrichen (Klingt fast so als würde der Täubling auftreten, wenn die Buche speit. ;-)) Eigentlich dachte ich eher an die Schreibweise Buchen-Speitäubling (Die einzelne Silbe wird an die Gattungsbezeichnung angehangen.). Genau so wird es bei Goldröhrling, Sandröhrling und Goldtäubling gemacht. Getrennt geschrieben werden hingegen Leder-Täubling, Herings-Täubling und Brätlings-Täubling.
Naja von mir aus. Ich könnte damit leben, wenn die Schreibweise mit Bindestrich umgesetzt wird. Wenn wir aber die Schreibweise Gold-Täubling wählen, sollten wir auch Buchen-Spei-Täubling verwenden. Allerdings haben wir alleine über 100 Täubllings-Artikel. Mit allen Änerdungen in den Texten kommen wir auf an die 1000 Änderungen. Mit den anderen Artikeln kommen bestimmt noch mehrere 1000 dazu. --Toffel 14:45, 8. Mai 2011 (CEST)
Wir können in der Wikipedia keine Schreibkonvention etablieren, allenfalls übernehmen. Für Pflanzen gibt es eine mehr oder weniger einheitliche Fachschreibung mit Bindestrichen, die aber in vielen Fällen der schon lange üblichen Allgemeinschreibung widerspricht, was in einer allgemeinen Enzyklopädie nicht unproblematisch ist. Obendrein gilt diese Fachschreibung meines Wissens nicht für Pilze.
Dass es bei deutschen Pilznamen ziemlich durcheinander geht, stimmt. Das wird aber nicht besser, wenn die Wikipedia noch zusätzliche Schreibungsvarianten in die Welt setzt. Rainer Z ... 16:41, 8. Mai 2011 (CEST)
Wo ist denn die Fachschreibung mit Bindestrichen für Pflanzen festgeschrieben - hast Du eine Quelle an der Hand? --Ak ccm 08:46, 10. Mai 2011 (CEST)
Schau mal hier Schreibweise deutscher Pflanzennamen

Also, ich gebe Toffel recht, Buchenspei-Täubling geht gar nicht, Buchen-Speitäubling geht nach den Regel der neuen deutschen Rechtschreibung und den Wiki-Regel (die es für deutsche Artnamen ja nicht gibt) problemlos, aber das ist hier nicht das Thema. Die Frage ist setzen wir die Bindestrich-Schreibweise (und zwar so wie im Pilzatlas von Laux vorgemacht.) für die Täublinge um oder nicht. Ich denke, dass sich diese Schreibweise in der deutschen Pilzliteratur früher oder später durchsetzen wird. (In der Botanik haben sich die Namen schließlich auch durchgesetzt und bei vielen Namen ist und war das genauso gewöhnungsbedürftig). Ich persönlich habe nur den Wunsch, dass die Benennung zumindest innerhalb der Gattung Russula einheitlich ist. Wenn man die Namen aber schon ändert, dann gleich zukunftsorientiert. --Thkgk 19:27, 8. Mai 2011 (CEST)

Gerhardt hat die Schreibweise auch schon in seinen Großen Pilzführer für unterwegs (2010) übernommen. Damit sind es schon zwei. --Toffel 18:37, 9. Mai 2011 (CEST)
Ja, in den neueren Roten Listen wird das auch so gemacht. Ich war mir gestern Abend wieder so unsicher, Buchen-Spei-Täubling sieht schon ziemlich Sch.. aus, aber ich denke, man wird sich daran gewöhnen. Apropos Gerhardt, gibt es da deutsche Bezeichnungen für die Russuales / Russulacae? --Thkgk 19:13, 9. Mai 2011 (CEST)
In den Gattungs-Kästen zu Lactarius und Russula erwähnt er die Familie Russulaceae, was er aber nicht übersetzt. Er fasst beide Gattungen als Sprödblättler zusammen, was er aber mit keiner systematischen Gruppe verbindet. Er schreibt explizit in Klammern dazu: „Milchlinge und Täublinge“. --Toffel 02:41, 10. Mai 2011 (CEST)
Viele Autoren von Bestimmungsführern und mykologischer Fachliteratur gehen den (bequemen) Weg, nur die wissenschaftlichen Namen Russulales und Russulaceae aufzuführen. Ich kann das nachvollziehen, denn dadurch werden Verwirrungen aufgrund der uneinheitlichen dt. Namenklatur verhindert. Darüber hinaus spielen dt. Namen in der Bestimmungsbüchern für Fortgeschrittene wenn überhaupt nur eine untergeordnete Rolle. --Ak ccm 08:46, 10. Mai 2011 (CEST)

Schwarzroter Spei-Täubling

Wohl eher kein Schwarzroter Spei-Täubling...

Habe gestern das Foto im o.g. Artikel ausgetauscht. Denn mir fiel auf, dass Du eines der berühmt-berüchtigten Lindsey-Fotos verwendet hattest. Leider "glänzt" die Bildersammlung vor allem durch Fehlbestimmungen, deren partielle Fehlerbereinigung Benutzer:Toffel und mir bereits viel Zeit gekostet hat. Konkret halte ich auch das vermeintliche Foto von Russula atrorubens für falsch: Die beiden abgebildeten Hüte zeigen weder eine +/- purpurrote Farbe noch einen schwärzlich-dunklen, zentralen Bereich.

Möchte Dich auf diesem Weg dafür sensibilisieren, in Zukunft das Lindsey-Bildmaterial über Täublinge besonders kritisch zu prüfen und schon bei den geringsten Zweifeln lieber auf dessen Nutzung zu verzichten. So können wir in der WP bei den Pilzen einen hohen Qualitätsstandard gewährleisten. Besten Dank im Voraus und weiterhin viel Spaß mit den Deiberln. --Ak ccm 06:11, 26. Mai 2011 (CEST)

Bitte bei der entsprechenden Artikel-Disk. antworten. --Ak ccm 14:26, 26. Mai 2011 (CEST)

Separate Artikel für systematische Gruppen?

Da Du die Großgattung der Täublinge bearbeitest und ich selbiges mit den Rötlingen vorhabe, möchte ich Dich fragen, wie Du das Ganze umgesetzt hast. Mein Grobgerüst sieht wie folgt aus: Benutzer:Ak_ccm/Werkstatt/Rötlinge. Toffel hat mir bereits nahegeleget, das Ganze nicht in den Artikel Rötlinge zu propfen sondern die Systematik in einen separaten Artikel auszugliedern. Doch ich finde den Umfang selbst für eine eigene Seite zu groß. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, zumindest für die 12 Untergattungen eigene Seiten anzulegen. Was würdest Du mir raten? --Ak ccm 17:59, 5. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Acc, da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen. Also Toffel ist ein alter Hase, auf dessen Rat man gut hören kann. Nach Denis Barthel ist es so, dass Untergattungen, Sektionen und Untersektionen alles eigenständige Taxa sind und für jedes Taxo, kann (oder sollte) man einen eigenen Artikel erstellen. Soweit die Theorie. Ich würde mich aber an deiner Stelle mehr an dem praktischem Gesichtspunkt orientieren, Was macht am wenigsten Arbeit. 12 Artikel für die Untergattungen scheint mir eine sinnvolle Lösung zu sein. Zumal man zur Zeit ja noch nicht sagen kann wohin sich die Systematik entwickelt. Eventuell kann man für größere Sektionen ebenfalls eigene Artikel erstellen. Später kann man (wenn man das möchte) untergeordnete Taxa immer noch auslagern. Ansonsten habe ich von der Gattung Entoloma einfach zu wenig Ahnung, um dir wirklich gute Ratschläge zu geben. Für den Gattungsartikel ist dann eine Liste der Subgattungen und Sektionen ausreichend, schön wäre ein Vergleich mit einem molekular-phylogenetischen Stammbaum, wenn es so etwas gibt. Ansonsten kann ich dir nur ganz viel Ausdauer wünschen. Grüße
Danke für Deine Sicht der Dinge. Dann werde ich es erst einmal so halten, dass ich pro Ug. eine Seite anlegen werde. Wie Du sehe ich es ebenso, dass es keinen Sinn macht, die Systematik feiner aufzudröseln, bevor die Gattung nicht basierend auf phylogenetischen Erkenntnissen überarbeitet wurde - das beantwortet indirekt auch Deine Frage, ob ein Evolutionsbaum existiert.
Ps.: Kannst du dir mal das Foto von Russula lepida, für mich sieht das aus wie ein Speitäubling. Das zweite Foto dürfte zwar mit ziemlicher Sicherheit R. rosea sein, aber besonders schön ist es auch nicht. Aber jetzt nach dem Regen sollte man eigentlich ein brauchbareres Foto machen können. --Thkgk 21:35, 6. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ich von Täublingen eine Ahnung hätte, würde ich Dir einen Tipp geben. Ich erkenne die Art immer anhand der Frk. mit ihrer schweren und harten Trama. Aber nur anhand von Fotos kann ich Deiberln schwer bis gar nicht auseinanderhaltenAnsonsten muss ich ehrlich gestehen, dass die Anschaffung der beiden Sarnari-Bände eine Fehlinvestition war, weil mich die Gattung allenfalls am Rande interessiert. --Ak ccm 22:31, 6. Jun. 2011 (CEST)

Rotscheibiger-Täubling

Hallo, nur eine kurze Frage, da ich gerade über das Lemma stolpere: Ist das richtig? Oder müsste es nicht der Rotscheibige Täubling ohne Bindestrich sein? Gruß, --Scooter Sprich! 16:29, 8. Jun. 2011 (CEST)

Da hast du recht, natürlich ohne Bindestrich! Danke --Thkgk 16:32, 8. Jun. 2011 (CEST)

Harter Zinnober-Täubling

Abbildung des Harten Zinnober-Täublings (Russula lepida) aus Thomas John Husseys Tafelwerk "Illustrations of British mycology, Bd. 2". (1865)

Habe meine digitalen Tafelwerke durchforstet und eine annehmbare Illustration von Russula lepida aufgespürt - vielleicht taugt sie als aussagekräftige Abbildung in der Taxobox, bis ein entsprechendes Foto verfügbar ist. --Ak ccm 20:56, 9. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Ak ccm, vielen Dank für dein Bemühen, vielleicht sieht ein Foto hübscher aus, aber die Artmerkmale kann man auf der Zeichnung optimal erkennen, also ich bin für austauschen. Willst du das Bild austauschen oder soll ich? --Thkgk 21:15, 9. Jun. 2011 (CEST)
Nur zu - Täublinge sind Dein Revier. ;-) --Ak ccm 22:43, 9. Jun. 2011 (CEST)
Das die Täublinge "mein Revier" sind, möchte ich doch infrage stellen, denn dann kann ich nur hoffen, dass man fleißig darin wildert. Ich freue mich über jede Beteiligung, denn ich hätte nichts dagegen, dieses Projekt in Bälde abzuschließen. --Thkgk 11:41, 10. Jun. 2011 (CEST)
Habe das Ganze etwas unglücklich formuliert: Mich interessieren Täublinge nicht so stark, als das ich mich an den Artikeln dieser Gattung beteiligen möchte. Außerdem habe ich ja schon das Bild rausgesucht und bei Commons hochgeladen, weshalb ich dachte, Du könntest über meinen Bildvorschlag entscheiden und ggf. das Einbinden der Illustration übernehmen. Abschließend stimme ich Dir natürlich zu, was das (konstruktive) Wildern in den Russula-Artiklen betrifft. --Ak ccm 17:15, 10. Jun. 2011 (CEST)
Das sollte keine Kritik sein, (ich habe schon verstanden wie das gemeint war) ich wollte nur sicher gegen, dass es zu keinen Fehlinterpretationen kommt. Und natürlich habe ich das Bild sehr gerne eingefügt. Nochmals vielen Dank für deine Bemühungen. Und ich hoffe, ich kann auch in Zukunft deine Hilfsbereitschaft schamlos ausnutzen. --Thkgk 19:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Gern geschehen - habe Deine Antwort erst jetzt gesehen, weil ich 3 Tage nach meiner Aw die Beobachtung Deiner Disk beendet hatte. Bzgl. des schamloen Ausnutzens: Nur zu! :-) --Ak ccm 09:37, 7. Jul. 2011 (CEST)

Wechselfarbiger Spei-Täubling

Was meintest Du bei Wechselfarbiger_Spei-Täubling#Unterarten_und_Varietäten mit "<singer> Weitere Varietäten sind beschrieben."? --Ak ccm 23:53, 6. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Ak ccm, da habe ich vergessen die Quelle anzugeben, <singer> war nur eine Erinnerungshilfe für mich. Weitere Varietäten sind unter Mycobank aufgeführt. Es wäre zu überlegen, ob man sie in dem Artikel auch noch aufführt oder ob man nur Varietäten aufführt zu denen man etwas mehr als den Namen schreiben kann.
Habe zumindest mal als Einzelnachweis die Suchmaske von MycoBank.org eingebunden - keine Ahnung, ob und - falls ja - wie man direkt auf die Ergebnisleiste verweisen kann. --Ak ccm 09:32, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ps.: Schön das du dich zur Abwechsling mal wieder mit den Täublingen beschäftigst. Grüsse --Thkgk 00:28, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ursprünglich wollte ich lediglich das Bild austauschen, aber dann hatte ich mir gedacht, es schadet nicht, den Artikel zu überbearbeiten - eine gute Abwechslung zu den ganzen Rötlingen. ;-) --Ak ccm 09:32, 7. Jul. 2011 (CEST)

Russula subsect. Pascuinae

Ist der Erstbeschreiber wie von mir gemutmaßt Bon? Und ist der Krieglsteiner gut bei dir angekommen? Gruß, Toter Alter Mann 11:32, 6. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Toter Alter Mann, das vermute ich auch, ich fand aber nur die Angabe "Pascuinae AD int." mit der ich nichts anfangen kann. Vielleicht bekomme ich aber noch heraus was die Abkürzung heißt.

Der Krieglsteiner ist noch nicht bei mir angekommen, vielleicht stimmt die E-mail-Adresse nicht? thomas-kuhnigk@t-online.de Grüße --Thkgk 12:08, 6. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Thkgk, ad int. (ad interim) bedeutet „in der Zwischenzeit, zur Zeit, vorübergehend“ ([1]). --Toffel 17:35, 6. Jul. 2011 (CEST)
Danke Toffel, das macht mich immerhin etwas schlauer. Ich nehme an Bon benutzt die Abkürzung, weil das Taxon noch nicht gültig beschrieben wurde. Das erklärt, warum ich die Untersektion Pascuinae, weder in der Mycobank noch im Index-Fungorum finde. Beenken gibt in seiner Dissertation das Taxon auch mit diesem Zusatz an.
Hier die Bestätigung für meine Vermutung
  • ad int. (auch ad inter.), ausgeschrieben ad interim heißt soviel wie "einstweilen". Es handelt sich also um eine provisorisch benannte Subsektion, die noch keinen offiziellen taxonomischen Status nach dem ICBN hat. --Thkgk 12:51, 8. Jul. 2011 (CEST)

Wechselfarbiger Spei-Täubling

Hallo Thkgk! Möglicherweise hast Du vergessen, im Artikel die Ref-Bezugsangabe (ref name=spanisch) einzubauen. Ich hab sie zwar auf Deiner Benutzerseite entdeckt und wollte sie erst einbauen. Allerdings habe ich keine Ahnung vom Thema und möchte es Dir überlassen. Schönes WE vom -- Giftmischer 11:13, 9. Jul. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, weiß nicht was das schief gelaufen ist. Grüsse--Thkgk 12:06, 9. Jul. 2011 (CEST)

WP:RBIO/B#Lebendiges aus Georgien

Magst du da mal vorbeischaun und was zu dem Täubling sagen?--Toter Alter MannAWÜ 22:21, 18. Jul. 2011 (CEST)

Weiterleitung

Hallo Thkgk, warum hast du eine Weiterleitung von Russula cristata auf den Kreidigen Herings-Täubling (Russula cretata) angelegt? Ist das ein Synonym oder ein Fehler? Schönen Gruß --Hydro 22:11, 24. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Hydro Russula cretata ist der wissenschaftliche Name des Kreidigen Herings-Täubling. Auf meiner Benutzerseite habe ich den Artikel unter dem wissenschaftlichen Namen angelegt, im Wikinamensraum werden sie aber unter ihrem deutschen Namen geführt, daher habe ich den Artikel verschoben. Es wird aber immer zusätzlich eine Weiterleitung von wissenschaftlichen Namen auf den deutschen Namen angelegt. Also, ich denke, dass passt so. Grüße --Thkgk 22:37, 24. Jul. 2011 (CEST)

Ich glaube, ich brauche eine Brille, Russula cristata ist falsch und muss gelöscht werden, die Weiterleitung R. cretata ist richtig. Wahrscheinlich habe ich beim Erstellen auf den falschen Link geklickt. Ich stell einen Löschantrag, Danke, das war sehr aufmerksam. --Thkgk 22:46, 24. Jul. 2011 (CEST)

Schon erledigt. :-) --Hydro 22:50, 24. Jul. 2011 (CEST)

Les Russules d'Europe et d'Afrique du Nord

Hallo Thkgk, ich habe das Werk aus der Bibliothek. Falls du davon etwas brauchst, sag Bescheid. --Toffel 16:41, 15. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Toffel, die Artbeschreibungen daraus befinden sich auch in der Mycobank (entsprechend der Ausgabe von 1967) Es gibt einen Neudruck von 1996, ich habe aber keine Ahnung ob neuere Arten ergänzt wurden und welche Auflage du hast. Interessant wäre sicherlich der Schlüssel, (wäre toll, wenn es den auch auf deutsch oder englisch gäbe, da ich selbst kein Französisch kann und immer auf Übersetzungshilfe angewiesen bin.) Ebenfalls interessant sind die Definitionen seiner Sektionen bzw. Untersektionen, wenn die darin zu finden sind. Grüße --Thkgk 18:13, 15. Jul. 2011 (CEST)
Dass die Artbeschreibungen online sind, ist mir vor kurzem aufgefallen. Allerdings gibt es zu jeder Art noch einen Abschnitt „Observations“, in dem die Art gegenüber anderen Taxa abgegrenzt wird. Ich habe den Neudruck von 1996 (soll ein Neudruck der Ausgabe von 1985 sein). Ich denke nicht, dass da neue Arten enthalten sind, da es sich jeweils nur um Neudrucke handelt. Allerdings ist hinten ein Ergänzungs-Abschnitt zu finden, wobei ich nicht weiß, wann der entstanden ist. In der Ausgabe von 1996 sind ins Englische übersetzte Schlüssel enthalten. Neben dem allgemeinen hat Romagnesi sogar einen erstellt, der nur auf makroskopischen (und -chemischen) Merkmalen basiert. --Toffel 04:11, 16. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Toffel, klingt interessant. Wenn man Französisch kann, kann man sicher noch eine Menge aus dem Buch herausholen. Wahrscheinlich ist die Einleitung auch nicht ganz uninteressant. Mir persönlich würde der englische Schlüssel wohl am meisten bringen. Ansonsten hol heraus, was du für sinnvoll und machbar hältst. --Thkgk 17:24, 26. Jul. 2011 (CEST)

Russula plumbeobrunnea

Schon mal was vom Bleibraunen Täubling (Russula plumbeobrunnea) gehört? http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=5196.0 Eine recht neu beschriebene Art aus D - vlt. ist das für Deine Artikelarbeit relevant? Darüber gab's sogar einen Zeitungsartikel in der Lokalpresse. Etliche Bilder findest Du übrigens in der DB auf Fungiworld.com. --Ak ccm 21:55, 10. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Ak ccm, ja hab ich, eben aus der gleichen Quelle, die du angibst. Allerdings sieht es mit der Akzeptanz der Art noch nicht allzu gut aus. Die Art findet sich weder in der russulales-news-Datenbank noch im Index Fungorum noch in der Mycobank www.mycobank.org, daher habe ich die Art bisher noch nicht in meine Täublingsliste aufgenommen. Wenn ich mich recht entsinne, steht die Art R. parazurea sehr nahe und unterscheidet sich nur durch die Form der Zystiden, zudem wurde die Art bisher nur an einem Fundort nachgewiesen. Fall es die Art schafft in eine der Datenbanken aufgenommen zu werden, kann man sie sicher auch mit einem Artikel in der Wikipedia ehren, immerhin ist im Tintling ein Artikel über diesen Täubling erschienen, der als Quelle sicher ausreichen würde.
--Thkgk 09:56, 11. Jul. 2011 (CEST) Grüße Thkgk
Ist es relevant, dass eine Pilzart erst in einschlägigen Datenbanken hinterlegt sein muss, bevor sie als gesichert gilt und darüber in der WP ein Artikel angelegt werden darf? Ich ging bislang davon aus, dass es sich bei Datenbanken lediglich um Sekundärquellen handelt und stattdessen Fachartikel als primäre Quellen entscheidend sind. Davon abgesehen ist das Taxon immerhin schon in der DB auf Fungiworld.com enthalten. Vielleicht wären die übrigen DB heute ebenso aktuell, wenn der Artikel mit der Originaldiagnose nicht in deutscher sondern in englischer Sprache erschienen wäre...
In der Tat scheint R. plumbeobrunnea nah mit R. parazurea verwandt zu sein. Aber sie unterscheidet sich neben die variablen Pileozystiden auch durch das Vorhandensein feiner Haare in der Huthaut.
Bei der Anzahl der Fundorte liegt Du jedoch daneben: Der Bleibraune Täubling wurde zwar anhand des Fundes auf dem Neuen Friedhof in Gießen beschrieben, aber die Art konnte auch auf dem Alten Friedhof sowie in Niedersachsen und Bremen nachgewiesen werden. In dem Zeitungsartikel ist zudem noch von einer Kollektion aus dem Jahre 1986 die Rede, die sich ebenfalls als R. plumbeabrunnea herausstellte.
Wenn Du magst, kann ich die Details nachlesen bzw. den Täublingsexperten Werner Jurkeit befragen, der die Art schließlich beschrieben hat. Kenne ihn persönlich aus dem Münchner Pilzverein. Darüber hinaus war er letztes Jahr ein paar Tage mit uns im Nationalpark Bayerischer Wald unterwegs. --Ak ccm 11:25, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Ak ccm, Sorry, dass ich noch nicht dazu gekommen bin zu antworten. Eigentlich hat deine Anfrage eine ausführliche Antwort verdient. Du schreibst, "Ist es relevant, dass eine Pilzart erst in einschlägigen Datenbanken hinterlegt sein muss, bevor sie als gesichert gilt und darüber in der WP ein Artikel angelegt werden darf?" Sicherlich nicht, die Art ist gültig beschrieben, der Autor Jurkeit ist ein anerkannter Täublingsexperte, natürlich kann man da auch einen Artikel in der Wikipedia schreiben. Als Biologe bin ich allerdings bei neuen Arten immer etwas skeptisch (wobei ich bisher absolut kein Urteil über die Art gefällt habe, da ich die Originalveröffentlichung gar nicht kenne). Das eine Art gültig beschrieben ist, ist eine Sache, ob sie von anderen Experten anerkannt wird eine ganz andere. Die Betreiber der Datenbanken sind ebenfalls (Täublings)-experten und wenn sie eine neue Art nicht (oder erst mal nicht) in ihre Datenbank aufnehmen, haben sie dafür auch ihre Gründe. Die Frage ist, ob es die Beschreibung einer neuen Varietät und Unterart nicht auch getan hätte. Die Merkmale wie sie im Zeitungsartikel angegeben werden, sind doch sehr schwammig.
Du schreibst "Vielleicht wären die übrigen DB heute ebenso aktuell, wenn der Artikel mit der Originaldiagnose nicht in deutscher, sondern in englischer Sprache erschienen wäre...", ich frage mich da sofort, warum wurde die Art nicht in einer englischsprachigen Zeitschrift veröffentlicht und vermute sofort, weil sie da nicht akzeptiert wurde. (Muss aber nichts heißen, ist in Mykologie vielleicht anders, Bon und Sarnari veröffentlichen auch in französisch oder italienisch.)
"Bei der Anzahl der Fundorte liegt Du jedoch daneben", Stimmt, aber als Hesse ist mein Erinnerungsvermögen da leider nicht ganz objektiv.
"Wenn Du magst, kann ich die Details nachlesen bzw. den Täublingsexperten Werner Jurkeit befragen," Klar, mach das. Und wenn du schon dabei bist, frag ihn auch nach "Russula columbicolor" die Art hat er auch neu beschrieben, und sie stammt auch aus dem Verwandtschaftskreis um R. parazurea. Die Art befindet sich in den gängigen Datenbanken, auch hier gibt es neben der Originalveröffentlichung einen Artikel im Tintling. --Thkgk 10:59, 15. Jul. 2011 (CEST)
Zwischenzeitlich habe ich mich auf MycoBank.org registriert und das Taxon Russula plumbeobrunnea selbst angelegt. War zwar nervig, das Abstract und die lat. Diagnose abzutippen, aber jetzt ist die Art dort endlich present. Vielleicht finde ich am Wochenende die Muße, die in dem gleichen Paper beschriebene Russula aurantionigrescens auch noch anzulegen.
Zumindest den WP-Artikel über R. plumbeobrunnea werde ich übernehmen, weil mir die Griseinae irgendwie sympathisch erscheinen. Die andere Art kannst gerne Du übernehmen, wenn Du magst. Würde Dir hierzu den Z. Mykol.-Artikel einscannen und zuschicken - bei Interesse einfach melden. --Ak ccm 10:56, 15. Jul. 2011 (CEST)
Nachtrag: Schicke Dir das Paper natürlich auch dann zu, wenn Du den Artikel nicht schreiben willst - bitte nicht falsch verstehen. --Ak ccm 11:31, 15. Jul. 2011 (CEST)
Das wäre toll. Ich meine, wenn du mir das Paper schicken könntest und zusätzlich den Artikel schreibst. Was meinst du mit andere Art R. aurantionigrescens oder R. columbicolor ? Ich denke auch das Paper von R. columbicolor wäre wichtig, schon um ihn von R. plumbeobrunnea abzugrenzen (gehört auch zu den Griseinae, wenn ich mich recht entsinne, habe aber nur das Abstract gelesen bzw. überflogen.
Ps.: Bei dem Arteintrag in der Mycobank sind mir ein paar Fehler aufgefallen. Der zweite Satz in der lateinischen Diagnose. Cutis impolits usque ad nitids, non farinoss et non rimoss. Bei impolits, nitids, farinoss, rimoss fehlt jeweils ein "u" also "rimosus" etc. Und stimmt "Pileo-cystidiae clavataeusque ad maxime clavatae", meiner Meinung nach schreibt man clavataeusque auseinander also clavatae usque (von keulig bis besonders keulig), aber wenn es im Original so steht, dann lass es so.
Und ganz unten bei Location: Gießen Niedersachsen, es liegt aber in Hessen (Hesse). Wie auch in der Diagnose richtig angegeben. --Thkgk 14:30, 15. Jul. 2011 (CEST)
Ich schicke Dir das Paper Werner Jurkeit, Wolfgang Schößler, Bernt Grauwinkel, Jörg Albers: Russula-Forschung in Mitteleuropa I – Zwei neue Täublinge aus Deutschland. In: Zeitschrift für Mykologie 76(1). 2010. Deutsche Gesellschaft für Mykologie. S. 3–26. ISSN 0170-110X sobald als möglich zu. Darin werden R. plumbeobrunnea und R. aurantionigrescens erstmals beschrieben.
R. columbicolor wurde in folgendem Artikel beschrieben: Werner Jurkeit, E. Herches: Russula columbicolor spec. nov. (Basidiomycetes, Russulales) - eine neue Russula-Art aus dem Hofgarten in Bayreuth. In: Zeitschrift für Mykologie 73(2). 2007. S. 251-258. ISSN 0170-110X - müsste ich mal schauen, ob ich den Band im Regal stehen habe. Andererseits wird die Artabgrenzung von R. plumbeobrunnea zu den anderen 6 Arten der Griseinae - insbesondere zu R. parazurea - ausgiebig in Jurkeit et al. 2010 diskutiert.
Beim Abtippen der lat. Diagnose sind mir tatsächlich mehrere Fehler unterlaufen - danke für den Hinweis. Werde den Text übers Wochenende korrigieren und zur Korrektur an die DB-Betreiber senden - ich meine auch, dass ich bei dem lat. Wort für "Lamellen" ein "l" vergessen habe. War wohl zu hastig unterwegs. Das nächste Mal versuche ich, das Ganze zu scannen und via OCR in Text umzuwandeln - dürfte fehlerfreier sein.
Interessant fand ich jedoch die Erfahrung, auf MycoBank.org ein Taxon anzulegen - funktioniert wunderbar. Nur sollte man das Abstract und die Diagnose bereits als Fließtext vorliegen haben, weil beim Abschreiben die Session ablaufen kann und man dann autom. vom System abgemeldet wird und nach einem neuen Login von Vorne beginnen muss.
Soweit ich das übrigens verstanden habe, wird die DB auf indexfungorum.org mit MycoBank.org abgeglichen. Aber ganz sicher bin ich mir noch nicht, da werde ich noch nachhaken. --Ak ccm 15:27, 15. Jul. 2011 (CEST)
Mach dir aber keinen Stress damit, wenn du es eh eingescannt hast, ist es ja kein so großer Aufwand mehr. Zu indexfungorum, habe ich auch so gelesen. --Thkgk 18:32, 15. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Ak ccm, der Artikel ist angekommen. Schöne, ausführliche Beschreibung, auch gut die Abgrenzung zu anderen Arten, die man auch in die bestehenden Artikel einarbeiten kann. Nochmals Vielen Dank. --Thkgk 08:48, 19. Jul. 2011 (CEST)
Keine Ursache - gern geschehen. Freut mich, dass Du mit dem Artikel etwas anfangen kannst. Mit R. plumbeobrunnea bin ich zwar noch nicht weitergekommen, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Dafür habe ich aber den Beschleierten Pappel-Seitling überarbeitet. Weiterhin frohes Schaffen. --Ak ccm 07:02, 28. Jul. 2011 (CEST)

Russula subsect. Laetinae

da stimmt was mit der tabelle in der letzten spalte nicht. vielleicht magst du da mal drüberschaun. danke! lg, --kulacFragen? 22:52, 31. Jul. 2011 (CEST)

Da habe ich meine letzte Fassung wohl mit einer älteren Version überschrieben.Danke für den Hinweis. --Thkgk 09:14, 1. Aug. 2011 (CEST)

Großer Kiefern-Schneckling

Hallo Thkgk, die englische Wikipedia (und auch alle anderen) sind als Quelle nicht geeignet, siehe WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? (5. Absatz). --Muscari 00:11, 10. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Muscari, ich bin deinen Link gefolgt und da steht.
"Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein. Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen."
Das scheint mir hier der Fall zu sein. Es ist ja nicht so, dass ich die Angaben dort ungeprüft übernommen hätte, aber der englische Wiki-Artikel war nun mal eine Quelle, die ich benutzt habe und ich fände es unrätlich diese nicht anzugeben. --Thkgk 09:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
du irrst. in wikipedia kann jeder editieren, es gibt daher keinen geschlossenen Autorenkreis. hier gilt "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff." --Muscari 11:02, 10. Aug. 2011 (CEST)

Überarbeitung meiner Übersetzung

Das ist ja hübsch, wie man sich hier in der Pilz-Abteilung der neuen Artikel-Kinder annimmt. - Schön, dass Du Dir meine Roh-Übersetzung gleich annimmst und sie zurechtfeilst - auch wenn ich zum Teil noch nicht im Ansatz verstehe, warum Du da was machst. :-)

Die Einzelquellenverweise am Textende zu versammeln - das kenne ich noch nicht. (Die englischsprachige Vorlage hatte das auch und ich hatte das erstmal aufwändig aufgelöst - unter anderem, weil ich's nicht kannte und garnicht wusste, dass das auch ohne den Spezialbaustein möglich ist, der dort verwendet wird...) Kannst Du mir dazu mal noch Material zum Für und Wider an die Hand geben? Oder auch Deine Überlegungen... (Ich habe grade schon den nächsten netten Artikel in der Übersetzung und das darin auch schon aufgelöst, bevor ich Deine Änderungen am letzten Artikel bemerkt habe - und werde ihn wohl auch erstmal so abliefern - sorry... :-/ )--Natr 03:20, 10. Aug. 2011 (CEST)

Oh - und noch was technisches: Setze doch die "name="-Attributwerte zwischen Gänsefüße (Doppelhochkommata oder wie die heißen), dann ist das auch zu XML (XHTML) kompatibel. Also: <ref name="fries" /> anstatt <ref name=fries />--Natr 03:27, 10. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Natr, ersteinmal Glückwunsch zu deinem netten Artikel. Schau doch mal auf der WikiProjekt_Pilz-Seite vorbei. Wir freuen uns über jeden neuen Mitstreiter. Also ich versuche jetzt mal deine Fragen kurz zu beantworten.
  • "... auch wenn ich zum Teil noch nicht im Ansatz verstehe, warum Du da was machst."
1. weil ich über den Artikel gestolpert bin, 2. weil Schnecklinge eine interessante Pilzgruppe sind 3. weil ich ein wenig Abwechslung von den Täublingen brauchte. 4. Warum nicht? Wenn du damit andeuten willst, dass es einen Haufen Pilzartikel gibt, die es sicher nötiger haben, dass man sich um sie kümmert, hast du natürlich recht, aber einen schlechten Artikel zu verbessern macht meist wenig Spaß.
Oh nein - Du hast mich falsch verstanden - ich hab' mich nicht verständlich ausgedrückt. Ich wollte nur ausdrücken, dass mir die Gründe für Deine Änderungen erstmal großteils verborgen blieben. - Ich freue mich natürlich über Deine Arbeit, auch wenn ich erstmal nicht alles verstehe. Ich muss es sicherlich auch nicht alles verstehen und wen es mir wichtig erscheint, kann ich ja nachfragen, wie geschehen zu dem Detail mit der Quellenverweisen... - Alles prima - Weiter so! ;-)--Natr 20:26, 10. Aug. 2011 (CEST)
  • "Einzelquellenverweise am Textende versammeln"
Das ist natürlich kein Muss, aber es erhöht die Lesbarkeit des Artikels ungemein und erleichtert späteren Editoren die Erweiterung und Verbesserung des Artikels. (Und die Erfahrung lehrt, dass man häufig selbst dieser Editor ist.) Ich habe früher die Referenzen auch einfach in den Text einfließen lassen und habe mir, das auch erst vor kurzem von anderen abgeschaut. Mich hat das absolut überzeugt. Wenn du die Einzelquellenverweise lieben in den Text einfließen lassen willst, solltest du die Attribute aber nicht durch einen Absatz trennen, sondern als Fleißtext schreiben.
  • Was ist dir denn an meinen Änderungen unklar?
Ich habe versucht meine Änderungen auf der Diskussionsseite zubegründen. Im wesentlichen sind das Anpassungen an die Formatvorlage_Pilze. Wobei man sich da auch nicht sklavisch dran halten muss. Wichtiger ist, dass die Artikel einer Gattung in etwa das gleiche Erscheinungsbild haben, da der Leser sich dann leichter zurechtfindet. Mit dem Olivbraunen Schneckling gibt es einen Lesenswerten Artikel an dem man sich orientieren kann. Es wäre wirklich einfacher wenn du ganz konkret sagen könntest was dich stört oder was du nicht verstehst, dann kann ich dazu Stellung beziehen. Das waren ja alles nur Kleinigkeiten und ich will nicht so ins Blaue schreiben.
Sorry - ich wollte echt keine Rechtfertigungen... :-/--Natr 20:26, 10. Aug. 2011 (CEST)
  • "Setze doch die "name="-Attributwerte zwischen Gänsefüße"
Das ist deutlich mehr Arbeit und ich sehe nicht welchen Vorteil das hat ( XML (XHTML)-Kompatibilität ist mir ziemlich egal). Oder gibt es Browser die damit Probleme haben ?
Ist nicht so wichtig; lass Dich blos nicht dadurch aufhalten. Für mich ists eine Kleinigkeit, kann ich auch selber machen, habs eben geflickt. Sollte nur so eine kleine Anregung sein - ich denke, das ist technisch sauberer.--Natr 20:26, 10. Aug. 2011 (CEST)

Ps.: Warum hast du eigentlich keine Benutzerseite, es wäre schön, wenn man dich dort ansprechen könnte ? Ansonsten kann ich nur sagen mehr davon! Grüße --Thkgk 17:44, 10. Aug. 2011 (CEST)

Pilze

Hi Thkgk, Deine Bearbeitungen bei den Täublingen ergeben für mich (vorerst) keinen Sinn und erzeugen Referenzfehler. Zwei habe ich revertiert, bei den anderen 13 trau ich mich nich, kommt da noch was nach? Gruß vom -- Giftmischer 16:57, 18. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Giftmischer, ja ich bin gerade dabei, die Quellen einzufügen, es dauert hat immer länger als es soll. Kannst du deine Änderungen wieder rückgängig machen, dann sehe ich gleich wo etwas fehlt. Danke --Thkgk 17:03, 18. Aug. 2011 (CEST)
Jo, ist erledigt, frohes Schaffen noch ;-) Gruß vom -- Giftmischer 17:18, 18. Aug. 2011 (CEST)
Danke und sorry ich dachte es geht schneller, sonst hätte ich mir nicht so viele Artikel auf einmal vorgenommen. --Thkgk 17:21, 18. Aug. 2011 (CEST)

märzellerling

sei mir nicht bös, aber ich mags nicht, wenn unter dem titel qualitätsverbesserung unsaubere formulierungen und schlimme rechtschreibfehler eingebaut werden. ich denke, du hättest das auch nicht gerne. circum karpato-alpisch lässt sich nicht mit rund um... übersetzen, sondern bedeutet im alpen-und karpatenbereich, oder im umkreis von alpen und karpaten. gruß Ulrich prokop 17:07, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Ulrich prokop, ich denke schon, dass ich den Artikel verbessert habe. Der Begriff circum karpato-alpisch ist leider nicht für jeden verständlich, wenn dir meine Formulierung nicht gefällt, kannst du sie gerne ändern. Im Umkreis von Alpen und Karpaten find ich OK.

Ansonsten bin ich dir nicht bös, es ist mir allerdings auch herzlich egal, was du magst oder nicht magst. Aber du kannst mir natürlich auch weiterhin mitteilen, wenn du einen schlimmen Rechtschreibefehler von mir korrigiert hast. Herzliche Grüße --Thkgk 22:31, 24. Aug. 2011 (CEST)

Systematik der Schnecklinge

Bin kürzlich auf Deine Bearbeitung der Schnecklinge gestoßen und frage mich, auf welcher Arbeit die Systematik basiert? Würde gerne einen Blick in das entsprechende Paper werfen. Der Satz "Die Schnecklinge Hygrophorus subsect. Limacium werden in folgende Sektionen unterteilt" ist zu korrigieren, denn Sektionen werden in Untersektionen unterteilt und nicht umgekehrt. Oder wolltest Du "subgen." für Untergattung schreiben? Davon abgesehen halte ich wenig davon, eine fast 50 Jahre alte Monografie als Einzelnachweis aufzuführen - zwischenzeitlich hat sich sicher viel verändert, sodass ich deren Nutzen für die derzeitige Systematik der Gattung bezweifle. --Ak ccm 12:36, 19. Okt. 2011 (CEST)

Was ist egtl. ein "cortiniformer Schleier"? --Ak ccm 13:00, 19. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Ak ccm, die Literatur habe ich als Fußnote angegeben. Die Systematik bezieht sich im wesentlichen auf Alain Gerault "Florule Evolutive des Basidiomycotina Du Finistere" siehe unter Einzelnachweis. Die Arbeit ist relativ neu (2005), außerdem waren die meisten Arten, die sich in der Artenliste befanden aufgeführt. Die Arbeit ist leider auf Französisch. Wenn du eine bessere Systematik hast, in die auch phylogenetische Daten eingearbeitet sind, kannst du die Systematik gerne überarbeiten. Wäre toll wenn deine Gründe in der Diskussion angeben könntest, damit das auch für andere Autoren nachvollziehbar ist. Ich weiß, es gibt mehrere alternative Systematiken. z.B. in Bons Buch "Parays Buch der Pilze" oder auch Hesler and Alexander H. Smith siehe Fußnote.
Zu subgen. / subsect. Es muss natürlich subgen. heißen!
cortiniformer heißt schleierartiges und ist ein Übersetzungsartefakt. Ich denke man kann das Wort ohne Bedeutungverlust streichen oder schreibt schleierartiges Velum jedenfalls sollte man es so (ohne Verlinkung) nicht stehen lassen. Vielen Dank für deine Hinweise
--Thkgk 16:03, 19. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis: Die Fußnoten habe ich leider übersehen – am besten die refs das nächste Mal oben im Text platzieren. Eine "bessere" Systematik habe ich nicht auf Lager. Allerdings ist sie nicht mehr aktuell, was die Integration der Ellerlinge in die Saftlinge angeht. Zu den Schnecklingen: Wenn ich das richtig verstanden habe, befinden sich die Schnecklinge in der Untergattung Limacium - welche anderen Ug. beinhaltet die Gattung noch? Bin da leider noch nicht ganz durchgestiegen... --Ak ccm 16:27, 19. Okt. 2011 (CEST)
In der Quelle wird noch die Untergattung Neocamarophyllus angegeben, allerdings ohne Arten. Möglicherweise handelt es sich dabei um nicht europäische Schnecklinge. In der Mykobank wird Neocamarophyllus auch als eigene Gattung geführt. Limacium gilt auch einfach als Synonym von Hygrophorus.
So wie ich das sehe ist die Stellung der Ellerlinge noch strittig. Einige Autoren sehen sie als eigenständige Gattung, andere als Untergattung der Saftlinge. Für mich sieht das stark nach einer Glaubensfrage aus. Im Species Fungorum werden die Ellerlinge den Saftlingen untergeordnet. Vielleicht stellst du mal eine Anfrage bei Fungiworld (In der Datenbank werden sie als eigenständige Gattung geführt.) --Thkgk 17:53, 19. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Info. Von Neocamarophyllus habe ich noch nie etwas gehört. Wie sähe die Systematik aus, wenn Limacium ein Synonym von Hygrophorus ist? Denn ohne Untergattung kann man eine Gattung nicht in Sektionen aufteilen - soweit ich weiß, können die Taxa nicht einfach eine Stufe nach oben rutschen z.B. aus einer Sektion kann nicht autom. eine Untergattung werden etc.
Ansonsten habe ich die derzeitige Systematik in der WP mit den Arten in der DB auf Fungiworld.com abgeglichen und dabei festgestellt, dass beinahe ein dutzend Arten fehlen: Diskussion:Schnecklinge. Wie sollen wir die jetzt verteilen?
Die Stellung der Ellerlinge ist inzwischen klar (siehe Matheny et al. 2006):
"Monophyletic groups of hygrophoroid taxa appear to correspond best to narrow generic concepts employed by Singer (1986) rather than the various broad concepts used by Hesler and Smith (1963), Kühner (1980), Arnolds (1990) and Boertmann (1996). For instance Hygrocybe s. str., Hygrophorus s. str. and Camarophyllus all are supported as autonomous monophyletic groups."
Lediglich bzgl. des Gattungsnamens gibt es noch Irritationen – diesbezüglich teile ich Eric Strittmatters Standpunkt, den Gattungsnamen Cuphophyllus statt Camarophyllus zu verwenden:
"Camarophyllus ist zwar älter und auch gebräuchlich, doch existiert da ein Streit um den Typus der Gattung. Einige sagen, es wäre Agaricus camarophyllus, also ein Schneckling, was die Gattung zu einem Synonym von Hygrophorus macht. Um dem aus dem Weg zu gehen, habe ich mich für das unkritischere Taxon Cuphophyllus entschieden"
--Ak ccm 19:30, 19. Okt. 2011 (CEST)
"Die Stellung der Ellerlinge ist inzwischen klar" Also klar ist da meiner Ansicht nach noch gar nichts, dazu sind viel zu wenige Arten untersucht, aber es gibt Hinweise, dass es sich bei den Ellerlinge um eine getrennte Abstammungslinie handeln könnte. Meiner Meinung gibt es zum jetzigen Zeitpunkt gute Gründe, dass so zu machen, wie du sagt. (In "Pareys Buch der Pilze" wird das auch so gemacht.) Im Systematikteil einfach die kurz die verschiedenen Auffassungen erläutern, Zumindest aber auf der Diskussionsseite. Cuphophyllus nur als Untergattung von Hygrocybe aufzufassen ist meiner Meinung nach genauso möglich. --Thkgk 20:52, 19. Okt. 2011 (CEST)
Die übrigen Schnecklinge aus der DB auf Fungiworld.com konnte ich dank Candusso 1997 in die Systematik integrieren. Mal sehen, ob ich im Winterhalbjahr die Muße finde, auf Commons die zugehörigen Galerien zu überarbeiten.
Bzgl. den Ellerlingen gedenke ich nicht, die beiden Konzepte zu erläutern - es genügt m.E. die Synonyme aufzulisten. Ich halte das Paper von Matheny et al. 2006 für ausreichend, die Eigenständigkeit der Ellerlinge anzuerkennen, weil das Ergebnis auch durch die Mikromorphologie gestützt wird. Und in Bezug auf den Gattungsnamen Cuphophyllus habe ich die Entscheidung m.E. hinlänglich auf der Disk. begründet. --Ak ccm 18:25, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke schon und solange keiner die Gattung umbenennt, spielt es auch keine Rolle und wenn doch kann man immer noch aktiv werden. Grüsse --Thkgk 12:23, 27. Okt. 2011 (CEST)

Fichten-Reizker

Greifst Du jetzt nach den Täublingen bei den Milchlingen an? Hatte ich nämlich grob für nächstes Jahr ins Auge gefasst und mir via Litstip den Basso (Fungi Europaei) organisiert. Falls Du das geplant hast, wäre der Band wohl besser bei Dir aufgehoben - bin derzeit arbeitstechnisch leider voll ausgelastet, sodass ich nicht weiß, wann ich dazu komme. Zudem möchte ich zuvor die Systematik der Rötlinge abschließen und ein paar Artartikel beitragen. Lass mal wissen, was Du vor hast. --Ak ccm 20:15, 25. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Ak ccm, ist ja nahe liegend, von den Täublingen zu den Milchlingen ist ja kein weiter Sprung. Aber ich habe kein Problem damit, wenn wir uns die Milchlinge teilen, ich würde sogar Toffel noch was abgeben, wenn er mag (Das war gerade eine Untertreibung, mir ist es ehrlich gesagt ganz recht ein bisschen Unterstützung zu haben). Und auch mit den Täublingen bin ich noch eine ganze Weile beschäftigt. Außerdem möchte ich die wichtigsten Täublings und Milchlinge zu lesenswerten Artikeln machen. Zumindest die Arten, die zu den hundert häufigsten Arten zählen. Aber da brauche ich natürlich die Hilfe der anderen Pilzautoren. Ich habe jetzt mit dem Fichten-Reizker-Artikel angefangen. Der Artikel sollte auch eine Vorlage für die anderen Milchlings-Artikel sein. Von daher wäre es gut, wenn du auch ein paar Kritikpunkte oder Verbesserungsvorschläge anbringst. Übrigens vielen Dank für das Angebot. Ich bin nicht so sicher, ob ich das Buch haben will, Basso (Fungi Europaei), klingt ziemlich italienisch und was bringt das beste Buch, wenn man es nicht lesen kann. Aber vielleicht kannst du mir mal eine Kostprobe von Fichtenreizker einscannen, wenn du Zeit und Lust hast. Ich wollte mir "PILZE DER SCHWEIZ Band 6 Milchlinge und Täublinge" über das Lit-Stipendium beschaffen, kennst du das? --Thkgk 23:13, 25. Okt. 2011 (CEST)

Schick mir mal kurz 'ne Wikimail, ich hab deine zwei Artikel.--Toter Alter Mann 20:55, 29. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt leider, der Band 7 aus der Reihe Fungi Europaei ist ausschließlich in italienisch Sprache verfasst. Bis auf die Maße bei den Mikromerkmalen müsste man erst alles übersetzen (lassen), ehe man damit etwas anfangen kann. Ich dachte, dass die Inhalte 2-sprachig sind, so wie bei den Rötlingen oder Wachsblättlern: italienisch und englisch. Hätte ich das gewusst, wäre meine Bitte nach einem Lit.stip. anders ausgefallen... :-( --Ak ccm 00:07, 21. Nov. 2011 (CET)

Großbaustelle: Kategorien der Pilze (Systematik)

Als mehr oder minder ständiger Mitarbeiter im WikiProjekt Pilze möchte ich Dich auf meinen oben verlinkten Beitrag aufmerksam machen. Er befasst sich mit den Vorbereitungen zur Aktualisierung der Systematik in der deutschsprachigen Wikipedia. Würde mich über jede Unterstützung freuen – würdest Du vlt. meinen systematischen Überblick nach und nach um Deine zahlreichen Täublingsartikel ergänzen? --Ak ccm 10:34, 9. Nov. 2011 (CET)

Hallo Ak ccm, Danke für den Hinweis. Die bisher geschriebenen Täublingsartikel habe ich mal in die Datei Benutzer:Thkgk/Täublinge-:Ak_ccm geschrieben, du musst den Inhalt nur in deine Datei kopieren, wenn du die Arten wirklich alle aufnehmen willst. --19:15, 9. Nov. 2011 (CET)
Falls das nicht zu viel Arbeit ist: Kannst Du in die Liste bitte die Artikel mit den Sektionen etc. noch eingliedern? Würde gerne die vollständige Systematik der Täublinge abbilden. Pressiert nicht arg. --Ak ccm 10:11, 18. Nov. 2011 (CET)
Hat sich erledigt: Nicht nötig, würde die Übersicht nur unnötig unübersichtlicher machen. --Ak ccm 00:03, 21. Nov. 2011 (CET)
Ok, alles klar. --Thkgk 16:32, 21. Nov. 2011 (CET)

Schon gewusst und Steinreizker

Hallo Thomas! Hut ab vor deiner Leistung! Zum Dank hab ich mal 2 Sachen gemacht: 1. Hypomyces lateritius gebläut und 2. den Eichenwirrling hier vorgeschlagen. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne. Grüße --Josef Papi 23:33, 27. Nov. 2011 (CET)

Hallo Josef, super, das hat mich auch gestört, aber mit den Schlauchpilzen tue ich mich noch ein bisschen schwer. Der Fichten-Reizker Artikel ist inzwischen richtig gut geworden, das Review hat richtig was gebracht. Ohne deinen Vorschlag hätte ich zum Beispiel niemals an die parasitischen Pilze gedacht. Und Dank der Bebilderung von Hagen und Andreas macht der Artikel auch optisch richtig was her.
Und Vielen Dank für Vorschlag, vielleicht kommt der Eichenwirrling so zur Ruhm und Ehren. Vor zwei Monaten habe ich den Pilz selbst noch nicht gekannt, obwohl er wahrscheinlich in jedem Eichenwald vorkommt. Aber um die Holzpilze habe ich bisher immer einen großen Bogen gemacht. Grüße --Thkgk 19:58, 28. Nov. 2011 (CET)

Eichenwirrling

Danke fürs bläuen :) Ich hoffe ich kann mich demnächst mit D. quercina f. lenzitoides revanchieren.--Toter Alter Mann 19:22, 28. Nov. 2011 (CET)

Hab ich doch gern getan. Und was den Auen-Blätterporling angeht, hau in die Tasten. --Thkgk 19:29, 28. Nov. 2011 (CET)

Flatter-Milchling

Habe ebens in der Beo gesehen, dass Du o.g. Artikel überarbeitest. Zur Synonymie von L. theiogalus möchte ich noch anmerken, dass dies auch in dem Schlüsselwerk "Funga Nordica" (S. 104) so gehandhabt wird, ich zitiere:

L. tabidus Fr. (L. theiogalus (Bull.: Fr.) Gray s. auct.“

In Heilmann-Clausen et al. (S. 200) taucht das Taxon ebenfalls als Synonym von L. tabidus auf, ich zitiere:

„MISAPPLIED: Lactarius theiogalus ss.auct.“

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. --Ak ccm 10:08, 18. Nov. 2011 (CET)

Hier noch ein Link-Tipp bzgl. Lactarius mit vlt. interessanten Informationen:
http://www.ugent.be/we/biology/en/research/mycology/projects/russulaceae
An der Uni Gent ist die Milchlingsexpertin Annemieke Verbeken, u.a. Mitautorin von "The genus Lactarius" aus der Reihe "Fungi of Northern Europe", tätig.
Mist, jetzt ist gerade mein Beitrag im Nirvana verschwunden. Also stimmt das was im Artikel steht? Im Zweifelsfalle sollten wir uns auf den Heilmann-Clausen berufen.
Zur Sporengröße habe ich sehr unterschiedliche Angabe gefunden, stimmen die Angaben, auch bei der HDS gibt es unterschiedliche Angabe bei Bon und Kränzlin. (bei Kränzlin aus vielen kugeligen Zellen, bei Bon palisadenförmig)
Grüsse --Thkgk 10:29, 18. Nov. 2011 (CET)
Was hälst Du davon, wenn ich die beiden Milchlings-Monographien (Basso ist ohnehin Lit.stip.) an Dich schicke? Habe keine Milchlinge vorrätig, die bestimmt werden müssten, d.h. Du könntest sie bis Mitte 2012 nutzen. Das Porto bekäme ich bestimmt erstattet. Und selbst bin ich wg. der Überarbeitung der Systematik eingespannt. Sofern die Bücher in keinem Raucherzimmer gelagert und pfleglich behandelt werden, würde ich das gerne tun. Überleg's Dir. --Ak ccm 10:48, 18. Nov. 2011 (CET)
Da kann ich natürlich schlecht nein sagen. Grundsätzlich finde ich es aber ganz gut, wenn mindestens zwei Autoren an einem Thema arbeiten. Aber es ist klar, dass die Überarbeitung der Systematik Zeit kostet und du nicht ständig von mir genervt werden willst. Also ich würde mich freuen. --Thkgk 11:56, 18. Nov. 2011 (CET)
Habe Dir diesbezüglich und wg. anderer Dinge ein paar E-Mails geschrieben, warte aber noch auf Dein Feedback. Die Nachrichten sind hoffentlich nicht versehentlich in Deinem Spam-Ordner gelandet? --Ak ccm 00:00, 21. Nov. 2011 (CET)
Sorry, ich habe mich schon gewundert gar nichts mehr von dir zu hören, aber auf die Idee meine E-Mails abzurufen bin ich nicht gekommen. ;-) Vielen Dank dafür. Die Schüssel habe ich nur mal kurz überflogen, aber die sehen richtig gut aus. Ich denke damit kann man den Systematikteil im Milchlingsartikel überarbeiten.--Thkgk 10:24, 21. Nov. 2011 (CET)
Kannst Du mir bitte nochmals die E-Mail mit Deiner Adresse weiterleiten? Habe das Paket an Dich zusammengestellt, bin aber gerade bei Verwandtschaft zu Besuch und habe die E-Mail vergessen auszudrucken. Wenn Du mir bis 14:30 Uhr antwortest, geht die Sendung heute noch raus. --Ak ccm 12:32, 15. Dez. 2011 (CET)

Fichten-Reizker als AdT am 04.01.2011

Hallo Thkgk. Ich würde den Artikel Fichten-Reizker gerne als AdT vorschlagen, sofern du damit einverstanden bist. Einen schönen Artikel hast du da übrigens verfasst. Grüße --Minnou GvgAa 10:38, 29. Dez. 2011 (CET)

Hallo Minnou, natürlich darfst du das gerne ;-) Der Artikel ist wahrscheinlich ein gutes Beispiel dafür, was zur Zeit an der Wikipedia-Pilzfront geschieht und ein gutes Beispiel für einen sehr produktiven Reviewprozess. Ich finde auch, dass der Artikel sehr schön geworden ist, allerdings habe ich den Artikel gar nicht erstellt, sondern bin nur einer der Hauptautoren. --Thkgk 10:01, 31. Dez. 2011 (CET)
Super. Der Vorschlag ist auf den 10.1.2012 gefallen (Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#10.01.2012 Fichten-Reizker). Merci =) --Minnou GvgAa 10:29, 31. Dez. 2011 (CET)

erledigtErledigt – --Thkgk 09:37, 15. Feb. 2012 (CET)