Benutzerin Diskussion:MinniBuecherwurm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuebi in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--MinniBuecherwurm 07:28, 15. Feb. 2019 (CET)

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Claudia, danke für den Artikel zu Armin Georgi. Ein paar Formalia mussten noch ausgebessert werden, das kannst du dir in der Versionsgeschichte des Artikels ja mal ansehen. Brauchst du die Seite Benutzer:ClaudiaKöpke/Spielwiese Georgi2 noch oder soll ich die löschen? Sonst kannst du immer einen Schnelllöschantrag setzen, dann kümmert sich ein Admin darum. Die Weiterleitungen deiner Verschiebungen habe ich auch gelöscht, ich nehme an, das war in deinem Sinn. Sonst sage bitte Bescheid. Danke und LG, --NiTen (Discworld) 16:20, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich danke Dir für den Feinschliff an dem Artikel Armin Georgi. War ja mein erster Artikel. Ja, die Seite Georgi2 kann weg.
Ich habe noch eine Frage: ich bereite eine weitere Biografie vor und möchte an verschiedenen Stellen der Lebensbeschreibung auf denselben Einzelnachweis verweisen. Also 1a, 1b. usw. Ich habe nur gefunden, wie man das in den Quellcode einfügt - geht das auch auf der normalen Bearbeitungsebene?
MinniBuecherwurm 20:27, 13. Jan. 2018 (CET)
Die Weiterleitung habe ich gelöscht.
Mehrfache Benutzung des gleichen Einzelnachweises geht wie folgt:
Bei der ersten Verwendung des Einzelnachweises musst du dem Verweis einen Namen geben, z.B. GEORGIBIO:
<ref name="GEORGIBIO">Quellennachweis </ref>
Dann musst du immer wieder den Ref nutzen, nur mit Schrägstrich am Ende, also:
<ref name="GEORGIBIO" />
Wenn du mehrere Refs mehrfach verwenden willst, musst du natürlich jeweils andere Namen verwenden. Das Prinzip ist aber immer das gleiche. LG, --NiTen (Discworld) 22:27, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
P.S. Auf Diskussionsseiten wie hier unterzeichnet man mit einer richtigen Signatur, indem du im Bearbeitungsfenster auf das Signatur-Icon klickst. Siehe auch Hilfe:Signatur. Oben sieht es so aus, als ob du einfach einen Namen und Zeitstempel händisch reingeschrieben hast. ;)
Hallo Ihr, ich brauche noch mal Hilfe:
Habe in meinen Entwurf einer Biografie auf meiner Seite: Spielwiese entsprechend Eurer Hilfe die Befehle/Sonderzeichen für eine Mehrfachbenutzung einer Quelle (Verweisnamen: JordanWeb und Maetzig1992) eingefügt.
Die Anzeige unter Einzelnachweis 3 ist auch perfekt (3a,b,c,...; 4).
Im Fließtext sind die Befehle aber sichtbar, auch wenn ich sie in den Quellcode einfüge.
Wo ist mein Fehler? Kann da mal jemand auf meine Spielwiese nachsehen, falls ich mich kryptisch ausgedrückt habe?
Mit bestem Dank --MinniBuecherwurm 13:02, 15. Jan. 2018 (CET)
Hi Claudia, ich habe mal kurz drübergeschaut und ein paar Kleinigkeiten korrigiert, siehe hier. Im Detail:
  • du hast da viel zu komplizierte Refs gebaut. :) Schau mal jetzt im Text.
  • Bitte setze die Fett- und Kursivformatierung sehr sparsam ein. Im Grunde wird nur das Lemma fett formatiert und dann Hervorhebungen kursiv.
  • Literatur, Weblinks und Filmografien sortierst du durch Sterne vor dem Text, damit erzeugst du Bullet Points.
LG, --NiTen (Discworld) 20:46, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ach, Du bist ja ein Schatz! Ich war schon total verzweifelt!
Eine Frage noch: müssen die einzelnen Filme aus der Filmografie noch einmal unter ein Einzelnachweisen aufgeführt werden? Warum? Sie waren doch schon verlinkt.?--MinniBuecherwurm 21:01, 15. Jan. 2018 (CET)
Gern geschehen. Nein, die müssen nicht noch mal verlinkt werden. Du hattest bei jedem Film im Fließtext zur DEFA-Stiftung verlinkt. Das ist laut Hilfe:Links nicht erwünscht. Weblinks dürfen nur im Einzelfall im Abschnitt Weblinks aufgeführt werden. Im Fließtext hingegen sind sie unerwünscht. Wenn du also zur DEFA-Stiftung einen Link bzw. eine Ref setzen willst, dann geht das nur als Ref. Aber eigentlich kann das alles weg und du verlinkst im Abschnitt Weblinks zur IMDb. Das reicht ja als Nachweis für die Filmografie. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:21, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und habe den Artikel in den Artikelnamensraum verschoben, siehe Marion Keller. Du kannst dort natürlich problemlos weiter dran arbeiten. LG, --NiTen (Discworld) 09:50, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Upps, ich dachte vorhin, dass ich einen Herzschlag bekomme! Biografie Marion Keller schon online! ich hätte mich das sicher in absehbarer Zeit noch nicht getraut.. Nun werde ich die Abstimmungen mit der DEFA-Stiftung und so weiter eben hinterher machen. Hab vielen Dank für Deine Hilfe!! --MinniBuecherwurm 11:57, 16. Jan. 2018 (CET)
Sorry für den Herzschlag, das war nicht meine Absicht. Aber der Artikel war so auf jeden Fall veröffentlichungsfähig und so bekommt er noch mal mehr Aufmerksamkeit. Ich habe noch mal über die Volltextsuche nach Marion Keller gesucht und einige Artikel gefunden, von denen man auf ihren Artikel linken konnte, siehe Spezial:Linkliste/Marion Keller. Das ist auch elementar, damit der Artikel gefunden wird. Unter anderem gab es noch nicht mal im Augenzeugen-Artikel einen Link, auch nicht auf Kurt Maetzig. Das habe ich nun alles eingebaut. LG, --NiTen (Discworld) 12:00, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
P.S. Achso, solange die Diskussion noch läuft, brauchst du keine Zwischenüberschriften einziehen, sonst wird es schnell unübersichtlich. Einfach mit den Doppelpunkten einrücken, dann ist es strukturierter.
Den Augenzeugen-Artikel finde ich auch total schwach. Ich werde mal forschen, wer da was tun könnte. Vielleicht die DEFA-Stiftung. Günter Jordans Veröffentlichungen sollten verwandt werden; er selbst mag nichts im Internet schreiben.--MinniBuecherwurm 12:13, 16. Jan. 2018 (CET)
Was ich noch fragen wollte: ich möchte bei Marion Keller noch ein Foto einstellen. Hältst Du das für angemessen? --MinniBuecherwurm 12:47, 16. Jan. 2018 (CET)
Ein Foto wäre natürlich großartig! Ganz wichtig ist hier aber die Frage der Urheberrechte! Wer war der Fotograf bzw. wer hält das Nutzungsrecht am Bild? Bitte beachte auch, dass alle Bilder in der Wikipedia grundätzlich kostenfrei für jedermann und jeden - d.h. auch kommerziellen Zweck - genutzt werden dürfen. D.h. in dem Moment, wo du das Bild hochlädst und für diesen Zweck zur Verfügung stellst, kann jeder im Rahmen der Lizenzbedingungen das Bild weiternutzen. Außerdem wird der Urheber bei korrekter Weiternutzung immer genannt werden müssen, d.h. bei jeder fremden Nutzung wird der Name des Urhebers mitverbreitet. Dessen musst du bzw. der Urheber sich ganz klar bewusst sein. Bitte lies dir vor dem Upload unbedingt Wikipedia:Bildrechte durch, dort gibt es Abschnitte für eigene und fremde Aufnahmen. Ggf. hilft auch ein Blick in die Hilfe:FAQ zu Bildern.
Wenn du ein Bild hochlädst, dann nur, wenn es ein von dir erstelltes Bild oder ein gemeinfreies („public domain“) Bild ist bzw. der Urheber es unter eine der erlaubten freien Lizenzen gestellt hat (GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) oder CC-by-sa bzw. CC-by der Creative Commons-Lizenzen) oder der Urheber mindestens 70 Jahre tot ist (in unserem Fall hier vermutlich eher unrealistisch).
Damit die Datei auch in anderen Wikimedia-Projekten und anderen Sprachversionen der Wikipedia genutzt werden kann, empfiehlt sich der Upload in die Wikimedia Commons. Der Upload erfolgt hier. Zu jedem Bild muss eine exakte Quellenangabe und die Lizenz auf der Beschreibungsseite gespeichert werden.
Du siehst, das Thema ist sehr diffizil. Bei Fragen lass uns gern sprechen. LG, --NiTen (Discworld) 12:56, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Siegmund Otto Keller

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Claudia, danke für den Artikel. Ein paar Anmerkungen:

  • Wenn die Person unter anderen Namen bekannt ist, dann lege bitte Weiterleitungen von diesen Lemmata (sogenannte „Redirects“) an, siehe z.B. hier oder hier.
  • Außerdem wäre es toll, wenn du die Person in den jeweiligen Artikel zum Familiennamen einträgst, in unserem Fall also unter Keller (Familienname)#S.
  • Den Abschnitt „Einzelnachweise“ brauchst du nur anlegen, wenn du Refs im Artikel hast. Sonst bleibt dieser ja leer und ist verzichtbar.

LG, --NiTen (Discworld) 09:12, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Alles klar. Mit den Lemmata werde ich mich mal beschäftigen. Ich wünsche Dir einen schönen Tag.--MinniBuecherwurm 09:26, 29. Jan. 2018 (CET)
Die ganzen Details und das wie und warum steht unter Wikipedia:Weiterleitung und Hilfe:Weiterleitung. Dir auch einen schönen Tag, --NiTen (Discworld) 09:36, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auch beim Vater und beim Bruder sollte der neue Artikel verlinkt werden. Dies hilft dem Auffinden des Artikels. LG, --NiTen (Discworld) 10:38, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hätte ich gemacht, wenn ich erst mal sicher bin, dass der Artikel den Qualitätsanforderungen entspricht.
Jetzt brauche ich aber nochmal Hilfe: Ich wollte die Einzelnachweise 1 ("Lebenslauf"), 2 "GeorgKeller") und 4 ("Merkel")mehrfach indizieren. ich habe es aber noch nicht verstanden, wie das geht... Habe jetzt erst mal die refs an die entsprechenden Stellen gesetzt, z.B. <ref name="Lebenslauf">.Kannst Du mir nochmal helfen?--MinniBuecherwurm 12:49, 29. Jan. 2018 (CET)
Problem gelöst. Schau dir die Änderungen noch mal genau im Versionsvergleich an, dann siehst du meine Änderungen. Im Detail:
  • wenn du dem Einzelnachweis einen Namen gibst (also ref name="xyz"), dann musst dahinter nicht noch mal ref schreiben, sondern den Einzelnachweis am Ende nur mit ref/ schließen
  • und wenn du diesen Einzelnachweis mit einem Namen wieder nutzt, dann musst du diesen am Ende mit einem Schrägstrich schließen, also ref name="xyz" /.
LG, --NiTen (Discworld) 13:06, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mann, bist Du schnell!! Hab vielen Dank. Jetzt habe ich es wohl verstanden.--MinniBuecherwurm 13:32, 29. Jan. 2018 (CET)

Marion Keller

[Quelltext bearbeiten]

Und noch eine Frage, warum wirfst du hier den Einzelnachweis raus? LG, --NiTen (Discworld) 09:17, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich dachte, dass man auf diese Quelle umfangreicher zugreift, wenn sie unter Weblinks steht. Da sind -neben der Biografie- auch Fotos. Ich kann leider kein Foto hochladen, da ich die Lizenzbedingungen nicht erfüllen kann.--MinniBuecherwurm 09:26, 29. Jan. 2018 (CET)
Okay, schade, dass es mit den Fotos nicht klappt. Grundsätzlich kann den Rahmen des Artikels sprengendes Material - auch Bildmaterial - am Besten als Weblink dem Leser zugänglich gemacht werden. Insofern passt das schon. Viele Mitarbeiter hier schauen aber auch, ob der Artikel quellenbasiert erstellt wurde. Dafür helfen Einzelnachweise natürlich schon, eine einzelne Aussage besser bewerten zu können. Kann man so oder so sehen. Details siehe Wikipedia:Weblinks und Hilfe:Einzelnachweise. LG, --NiTen (Discworld) 09:36, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallöchen nochmal: Zu den Einzelnachweisen: also ruhig zweimal aufführen? Als Einzelnachweis UND als Literatur bzw. Weblink? Dank Dir --MinniBuecherwurm 10:03, 29. Jan. 2018 (CET)
Einmal reicht. Entscheidung liegt bei dir als Autor. :)
Entscheidungsgrundlage:
* Tauchen im Text deines Artikels mehrere Angaben auf, die du jeweils mit dem Einzelnachweis versehen möchtest, weil die Angaben z.B. strittig oder schwer zu belegen sind? Dann würde ich es als Einzelnachweis formatieren, damit diese „kritischen“ Aussagen einzeln sauber belegt sind.
* Bietet der Weblink eine Fülle an Informationen in Text-, Bild- oder Video-Form und würde diese Informationsfülle deinen Artikel - im Rahmen eines enzyklopädischer Textes – überfrachten? Dann würde ich es eher als Weblink mit „weiterführenden Wissen“, der laut WP:WEB Informtionenem „vom Feinsten“ bieten soll, einstufen und entsprechend unter Weblinks einsortieren.
Wie du siehst, es ist wieder eine Ermessensfrage. Ein richtig oder falsch gibt es nicht. Manche Autoren bzw. Mitarbeiter hier sehen aber Artikel mit zu wenigen Einzelnachweisen kritisch. D.h. im Zweifelsfall würde ich zumindest eine handvoll Einzelnachweise einbauen, damit die Belegfrage geklärt ist. LG, --NiTen (Discworld) 10:26, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Leonie Ossowski

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claudia, wenn Leonie Ossowski die Schwester von Yvonne Merin war, könnte man dann in ihrem Artikel auch ergänzen, dass sie als Tochter des Gutsbesitzers Lothar von Brandenstein und der Schriftstellerin Ruth von Ostau geboren wurde? Lässt sich das belegen? Im Artikel zu Ruth von Ostau könnte dann ebenso ein Hinweis auf ihre Tochter Yvonne Merin ergänzt werden. Wie siehst du das? Danke und LG, --NiTen (Discworld) 09:46, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo NiTenIchiRyu, was Du schreibst ist richtig. Ich habe aber keine Quellen im INTERNET, auf die ich mich beziehen kann. "Nur" Kopie Yvonne Merins Taufschein hier zu Hause, Verweis auf die Unterlagen im Archiv des Filmmuseums Potsdam (aber dort nicht online). Reicht das? Dann füge ich die Ergänzungen ein. Claudia (nicht signierter Beitrag von ClaudiaKöpke (Diskussion | Beiträge) )
Hi Claudia, ein Verweis auf das Archiv des Filmmuseums Potsdam sollte als Quellenangabe ausreichend sein. Magst du es in beiden Artikeln ergänzen? Danke und LG, --NiTen (Discworld) 10:26, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mache ich. ich danke Dir. Claudia (nicht signierter Beitrag von ClaudiaKöpke (Diskussion | Beiträge) )
Perfekt, ich danke dir! LG, --NiTen (Discworld) 11:16, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Günter Jordan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ClaudiaKöpke, nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien sind solche Listen zwar erwünscht, müssen aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Eine Auflistung ist m.M. nur dann erforderlich, wenn auch ein Artikel zum verlinken vorhanden ist. Die Filme selbst kann man sich jederzeit von den gängigen Portalen herunterladen. Du musst auch verstehen, dass ich bei der Beseitigung von unüblichen Fehlern nicht ins Detail gehe und meinen Aufwand so gering wie möglich halte. Hättest Du es gleich richtig gemacht, hätte ich auch nichts geändert. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:29, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich werde jetzt Deine Verlinkung zur Datenbank der DEFA-Stiftung wieder entfernen, da bereits die komplette Datenbank Günter Jordans am Ende des Abschnitts "Leben" als Beleg verlinkt ist. Des weiteren sind die Auflistungen seiner Werke bei IMDb und auch bei Filmportal als Weblinks vorhanden. Drei Links zu der Aufzählung seiner Werke müssen reichen. Weiterhin werde ich den Zusatz (Auswahl) entsprechend einer Diskussion bei der RFF entfernen, da es zu 99,9 % in allen Artikeln nur eine Auswahl ist und deshalb eine nochmalige Erwähnung nicht braucht.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 15:08, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Berlinspaziergang, ich teile leider nicht Deine Ansichten. 1. Wenn Du bei Jordan nur 4 Filme als Filmografie aufführst, obwohl er über 14 gemacht hast, dann suggerierst Du dem schnellen Wikipedia-Leser, dass Jordan nur 4 Filme gemacht hast. Noch zumal, Du mir das Wort "Auswahl" rausgestrichen hast. 2. Ich gebe Dir recht, dass die Biografie auf der Website der DEFA-Stiftung eine ausgezeichnete Quelle ist. Dass nach aber ca. 5 Druckseiten am Ende die Filme aufgeführt werden, und wenn man dann auf die Verlinkung drückt, sich die Datenbank der DEFA-Stiftung öffnet, kann m.E. keinen direkten Link zur Datenbank ersetzen. 3. Ich wollte gern die Filmdatenbank der DEFA-Stiftung (die Du bei Einzelnachweisen rausgestrichen hast) unter Weblinks setzen. Was hältst Du davon? Ich habe gezögert, weil "Filmportal", die für DEFA-Filme ihre Daten von der DEFA-Stiftung bekommen haben, das bekanntere Portal ist. Andererseits hat die Filmdatenbank der DEFA-Stiftung spezifischere Details aufgeführt, u.a. Erscheinen der Filme auf DVD, Sekundärpersonen ua.

Zusammenfassung meiner Wünsche: a. ich setze unter Filmografie alle Filme Jordans (ohne Verlinkung), b.Filmdatenbank der DEFA-Stiftung als Weblink. MfG MinniBuecherwurm--MinniBuecherwurm 09:14, 15. Feb. 2019 (CET)

In der Filmdatenbank alle Filme eines Regisseurs einzusetzen ist von der Sache her unerwünscht, da WP keine Datensammlung, sondern eine Enzyklopädie ist und die Filmdatenbank der DEFA-Stiftung ist bereits als Quelle angegeben, was die wichtigere Stelle ist. Außerdem bitte ich Dich, bevor Du weiter hier arbeitest, Dich mit den Regeln der WP-RFF vertraut zu machen, bisher hast Du nur dagegen verstoßen und meine Geduld nur beansprucht. Bitte entschuldige, denn ich habe vergessen zu unterschreiben. Aber hier noch ein Tipp: Schreibe doch einen oder mehrere Artikel über die Filme, dann kannst Du den jeweiligen Film ohne Probleme einfügen. Tu mir nur den Gefallen und schreibe nicht die Handlung von irgendeiner Quelle ab, sondern schau ihn Dir an und gib Deinen eigenen Eindruck wieder. Das ist doch ein schönes Ziel. Noch eine Zusatzinfo: Die DEFA-Stiftung hat leider bei den Mitarbeitern der RFF nicht den Ruf, den sie verdient und IMDb sowie Filmportal werden höher eingeschätzt, obwohl die DEFA-Stiftung z.T. die ursprüngliche Quelle ist, denn bei Filmportal stehen z.B. mehr Filme drin. Mit freundlichen Grüßen --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 15:04, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Berlinspaziergang, ich weiss, ich verschwende Deine Zeit.. Sorry. Ist ja kein böser Wille. Vielleicht kannst Du mir einen Link schicken zu den Regeln der Wikipedia-RFF. Ich habe nicht mal gefunden, was "RFF" heisst. Ich schreibe hier nur gelegentlich seit 1 Jahr. MfG --MinniBuecherwurm 20:16, 15. Feb. 2019 (CET)
Hallo (nun also) MinniBuecherwurm, schön, dass Du Interesse zeigst. Die RFF bedeutet Redaktion Film und Fernsehen und ist eine der Redaktionen, in die der größte Teil der Wikipedia aufgeteilt ist. Dort findest Du die zusätzlichen Regeln, die für dieses Spezialgebiet entwickelt wurden. Natürlich ist das nicht immer so einfach, auch ich stehe nach etwa 8 Jahren noch des öfteren im Dunkeln, da es nicht immer einfach ist, sich da durchzuwursteln. Zu jeder Seite gibt es noch Unterseiten und richtig komliziert wird es erst wenn man sich auf ehemalige Diskussuonen und deren Ergebnisse beziehen muss. Aber lies Dir erst einmal die Infoseite der RFF durch, da stehen auch die ersten Regeln drin und dann musst Du dich durchblättern. Hier die Adresse: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. Soltest Du an mancher Stelle nicht weiterkommen, frag mich, obwohl ich auch nicht vollkommen bin (aber das ist hier wohl keiner). Schönes Wochenende und viel Spass bei den ersten Schritten in die richtige Richtung. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:50, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Berlinspaziergang. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Da werde ich mich gelegentlich mal mit beschäftigen. Etwas anderes: Die DEFA-Stiftung hat im November ihre Website neu gestaltet und aufgesesetzt. Diejenigen Links, die vorher gesetzt waren, funktionieren nicht mehr und müßten neu verlinkt werden. Ich habe solche bei DEFA-Filmen in Wikipedia gesehen. Einen guten Abend noch. MfG--MinniBuecherwurm 22:22, 15. Feb. 2019 (CET)
Dann hast Du sicherlich auch schon gesehen, dass ich dabei bin, die Seiten zu aktualisieren. Ich mache das immer, wenn ich durch irgendwelche Aktivitätem auf solch einen Artikel stosse. Da ständig im Netz irgendwelche Weblinks veraltet sind, wäre es sehr aufwendig gezielt durch die Seiten zu gehen. Auch sind viele User dafür, die zu belassen, da es zum großen Teil ja einstmals eine Quelle war. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:03, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Artikel zum Herumprobieren

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich suche einen neuen Autor / eine neue Autorin, um einen Artikel zum Thema "Schlürfen" zu erstellen. Vorerst auf einer Benutzerseite von dir. Dazu musst du nur den folgenden Rotlink anklicken

Die Artikel Trinken, Verdursten, Rülpsen, Ohrenschmalz, Erdeessen oder Milchersatz könnten dir eine Anregung sein, wie so ein Artikel aussehen könnte. Bei Schwierigkeiten helfe ich dir.

Kapitel deines ersten Artikels könnten (wie im Artikel Trinken) sein: Etymologie, Physiologie, Gesundheitliche Risiken, Kulturelle Aspekte, Tiere, Trivia, Siehe auch, Weblinks, Einzelnachweise

Gruß --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 02:15, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hi Löwenzahnarzt, Dein Themenbereich entspricht nicht meinen Kenntnissen und Neigungen. MfG--MinniBuecherwurm 18:49, 12. Mär. 2019 (CET)

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MinniBuecherwurm,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 14:34, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten