Benutzer Diskussion:Yopohari~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Stammkunde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachdem du vielleicht die Mitfahrerbörse der Bahn und des Verkehrsclubs Deutschland gesehen hast, siehst Du Deinen eingefügten Absatz vielleicht anders. Schließlich fahren durch die billigeren Preise ja auch mehr Leute Bahn als mit dem Auto. --Jorges 15:53, 4. Jul 2004 (CEST)

Hallo Yoppohari,

herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich sehe, Du hast Dich schon ganz gut eingelebt, aber dennoch sei Dir unser Wahlspruch "Sei mutig!" an Herz gelegt. -- Markus Schweiß 17:41, 4. Jul 2004 (CEST)

Hallo Yopohari, das sieht doch richtig gut aus. Jetzt das Ganze noch innerhalb der Wikipedia ordentlich verlinken und schon springt Google drauf an ;-)

Grüße von Markus Schweiß 20:12, 12. Jul 2004 (CEST)

In der Zukunft müsste man mehr Quellen hinzufügen - genauso Beispiele der Seniorentickets (ich wollte die alphabetisch nach den Verbünden ordnen) wie auch die politischen Aussagen - und die vom letzten Teil.

BTW: Die "Kostendeckung" gab es bereits, sogar oft verlinkt - aber ohne Inhalt - was ich heute zu ergänzen versucht habe. (Gelungen?) Yopohari 20:17, 12. Jul 2004 (CEST)

Ok, dazu aber zwei Anmerkungen
Artikel mit der Mehrzahl im Titel werden nicht gerne gesehen. Im Falle der Seniorentickets solltest Du besser eine Liste anlegen wie hier: Liste von Festungen.
Wenn Du ein wenig Google beeinflußen willst, mußt Du Deine Beiträge möglichst sinnvoll in der Wikipedia verlinken. Schau Dir dazu mal Rohrleitung und die dazu gehörende Linkliste an: [1]. Hat für Platz 1 bei Google gereicht. -- Markus Schweiß 21:08, 12. Jul 2004 (CEST)
Es ist die Frage, ob man - wenn man in einer Enzyklopädie was finden will - nach Singular oder Plural sucht? Ginge es, "Seniorentickets" anzulegen und ein Redirect auf "Seniorenticket" einzurichten? (Ich weiß nicht mal, wie...)
Das macht man so im neu angelegten Artikel Seniorentickets: # redirect [[Seniorenticket]] als einzigem Eintrag, das "#" bitte mitschreiben.
Eine separate Liste hätte erst dann Sinn, wenn es genügend aufzulistende Punkte gäbe. Beim dritten Teil habe ich bereits die zuletzt bekannteste Untersuchungen drin - da suche ich nicht weiter, zumindest nicht gezielt danach. Beim zweiten Teil - mal sehen. Bei den Angeboten einzelner Verbünde (erster Teil) - eigentlich auch "mal sehen" (Ich frage mich inzwischen, ob es Sinn hätte, bei den Verbünden einige Elemente der Tarife zu beschreiben - z.B. was bietet der Verbund X den Stammkunden? (Ich meine eher sowas wie Verbundweite SVZ-Mobilität (wie beim VRR-Ticket2000) Ja/Nein; Zusatztickets Ja/Nein - nicht die genaue Preishöhen, die man unmöglich pflegen könnte!). Da es viel Arbeit bedeuten würde, denke ich erst mal nach).

Jetzt solltest Du noch hergehen und den neuen Artikel ordentlich verlinken, beispielsweise in ÖPNV oder der gleichen. Sonst laufen Deine Artikel in die Verwaisten Seiten. ---- Markus Schweiß 19:01, 14. Jul 2004 (CEST)

Ein seltsames Kriterium - eher würde ich als "verwaist" Seiten bezeichnen, die jahrelang niemand gepflegt hat... Aber gut - wenn ich Stellen finde, wo es wirklich gut passt... :-) (Kannst Du auch tun, wenn Du entsprechende Stellen siehst...) Yopohari 19:10, 14. Jul 2004 (CEST)

Edit: Zum Beispiel Fahrkarte - ich glaube übrigens, demnächst kommt Zeitkarte dran - oder besser Zeitticket? Yopohari 19:26, 14. Jul 2004 (CEST)

So langsam könntest Du so etwas wie eine [[Kategorie:ÖPNV]] anlegen. Kochrezept: Einfach den fetten Text unten an den Artikel dranpappen, schon wird wie von Geisterhand eine passende Liste mit den zugehörigen Einträgen erzeugt. Eigene Erfahrung: Echt praktisch! --Markus Schweiß 21:22, 19. Jul 2004 (CEST)

Zuerst Substanz, dann Kategorien... ;-) Was meinst Du zu meinen Edits zu Aachen - den Link auf AVV habe ich gleich ausgetauscht und gleich die wichtigsten RB/RE-Linien aufgelistet (stimmt's?), einiges berichtigt: Da SPNV zum ÖPNV gehört, sind die Buslinien nicht alles, was vom ÖPNV "bleibt" - ausserdem fahren die Buslinien ja nicht nur innerhalb des "offiziellen" AVV-Gebiets, sondern auch nach Heerlen - willst Du um Eupen ergänzen, welche Stadt ich vergessen habe? Yopohari
Futter für die Kategorie ist ja offensichtlich genug da - das Ding sieht doch schon ganz manierlich aus. --Markus Schweiß 19:37, 20. Jul 2004 (CEST)

Die Rurtalbahn gehört der Dürener Kreisbahn und wird von ihr auch betrieben. --Markus Schweiß 21:50, 19. Jul 2004 (CEST)

Dann erwähne es kurz im Artikel wie "Rurtalbahn der DKB" oder so... (und lege den Artikel an, damit es nicht rot wird!)
Was gibt's sonst noch wichtiges zum AVV zu sagen? Yopohari 21:58, 19. Jul 2004 (CEST)
Habe gerade eben selber angelegt - auf der Website der DKB steht allerdings, daß die Rurtalbahn ausgegliedert wurde. In einer Online-Broschüre (Achtung: *.pdf!) der Rurtalbahn steht auch etwas von dieser Ausgliederung - ich konnte leider nicht finden, in welchem Jahr? Yopohari

Ich denke durchaus, dass alle Staedte verlinkt werden sollten ... (Allerdings gibt es Gegner von "Doppellinks", d.h. zwei Links auf den gleichen Begriff – ich persoenlich halte diese aber u.U. durchaus fuer sinnvoll, auch aus aesthetischen Gruenden). – Sebastian R. 14:52, 20. Jul 2004 (CEST)

Heyho,

ich wollte den Artikel Öffentlicher Personennahverkehr bezüglich Abkürzungen kategorisieren. OEPNV war nur ein Übergangstest, weil ich dachte bei der Kategorisierung gäbe es mit dem Ö Probleme. Ich wollte den langen Artikel via [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] bei der Kategorie Abkürzung integrieren - trotzdem wurde immer der lange Name verwendet.

Die Entfernung des redirects und die Kategorisierung des ÖPNV Artikels war dann die Lösung. Jetzt müsste alles klappen... (Deine Kategorisierung existiert weiterhin unabhängig davon)

Grüße, Conny 18:40, 22. Jul 2004 (CEST).

ICE-Anschluss in Koblenz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Yopohari, es fahren wohl noch ICEs ab Koblenz, allerdings nur noch weniger als halb so viele wie vor dem Bau der Strecke K-F. Such z.B. mal unter http://reiseauskunft.bahn.de/ eine Verbindung von Koblenz nach Wien; da fährt ein ICE. Habe Trier entsprechend wieder geändert. Viele Grüße, Langec 20:13, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo Yopohari, ich konnte nicht genau rausfinden, welche Beziehung die CFL zum VRT hat. Sie ist jedenfalls kein Betreiber irgendeiner Verkehrsverbindung innerhalb des VRT. Ich wohne in Trier und kenne auch RE- und RB-Züge nach Luxemburg, auf denen CFL steht, aber laut DB-Fahrplanauskunft (darauf verweist übrigens auch die CFL-Homepage) sind das alles DB-Züge. Der VRT selbst führt bei den Nachbarverbünden nur das luxemburgische Verkehrsministerium auf. Gruß, Langec 20:25, 28. Jul 2004 (CEST)

Also, der einzige Wissensvorsprung, den ich jetzt gegenüber dir habe, ist der gedruckte Verbundfahrplan. Ich zähle dir mal die Unternehmen auf, die da als "unsere Partner" stehen:

  • DB Regio
  • Moselbahn
  • RSW (Regionalbus Saar-Westpfalz), Merzig
  • RMV (Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft)
  • Stadtwerke Trier
  • Transregio, Mayen (wurde schon von manchen Seiten verlinkt, Artikel gibt's aber noch nicht)
  • und diverse kleinere Busunternehmen: Jozi-Reisen (Schweich), Krakau (Bitburg), Müller-Kylltal-Reisen (Trier), Reisebüro Linden (Stadtkyll), Reise-Service Metzen (Wittlich), Omnibusbetrieb Nisius (Morbach), Robert-Reisen (Thalfang), Schönhofen+Schmitt Omnibus-Betrieb (Zemmer), Reisen mit Thommes (Daleiden), Omnibusreisen Axel Tücks (Büdesheim), Walscheid Busreisen (Dudeldorf).

Von den Übergangsregelungen habe ich leider keine Ahnung. Außer dass ich trotz allem Gerede von der europäischen Großregion mit dem Trierer Studentenausweis nur mit der Bahn bis Igel (letzter Bf. vor der Grenze nach Luxemburg) fahren darf und dann für ca. 3 EUR eine Karte für die 3 km nach Wasserbillig kaufen muss, wenn ich in Luxemburg mit dem Jumbo-Ticket (ermäßigte Karte für Schüler, Studenten, Jugendliche, was-weiß-ich) billig reisen will. --Langec 20:49, 28. Jul 2004 (CEST)

Hallo, schau mal auf Wikipedia:Ruhrgebiet, kommenden Sonntag gibts ein kleineres Treffen mit Programm in Bochum-Süd. -- Simplicius 21:08, 13. Jul 2005 (CEST)

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

23:26, 19. Mär. 2015 (CET)

w

12:02, 22. Apr. 2015 (CEST)

Stammkunde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Yopohari~dewiki!

Die von dir angelegte Seite Stammkunde wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:37, 1. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten