Benutzer Diskussion:Vör/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tom md in Abschnitt Kategorie:ISO-Norm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Vör!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz 09:31, 30. Jan. 2012 (CET).

EnBW Transportnetze

Hallo Vör, falls Du hier in Wikipedia wirklich ein Newbee bist: Guter Artikel! Ich hab noch ein paar weitere mögliche Wikilinks eingesetzt. Interessant wäre für mich als Laien noch in diesem Artikel zu lesen, wieviel des Stroms von außen kommt und wieviel innerhalb des Versorgungsgebiets erzeugt wird, sowie wie die Übergabe an die lokalen/regionalen Versorger stattfindet. Mir fallen wahrscheinlich noch ein paar mehr Fragen ein, aber das reicht ja erst einmal. Grüße Faltenwolf 21:20, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo Faltenwolf, freut mich, dass dir der kurze Artikel gefällt. Ich finde an der TNG am erstaunlichsten, wie knapp 100 Mitarbeiter einen Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro „erwirtschaften“. Das sind mehr als 100.000 Euro pro Mitarbeiter und Arbeitstag, davon träumt ein normales Unternehmen. Das geht natürlich nur, weil die Wartung der ÜN-Leitungen von der EnBW Regional AG mitbesorgt wird. Deine Fragen sind interessant, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie genau in diesen Artikel gehören. Die Übergabe an die lokalen/regionalen Versorger dürfte sich nicht von den anderen TSOs unterscheiden, oder meinst du eine Liste der Umspannstationen? Das scheint mir zu kleinteilig. Die Erzeugungskapazität im Regelstromgebiet fällt nicht in den Aufgabenbereich der TNG. Interessanter wäre es, die üblichen ÜN-Flüsse insgesamt darzustellen (Regelstrom vs. Structural Imbalances, insbesondere mit Blick auf die windkraftreiche Zukunft.) Die TNG hat da ja ein interessantes Gebiet, genau mittig zwischen den großen WKA-Zonen ohne nennenswerte Industriekunden im Norden und Osten und den wasserkraftreichen Zonen in der Schweiz und in Österreich, die sich an der Regelenergie eine goldene Nase verdienen. Ich schau mal, ob ich dazu noch was schreibe, dazu gibt es nur nicht so viele offene Literatur. --Vör 11:35, 31. Jan. 2012 (CET)

Sichtertipps

Moin Vör, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte anfangs niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (:) 14:49, 29. Feb. 2012 (CET)

Liste von Regulierungsbehörden

Hallo Vör, inwieweit ist Deine Liste von Regulierungsbehörden mit der Liste von Finanzaufsichtsbehörden identisch? SG --Asurnipal (Diskussion) 12:28, 13. Feb. 2013 (CET)

Hallo, gar nicht. Wie ich schon schrieb, ist die Liste qua Einleitung auf Regulierungsbehörden in Märkten mit natürlichen Monopolen beschränkt, nicht jedoch z.B. Regulierungsbehörden im Finanzsektor. Letztere sind in Liste von Finanzaufsichtsbehörden enthalten. --Vör (Diskussion) 12:56, 13. Feb. 2013 (CET)
Klingt interessant. Werde Dich bei der Wiederherstellung, wenn du den Antrag stellst, jedenfalls unterstützen, falls die Liste nur gelöscht wurde, weil es eine Liste war (wurde bei der Liste von Finanzaufsichtsbehörden auch schon versucht, konnten wir knapp abwenden). --Asurnipal (Diskussion) 13:05, 13. Feb. 2013 (CET)

Hallo Kollege,

sorry - war nicht meine Absicht, dich zu verärgern und/oder mich mit fremden Federn zu schmücken. Mir erscheint es einfach zweckmäßiger / "user-freundlicher", wenn diese Liste Teil des Artikels ... wäre (so wie ich es vor einer Weile zusammengefügt habe). Würde mich freuen, wenn du zu der gleichen Ansicht kommst und die beiden zusammenfügst. Gruß --Neun-x (Diskussion) 04:44, 16. Feb. 2013 (CET)

Hallo, Entschuldigung angenommen. Dennoch halte ich es für besser, Definition und Liste separat zu halten. Die Liste wird potentiell so lang wie [[:en:List of telecommunications regulatory bodies<diese Liste]] sein. Eine Trennung von Sachartikel und Liste mit Beispielen ist da angemessen. Außerdem gilt das oben Gesagte zu Märkten mit natürlichen Monopolen. --Vör (Diskussion) 18:40, 18. Feb. 2013 (CET)

Kategorie:ISO-Norm

Vor der Kategorisierung Intro der Kat lesen: Zugehörige Artikel werden numerisch nach folgendem Schema in diese Kategorie eingetragen: Nummer.(Wenn der zugehörige Artikel einen anderen Titel hat, die passende Weiterleitung kategorisieren.) Fettschift ist von mir nachträglich. Also musst Du hier eine Weiterleitung ISO... anlegen, welche dann in die Kategorie:ISO-Norm eingeordnet wird. Also: Vor dem Revertieren erst informieren. Gruß Der Tom 14:32, 30. Jul. 2013 (CEST)