Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzerin:Rectilinium/Sandbox/Testseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient nicht dem Erstellen von Artikeln, die später in den Artikelnamensraum verschoben werden sollen! Sie wurde erstellt, um sporadisch die Wikisyntax von Artikeln oder einzelnen Abschnitten prüfen zu können, die ausserhalb der WP vorbereitet werden. Das kann dazu führen, dass immer wieder grössere Mengen von Daten zunächst eingefügt und gespeichert, jedoch kurz darauf wieder gelöscht werden! Aus diesem Grund bedanke ich mich im Voraus dafür, dass auf dieser Unterseite - die noch stark überarbeitet und ergänzt wird - keine Anpassungen ohne meine Einwilligung vorgenommen werden. Bewilligung erteilt an:

Stadt und Bezirk Thun[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Thun aus verläuft die Aare schliesslich in Richtung Berner Mittelland.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
[[|140x140px|Quelle:]] Unbenannte Brücke Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
8 558
  • Die Brücke trennt eine kleine Bucht von der Aare und ist Teil der Bächlimattpromenade.
Quelle: Unbenannte Brücke Thun Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenwand Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 558
  • Brücke führt zum Kleist-Inseli, ist Teil des Scherzligwegs und führt zu den Wohngebäuden Scherzligweg Nr. 7 und Nr. 8.
  • Private Brücke mit abschliessbarem Eingangstor. Das Areal ist bewacht.
  • Die Insel verdankt ihren Namen dem deutschen Dramatiker Heinrich von Kleist, der 1802/03 auf der Insel wohnte.
Quelle: Unbenannte Brücke Thun Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn
Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 20 558
  • Metallsteg der vom Inseli Kehr zur Villa Julia führt (Privatgelände mit abschliessbarem Eingangstor).
  • Teil des Scherzligwegs.
Quelle: Unbenannte Brücke Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
6 558
  • Flussüberdeckung mit kleinem Pavillon und dahinterliegender, kleiner Brücke die vom Privatgelände der Villa Julia zum Unteren Inseli führt (nicht öffentlich zugänglich).
Quelle: Scherzligschleusenbrücke (Obere Aareschleuse) Thun Fussgängerbrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz
Stein
57 557
  • Das Bauwerk befindet sich auf der Liste der denkmalgeschützten Kulturgüter.
  • Die obere Aareschleuse wurde 1726 erbaut und führt über die Äussere Aare.
  • Die Schleusenbrücke dient als Regulierwehr für den Thunersee.
Quelle: Bahnhofbrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 30 556
  • Die Freienhofgasse führt über die Brücke.
  • Führt über die Äussere Aare.
  • 1923 wurde die alte Scherzligbrücke abgebrochen und als Bahnhofbrücke wieder aufgebaut. Neubau der Brücke im Jahr 1988.[1]
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 32 t
  • Die Bushaltestelle Bälliz (Fahrtrichtung Bahnhof) befindet sich auf der Brücke: STI-Buslinien 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken) und 25 (Thun–Oberhofen–Gunten–Sigriswil)
  • Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 4 Thun–Langnau)
Quelle: Postbrücke (Mittlere Brücke) Thun Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl
Beton
32 556
  • Führt über die Äussere Aare.
  • Die Brücke wurde 1998 erstellt. Sie ersetzte eine Stahlkonstruktion von 1893.[2]
  • Einbahnstrasse (Fahrtrichtung von der Insel)
  • Einfahrt verboten (Fahrtrichtung zur Insel)
  • Begegnungszone
Quelle: Parkhuusbrüggli Thun Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 31 556
  • Führt über die Äussere Aare.
Quelle: Allmendbrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs H6 H221 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 34 556
  • Führt über die Äussere Aare ins Bälliz.
  • Die Brücke wurde 1958 eröffnet.[3] Sie ersetzte eine Holzbrücke von 1853, die 1869/70 umgebaut und verstärkt wurde.[4]
  • Einbahnstrasse (Fahrtrichtung von der Insel)
  • Einfahrt verboten (Fahrtrichtung zur Insel): STI-Bus, Taxi, Motorfahrräder und Velos gestattet
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • STI-Buslinien (Verkehrsknotenpunkt, an dem fast alle Linien durchfahren)
  • Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 10 Habkern–Thun)
  • Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) und Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern)
Quelle: Göttibachsteg Thun Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 36 557
  • Führt über die innere Aare.
  • Wanderland-Route 26 Panorama Rundweg Thunersee (Etappe 1 Thun–Sigriswil) und Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen–Thun)
Quelle: Sinnebrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 26 557
  • Führt über die innere Aare (Bälliz).
  • Die Brücke wurde 1971 erbaut und ersetzte einen Übergang von 1842.[1]
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 32 t
  • STI-Buslinien 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken) und 25 (Thun–Oberhofen–Gunten–Sigriswil)
Quelle: Mühleschleusenbrücke (Untere Aareschleuse) Thun Fussgängerbrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz
Stein
54 557
  • Die 1788 erbaute Holzbrücke führt über die innere Aare (Bälliz).
  • Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.
  • Die Schleusenbrücke dient als Regulierwehr für den Thunersee.
Quelle: Mühlebrücke Thun Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 44 556
  • Auch Mühlebrüggli genannt. Führt über die innere Aare (Bälliz).
  • Die Brücke wurde 1880 erstellt. Sie ersetzte einen um 1865 gebauten hölzernen Gittersteg.[5]
  • Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 4 Thun–Langnau)
[[|140x140px|Quelle: ]] Mühlekanal Übergang Thun 556
  • Übergang Kanal erstreckt sich über gesamte Kanalüberdeckung beim Mühleplatz Thun (auf dem Areal der abgebrochenen Mühle). Das blaue Kanalgitter, welches quer durch den Platz zur Skulptur von Schang Hutter führt, zeigt den Verlauf des Kanals, der danach wieder in die innere Aare mündet.
Quelle: Rathausbrücke Thun Fussgängerbrücke Velo? Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 32 556
  • Führt über die innere Aare.
Quelle: Kuhbrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 31 556
  • Führt über die innere Aare.
  • Die Brücke wurde 1957 erstellt. Sie ersetzte eine Stahlkonstruktion von 1851.[6]
  • Einbahnstrasse (Fahrtrichtung zur Insel)
  • Einfahrt verboten (Fahrtrichtung von der Insel): STI-Bus, Taxi, Motorfahrräder und Velos gestattet
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • STI-Buslinien (Verkehrsknotenpunkt, an dem fast alle Linien durchfahren)
  • Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 10 Habkern–Thun)
  • Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) und Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern)
Quelle: Migrosbrücke Thun Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 45 556
  • Führt über die innere Aare.
  • Allgemeines Fahrverbot, Durchfahrt nur für Lieferanten und Personal Migros gestattet.
[[|140x140px|Quelle: ]] ???? Thun Fussgängerbrücke ? Balkenbrücke
Balkenbrücke ??
556
  • Übergang von innerer zu äusserer Aare...
Quelle: Schwäbissteg Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
40 556
  • Steg über innere Aare.
Quelle: Flussbad Schwäbis Steg (Ost) Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
29 556
  • Steg Schwäbisbad
Quelle: Flussbad Schwäbis Steg (West) Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
33 556
  • Steg Schwäbisbad
Quelle: Wehrbrücke Kraftwerk Thun Thun Fussgängerübergang über das Wehr Wehrbrücke
Wehrbrücke
Beton 555
  • Schleuse Kraftwerk Thun
Quelle: Schwäbisbrücke Thun Eisenbahnbrücke (eingleisig) Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 59 550
[[|140x140px|Quelle: ]] Regiebrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 62 550
[[|140x140px|Quelle: ]] Alpenbrücke Thun Strassenbrücke (vierspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke ??
Beton 650 prov. 548
[[|140x140px|Quelle: ]] Panzerbrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke ??
Beton 362 prov. 548
  • Auch Brücke AMP-Strasse genannt.
[[|140x140px|Quelle: ]] Aarefeldsteg Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 56 547
  • Aarestrasse



Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diverse
  1. a b Ursula Maurer, Daniel Wolf: Thun. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 9. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-05069-3, Freienhofgasse, S. 373, doi:10.5169/seals-10097 (e-periodica.ch).
  2. INSA Thun. Band 9, S. 368, Bälliz, Postbrücke (e-periodica.ch).
  3. Die neue Allmendbrücke wird eingeweiht. In: Berner Tagwacht. Band 66, Nr. 75, 31. März 1958, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Juni 2023]).
  4. INSA Thun. Band 9, S. 367, Bälliz, Allmendbrücke (e-periodica.ch).
  5. INSA Thun. Band 9, S. 395, Mühleplatz, Mühlebrücke (e-periodica.ch).
  6. INSA Thun. Band 9, S. 387, Marktgasse, Kuhbrücke (e-periodica.ch).
  • (DPf =) Denkmalpflege / Bauinventar (online)


{{Navigationsleiste |TITEL=Listen der [[Kulturgüter]] entlang der [[Aare]] |INHALT= [[Liste der Kulturgüter in Guttannen|Guttannen]] | [[Liste der Kulturgüter in Innertkirchen|Innertkirchen]] | [[Liste der Kulturgüter in Meiringen|Meiringen]] | [[Liste der Kulturgüter in Brienz|Brienz]] | [[Liste der Kulturgüter in Ringgenberg|Ringgenberg]] | [[Liste der Kulturgüter in Interlaken|Interlaken]] | [[Liste der Kulturgüter in Unterseen|Unterseen]] | [[Liste der Kulturgüter in Thun|Thun]] | }}