Benutzerin:Rectilinium/Entwürfe 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Artikel auf dieser Seite werden nicht standardmässig in den Artikelnamensraum verschoben. Aus diesem Grund bedanke ich mich im Voraus dafür, dass auf dieser Unterseite keine Anpassungen ohne meine Einwilligung vorgenommen werden. Bitte beachten: wie im Baustellen-Baustein erwähnt, kann dieser Text Fehler enthalten, die zum jetzigen Zeitpunkt weder korrigiert noch gemeldet werden müssen. Ich benutze keine Korrekturprogramme, prüfe den Artikel jedoch noch auf Fehler, bevor ich ihn in den ANR verschiebe, oder bitte ausgewählte Benutzer um eine entsprechende Überprüfung.

Harderbahn
Die Harderbahn bei Interlaken
Die Harderbahn bei Interlaken
Fahrplanfeld:2361 (früher: 1361)
Streckenlänge:1,447 m km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung: 640 
Schifflände Aare Brienzersee (BLSSF)
Interlaken Ost Brünigbahn
0,0 Interlaken Harderbahn 567 m ü. M.
Welt-IconKoordinaten: 46° 41′ 45,6″ N, 7° 51′ 44,2″ O; CH1903: 632403 / 171731 Ausweichstelle
1,447 Harder Kulm 1322 m ü. M.
Die Harderbahn vom Alpenwildpark gesehen
Aktie der Harderbahn von 1906

Die Harderbahn (HB) ist eine Standseilbahn im Berner Oberland in der Schweiz. Sie führt von Interlaken auf den Harder Kulm. Die Bahn wurde 1908 eröffnet. Die Jungfraubahn Holding AG ist mit 88,7 % an der Harderbahn AG beteiligt.

Die Entwicklung Interlakens vom landwirtschaftlich geprägten Dorf zum Kur- und Fremdenverkehrsort begann Anfang des 19. Jahrhunderts aufgrund der Organisation der Alphirtenfeste bei der Burg Unspunnen. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde die Infrastruktur geschaffen, um den Bedürfnissen der stetig wachsenden Zahl von Touristen gerecht werden zu können. Die Investitionen umfassten Hotels, das Strassen- und Schienennetz, den Schifffahrtskanal und nicht zuletzt zahlreiche Bergbahnen verteilt auf das ganze Berner Oberland. Nicht selten zeigten sich Hoteliers gegenüber solchen Projekten zur Förderung des Tourismus aufgeschlossen, initiierten und finanzierten sie teilweise sogar mit.

Die Idee für die Harderbahn stammte von den Berner Grossräten Friedrich Eduard Ruchti (Besitzer des Hotels Viktoria-Jungfrau) und Fritz Michel (beteiligt am Hotel Savoy). Am 10. Oktober 1890 stellten die beiden zusammen mit dem Baumeister Johann Frutiger aus Oberhofen und der Ingenieur Bernhard Studer aus Thun ein Konzessionsgesuch für eine Standseilbahn am Harder.

Tal- und Bergstation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Talstation auf 567 m ü. M. befindet sich in der Gemeinde Interlaken, nahe dem Bahnhof Interlaken Ost. Nahe der Talstation befindet sich der Alpenwildpark Harder.

Die Bergstation auf 1322 m ü. M. liegt auf dem Gemeindegebiet von Unterseen; sie ist damit der einzige Bahnhof von Unterseen. Stand 2024 umfassen die im Besitz der Harderbahn AG befindlichen Parzellen rund 335 Ar, wobei weitere 137 Ar westlich dieser Parzellen im Besitz des Alpenwildparks Harder sind.[1]

Die «schmucken, in die Landschaft passenden Gebäude» der Tal- und Bergstation, des Pavillons und des Restaurants hat Interlakens Heimatschutz durchgesetzt. Das Gebäude der Talstation ist ohne grössere Veränderung erhalten geblieben, wie es in den ersten Jahren nach der Jahrhundertwende erbaut worden war und gehört zu den denkmalgeschützten Bauten Interlakens. Dasselbe gilt für die Bergstation der Standseilbahn (ID 522).[2] Das architektonisch zurückhaltend gestaltete Gebäude wird weitgehend von Wald umgeben.

  • Peter Wenger: Harder – 100 Jahre Harderbahn - 1908-2008. Hrsg.: Schlaefli & Maurer AG. Interlaken 2008.
  • Peter Wenger: Geschichten und Geschichte um Unterseen. Harder Kulm, der einzige Bahnhof von Unterseen. Hrsg.: Schlaefli & Maurer AG. Spiez 2003, S. 66–71.
  • Alfred A. Häsler: Berner Oberland. Geschichte und Geschichten. Hrsg.: Fischer-Verlag. Münsingen 1986, S. 101–102.
  • Markus Krebser: Interlaken. Eine Reise in die Vergangenheit. Hrsg.: Verlag Krebser. Thun 1990, S. 146–148.
  • Wolfgang Finke: Die Fahrzeuge der Jungfraubahnen 2. Ein Buch auf DVD, Verlag tram-tv, Köln 2010, ISBN 978-3-9813669-3-8
  • André Dähler, Peter Wenger (Hrsg.): Alpenwildpark Harder, Interlaken. 2013.
Commons: Harderbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Harder. Geoportal Kanton Bern, abgerufen am 16. Juni 2024 (Karte).
  2. Denkmalpflege des Kantons Bern: Harderkulm 11, 3800 Unterseen. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Juni 2024.


{{Navigationsleiste Jungfraubahnen}}

[[Kategorie:Standseilbahn im Kanton Bern]] [[Kategorie:Spurweite 1000 mm]] [[Kategorie:Organisation (Interlaken)]] [[Kategorie:Gegründet 1908]] [[Kategorie:Seilbahn in Europa]]