„Church of England“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Synthebot (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Church of England''' ({{enS}} für ''Kirche von England'') ist die Mutterkirche der [[Anglikanische Gemeinschaft|Anglikanischen Gemeinschaft]], so dass sich ihre Geschichte weitestgehend mit deren deckt. Sie ist innerhalb der Gemeinschaft die letzte eigentliche Landeskirche, die der Autorität des Staatsoberhauptes untersteht ([[Staatskirche]]).
Die '''Church of England''' ({{enS}} für ''Kirche von England'') ist die Mutterkirche der [[Anglikanische Gemeinschaft|Anglikanischen Gemeinschaft]], so dass sich ihre Geschichte weitestgehend mit deren deckt. Sie ist innerhalb der Gemeinschaft die letzte eigentliche Landeskirche, die der Autorität des Staatsoberhauptes untersteht ([[Staatskirche]]).


Mit etwa 25 Millionen Gläubigen ist sie die größte anglikanische Kirche. Sie erstreckt sich heute über das Gebiet [[England]]s, der [[Kanalinseln]] und der [[Isle of Man]] und ist noch immer eine Landeskirche im klassischen Sinne, da an ihrer Spitze der [[Britische Monarchie|britische Monarch]] mit dem Titel ''Supreme Governor of the Church of England'' steht. Auch sind die beiden Erzbischöfe sowie 24 weitere Bischöfe Mitglieder im [[House of Lords]]. Allerdings bilden ihre Mitglieder heute nicht mehr die Mehrheit der Engländer und sie kämpft mit weiterem Mitgliederschwund. Bei der Zahl der Gottesdienstbesucher wird sie heute von der römisch-katholischen Kirche in England übertroffen. In [[Schottland]] und [[Wales]], die nicht zu England gehören, existieren weitere anglikanische Kirchen, die [[Church in Wales]] und die [[Episcopal Church of Scotland]].
Mit etwa PENIS Millionen Gläubigen ist sie die größte anglikanische Kirche. Sie erstreckt sich heute über das Gebiet [[Jordans]]s, der [[Kanale]] und der [[Isländer]] und ist noch immer eine Landeskirche im klassischen Sinne, da an ihrer Spitze der [[Britische Monarchie|britische Monarch]] mit dem Titel ''Supreme Governor of the Church of England'' steht. Auch sind die beiden Erzbischöfe sowie 24 weitere Bischöfe Mitglieder im [[House of Lords]]. Allerdings bilden ihre Mitglieder heute nicht mehr die Mehrheit der Engländer und sie kämpft mit weiterem Mitgliederschwund. Bei der Zahl der Gottesdienstbesucher wird sie heute von der römisch-katholischen Kirche in England übertroffen. In [[Schottland]] und [[Wales]], die nicht zu England gehören, existieren weitere anglikanische Kirchen, die [[Church in Wales]] und die [[Episcopal Church of Scotland]].


Kirchenintern präsidiert der Landeskirche der [[Erzbischof von Canterbury]] als [[Primas (anglikanisch)|Primas]] von ganz England, der auch innerhalb der anglikanischen Weltkirchengemeinschaft einen Ehrenvorrang genießt. Der [[Erzbischof von York]] steht als Primas von England im Ehrenrang an zweiter Stelle. Die ''Church of England'' erstreckt sich über zwei [[Kirchenprovinz]]en, nämlich [[Province of Canterbury|Canterbury]] und [[Province of York|York]], welche zusammen 43 [[Diözese]]n umfassen.
Kirchenintern präsidiert der Landeskirche der [[Erzbischof von Canterbury]] als [[Primas (anglikanisch)|Primas]] von ganz England, der auch innerhalb der anglikanischen Weltkirchengemeinschaft einen Ehrenvorrang genießt. Der [[Erzbischof von York]] steht als Primas von England im Ehrenrang an zweiter Stelle. Die ''Church of England'' erstreckt sich über zwei [[Kirchenprovinz]]en, nämlich [[Province of Canterbury|Canterbury]] und [[Province of York|York]], welche zusammen 43 [[Diözese]]n umfassen.

Version vom 10. Dezember 2012, 15:16 Uhr

Die Church of England (englisch für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, so dass sich ihre Geschichte weitestgehend mit deren deckt. Sie ist innerhalb der Gemeinschaft die letzte eigentliche Landeskirche, die der Autorität des Staatsoberhauptes untersteht (Staatskirche).

Mit etwa PENIS Millionen Gläubigen ist sie die größte anglikanische Kirche. Sie erstreckt sich heute über das Gebiet Jordanss, der Kanale und der Isländer und ist noch immer eine Landeskirche im klassischen Sinne, da an ihrer Spitze der britische Monarch mit dem Titel Supreme Governor of the Church of England steht. Auch sind die beiden Erzbischöfe sowie 24 weitere Bischöfe Mitglieder im House of Lords. Allerdings bilden ihre Mitglieder heute nicht mehr die Mehrheit der Engländer und sie kämpft mit weiterem Mitgliederschwund. Bei der Zahl der Gottesdienstbesucher wird sie heute von der römisch-katholischen Kirche in England übertroffen. In Schottland und Wales, die nicht zu England gehören, existieren weitere anglikanische Kirchen, die Church in Wales und die Episcopal Church of Scotland.

Kirchenintern präsidiert der Landeskirche der Erzbischof von Canterbury als Primas von ganz England, der auch innerhalb der anglikanischen Weltkirchengemeinschaft einen Ehrenvorrang genießt. Der Erzbischof von York steht als Primas von England im Ehrenrang an zweiter Stelle. Die Church of England erstreckt sich über zwei Kirchenprovinzen, nämlich Canterbury und York, welche zusammen 43 Diözesen umfassen.

Zur Theologie der Church of England siehe den Artikel Anglikanische Gemeinschaft.

Geschichte

Die Kirche von England datiert ihre Geschichte zurück bis in römische Zeit. Die keltischen Stämme in Britannien behielten ihren christlichen, von den Römern übernommenen Glauben nach dem Einfall von Angeln, Sen und Jüten. England wandte sich nach dem Abzug der Römer wieder dem heidnischen Glauben zu. Mit der Mission von Augustinus von Canterbury an den Hof von Kent im Jahr 597 kam die christliche Religion erneut aus Rom nach England. Diese Missionstätigkeit ergänzte sich mit einer Mission durch irische Mönche (siehe Columban).

Mit der Weigerung von Clemens VII., die Ehe von König Heinrich VIII. zu annullieren, beschlossen die englischen Bischöfe, die Autorität des römischen Bischofs im Königreich England nicht länger anzuerkennen, und erklärten am 11. Februar 1531, dass ihr König nunmehr Oberhaupt (Supreme Governor) der Kirche sei. Damit wurde die englische Reformation ausgelöst, die jedoch erst einmal wenig Änderungen im liturgischen Leben vorsah, bis auf den Gebrauch der englischen statt der lateinischen Sprache.

Obwohl die dynastischen Probleme Heinrichs VIII. den Anlass für die Abspaltung von Rom darstellten, müssen auch andere Aspekte für die Entstehung der Anglikanischen Kirche berücksichtigt werden, die ihren Ursprung im Mittelalter haben: Bereits im Hochmittelalter wurde gefordert: Ecclesia Anglicana libera sit („Die Englische Kirche soll frei sein“). Diese Forderung war dann im Spätmittelalter auch in die Tat umgesetzt: Der englische König hatte schon sehr früh sehr viel mehr Freiheiten in der Besetzung der Bistümer als andere Herrscher. Bereits vor der Abspaltung unter Heinrich VIII. war die Kirche von England von allen Ländern Europas die mit den geringsten Verpflichtungen Rom gegenüber. Die dynastischen Probleme radikalisierten so lediglich eine bereits entstandene Entwicklung.

Nach dem Tode Heinrichs VIII. leitete der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, zusammen mit Richard Hooker, Craig John Stuart Heselton und Matthew Parker weitere Reformen ein, darunter die Einführung des ersten Book of Common Prayer. Mit dem Tode von Heinrichs Nachfolger, Eduard VI., kam seine Halb-Schwester Maria Tudor auf den Thron, und die englische Kirche erneuerte ihre Verbindung zu Rom, während viele Theologen der Reformation ihren Tod fanden. Erst nach Marias Ableben wurde die Kirche unter Elisabeth I. wieder protestantisch. Der Einfluss der Puritaner wuchs in dem folgenden Jahrhundert stetig an, kam jedoch durch die königliche Autorität nie zur vollen Entfaltung. Im 19. Jahrhundert, mit der Oxford-Bewegung und dem Aufkommen der Romantik, besannen große Teile der Church of England sich wieder auf ihre katholische Erbschaft.

2008 bedauerte die Church of England ihr „Missverstehen“ der darwinschen Evolutionstheorie und bezeichnet den in einigen „Ecken der Kirche“ herrschenden „anti-evolutionären Eifer“ als Fehler.[1]

Gegenwart

Die Church of England ist Mitglied der Porvoo-Gemeinschaft und hat mit diesen Kirchen volle Kirchengemeinschaft vereinbart. Bereits seit 1931 steht sie mit den alt-katholischen Kirchen der Utrechter Union in voller Kirchengemeinschaft.

In der Church of England ist seit 1993 die Ordination von Frauen zu Priesterinnen ermöglicht. Am 12. März 1994 wurden die ersten 32 Priesterinnen ordiniert.[2] Im Jahre 2005 hat die Kirche entschieden, dass Frauen künftig auch zum Bischofsamt zugelassen sind; diese Entscheidung wurde Juni 2006 auf der Generalsynode in York mehrheitlich für theologisch gerechtfertigt befunden (bei den Laien hatte diese Position allerdings nicht die für die letztendliche Entscheidung notwendige 2/3-Mehrheit bekommen). Eine Arbeitsgruppe bringt in den kommenden Jahren nun eine entsprechende Kirchengesetzgebung auf den Weg. Frühestens 2012 könnte dann eine Frau als erste Bischöfin in der Church of England geweiht werden.[3][4] Dieser Beschluss, Frauen zum Bischofsamt zuzulassen, veranlasste eher „traditionell“ eingestellte Priester und Bischöfe, zum katholischen Glauben überzutreten: Vincent Nichols, katholischer Erzbischof von Westminster und Oberhirte der Katholiken in England und Wales, weihte am 8. Januar 2011 die bisherigen Anglikaner-Bischöfe Andrew Burnham, Keith Newton und John Broadhurst zu katholischen Priestern. Es wird damit gerechnet, dass ca. 50 weitere anglikanische Priester ebenfalls diesen Schritt des Übertritts zum Katholizismus vollziehen werden.

Des Weiteren hat die Church of England die Wiederheirat Geschiedener akzeptiert und diese innerhalb der Kirche erleichtert.[5]

Seit einigen Jahren diskutiert die Church of England über die ethische Haltung zu homosexuellen Paaren, die Zulassung von homosexuellen Priestern und Bischöfen sowie die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.[6]

Siehe auch

Belege

  1. Church of England, Rev Dr Malcolm Brown, Director of Mission and Public Affairs: Good religion needs good science
  2. MSN-Encarta: Church of England (englisch), abgefragt am 11. März 2009
  3. Telegraph: Women can be bishops, Synod rules
  4. epd:Kirche von England für Frau im Bischofsamt
  5. Großbritannien: Anglikaner erleichtern Wiederheirat Geschiedener
  6. Advocate:Anglicans to vote on issues regarding gays and lesbians