Carl Wilhelm von Gümbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2018 um 13:45 Uhr durch Schroths (Diskussion | Beiträge) (Sohn, ..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Wilhelm von Gümbel

Carl Wilhelm Gümbel, seit 1882 Ritter von Gümbel (* 11. Februar 1823 in Dannenfels, Pfalz; † 18. Juni 1898 in München) war ein deutscher Geologe.

Leben

Carl Wilhelm Gümbel war Sohn des königlichen Revierförsters Johann Friedrich Gümbel (1775–1841) und der Charlotte Roos (1781–1862). Der Bryologe Wilhelm Theodor Gümbel war sein Bruder.

Nach dem Erwerb des Reifezeugnisses nahm er 1842 an der Universität München ein Studium der Chemie, Zoologie und Mineralogie auf. Auswärtssemester verbrachte er an den Universitäten Heidelberg und Bonn. 1848 beendete er das Studium in München mit dem Examen für den bergmännischen Staatsdienst.

1850 nahm er eine erste Anstellung als Markscheider beim Bergamt St. Ingbert an. Auf Empfehlung Ernst Heinrich von Dechens wurde er 1851 Mitglied der neu errichteten Kommission zur geognostischen Untersuchung Bayerns, die zu seiner Lebensaufgabe wurde. In den folgenden Jahren entstand ein über 3000 Seiten umfassendes Kompendium mit der geognostischen Beschreibung des bayerischen Alpengebietes, seines Vorlandes, des ostbayerischen Grenzgebirges, des Fichtelgebirges und des Frankenwalds sowie der Fränkischen Alb mit dem Keupervorland.

1863 wurde er zum Honorarprofessor für Geologie und Markscheidekunst an der Universität München ernannt. 1869 fand er als ordentliches Mitglied Aufnahme in die Kgl. Bayerische Akademie der Wissenschaften.[1] 1882 wurde er mit dem Verdienstorden der Bayerischen Krone ausgezeichnet und aufgrund der Ordensstatuten in den persönlichen Adelsstand erhoben.

Gümbel prägte die Begriffe Regenporphyr und rhaetische Formation sowie Seefelder Schichten.

Sein Sohn war der Archivar Albert Gümbel (1866–1931).

Auszeichnungen

Ehrungen

  • 1895: Gümbelina ruthenica, Benennung einer fossilen Halbkoralle durch Otto Kuntze
  • 1896: Gümbelites, Benennung eines obertriadischen Ammoniten durch Edmund Mojsisovics von Mojsvár
  • 1899: Gümbelstraße, Benennung in München. Weitere Gümbelstraßen in Amberg (Opf.) und Peißenberg (Obb.) folgten.
  • 1933: Gümbelitria, Benennung einer Foraminiferengattung durch Joseph Augustine Cushman
  • 1940: Gümbelitrielle Tappan, Benennung einer fossilen Foraminifera
  • 1971: Guembelitriodides, Benennung einer fossilen Foraminifera
  • 1999: Ehrentafel am Geburtshaus Gümbels in Dannenfels
  • 2005: Schutzfelsenhöhle, Ernennung der von Gümbel als Besonderheit entdeckten Höhle im Naturschutzgebiet Max-Schultze-Steig bei Regensburg zum Geotop Nr. 56 in der Liste der bedeutendsten Geotope Bayerns.
  • 2007: Carl-Wilhelm-von-Gümbel-Höhle, Benennung der Höhle im Naturschutzgebiet Max-Schultze-Steig in Regensburg zu Ehren des Geologen, der in diesem Gebiet bedeutend gewirkt hat.

Schriften (Auswahl)

  • Über die Gleichstellung der Gesteinsmassen in den nordöstlichen Alpen mit ausseralpinischen Flötzschichten. In: Amtlicher Bericht über die vier und dreissigste Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Carlsruhe im September 1858. Eisenlohr und Volz, Karlsruhe 1859, S. 80–88, GoogleBooks
  • Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Erste Abtheilung. 1861, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Zweite Abtheilung, 1868 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche = Vorlage:IA, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Ueber Clymenien in den Uebergangsgebilden des Fichtelgebirges. In: Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorwelt. Band 11, Dritte Lieferung. September 1863, S. 85–165, Vorlage:IA
  • Die geognostische Durchforschung Bayerns: Rede in der öffentlichen Sitzung der k. Akademie der Wissenschaften am 28. März 1877 zur Feier ihres einhundert und achtzehnten Stiftungstages gehalten. München 1877 Vorlage:IA = eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA
  • Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Dritte Abhteilung, 1879 Vorlage:IA = eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA
  • Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Vierte Abtheilung, Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb (Frankenjura), Kassel 1891 Vorlage:IA = eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA

Literatur

Wikisource: Wilhelm von Gümbel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag BAdW Wilhelm Ritter von Gümbel
  2. Mitgliedseintrag von Karl Wilhelm Ritter von Gümbel bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 1. Februar 2016.