Benutzerin Diskussion:Mirippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Mirippe in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mirippe, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 20:02, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Bahnmoeller, vielen Dank für die Nachricht. Ich werde mich durch die verlinkten Seiten durchlesen und gegebenenfalls den Beitrag erneut anpassen. Ich mache dies im Auftrag des Oldenburg-Kollegs und habe bisher nur die Informationen, die mir das Kolleg geben konnte verwendet. Es sollte so aufgebaut werden wir der Wikipedia Eintrag vom Braunschweig-Kolleg. --Mirippe (Diskussion) 20:24, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Mirippe“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Mirippe haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --AxelHH-- (Diskussion) 11:32, 2. Jul. 2023 (CEST) 11:31, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Mein Hinweis erfolgt wegen der Äußerung: "Ich mache dies im Auftrag des Oldenburg-Kollegs und habe bisher nur die Informationen, die mir das Kolleg geben konnte verwendet." Demnach ist das eine Auftragsarbeit.
Was an dem Artikel fehlt, ist eine externe Rezeption durch Medien. So ist es eine reine Selbstdarstellung. --AxelHH-- (Diskussion) 11:32, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich besuche selbst das Kolleg und wurde gefragt ob ich das übernehmen kann, da keiner wusste wie man dies macht. Ich selbst wusste es auch noch nicht und sollte das in einem ähnlichem Stil machen wie die anderen Kollegs. Bezahlt werde ich hierfür nicht. Ich entschuldige mich für diese Unannehmlichkeit. --Mirippe (Diskussion) 11:44, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Steht doch oben: "Ausführung als eine Arbeitsaufgabe". Auch ohne Bezahlung kann es als bezahltes Schreiben gelten. Steht alles in den verlinkten Seiten oben. --AxelHH-- (Diskussion) 12:25, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht schaut noch mal Bahnmoeller hier drüber. --AxelHH-- (Diskussion) 12:26, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Vorlage genutzt für meine Benutzer Seite, so wie es in dem Artikel steht. Sollte ich noch etwas hinzufügen ? Ich kann selbstverständlich die Erklärung auf der Diskussionsseite noch erstellen und in den anderen Seiten die da vorgeschlagen wurden. --Mirippe (Diskussion) 12:42, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten