Benutzer Diskussion:Uoeia/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TaxonBot in Abschnitt Du wirst vermisst!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste bekannter Byzantinisten

Hallo Uoeia. Deine Veränderungen an der Liste bekannter Byzantinisten halte ich in der Form für mehr als suboptimal. Aus einer einfach nutzbaren Liste wird auf diese Art ein nicht mehr nutzbares Monster. Es spricht sicher nichts dagegen, die Liste umzuarbeiten - aber das sollte dann anders geschehen. Etwa so:

B

Wissenschaftler Nationalität Bemerkungen Bild
Franz Alto Bauer (* 1965) Deutscher Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker
Klaus Belke (* 1947) Österreicher

C

Wissenschaftler Nationalität Bemerkungen Bild
Charles du Fresne, sieur du Cange (1610-1688) Franzose Lexikograf
Guglielmo Cavallo (* 1938) Italiener

Damit wäre eine Übersichtlichkeit gewahrt und die Nutzbarkeit wäre weitaus besser gegeben. -- Marcus Cyron 12:58, 16. Apr. 2010 (CEST)

Hochwillkommene Reaktion auf den Versuchsballon. Sieht gut aus. Folgende Zusatzvorschläge: Allerdings muss Abbildung nicht unbedingt sein (wird in den meisten Fällen auch nur schwer zu bekommen sein), auch wenn beim Sieur du Cange wohl angebracht. Spaltenbreite ließe sich noch anpassen, Lebensdaten könnten eine eigene Spalte erhalten. Die Spalte Bemerkungen sollte umbenannt werden in Forschungsschwerpunkte oder Ähnliches. Danke für feedback. Übertragung auf Liste Neogräzisten wäre dann auch möglich. --Uoeia 13:50, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ist natürlich alles noch variierbar. Man sollte es allerdings möglichst früh austesten, sonst hat man immer viel zum Nachbessern. Wirst es sicher gut machen (und die Latte für Andere derartige Listen hoch hängen) :). Marcus Cyron 19:36, 16. Apr. 2010 (CEST)

Bitte um Kommentar und Kritik!

A

Wissenschaftler Griechische Namensform Nationalität Wirkungsort Fachrichtungen Forschungsschwerpunkte Bild
Augusta Acconcia Longo Italienerin
Helene Ahrweiler
Margaret Alexiou Britin Harvard Neogräzistin, Komparatistin Klageritual, Volksmärchen, Volkslied
Michael Angold
Panayota Asimakopoulou-Atzaka Griechin
Anna Avramea Griechin

B

Wissenschaftler Griechische Namensform Nationalität Wirkungsort Fachrichtungen Forschungsschwerpunkte Bild
Franz Alto Bauer (* 1965) Deutscher München Christlicher Archäologe, Kunsthistoriker
Hans-Georg Beck (1910–1999) Deutscher München Byzantinist, katholischer Theologe Geschichte, Literaturgeschichte, Theologie
Klaus Belke (* 1947) Österreicher Wien Byzantinist Byzantinische Geographie
Albrecht Berger (* 1957) Deutscher München Byzantinistik Hagiographie
Wolfram Brandes Deutscher Frankfurt am Main Byzantinistik Rechtsgeschichte und Rechtsquellen
Gunnar Brands (* 1956) Deutscher Halle-Wittenberg Christlicher Archäologe
Louis Bréhier (1868–1951) Franzose Clermont-Ferrand Philologe, Historiker Geschichte, Kunstgeschichte
Robert Browning (Byzantinist) (1914-1997) Brite London Altphilologe, Althistoriker Geschichte


Sieht doch gut aus. Zwei Dinge - klar,Byzantinistik ist ein Teil der Gräzistik. Dennoch wird mir nicht ganz klar, warum die griechische Namensform rein soll. Und die Fachrichtung sollte dann nicht Christlicher Archäologe sondern Christliche Archäologie sein, ist ja die Fachrichtung. Marcus Cyron 22:40, 29. Apr. 2010 (CEST)

Griechische Namensform scheint mir überflüssig: bei den griechischen Gelehrten, die in Griechenland wirkten, kann das doch hinter den Namen in westlicher Schreibweise gesetzt werden. Und Byzantinistik würde ich nicht als Teil der Gräzistik ansehen, allenfalls den Teilbereich Sprache und Literatur, bei dem der Übergang zur Neogräzistik auch fließend ist. Bebilderung halte ich für unrealistisch, Du Cange könnte ja in die Einleitung gesetzt werden, wenn es mehr werden sollten, könnte man sie am Ende in einer Galerie zusammenfassen. -- Enzian44 01:25, 30. Apr. 2010 (CEST) PS.: Vielleicht wäre es gut, die ganze Liste auf einer Unterseite im BNR vorzubereiten und auch noch andere Meinungen einzuholen. Wenn sie fertig ist - einen Teil der Informationen könnte man auch bei noch fehlenden Artikeln unschwer ermitteln -, kann die bisherige Liste gelöscht und die neue dorthin verschoben werden.

Noch ein Frage: sollen die Wirkungsorte dann gezielt verlinkt werden? Und welcher soll bei mehreren genannt werden? -- Enzian44 01:25, 30. Apr. 2010 (CEST)

Danke für Kommentare! Griechische Namensform scheint mir nicht überflüssig, zumal die Liste teilweise deckungsgleich mit der Liste bekannter Neogräzisten ist, die nach selbem Muster anzulegen wäre, kann aber hinter dem Namen in lateinischen Buchstaben genannt werden. Fachrichtung sollte in der Tat nicht über das Agens, sondern die Bezeichnung der Disziplin angegeben werden. Die Bildspalte entfällt. Verlinkung der Wirkungsorte (im Regelfall als akademischer Lehrer) wird auf die jeweiligen akademischen Institutionen, nicht die Städte bezogen und bei erstem Vorkommen durchgeführt. Selbstverständlich wird Byzantinistik hier nicht als Teil der Gräzistik verstanden. Also so:

B

Wissenschaftler Nationalität Wirkungsort Fachrichtungen Forschungsschwerpunkte
Franz Alto Bauer (* 1965) Deutscher München Christliche Archäologie, Kunstgeschichte
Hans-Georg Beck (1910–1999) Deutscher München Byzantinistik, katholische Theologie Geschichte, Literaturgeschichte, Theologie
Klaus Belke (* 1947) Österreicher Wien Byzantinistik Byzantinische Geographie
Albrecht Berger (* 1957) Deutscher München Byzantinistik Hagiographie
Wolfram Brandes Deutscher Frankfurt am Main Byzantinistik Rechtsgeschichte und Rechtsquellen
Gunnar Brands (* 1956) Deutscher Halle-Wittenberg Christliche Archäologie
Louis Bréhier (1868–1951) Franzose Clermont-Ferrand Philologie, Geschichte Geschichte, Kunstgeschichte
Robert Browning (Byzantinist) (1914-1997) Brite London Altphilologie, Alte Geschichte Geschichte

--Uoeia 14:14, 30. Apr. 2010 (CEST)

Kleiner Hinweis: Die Christliche Archäologie gehört nicht zur Byzantinistik, sondern es gibt ein eigenes Fach Byzantinische Kunstgeschichte. Viele Fachvertreter (wichtig: nicht alle!!!) lehren beides, also "Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte". Kleinigkeiten: Harvard ist kein Wirkungsort, sondern der Name einer Universität und H. G. Beck war kein katholischer Theologe, er war Mönch, ließ sich laisieren, und wurde dann ein bedeutender Byzantinist. Das fehlt auch noch im Artikel zu ihm, steht aber in den Nachrufen. Gruß --Korrekturen 17:51, 30. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis auf Becks theologische Karriere, die Fehlinformation, die ich dem hiesigen Artikel entnommen habe, sollte also dort berichtigt werden. Als Fachrichtungen sollen in der Liste die Grundqualifikationen der Wissenschaftler aufgeführt werden, insbesondere wenn sie nicht Teil der Byzantinistik sind. So sollen auch eigenständige Fächer behandelt werden, wenn sie als Promotionsstudiengang ausgewiesen sind. Es ist allerdings häufig schwierig zu differenzieren, da Byzantinistik ein fourre-tout darstellt. --18:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen überarbeiten. Gruß --Korrekturen 18:37, 30. Apr. 2010 (CEST)

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien

Hallo Uoeia!

Die von dir stark überarbeitete Seite Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:51, 26. Apr. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Vorlage:Navigationsleiste Byzantinistik und Neogräzistik in Palermo

Hallo Uoeia!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Byzantinistik und Neogräzistik in Palermo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:34, 17. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Du wirst vermisst!

Hallo Uoeia,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:50, 30. Mär. 2017 (CEST)