City-Hochhaus Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2016 um 11:20 Uhr durch 2a02:810a:133f:e804:d5f2:f6c7:f00a:9f89 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
City-Hochhaus
Uniriese, Weisheitszahn
City-Hochhaus
Das City-Hochhaus
Basisdaten
Ort: Leipzig, Deutschland
Bauzeit: 1968–1972
Sanierung: 1999–2002
Status: Erbaut
Baustil: Moderne
Architekt: Hermann Henselmann
Nutzung/Rechtliches
Eigentümer: Merrill Lynch
Hauptmieter: u.a. MDR, EEX
Hausverwaltung: Baugrund Gruppe
Technische Daten
Höhe: 142,0[1] m
Höhe bis zur Spitze: 153,0[1] m
Etagen: 34[2]
Nutzungsfläche: 24.000 m²
Geschossfläche: 800–850 m²
Höhenvergleich
Leipzig: 1. (Liste)
Deutschland: 24. (Liste)
Anschrift
Stadt: Leipzig
Land: Deutschland

Das City-Hochhaus Leipzig ist ein Hochhaus am Augustusplatz in Leipzig und mit 142,0 Metern (Gesamthöhe mit Antennenträger 155,40 Meter) und 29 Etagen das zweithöchste Hochhaus der neuen Bundesländer.

Es entstand von 1968 bis 1972 nach Entwürfen des Architekten Hermann Henselmann im Zuge der Neugestaltung des Universitätscampus am damaligen Karl-Marx-Platz und war bei seiner Fertigstellung das höchste Hochhaus Deutschlands. Aufgrund der drei langen, leicht nach innen gewölbten Längsseiten bei einer überhöhten Schmalseite kann die Form des Gebäudes aus Straßensicht als ein aufgeschlagenes Buch interpretiert werden. Wegen seiner anfänglichen Nutzung entstanden im Volksmund die Namen Uniriese, Weisheitszahn oder auch Steiler Zahn.

In den Jahren 1999 bis 2002 wurde das City-Hochhaus komplett saniert, dabei wurde die Fassade mit Granit und Glas neu verkleidet. In der Liste der Hochhäuser in Deutschland steht das City-Hochhaus an 24. Stelle.

Nutzung

City-Hochhaus mit Augustusplatz aus der Luft

Die Universität Leipzig ist heute nicht mehr im Hause vertreten: das Gebäude wurde von der Landesregierung verkauft und gehört mittlerweile der US-Investmentbank Merrill Lynch[3], vertreten durch die CRE Resolution GmbH.

Mieter sind unter anderem die Leipziger Tourismus und Marketing GmbH, der MDR und das Panorama-Restaurant „Panorama Tower - Plate of Art“ in 110 Metern Höhe in der 29. Etage. Seit März 2008 hat die Europäische Strom- und Energiebörse EEX ihren Hauptsitz im Hochhaus. Sie installierte Anfang 2015 Leuchtwerbungen an der Südwest- und der Nordwestseite des Gebäudes. Der Energiedienstleister GET AG sowie der Hersteller für Biokraftstoffe Verbio AG haben ebenfalls 2006 bzw. 2007 und 2008 ihren Firmensitz in das City-Hochhaus verlegt.

Auf dem Dach ist eine Aussichtsplattform (31. Etage) eingerichtet, diese hat im Herbst und Winter von 10 bis 22 Uhr geöffnet, im Sommer von 9 bis 1 Uhr. Sie befindet sich in einer Höhe von etwa 120 Metern, bietet einen guten Überblick über große Teile der Stadt und ist daher ein beliebtes Touristenziel.

Ca. 180°-Panoramablick von der Aussichtsplattform nach Süden
Blick nach Westen, Dezember 2013

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b City-Hochhaus Leipzig bei CTBUH
  2. das City-Hochhaus. In: archINFORM.
  3. Amerikaner kaufen City-Hochhaus
Commons: City-Hochhaus Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 20′ 16,3″ N, 12° 22′ 44,7″ O