Cima Capi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cima Capi

Cima Capi von der Cima Rocca aus aufgenommen

Höhe 909 m s.l.m.
Lage Trentino, Italien
Gebirge Rocchetta, Gardaseeberge
Koordinaten 45° 52′ 10″ N, 10° 49′ 43″ OKoordinaten: 45° 52′ 10″ N, 10° 49′ 43″ O
Cima Capi (Gardaseeberge)
Cima Capi (Gardaseeberge)
Gestein Sedimentgesteine
Alter des Gesteins Lias
Erstbesteigung Arturo Ehrne 1908, Pino Fox und Marino Stenico 1939 Ostwand VI+

Die Cima Capi ist ein 909 m s.l.m. hoher Berg in den Gardaseebergen im Trentino, der unter anderem über mehrere Klettersteigrouten zu erreichen ist.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Berg liegt am südöstlichen Ende der Rocchetta-Gruppe und fällt an seiner Südseite zur tief ausgewaschenen Ponale-Schlucht und an seiner Ostseite zum Gardasee ab. Benachbarter Gipfel ist im Nordwesten die Cima Rocca (1089 m s.l.m.). Das Val Sperone trennt die Cima Capi im Norden vom nur wenig niedrigeren Monte di Riva (865 m s.l.m.). An der Ostseite erhebt sich ein kleiner markanter Felsturm, der Torre Innominata, der durch eine Rinne von der Ostwand der Cima Capi getrennt ist.[1] Durch den Fuß der Ostwand wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Trasse der Ponalestraße geführt.

Alpinismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Cima Capi, von den Einheimischen auch als Cimegoi bezeichnet, wurde lange Zeit von Alpinisten ignoriert. Sie wurde erstmals 1908 von Arturo Ehrne über den Südgrat bestiegen, über den seit 1977 der Klettersteig „Fausto Susatti“ führt. Die Besteigung fand im Winter statt, weshalb sie auch als erste Winterbesteigung gilt.[2] Die mehrere hundert Meter abfallende Ostwand zählt zu den schwierigsten Kletterwänden der Gardaseeberge. Sie wurde erstmals in 1939 von Pino Fox und Marino Stenico in 14 Stunden durchstiegen. Weitere Routen durch die Ostwand wurden ab den 1970er Jahren eröffnet.[3]

Klettersteigroute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Startpunkte für die Klettersteigtour sind sowohl Riva del Garda (78 m s.l.m.) als auch Biacesa (418 m s.l.m.) im Ledrotal. Der Weg führt durch Kriegsstollen hindurch und an Schützengräben vorbei, die im Ersten Weltkrieg entstanden sind (Gebirgskrieg 1915–1918). Er bietet zudem Aussicht auf den Gardasee und die östlichen Gardaseeberge. Insgesamt besteht die Route aus vier Klettersteigen: Sentiero „Fausto Susatti“, Sentiero „Mario Foletti“, Sentiero Camminamenti, Sentiero delle Laste. Der Schwierigkeitsgrad wird mit B angegeben.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cima Capi – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fausto Camerini, Giuliano Stenghel (Sten): Il Garda verticale: Alpinismo, escursionismo e arrampicata sportiva a picco sul Lago di Garda. S. 124.
  2. Fausto Camerini: Prealpi Bresciane. Guida dei Monti d’Italia. S. 411, 419.
  3. Fausto Camerini, Giuliano Stenghel (Sten): Il Garda verticale: Alpinismo, escursionismo e arrampicata sportiva a picco sul Lago di Garda. S. 96, 104.
  4. Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch, Dieter Wissekal: Klettersteigführer Dolomiten-Südtirol-Gardasee. 3. Auflage. Alpinverlag, Bad Häring 2015, ISBN 978-3-902656-17-9, S. 424 ff.