Benutzerin:Bimatter/Materialsammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DANK KARSTEN 11,

wurde ich freundlich darauf aufmerksam gemacht, dass die Benutzerinnenseite zur persönlichen Vorstellung und nicht zur thematischen SAMMLUNG genutzt werden sollte: Wikipedia:Tutorial/Benutzer/Benutzerseite und Wikipedia:Anonymität

aus diesem GRUND gibt's jetzt w/index.php?title=Benutzerin:Bimatter/Materialsammlung&action=edit&redlink=1 zum Sammeln von Material & Action =edit&redlink 1

dies passt gut zu den formaten #kunsttalk https://www.youtube.com/@kunsttalk


Entwürfe der Benutzer*in und Endgeräteuser*in : bimatter, die seit dem 5. November 2018, 17:11 Uhr ((freiwillig)) - online,

noch nicht oder keineswegs verifiziert, verifizierend, gültig faktisch und tatsächlich öffentlich sichtbar hinein schreibend tätig wird, aktiv und handelnd ist, um konstruktiv zu ARTIKELN beizutragen.

  1. #WikiDienstag, wozu Bimatter eingeladen wurde durch Benutzer:Lantus - Benutzer*innen, User*innen, Beobachter*innen - Benutzer:Sms2sms/WIKIdienstag/direkt zu Sprints, Feedlogs und Community Care - openscience - opendata etc., die als Projekt- und Wikipedia Diskussion:Wikimedia CH/WIKIdienstag gelöscht und verschoben ist |
  2. #SmartSetting: in diesem und anderen Settings, Umgebungen, Öko- und digitalen Experimentalsystem:en, Kontext:en und Konstellation:en mit Zugang über mindestens ein Endgerat (Device) ist diese Benutzer*in zeitweise anwesend und überwiegend abwesend in de. wikipedia.org. Sowohl mit anderen Menschen, Personen, Individuen sowie Unbekannten (als ob auch mit Tieren) in Kommunikation oder am Kommunizieren. Neben Chat, Webvideo, Blog und Vlog, Bild und Text im Fotografischen zeichnet sie am Display auf. Am Bildtelefon im Zoommeeting streamt sie live und zeichnet «kunsttalks» im Studio auf. Sie installiert und malt im Atelier. LecturePerformances inszeniert sie mit Künstler*in_Künstler*in im Alltag. Ansonsten liest und reist sie gerne, ist mit dem Velo unterwegs, geht spazieren oder schwimmen.
  3. Wobei es ihr als Benutzer*in anscheinend mehr und mehr egal zu werden scheint, wie Kommunikation definiert, konstruiert, genutzt oder benutzt wird. Sie handelt, schreibt und beschreibt, obgleich sie weiss, dass die empirischen und erfahrungsgebundenen Informationen als Erkenntnisse und Wissen immer seltener gewünscht und publiziert werden:
  4. Frei nach Gertrude Stein : Ein Wiki ist ein Wiki ist ein Wiki.
  5. In den deutschen-englischsprachigen Umgangssprachen, Bild-Kunst-Symbol-Metaphern sowie Codes-, Lemma-, Wort- und Begriffsfindungen sowie Definitionen und Namen versucht diese Benutzer*in engagiert zu bleiben. Sich aktiv und auch passiv zu beteiligen. Die Zwecke und der aktive Nutzen nach den Wikipedia-Grundprinzipien, um die aufgestellten Relevanzkriterien ("Community") zu realisieren. Die Relevanzkriterien haben sich im Laufe der Jahre sozusagen organisch aus Löschdiskussionen etc. weiter entwickelt und sind auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien manifestiert und festgehalten. Mit der Diskussion können diese natürlich auch jederzeit geändert bzw. angepasst werden...
) oder weiter diskutiert werden. Lesend und Schreibend - allgemeinverständlich sowie wissenschaftlich - leicht - grafisch verbessern "helfen"?. Verkettungen, Koppelungen, Verlinkungen und/oder Vernetzungen? Sozusagen: Datenmigration und Datenintegration wartend - aktiv - abgeschlossen. 4 Stunden vor dem Bildschirm des Computers jeweils am Dienstag verbringen.
  6. An der #Diskussion zu den Relevanzkriterien wird diese Benutzer*in nicht offensichtlich sichtbar beteiligt, um humane oder posthumane Kenntnisse (Erfahrungen und Praxis) sowie Praxisforschung zu item (q oder p) als Knowledge - Knowledge - Knowledge zu Wissenschaft, Historie und Kunst wirklich und tatsächlich weiter zu tragen und einzugeben -: Die Benutzer*in : Bimatter ringt bis heute mit den Worten, Ausdrücken, Begriffen und Formulierungen beim Schreiben. Die Form - das Format - die Darstellung sind hierdurch natürlich und selbstverständlich beeinflusst. Ihre Toleranz, Frustration:en zu ertragen ist hoch, da das Meiste, was sie in und für Wiki aktiv tat, bislang gelöscht oder verschoben wurde.
  7. Die Benutzer*in Bimatter tippt noch mit den Fingerspitzen in Form und Manier des Buchdrucks auf der Tastatur, wie auf einer Schreibmaschine mit zehn Fingern. Bimatter koppelt, vernetzt und wechselt die Medien bislang vermutlich zu wenig: copy - paste sowie übersetzen via google-translate, anderer apps und tools vermeidet sie mehr und mehr
  8. Die Benutzer*in Bimatter kann die Frage noch nicht beantworten: "Was sie als Benutzer*in von der Wikipedia und als Wiki lernen will". Hier zeigt sich immer noch das Problem, wo - wann - wie sie ihre Leistungen einbringen könnte, ohne das diese gleich wieder gelöscht und verschoben werden.
  9. To Long To READ = zu lang wird, um es zu lesen // Was kann ich tun, damit es gelesen wird?!?
  10. Wikipedia:Relevanzkriterien und Kriterien für Schnelllöschung Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/01/24#Benutzer:Bimatter (erl.) ZUM GLÜCK : herzlichen Dank! Denn die Scham war damals gross und stark als ich dies zur Kenntnis nahm. Die Scham ist für mich das unangenehmes Gefühl. Bei akuter #Scham schalte ich auf mein „Reptiliengehirn“ um und in den so genannten Überlebensmodus. Dabei werden das Denken des Grosshirns & die Affektregulierung weitgehend lahmgelegt. Dies sei die neurobiologische Komponente, warum Scham schwerwiegende Folgen haben kann, zu Angst, Panik und ständiger Unruhe sowie Nervosität führen kann. Insofern ist diese Scham „die Wächterin der menschlichen Würde“ (Léon Wurmser), vgl. Stephan Marks
  11. Die Anzahl der schriftlichen Bearbeitungen werden hier automatisch gezählt.


Welche Relevanzkriterien sind absichtsvoll, zweckmässig sowie technisch anzuwenden und somit einzuhalten, damit es besser ist oder wird?

  • Diese sind kinderleicht bis kompliziert zu handhaben und anzuwenden, wie jede:r heute erfahren, einhalten und einsehen kann.
  • "Wenn man die Worte nicht auf die Goldwaage legt" - menschlich, human, individuell, persönlich oder sonst wie darüber frustriert ist, dass manche Diskussionen kein «Mensch» heute mehr braucht bzw. mehr zu brauchen scheint.
  • Keinen Menschen mehr interessieren? Sondern, nur noch Hilfsprogramme und Anwendungen (Apps.) die Schreibarbeiten und Korrekturen erledigen?!?
  • "Scham die Wächterin der menschlichen Würde", wo bleibt die Scham?!?

"Da Google und/oder die KI/AI Maschinerie ja angeblich heute wirklich alles weiss und wissen könnte?!?".

Oftmals reichen bereits wenige Sekunden im Netz = Internet aus, um eine gewünschte Antwort 2020 /2024 zu finden.

In wie weit diese Information und Quelle vertrauenswürdig und zuverlässig ist, dies bleibt jedoch dahingestellt, wie einige bis heute meinen.

Genau dies wollen ja die Autoren (Autor*innen) der Online-Enzyklopädie «Wikipedia» vermeiden, wie hier zu lesen war: https://www.volksblatt.li/nachrichten/Liechtenstein/Vermischtes/vb/232074/wikipedia-autoren-zu-besuch-in-liechtenstein HTTP-Fehler 404. Die angeforderte Ressource wurde nicht gefunden.

Denn auf diesem Portal soll nur beleg- und bezeugbares, wissenschaftliches bis kunstwissenschaftliches Wissen als open access, opendata, Open Data etc. aufgerufen werden:


Da die Benutzerin: Bimatter weder ich noch die Maschine, Rube-Goldberg-Maschine mit *something for nothing* oder nach dem Motto "and now for something completely different" keine Fortsetzung findet.

Da sie kein Programm, Dienstprogramm, Hilfsprogramm oder Bot in Aktion und Sprachakt ist, hat sie sich entschieden auch ohne Hilfe und Hilfestellung mutig zu sein: zu schreiben, zu verlinken sowie zu belegen.

Benutzer*in: Bimatter unternimmt mit Anleitung von Lantus, Benutzer:Sms2sms und anderen oft unbekannten erste Schritte und Schreibversuche als *Wiki*- 03.Mai.2020.

Somit befindet sich diese Benutzer*in mit anderen Benutzer*in:nen hier quasi als Autor*in:nen in einem Versuchslabor und Experiment im Studio (sur-, und metarealen sowie hypertextverlinkten) Büro auf der «Höhe der Zeit» oder im Flug,

um Artikel auf Benutzerseite:n nach Mindestanforderung zum Thema «post-heroisch» (Post-heroisch) «Postheroisch» (Lokal-Helden) kollaborativ, kooperativ und kollektiv zu schreiben, zu verfassen bzw. dies weiterhin zu lernen.

Hierzu sammeln, beobachten, kontrollieren, überwachen, administrieren und fügen Autor*in:nen und andere ein, um es zu archivieren und auch zu musealisieren.

Die deutsche Sprache zwingt, es richtig zu stellen, zu schreiben und zu verifizieren, damit es passt. Gültig und sicher ist sowie in Zukunft möglichst konstruktiv bleibt.

Hierbei werden Autor*in:nen stärker versuchen, sich an den Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache #Initiatoren und Unterstützer und anderen Wiki-Initiativen zu orientieren.

Welches Benutzer*in:nen nicht immer nur kinder-leicht fallen dürfte, da es kompliziert wird vor akademischen, alltags- und umgangssprachlichen, wissenschaftlichen und geopolitischen Hintergründen zu argumentieren.

Mit Jahren der Berufs- und Lebenserfahrung in deutschsprachigen Räumen und an verschiedenen Orten bleiben zahlreiche Fragen in der Raumstation *WIKI* für mich übrig und offen.

Auch falls heute kaum eine:r in der Konsequenz wirklich weiss, noch abschätzen und beurteilen könnte, wie es schlussendlich und abgeschlossen richtig in deutscher Sprache heiẞt. Besser zu nennen, bezeichnen und zu schreiben ist in deutsch. Deutsch wird auch als plurizentrische Sprache bezeichnet, die meine Muttersprache und Standardsprache bis heute ist.

In jedem Fall sind Benutzer:Lantus, Benutzer:Sms2sms und andere da, denen Benutzer*in:nen Fragen stellen dürfen und Antwort erhalten, wofür Benutzer*in: Bimatter wirklich dankbar ist.

Am #WikiDienstag Morgen von 8:00-12:00 Uhr sind Benutzer*innen stets willkommen. Findet dies noch statt?

https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Glossar#Free_(Haupteintrag_Frei,_Open)

kanalreduziert und konstruktiv kommuniziert via ZOOM & StreamYard.

Da es beleuchtet, beobachtet, kontrolliert, konkretisiert und verbessert sowie präzisiert wird,

da Geschriebenes in erster Linie Semantik ist. Beobachtung, Kontrolle und Zwängung, Zwang und Verkettung sowie Aufmerksamkeit möchte kaum eine-r in diesen Zusammenhängen schreiben, da es immer Ansicht, Entscheidung und der Standpunkttheorie (andere-r) obliegt?

Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen.


Da die Wikipedia keine Redaktion für Besprechung, Bearbeitung und Rechtschreibung der Artikel hat, die kollaborativ geschrieben und verfasst werden, fängt die Benutzer*in:Bimatter hier zu schreiben, zu beobachten, zu lesen und abzuwarten, was passiert.

Ich gehe grundsätzlich von guten Absichten aus doch als täglicher Novize und Anfänger in den sich laufend verändernden Strukturen unterlaufen schnell Fehler und Fehlgriffe. Ich bitte, schon einmal vorsorglich um Entschuldigung.


Mit Fleiß, kompilatorischem Eifer und Performance trägt sie Daten, Informationen und Belege sowie Primärquellen aus verschiedensten Sachgebieten zusammen, die bislang noch im Lager und Archiv liegen.

Um nützliches, brauchbares und zweckvolles zu schreiben und strikt zu koppeln: nach menschlicher Vernunft und Empathie sowie den Standards der deutschsprachigen Wiki.

Auch wenn Sie weiß, dass https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Sms2sms Wikipedia/Wikidata ist die schlechteste aller Umgebungen im Umgang mit Daten, Information, Wissen auf der Höhe der Zeit. Ausser aller Anderen???

Zum Artikel-Namens- und Diskussionsraum *postheroisch* - stillgelegt! Mit dem Verfassen des Artikels in kollaborativen Schreibprozessen bis Ende Jahr 2020 auf der Seite vom Benutzer:Sms2sms/postheroisch angefangen, welches unterbrochen sowie verschoben worden ist.


Wikipedia:Artikel empirisch, schreibend und wissenschaftlich etwas beizutragen zu den gemeinschaftlichen Zwecken

  1. Inwieweit es sich hierbei um wissenschaftliche publikation in (neuer) Form - Format - handelt oder literarisches bis kunstvolles schreiben wird oder ist, kann nur in «sichtbarer Kollaboration empirisch evaluiert» werden.
  2. Künstlerisch-performative Arbeit - kunstschaffen der digital humanities wird es (eventuell auch - in jedem Fall) bleiben?
  3. Benutzer:Sms2sms fragte explizit: "Was ich von Wikipedia lerne":
  4. abzuwarten und nicht frustriert zu sein.
  5. Warten - AKTIV - ABGESCHLOSSEN
  6. https://www.youtube.com/watch?v=DzuKNCTLdt0&feature=youtu.be



Wikipedia:WikiTV/VWA/L&L Remix

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien/Performer

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2007

Wikipedia:Redaktion Religion/Wartung

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2008

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2009/1

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2009

Wikipedia:Café/Archiv 2017 Q2


https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Bimatter&uselang=de

https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Archives_Week_2019/de?uselang=de


Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Wikipedia:Handbuch

Wikipedia:Auskunft

Wikipedia:Starthilfe


von


Sinn und Zweck dieser Seite === Alle Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, sich selber auszudrücken, wir sammeln Feedback, das hier ist weder eine Abstimmung noch ein Entscheidungsprozess. Am Ende ist es als individuelles Feedback dokumentiert


Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie ist ein interessanter Artikel, denn er behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Die Entwicklung von Enzyklopädien in anderen Kulturkreisen wird separat dargestellt: Enzyklopädien aus dem chinesischen Kulturkreis, Enzyklopädien aus dem islamischen Kulturkreis. Meta-Diskussion dringend erwünscht -

https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Glossar#Free_(Haupteintrag_Frei,_Open)

    • Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2019 um 15:53 Uhr bearbeitet.
      • Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2019 um 16:04 Uhr bearbeitet.
        • Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2019 um 22:57 Uhr bearbeitet.
          • Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2019 um 23:11 Uhr bearbeitet.
          • Diese Seite wurde zuletzt am 10. Juni 2019 um 15:34 Uhr bearbeitet
            • Diese Seite wurde zuletzt am 10. Juni 2019 um 16:58 Uhr bearbeitet.
            • Den Ausdruck „Shooting Star“ für das plötzliche Aufscheinen, ohne das damit implizierte plötzliche Verlöschen zu bedenken, verwendete die populäre Kunstpresse und die Wirtschaftszeitschriften, die alljährlich im Juni bzw. im November ein Ranking der Künstlerinnen und Künstler publizieren, das sich als Ratgeber für Investitionen im Kunstsektor der Leserschaft empfiehlt.
              • Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juni 2019 um 00:01 Uhr bearbeitet.
              • Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juni 2019 um 13:03:27 Uhr bearbeitet.
              • Diese Seite wurde zuletzt am 12. Juni 2019 um 15:52 Uhr bearbeitet
              • Diese Seite wurde zuletzt am 12. Juni 2019 um 16:10 Uhr bearbeitet.
              • Diese Seite wurde zuletzt am 13. Juni 2019 um 10:33:36 Uhr bearbeitet.
              • Wenn man nicht angemeldet ist, dann wird die IP Adresse sichtbar
              • Hilfe:Archivieren
                • Diese Seite wurde zuletzt am 13. Juni 2019 um 11:10:07 Uhr bearbeitet.
                • Diese Seite wurde zuletzt am 13. Juni 2019 um 11:40:53 Uhr bearbeitet.
                • Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juni 2019 um 10:05:01 Uhr bearbeitet.
                  • Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juni 2019 um 10:33:09 Uhr bearbeitet.
                  • Diese Seite wurde zuletzt am 20. Juni 2019 um 13:30:23 Uhr bearbeitet.
                  • Diese Seite wurde zuletzt am 21. Juni 2019 um 00:12:24 Uhr bearbeitet
                    • Diese Seite wurde zuletzt am 25. Juni 2019 um 14:51:48 Uhr bearbeitet.
                    • Diese Seite wurde zuletzt am 3. Mai 2020 um 16:47:33 Uhr bearbeitet.

Zitat: [muss ich bei S, noch suchen] Birgit Matter: Die bereits geäußerte Vermutung von WikDienstag #wikiD ist daher auch, dass sich über die zuerst geschehende, nahezu unbegrenzte (auch nahezu unkontrollierte) Verbreitung in der online-schriftlichen Form sich Wortbildungen erst sukzessive in der Mündlichkeit durchsetzen - nachdem die Online-Community diese Begriffe (wording) mittels des Konsensus einer peer group gutgeheißen hat. dies würde den diametralen Kontrast z.B. gegenüber de Saussures Aussage ausmachen, dass analogische Wortbildungen primär mündlicher Natur seien. Die Akzeptanz durch Online-Diskussionsgruppen, Foren etc. weicht darüber hinaus von der von de Saussure beschriebenen Zufälligkeit ab, da wir im Netz i. d. R. nicht nur einen „Sprecher“ oder “Autor" haben (nimmt man Videodienste wie Youtube einmal aus und beschränkt sich auf in maschineller Form gespeicherte und zugängliche Texte sowie Scans von Handschriften), sondern potenziell n, d. h. beliebig viele (es sei nur an die zahlreichen Autoren von frei zugänglichen Lexika wie Wikipedia erinnert). wie zum Beispiel: #hyperkommunikation #metatkommunikation #permalinkkommunikation