Benutzer Diskussion:Thomas Völker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Muck in Abschnitt Publius Petronius (Präfekt von Ägypten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Thomas

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Voyager 18:44, 6. Aug 2006 (CEST)

Danke Dir! --Thomas Völker 01:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo Thomas, erstmal danke für dein Engagement im Bereich der alten Römer. Gleich zur Sache: Die Verschiebung nach ('Arbiter') ist zwar von der Sache her vertretbar, vom typographischen Gesichtspunkt her aber etwas unglücklich. Könntest du eine Form ohne die Hochkommata wählen? -- Carbidfischer Blutwein? 20:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Und noch ein Nachtrag zum Inhaltlichen: Deine ausführliche Begründung für die falsche Identifizierung des suff. 62 mit dem Arbiter erscheint mir beim Durchlesen zwar durchaus plausibel (ich kann die Quellen leider im Moment nicht intensiver überprüfen), aber ist schon irgendwo publiziert? Auch die PIR2 P 294 vertritt die Identifizierung und lemmatisiert die Person unter P. PETRONIVS NIGER "ARBITER". Es gibt in der Wikipedia den Grundsatz, dass keine originalen, sondern nur anderswo bereits publizierten Forschungsergebnisse dargestellt werden, weil hier kein wissenschaftlicher peer review stattfinden kann. Versteh' mich bitte richtig: ich bezweifle überhaupt nicht, dass Du nicht recht haben könntest, aber es sieht sehr nach dem Ergebnis eigener Forschungsarbeiten aus. Immerhin gibt es in diesem Fall Quellenbelege, so dass man es als Grenzfall ansehen kann, aber ganz wohl ist mir nicht dabei.--StefanC 07:08, 10. Aug 2006 (CEST)

(versetzt von Benutzer Diskussion:StefanC) Zu Petronius: Verzeih, wenn ich Dir hier antworte, ich bin mir nicht sicher, ob Du eine Antwort auf meiner Disk.-Seite lesen würdest. Zunächst vielen Dank für Deine Hinweise. Ich will ja garnicht abstreiten, dass ich intensiv zu dem Thema forsche. Aber in diesem Fall ist es doch offenbar so, dass sich da gegen die gute alte Schule eine neue Meinung breitmacht, die sich als abgeschlossener Fall darstellt, aber allen bisherigen Erkenntnissen widerspricht. Die ältere Forschung schwankte stets zwischen Titus und Gaius. Das Publius im Zollgesetz macht nicht aus dem Arbiter einen Publius, sondern es schliesst den Niger als Arbiter so gut wie aus. Und das darf doch auch gesagt werden. Oder muss bei Wiki immer der letzte Stand referiert werden, selbst dann wenn er offensichtlich falsch ist? Ich habe ja schon vorsichtig formuliert ("wohl" "scheint") und noch mehr Original-Quellen ergänzt. Naja, jedenfalls freue ich mich über Dein Interesse und Deine Hinweise. Auf gute Zusammenarbeit! --Thomas Völker 07:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Da war ich mutig und dann diese Technik. Wie hast Du denn die Fußnoten eingefügt? --Thomas Völker 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)

(Ich führe die Diskussion mal hier weiter.) Du hast recht, in diesem Fall kann man Deine Interpretation in den Quellen ganz gut nachvollziehen. Allerdings muss man berücksichtigen, dass die Wikipedia sich nicht an Spezialisten richtet, sondern ein allgemeines Publikum, dem man nicht zumuten kann, Tacitus oder das Zollgesetz im Original zu verstehen. Ich habe mal zwei zwei sachkundige Benutzer gebeten, sich die Sache anzusehen. "Oder muss bei Wiki immer der letzte Stand referiert werden, selbst dann wenn er offensichtlich falsch ist?" Das Problem ist hier das "offensichtlich"; wer entscheidet, was "offensichtlich" ist? Die Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um beobachtete Fehler in DNP oder PIR zu korrigieren. Willst Du Deine Beobachtungen nicht an die Redaktion der ZPE schicken? (Sonst macht es noch jemand anders, der die Diskussion hier liest - ich nicht, keine Angst :-) Es wäre mir einfach lieber, wir könnten die Identifizierung in den aktuellen Nachschlagewerken mit wissenschaftlicher Literatur widerlegen. Noch einmal: in der Sache erscheint mir das durchaus plausibel, aber mir wäre wohler, wenn ich wüsste, mit welchen Argumenten in UntersmannPetersmann-Gedenkschrift und PIR (die mir momentan nicht zur Verfügung stehen) die Identifizierung vertreten wird. Ich hoffe, Du lässt Dich nicht abschrecken, fachkundige Mitarbeiter werden hier immer gebraucht.
Für die Fußnoten siehe Wikipedia:Einzelnachweise.--StefanC 08:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Unabhängig vom Vorigen fände ich es sinnvoll, die Namensdiskussion aus Publius Petronius Niger in den Artikel über den Arbiter, also Titus Petronius (wo es schon den Abschnitt "Name" gibt), einzuarbeiten. Beim suff. 62 würde man dann darauf verweisen und hätte ansonsten nur die gesicherten Fakten darin stehen, also den ersten Absatz.--StefanC 08:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe also, dass Du meine Antworten hier auch findest, fein. Die Denkschrift Petersmann habe ich in der Stabi bestellt und hole sie heute ab. Das Einarbeiten im Arbiter finde ich gut, muss nur gemacht werden... Der Arbiter-Artikel ist sowieso nur ein erstes Fragment. Da gibt es noch viel zu sagen. --Thomas Völker 09:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Ich freue mich auf Deine Ergänzungen.--StefanC 09:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Stefan, hier ist ja eine heiße Diskussion im Gange, aber so langsam kommt man auf einen gemeinsamen Nenner. Die PIR ist natürlich auch kein Allheilmittel, sie ist aber vorsichtig was die Schreibweise der Namen und Sonstiges angeht. Die PIR hat zwar als Hauptnahme P. Petronius Niger "Arbiter", geht aber selbsverständlich auch auf die anderen Schreibweisen ein. Das Praenomen Publius ist nur bei scholia Iuvenal zu finden (Publius Petronius). Biographisches ist ja schon in den Artikeln genannt. Sollen die beiden Artikel so bleiben oder werden sie zusammengeführt? Vielleicht sollte man den Artikel nur auf "Petonius Niger Arbiter" setzen und die unterschiedlichen Praenomen im Text einfügen. Mikythos 10:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Habe den Artikel mal hier eingefügt. Zu den in der PIR erwähnten scholia Iuvenal. ist zu sagen, dass sie sich auf eine Giftmischerin Pontia beziehen (Iuv. VI 638-642)). Die wird von den Scholiasten mit einer Pontia identifiziert, die die Tochter "des Publius Petronius" gewesen sei und sich unter Nero bei Tanz und Wein spielerisch umbrachte. Das erinnert natürlich an den arbiter elegantiae, es wird aber in den scholia nirgends ausdrücklich gesagt, dass Publius und Arbiter zusammengehören. Möglicherweise war Pontia eine Tochter des Auguren Publius Petronius, dann handelt es sich evtl. um eine weitere Schwester des Arbiter. Der Name spricht aber doch eher für eine Verbindung mit C. Petronius Pontius Nigrinus, (cos. 37). Dessen Sohn dürfte zwar tatsächlich Publius Petr. Niger (cos. suff 62) sein, und die Pontia wäre dann evtl. dessen Tochter, aber das beweist für den Vornamen des Arbiter wieder mal nichts. Bleibt nur der ähnlich epikuräische Tod, aber das genügt wohl kaum als Beweis für irgendwas, jedenfalls reicht es nicht aus, den Vornamen des Arbiter gegen die Überlieferung in Publius zu ändern (Artikel zu Pontia ist in Vorbereitung). --Thomas Völker 14:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Artikelaufbau[Quelltext bearbeiten]

Hallo, erstmal, und ein herzliches Willkommen. Dein Einstieg in den altertumswissenschaftlichen Bereich wurde schon mit viel Freunde und Wohlwollen zur Kenntniss genommen. In eine Diskussion bist du ja schon vertieft (mein antiker Lieblingsautor ist übrigens (auch?) Petronius). Ich habe auch noch was zu meckern ;). Bitte Artikel wie Publius Petronius (Augur) mit einem Fließtext versehen, nicht so Steckbriefartig. Ansonsten - auf gute Zusammenarbeit :) Marcus Cyron Bücherbörse 12:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Marcus! Erstmal danke für die Blumen! Was den Aufbau angeht, so bevorzuge ich möglichst eine strenge Chronologie, und da hangel ich mich eben erstmal an den Daten entlang. Ansonsten vertraue ich auf die "Piranhas", die dann das Skelett mit Fleisch bepacken werden... Auch ich selbst werde das nach und nach tun. Aber ich dachte erstmal besser als nichts. --Thomas Völker 14:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Sicher - nur ist es bei underen "Piranhas" derzeit so, daß sie recht schnell damit sind einen Artikel der den Richtlinien nicht enspricht schnell mal zur Löschung zu nominieren. Sollte bei deinem aber an sich nicht passieren, dazu ist er schon zu weit ;). Aber man weiß nie... - aber letztlich stimmt es, jeder hat seinen Stil auf dem Weg zum guten Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 15:02, 10. Aug 2006 (CEST)

Zur Petersmann-Gedenkschrift[Quelltext bearbeiten]

Liegt mir jetzt vor. Lesenswert. Nach erster Durchsicht scheint nur Pierre Flobert ("Considérations intempestives sur l'auteur et la date du Satyricon sous Hadrien" S. 109-122) auf das Thema einzugehen. Er referiert korrekt Tacitus und geht dann auf die Vornamensfrage ein. (Tacitus C., Plinius und Plutarch T. bzw. Titos. Dann verweist er auf zwei Tafeln aus Herculaneum, auf denen "T. Petronio Nigro" steht. "Mais voici qu'une inscription grecque d'Éphèse contient un troisième [!] prénom, avec une surprise de taille: le consul s'appelait donc Publius Petronius Niger." (Verweise auf Eck 1981,227f, SEG..., AnnEpigr 1989, no. 681, ...C. Nicolet, CRAI 1990,675-698, BCH 115, 1191, 465-480) "La question peut passer pour réglée. Les fautes graphiques sur les initiales des prénoms sont monnaie courante." Das cognomen Niger hat ihmzufolge übrigens G. Pugliese Carratelli (PP 1, 1946, 379-385) ins Spiel gebracht.

Dazu ist erstmal zu sagen: Die römische Kursivschrift auf den Tafeln war eine entsetzliche Klaue. Da konnte schon mal ein P zu T oder ein T zu C werden. Aussagekräftig ist der Name erst ausgeschrieben, und das hat Plutarch ("Titos") für den amicus neronis gemacht, wie es die Denkmäler ("Poplios") für den Niger tun.

Dann referiert Flobert über die Autorennennung im Lauf der Jahrhunderte um dann auf gegenseitige Einflüsse einzugehen, woraus er schliesst, dass der Autor des Satyricon ein Zeitgenosse Plinius des Jüngeren und Hadrians gewesen sei, was zu widerlegen hier gewiss nicht der Ort ist.

--Thomas Völker 14:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank. Nach Deinem Referat und dem, was Benutzer:Mikythos über die PIR geschrieben hat, gibt es also in der Tat kein "Killer-Argument" für die Identifizierung, sondern munteres Konjizieren. Da sieht die Sache schon ganz anders aus, und ich kann gut damit leben, dass wir den Arbiter unter Titus Petronius lassen, mit einer Diskussion der Namensfrage, und einen kleinen separaten Artikel für den suffectus von 62.--StefanC 18:21, 10. Aug 2006 (CEST)
Prima! Wenn wir dann irgendendwannmal über eine Inschrift stolpern, in der der Prokonsul von Bithynien Publius genannt wird, können wirs ja wieder verschieben. Bis dahin bleibt es mit rund zweitausend Jahren im Rücken bei Titus.
Und nochmal Dank für die Rückmeldung. Manchmal verrennt man sich ja auch. Mit so versierten, belesenen, kritisch-konstruktiven Kompagnons und Compañeras macht das richtig Spass hier. Na denn: Die Ärmel hochgekrempelt!
Und da war noch die Frage nach den Anführungszeichen ('Arbiter'). Hat jemand einen besseren Vorschlag?

--Thomas Völker 00:46, 11. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Wahlen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Thomas. Wenn du Artikel bei den Lesenswert-Wahlen vorschlägst, wäre es schön, wenn du je eine kleine Einführung zum Artikel schreibst, damit die potentiellen Juroren wissen, worauf sie sich einlassen. Und Publius Petronius (Augur) nimm mal bitte nochmal aus der Kandidatur und stelle ihn bitte in den Wikipedia:Review/Geschichte ein. Sonst muß ich in der Form noch Contra stimmen. Dort bekommst du dann Hinweise, was noch zu verbessern wäre. Ich habe noch mehrere Probleme damit. Marcus Cyron Bücherbörse 14:14, 21. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise! --Thomas Völker 14:37, 21. Aug 2006 (CEST)

Nimm dir bitte nicht zu Herzen, wenn die ersten Kandidaturen erstmal in die Hose gehen. Ich habe mich erst nach über einem halben jahr überhaupt erst getraut, einen Artikel von mir zu nominieren. Man lernt mit der Zeit, was geht, und was nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 16:34, 21. Aug 2006 (CEST)
So wars gedacht. Rückmeldung ist was Feines, für einen selbst, aber auch für den Artikel. Magst du mir stichwortartig sagen, was dir an Publius Petronius (Augur) mißfällt? Ich bin fast sicher: Im ganzen Internet gibts nicht noch so einen informativen Artikel zu dem Thema, dazu noch mit Bild... nix abkopiert, alles selbstgeschrieben und geprüft.
Kann ich machen, noch besser wäre es aber, du stellst den Artikel wie oben angegeben in den Review Geschichte, dann wirst du sicher nicht nur von mir ein Feedback bekommen. Es ist zwar schön, Artikel zu haben, die alles andere im Netz in den Schatten stellen, aber hier gibt es vor allem noch ein paar technische Probleme. Solche Artikel haben wir jetzt auch schon einige - und sind durchaus als Wikipedia sehr stolz darauf :) Marcus Cyron Bücherbörse 21:37, 21. Aug 2006 (CEST)

Bei meiner Ergänzung der Literaturangaben fügte ich Heindls "Galerie berühmter Pädagogen" unter der Überschrift "Literatur" bei den Monographien" ein. Sie ergänzten das selbe Werk noch einmal unter "Aufsätze". Meiner Meinung nach könnte man sich auf eine Nennung beschränken. Hoffend, daß Sie dies genauso sehen, mit Gruß, --132-180 13:20, 24. Aug 2006 (CEST)

ups. Danke für die Aufmerksamkeit, Herr zu Wied! --Thomas Völker 14:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Guten Abend, ich habe den doppelten Titel wieder gelöscht. Da Sie Heindls Werk unter "Aufsätze" eingereiht haben, möchte ich Sie bitten - nur der Vollständigkeit halber - dort doch noch die Seitenzahlen nachzutragen; Dankeschön. Im übrigen scheinen Sie mich, Ihrer Antwort nach zu urteilen, zu verwechseln. Mit Gruß, --132-180 21:18, 24. Aug 2006 (CEST)

... Und ich hatte schon gehofft, Sie hätten den Schlüssel zu den verschlossenen Kisten im Schloss zu Neuwied, in denen die Tagebücher der Prinzessin Elisabeth lagern, und in denen mit Sicherheit auch etwas über Flügel zu lesen ist ("Meine Musiklehrer liebte ich alle unendlich" schreibt Carmen Sylva... Ich bitte um Verzeihung, 132-180!

Ich war mir unsicher, worunter der Heindl nun zu stellen wäre. Es scheint sich mir sachlich mehr um einen Aufsatz zu handeln , (ich vermute er ist im Wesentlichen von Flügel selbst verfasst). Heindl ist in der Tat eine Art Lexikon, also doch wohl keine Monographie, nun ja die Unterteilung stammt nicht von mir, vielleicht sollte man dann noch den Zwischentitel Lexika ergänzen aber das erscheint mir dann doch zuviel der Ehre. Die Seitenzahl werde ich in den nächsten Tagen nachtragen, aber sie ist mir gerade nicht zur Hand (ich habe das Archiv ein paar hundert Meter ausgelagert und nur den Kernbestand hier). Jedenfalls Danke für die Hinweise und die Bemühung. --Thomas Völker 23:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Guten Morgen, nun bin ich in der etwas unglücklichen Lage, Ihnen widersprechen und auch recht geben zu müssen. Heindls "Galerie" ist zwar eine Art Lexikon, aber dennoch eine Monografie. Da anscheinend vom Inhalt hier nur der "Aufsatz über Gustav Flügel" relevant zu sein scheint, würde es doch genügen, diesen - wie Sie ja schon berichtigt hatten - unter "Ausätze" zu verzeichnen. Eine weitere Unterteilung "Lexika" würde ich unterlassen, da letztendlich, zumindest hier bei Gustav Flügel, immer nur ein Artikel/Aufsatz der Sache dienlich sein wird. Mit Gruß, --132-180 07:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Okay, alles klar, ich werde den Artikel ohnehin nochmal sowohl auf deine als auch auf andere Bemerkungen hin durchsehen. Im Augenblick moechte ich allerdings kein Zeitmass benennen, da ich zunaechst einmal Aspekte von weiteren Benutzern sammeln moechte. Es wird aber alles beruecksichtigt, was zur Verbesserung beitraegt. Rominator 23:06, 25. Aug 2006 (CEST)Rominator

Super! Danke Dir für Deine Mühe (Ist ja alles ehrenamtlich hier, darf man nie vergessen). Dein Enthusiasmus gefällt mir, den will ich wirklich nicht bremsen! --Thomas Völker 23:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Neue Artikel ...[Quelltext bearbeiten]

... bitte auch im entsprechenden Portal eintragen, die Iunier zB. im Portal Rom. Da können dann alle Interessierten nachsehen, ob sie noch was ergänzen können. Danke! --Geos 14:36, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Thomas! Mensch, nicht schlecht für einen komponierenden Diplom-Ingenieur-Architekten, wie Du da bei den Römern auräumst. Aber diese Frechheit musst Du mir nochmal genauer begründen. Und Auch, warum Du so albern Silanus-Torquatus mit Bindestrich statt mit Komma getrennt hast. Gruß, Jonathan Groß 23:39, 11. Sep 2006 (CEST)

Schön, dich kennenzulernen! Mit albern habe ich die dummerweise von mir selbst ganz automatisch gesetzten Links bezeichnet, ich denke zurecht:
  • Der Link Musa führt zu "einem der fünf wichtigsten Propheten des Islams",
  • Niger ist ein Staat und
  • die anderen Links führen statt zur Gens/Stirps zu einzelnen Vertretern.
Man müsste also sowas einrichten wie Musa (Gens) oder ähnlich. Bis dahin ist es besser ohne Link.
Zum frechen Bindestrich: Die Iunii heissen oft Iunius Silanus, manchmal Iunius Silanus Torquatus, aber soweit ich sehe nie Iunius Torquatus, wenn man von einer Iunia Torquata absieht, die aber wieder von einem "Silanus-Torquatus" abstammt. Aber schon recht, den Modernen Bindenamen kannten die Alten nicht. Also weg mit dem Minus aber bitte kein Komma. Gegenvorschlag?
P.S.: Michael Ventris war auch nur Architekt...

Genitiv-Apostroph[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, ja, gibt es, bei Namen auf -s. Die altertümelnde Langform, die der Apostroph ersetzt, wäre -sens. Aber deine Umschreibung ist natürlich auch korrekt und klingt manchen schöner im Ohr. Besten Gruß T.a.k. 22:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Liviussens Zählung, staun, staun. Na, gut und ich habe gefragt! ;o)--Thomas Völker 23:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Titus/Publius Petronius[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, ich habe mir Deine Ausfuehrungen zur Identifizierung des Arbiters Neros mal genauer angesehen und auch selbst einige Recherchen dazu betrieben. Im Prinzip halte ich Deine Ausfuehrungen fuer richtig, sehe aber noch einige Unstimmigkeiten v.a in den prosopographischen Schlussfolgerungen. Koenntest Du Dir meine Kommentare auf der Diskussionseite P. Petroniusmal ansehen? Wenn Du Interesse hast, koennten wir uns ueberlegen, das so zu praezisieren, dass es auch dem Fachmann unittelbar einleuchten duerfte. Vielen Dank! Rominator 19:12, 4. Okt 2006 (CEST)

So, hat etwas gedauert, aber das wesentliche Material habe ich in die Diskussion eingetragen. Fazit: Ausschliessen kann man beim derzeitigen Stand nichts, aber es ist sehr sehr eng für den Publius Niger. Ich frage mich, ob man nicht der Sache, wie bereits vorgeschlagen, ne Extraseite spendieren sollte, auf der dann alles zusammengefasst ist. Weil: im Moment zerreisst es einen immer zwischen dem Niger und dem Arbiter und die Diskussion ist verstreut. Gruß--Thomas Völker 16:47, 7. Okt 2006 (CEST)

Schau mal bitte...[Quelltext bearbeiten]

hier. Marcus Cyron Bücherbörse 17:55, 8. Okt 2006 (CEST)


Plutarch[Quelltext bearbeiten]

Hi Thomas! Danke erstmal für deine Rückmeldung zum Artikel. Dachte schon für diesen Artikel würde sich keiner interessieren... Wie meinst du das mit dem anders gliedern in Bezug auf die Moralia. Ich habe die Moralia in einzelne thematische Abschnitte schon unterteilt...Ist das deiner Meinung nach noch zu wenig oder meinst du das "anders gliedern" mehr vom Visuellen her durch Absätze, dass es entspannter ist für die Augen beim Lesen? Fußnoten wären eine Überlegung wert! Sind aber auch in excellenten Artikeln wie Augustus nicht vorhanden. Meinst du einen konkreten Punkt, der durch eine Fußnote belegt werden sollte? Beste Grüsse -Armin P.

Hallo Armin, schön, dass Du Dich hier engagierst! Hast Du was dagegen, wenn ich diese Anfrage zurück ins Review stelle? Vielleicht interessiert das auch die anderen und dann braucht man nichts doppelt schreiben. Dass da so wenig Rückmeldung kommt bedeutet nicht automatisch Desinteresse. Ich glaube bei den meisten von uns liegts an der Zeit, eigenen Projekten und so.

Ja, ich meine das Visuelle. Mal ne kleine Einrückung oder öfter mal ein neuer Abschnitt. Durch so nen Block kämpfe ich mich nur ungern durch, weil ich erst hinterher weiss, ob der Autor da inhaltlich strukturiert hat oder ob ich mit einem wüsten Wust dasitze. Quellenangaben sind Pflicht, auch wenn das hier in der Vergangenheit etwas harmloser gehandhabt wurde. Selbstverständlichkeiten muss man natürlich nicht belegen, und bei Augustus ist eben vieles einfach mal bekannt. Anders bei Plutarch. Da darf es gern etwas mehr sein. Bei Gelegenheit im Detail. Gruß --Thomas Völker 23:07, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ok führe die Diskussion beim Review jetzt fort. -Armin P. 23:32, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Konsulat Senecas[Quelltext bearbeiten]

Schau mal hier [1] --Mikythos 16:45, 3. Nov. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Reaktion! Werd mir gleich mal die ZPE 1986 besorgen! Falls du nicht für die Nerozeit einen insgesamt besseren Stand hast, schlage ich vor (schon wegen der Quantität) erstmal von Gallivan 1974 auszugehen, der mir sehr gründlich und plausibel erscheint und von da aus an der neueren Literatur entlang zu verbessern.
Weisst du zufällig, ob seiner Umdatierung des Petronius Niger von 62 auf 63 irgendwo widersprochen wurde? LG --Thomas Völker 22:18, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich wollte mir auch schon die ZPE 1986 besorgen, aber weil sie nur noch als Fotodruck gibt, war sie mir einfach zu teuer. Für die Nerozeit steht mir auch noch kein aktuelleres Material zu Verfügung. Ich konnte trotzdem gestern einige Korrekturen vornehmen, was Personen mit "P" angeht, weil mir die PIR P zu Verfügung steht. Sie ist ja aus dem Jahr 98, also wohl noch ziemlich aktuell. Zum Beispiel das Jahr 65 und Petronius wird dort ins Jahr 62 gesetzt. [2]. Deshalb warte ich schon sehnsüchtig auf das Werk "Fasti consulares" von Eck, welches mit Sicherheit viele Fragen beantwortet. --Mikythos 8:48, 4. Nov. 2006 (CET)

Liste der klassischen Philologen[Quelltext bearbeiten]

Da leider das passiert ist, womit man rechnen mußt - die Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen ist kaum mehr zu händeln - haben wir beschlossen, alle längere Listen auszulagern und nur noch als Verlinkung in der Liste stehen zu lassen. Mit zwei Bereichen habe ich es schon gemacht: Liste bekannter Althistoriker und Liste bekannter Klassischer Archäologen. Nun stehe ich allerdings vor einem Problem. Was machen wir bei den Klassischen Philologen? Ich hätte die gerne auch als alphabetische Liste, auf der anderen Seite finde ich die chronologische Sortierung auch gut. Was machen wir nun? Marcus Cyron Bücherbörse 23:31, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

pschä... hmm. Alphabet ist zwar problemloser (jeder hat schliesslich einen Anfangsbuchstaben) und Doppel liessen sich schneller entlarven, ich glaube aber, dass die Chronik umfangreicher sei und es weniger Arbeit machte, sie aufzufüllen. Das setzt aber vollständige Daten in der alpha-betischen Liste voraus oder man musste ein Fach "Sonstige, undatiert" einrichten. (Ausserdem müssten wir uns mal definitiv einigen ob Geburt, Blüte, prozentualer Lebensanteil oder Todesdatum das Jahrhundert einer Person bestimmen). Also ich liebe ja die Chronologie und würde schon von daher die entsprechende Liste stark bevorzugen... Mit der Suchfunktion findest du da schnell jeden gesuchten Namen, außerdem ist es ja innerhalb der groben Abschnitte alphabetisch. --Thomas Völker 12:08, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vieleicht sollte man die moderne Altphilologie in einem Abschnitt zusammenfassen (etwa 1800 - heute). Das kann man dann auch dort alphabetisch sortieren. Eine chronologische Trennung ist auch hier nicht wirklich erklärbar. Spätestens seit Wolf, vieleicht sogar schon seit Heyne oder gar seit Gesner gibt es eine direkte wissenschafaftliche Tradition, die in meinen Augen eigentlich keine weitere epochale Unterteilung rechtfertigt. Die anderen chronologischen Unterteilungen finde ich aber sinnvoll, die sollten so auch bleiben. Marcus Cyron Bücherbörse 13:54, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch wenn ich ganz gern auf einen Blick sehen würde, wer sich da so halbwegs gleichzeitig getummelt hat, ich finde Deine Idee sehr gut. Aber dann müssen alle auch Lebensdaten bekommen. Es ist - nebenbei - sowieso etwas problematisch die Alten in der Liste als "klassische Philologen" zu bezeichnen. Für die sollten wir uns zumindest noch ne Definition ausdenken. Denn dazugehören tun sie ja doch schon irgendwie... Leider bin ich grad sehr eingespannt, komm zu nichts. Freu mich aber, wenn du schon mal anfängst, danke Dir! P.S.: Sollte man nicht bei der Gelegenheit das Lemma angleichen? (Es ist ja keine vollständige Liste aller Kl. Phil.) --Thomas Völker 00:51, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, sollte man - naja, wir haben ja letztlich auch keine große Eile damit. Ich arbeite die große Liste eine Rubrik nach der anderen ab. Wir können ja noch etwas überlegen, wie wir es am besten machen. Marcus Cyron Bücherbörse 03:06, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, Marcus![Quelltext bearbeiten]

Sehe gerade, dass Du Dich erstmal verabschiedet hast, hoffe aber dass Du dies hier jedenfalls liest. Ich weiss nicht, was da vorgefallen ist, aber jeder hat das Recht auf eine Auszeit, oder sogar darauf, ganz aufzuhören. Letzteres würde ich allerdings sehr, sehr bedauern! Habe Dich hier immer als sehr konstruktiv und bereichernd erlebt. Und in der alten Geschichte sind wir ja nicht so viele und ein kluger Kopf wie Du würde uns herbe fehlen. Halt die Ohren steif und erhol Dich erstmal. Bis irgendwann, ganz liebe Grüße --Thomas Völker 12:45, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tiberius[Quelltext bearbeiten]

Du hattest ganz gut meinen Plutarch Artikel kritisiert. Kannst du dich zu Tiberius auch äußern? Danke+ Gruß -Armin P. 20:16, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seneca[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Unterstützung meines Widerspruchs in der Exzellenz-Kandidatur. Ich wähnte mich schon allein auf weiter Flur... Es ist mir rätselhaft, warum den Autoren das nicht aufgefallen ist. Gruß -- Quoth 11:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich tippe auf Gewöhnung und Ehrfurcht vor der angeblichen Autorität (Kaisers-Kleider-Effekt). --Thomas Völker 00:53, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, wir hams geschafft. Danke! Uff.--Thomas Völker 07:24, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es gab mal einen Kunstkreis bei der Wissenschaftl. Buchgesellschaft: spießige Professoren-Kunst - hier ein Säulchen und da ein Blümchen... So diese Übersetzung: Spießige Stubengelahrtheit wie aus dem 17. Jahrhundert... Wiss. Buchgesellschaft ist alles andere als ein Gütesiegel!
Du hast ja gekämpft wie ein Löwe!
Zu kurz gekommen sind jetzt animas Bedenken. Ich finde, die kann man nicht einfach beiseite schieben, anima ist nicht irgendwer in der Wikipedia. Gruß von der Ost- an den Zürichsee (oder irre ich mich?) -- Quoth 07:42, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
errare humanum est. Allenfalls Wann- oder Schlachtensee, wenngleich gebürtiger Ostseeanrainer. Du hast natürlich völlig Recht mit anima. Mach doch ruhig mal in die Diskussion selbst ne Bestätigung. Aber es sind ja noch zwei Wochen Zeit, die Anregungen aufzugreifen und einzupflegen. Work in progress.--Thomas Völker 16:36, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
O - wie komme ich auf Zürich? Morgen fahre ich nach Berlin, weil meine Tochter dort ihr Programm für die Aufnahme in die Hanns Eisler (Sologesang, Alt) vorstellt... Bin sehr gespannt, höre sie erstmalig "konzertant". -- Quoth 20:34, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 61)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, bitte achte bei der Lemmawahl auf möglichst einfache Begriffe. Klammerzusätze sind nur erforderlich, wenn es mehrere Personen gleichen Namens gibt (vg. Peter Müller). Ohne Not führen solche Klammerlemmata nur dazu, dass die von dir angelegten Artikel kaum gefunden werden können. Ich habe diesen hier daher nach Lucius Iunius Caesennius Paetus verschoben. Viele Grüße --Zinnmann d 11:34, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seneca[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, die monierten Zitate sind jetzt durch die Uebersetzung von Apelt ersetzt. Du solltest Dein Votum noch durchstreichen, wenn Du es zurueckziehen moechtest. Dies geht aehnlich wie bei den Referenzen mit Text, nur "s" statt "ref". Du kannst es Dir hier im Html-Modus anschauen. Rominator 02:53, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Thomas,

darf ich Dich noch einmal darauf hinweisen, dass Du Dein Contra und Veto in der Seneca-KEA noch durchstreichen solltest. Es ist nicht ueblich, dieses noch Tage lang stehen zu lassen, wenn das Votum bereits revidiert wurde und es ist nicht fair gegenueber den Autoren (zu denen ich nicht zaehle). Die monierten Stellen habe ich durch Apelt ersetzt. Wenn Du noch Vorbehalte hast, solltest Du diese aeussern. Wenn Du nicht weisst, wie die Streichung technisch funktioniert, kannst Du mir auch die Erlaubnis geben, dies fuer Dich zu tun. Ansonsten kannst Du, z.B. aehnlich wie Quoth, Deine Revision deutlich machen oder die Voten schlicht loeschen. Gruss

Rominator 04:27, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hast ja recht aber drängel mal bitte nicht so. Es kommt vor, dass Leute mal zwei Tage nicht in ihre Nachrichten schauen. Danke für den Tip mit dem Streichen. Das kommt schon zurecht. Bis zum Auszählen sinds noch fast zwei Wochen. Du hast auch darin Recht, dass Apelt auch nicht der letzte Schrei ist. Schau grad mal was sich mir sonst so auftut.--Thomas Völker 22:46, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, danke fuer die Streichung, habe mir schon gedacht, dass Du nicht in Deine Nachrichten geschaut hast - aber das Veto steht noch! bitte noch streichen (wir sind ja auch alle ohnehin kooperativ) - Ich komme wirklich nur an Apelt ran (wieso soll sich eine amerikanische Bibliothek auch mehrere deutsche Uebersetzungen zulegen?) Wenn Du in gedruckter Form etwas besseres findest, bist Du natuerlich willkommen, entsprechende Passagen zu ersetzen. Wo die Uebersetzungen von Apelt bzw. (in nun sehr reduziertem Umfang von Rosenbach (der ja immerhin moderner ist - wobei einige merkwuerdige Konstruktionen auch durch die Zweisprachigkeit der Ausgabe bedingt sind - sie will das Lesen des Originaltextes erleichtern) koennen diese wohl auch bleiben. Wir muessen nicht "dogmatisch" verfahren. Wenn Du die Nummerierung der Dialoge (nach der ueblichen Kanonik) noch ergaenzen koenntest, waere das schoen. Ich gehe derweil noch ueber die Fussnoten rueber. Rominator 23:23, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Veto ist ja eh kein offizielles Urteil. Werde aber ne Anmerkung machen. Hab mich grad eben mal etwas über den Stub epistulae morales hergemacht. Fast peinlich, von Seneca aus darauf zu verweisen. CU. --Thomas Völker 23:45, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der römischen Auguren[Quelltext bearbeiten]

Hallöle, das ist ja mal wieder eine dieser Listen, wie ich sie besonders liebe. Kannst du noch eine Einleitung dazu schreiben? Und gib mir mal bitte Bescheid, wenn du sie soweit fertig hast, dann ist das doch glatt ein KIL-Kandidat. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 10:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deinem "mal wieder eine dieser" meine ich eine leichte unterschwellige Ironie herauszuhören. Falls nicht, danke für die Anerkennung meiner Mühe. War nicht ohne, aber nun ists bald geschafft. Und war längst mal überfällig. Wo sonst könnte man sich einen solch imposanten Überblick über das Augurenunwesen verschaffen, wenn nicht bei uns in Wiki? Natürlich muss da ne Einleitung hin und so weiter. Aber für nach nur einem Tag kann man sich schon sehen lassen, denke ich. Was ist ein KIL-Kandidat? "Klasse, informative Liste"?--Thomas Völker 10:27, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Velleius Paterculus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas,

ich möchte vorschlagen, den Historiker wieder zu Velleius Paterculus zurückzuverschieben, da dies ein Fall von Begriffsklärung Typ 2 (eine Person deutlich bekannter als die anderen) ist.--StefanC 11:49, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab gerade erst gemerkt, was ich da angerichtet habe. Du hast mal wieder völlig recht. Bin grad dabei, es wieder rückgängig zu machen, nachdem ich schon zig Artikel umgelinkt hatte. Ich hoffe ich kriege das hin. Vielleicht brauche ich aber nochmal Deine Hilfe. Danke erstmal! --Thomas Völker 11:53, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht übernimmst Du die letzten Schritte, bevor ich was Schlimmes anrichte? Es wäre noch
a) Velleius Paterculus (Historiker) zu Velleius Paterculus zu verschieben und so möglich
b) Velleius Paterculus (Historiker) als Weiterleitungsseite zu Velleius Paterculus einzurichten.

Und ich wollte nur ein, zwei Artikelchen zu den suffecti schreiben. Ächz.

Ich habe auch schon mal Artikel hin- und hergeschoben. Für den Rest brauchen wir die Hilfe eines Admins, ich habe einen entsprechenden Schnellöschantrag gestellt, um die Rückverschiebung möglich zu machen.--StefanC 12:05, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke!!!--Thomas Völker 12:07, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Marcus Iunius Silanus (Konsul 15)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Thomas Völker, über die QS bin ich auf den Artikel Marcus Iunius Silanus (Konsul 15) gestoßen und habe mich da mal drangesetzt. So richtig gefallen tut er mir aber noch nicht und das liegt teilweise an inhaltlichen Sachen, die ich mangels Quellen nicht prüfen kann. Hatte der Gute das "Recht der ersten Rede" oder das "Recht der ersten Stimme"? Und was bedeutet das überhaupt? Was sind die "allgemeinen Forderungen gegen Livia und Seian" und wer waren die beiden? Und welche Bedeutung hat der falsche Drusus (außer für Unruhe zu sorgen, natürlich)? Wäre wirklich klasse, wenn Du dem sonst ja vorbildmäßig belegten Artikel noch ein wenig Zuwendung zukommen lassen könntest. Nächtliche Grüße --Phlyz 23:55, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dank erstmal für Dein Interesse! Grad mal paar Stunden alt und schon werden dem armen kleinen stub die Finger in die Wunden gelegt... Ich antworte auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Thomas Völker 00:28, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Buchtipp[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, würde dich nicht dieses Buch/Bücher [3] für deine Augurenliste interessieren. Gruß Mikythos 15:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Super! Hab's sofort in der Stabi bestellt. Danke für den Tip! --Thomas Völker 12:10, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte, und viel Spaß beim lesen -- Mikythos 15:37, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Römische Architektur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, der Artikel steht schon seit Juni auf QS Geschichte. Ich möchte dich zitieren: „Würde mein Wissen (als Romfreund und Architekt) gern einbringen, aber dezeit hat anderes akute Priorität. Sprecht mich in 2 Monaten nochmal drauf an. --Thomas Völker 20:15, 14. Aug. 2007 (CEST)“. Ist hiermit geschehen, wenn auch etwas verspätet ;-). Hast du noch Interesse? Gruß, --Tolanor 16:36, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Tolanor, danke für die Erinnerung! Werde gern mitarbeiten, muss aber nochmal die Frist verlängern, bis ich in Insulae und Aquaedukte eintauchen kann. Bin gerade etwas arg eingespannt zwischen ziemlich unrömische Hotelneubauten und einen Callcenterumbau. Von sowas ham die sich nix träumen lassen damals. Naja nun, irgendwovon muss der Mensch ja leben. Freu mich über jedes Drängeln, LGT--Thomas Völker 00:03, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas! Kannst du in Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister) bitte noch Bildunterschriften ergänzen, damit der Leser weiß, was ihm da an Bildern angezeigt wird? Danke für deine Ergänzungen! Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 22:58, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (11.10.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Völker,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Joachim-Quartett 1884.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Thomas Völker) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (22.03.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Völker,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Augustus Denarius biga r Feronia.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Johannes Fortmann[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Thomas. Da du den Artikel angefangen hattest, schau doch mal bitte wieder vorbei. Ich hab da mal etwas gewerkelt. Meine Daten kannst du auch hier etwas überprüfen (Bild drin). Ich schreibe gerade eine Abhandlung über alle Magister der Uni. Wittenberg, im Zeitraum von 1561 bis 1607. Da sind mir im Artikel nativ Diskrepanzen aufgefallen. mfg aus der Lutherstadt Wittenberg Torsten Schleese (Diskussion) 23:29, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Publius Petronius (Präfekt von Ägypten)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, leider hast du einst bei der Anlage dieses Artikels für nicht fachkompetente Leser völlig unverständliche und damit auch nicht nachvollziehbare Literaturangaben gemacht, die auch ich zum Teil nicht entschlüsseln kann; siehe auch Diskussion:Publius Petronius (Präfekt von Ägypten), wo ich schon meinen unmut vielleicht etwas drastisch geäußert habe.

Es wäre sehr schön, wenn du diese unverständlichen Angaben so vervollständigst, dass jeder sie verstehen kann. Gruß -- Muck (Diskussion) 13:36, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten