Bewimperter Mannsschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bewimperter Mannsschild

Wimper-Mannsschild (Androsace chamaejasme)

Systematik
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Unterfamilie: Primuloideae
Gattung: Mannsschild (Androsace)
Art: Bewimperter Mannsschild
Wissenschaftlicher Name
Androsace chamaejasme
Wulfen

Der Bewimperte Mannsschild (Androsace chamaejasme), auch Wimper-Mannsschild[1], Zwerg-Mannsschild oder Haariger Mannsschild genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mannsschild (Androsace) in der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).[2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration aus Atlas der Alpenflora
Bewimperter Mannsschild in der Tatra
Habitus, Laubblätter und Blütenstände

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bewimperte Mannsschild wächst lockerrasig als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze[2] und erreicht Wuchshöhen von 2 bis 7, selten bis zu 10 Zentimetern.[1][3] Der Blattrand, Stängel, Tragblätter und der Kelch sind mit abstehenden zottigen, einfachen (bis zu 2 Millimeter langen) Haaren und kurzen Drüsenhaaren besetzt (Indument).[1]

Die Laubblätter stehen in grundständigen, flach ausgebreiteten Blattrosetten zusammen. Die einfachen, ganzrandigen Laubblätter sind bei einer Länge von 5 bis 15 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 4 Millimetern lanzettlich und auf den Blattflächen fast kahl.[1] Der Blattrand ist lang bewimpert.[3]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Auf einem langen Blütenstandsschaft stehen wenige (zwei bis acht) Blüten in einem endständigen, doldigen Blütenstand zusammen. Die Blütenstiele sind 2 bis 7 Millimeter lang.[3]

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.[1] Die fünf Kelchblätter sind bis zur Hälfte ihrer Länge glockig verwachsen. Die Blütenkrone besitzt einen Durchmesser von 5 bis 10 Millimetern und ist weiß und später rötlich mit gelbem Schlund und meist gerundeten Kronzipfeln.[3]

Die Kapselfrucht ist 2,5 bis 3,5 Millimeter lang.[3] Sie enthält nur sehr wenige 2 bis 3 Millimeter lange Samen.[4]

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 10; es liegt Diploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 20.[5][3][2]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Bewimperten Mannsschild handelt es sich um einen Chamaephyten.[1] Der Bewimperte Mannsschild ist ausgesprochen wind- und kälteresistent und kann mit grünen Blättern und ausgebildeten Blütenknospen auf schneefrei geblasenen Graten Temperaturen von −38 °C und Windstärken von 40 Meter pro Sekunde (= 144 km/h) überleben.

Nektar wird nur bei günstigem Wetter abgesondert. Nach der Bestäubung wechselt die Blütenfarbe: Die gelben Saftmale werden karminrot, die weißen Kronenzipfel verfärben sich rosenrötlich; ein Blütenbesuch lohnt sich für Insekten dann nicht mehr. Die kurze Kronröhre des Bewimperten Mannsschildes ist Fliegen zugänglich.

Habitus und Blüten im Habitat auf der Rax

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet von Androsace chamaejasme umfasst die meisten Hochgebirge der Holarktis: die Alpen, die Pyrenäen, die Karpaten und Gebirge Nordasiens sowie Nordamerikas. In Colorado und Wyoming existiert die seltene Unterart Androsace chamaejasme subsp. carinata (Torr.) Hultén.

Der Verbreitungsschwerpunkt des Bewimperten Mannsschildes in Mitteleuropa liegt eindeutig in den Nordalpen. In den Nördlichen Kalkalpen kommt er zerstreut und örtlich in lockeren Beständen vor; in den Zentralalpen sowie in den Nordteilen der mittleren und östlichen Südalpen ist er selten.[6]

Der Bewimperte Mannsschild bevorzugt in Mitteleuropa Höhenlagen von 1600 bis 3000 Metern.[6] In einzelnen Fällen wie in den Allgäuer Alpen in Hinterstein kommt er auch in einer Höhenlage von 850 Meter vor.[7] Am Eisbach am Königssee kommt er in 604 Meter Höhe vor und erreicht in der Schweiz am Gornergrat 3000 Meter.[4] Der Bewimperte Mannsschild gedeiht am besten auf kalkhaltigen bis kalkreichen, stickstoffarmen, ausgesprochen humosen, steinig-lockeren Lehmböden.[6] Er besiedelt ruhenden Grobschutt und steinige alpine Rasen, er geht aber auch in humusverfüllte Felsspalten und auf windgefegte, im Winter oft schneearme oder schneefreie Grate und Platten.[6][4]

Der Bewimperte Mannsschild ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Seslerion.[5]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2 (mäßig trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 5 (basisch), Temperaturzahl T = 1+ (unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[3]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstveröffentlichung von Androsace chamaejasme erfolgte 1787 durch Franz Xaver Freiherr von Wulfen in Nicolaus Joseph von Jacquin: Collectanea, 1, Seite 194.[8][9] Das Artepitheton chamaejasme: bedeutet „zwergjasmin-artig“. Homonyme von Androsace chamaejasme Wulfen ex Jacq. sind: Androsace chamaejasme Wulfen ex Host, Androsace chamaejasme M.Bieb.[8] Synonyme sind für Androsace chamaejasme Wulfen sind: Androsace bungeana Schischk. & Bobrov, Androsace villosa subsp. chamaejasme (Wulfen) Rouy.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3.
  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  • Elfrune Wendelberger: Alpenpflanzen. Blumen, Gräser, Zwergsträucher. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main u. a. 1984, ISBN 3-7632-2975-2.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Androsace chamaejasme Wulfen, Wimper-Mannsschild. auf FloraWeb.de
  2. a b c Ian Keith Ferguson: Androsace L., S. 20–23. In: Thomas Gaskell Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Band 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge, 1972, ISBN 0-521-08489-X. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. a b c d e f g Androsace chamaejasme Wulfen In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 3. März 2021.
  4. a b c Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3, Seite 1802–1804. Verlag Carl Hanser, München 1966.
  5. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5.
  6. a b c d Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 3: Nachtkerzengewächse bis Rötegewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
  7. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1.
  8. a b Androsace chamaejasme bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 21. Oktober 2018.
  9. a b K. Marhold, 2011: Primulaceae.: Datenblatt In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bewimperter Mannsschild (Androsace chamaejasme) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien