Clemens Arvay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2017 um 15:39 Uhr durch Penguin Random House Verlagsgruppe (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel über relevanten Autor (mehr als vier Sachbücher)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clemens G. Arvay (2017)

Clemens G. Arvay (* 1980 in Graz) ist ein österreichischer Biologe und Buchautor.[1]

Leben

Arvay wurde 1980 in Graz geboren. In einem Interview bezeichnete er als prägend für seine Kindheit und Jugend, dass ihn seine Eltern „fast jedes Wochenende in die Berge mitnahmen“.[2] Nach dem Abitur studierte Arvay bis 2005 zunächst Landschaftsökologie an der Universität Graz. 2007 beendet er auch sein zweites Studium der Angewandten Pflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien. Anschließend arbeitete Arvay unter anderem als Qualitätsmanager für die Bio-Marke „Zurück zum Ursprung“ der Supermarktkette Hofer.[3] Diese steigerte die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln in Österreich massiv.[4] Danach wechselte Arvay als Mitarbeiter zur österreichischen Umweltschutzorganisation Global 2000.[5]

Schaffen

2011 veröffentlichte Arvay sein erstes Sachbuch über in Vergessenheit geratene Gemüsesorten.[6] Einer breiten Öffentlichkeit wurde der Autor durch sein zweites Buch unter dem Titel „Der große Bio-Schmäh“ bekannt:[7] In dem 2012 erschienenen Werk lieferte Arvay einen „Blick hinter die Kulissen der heilen Bio-Welt“,[8] der „unaufgeregt und deshalb auch glaubwürdig“ sei.[9] Das Buch schaffte es in wenigen Wochen auf die Bestsellerliste für Sachbücher des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels.[10] 2013 sprach sich Arvay in einem weiteren Buch dafür aus, den „Machthunger der Lebensmittelkonzerne“ zugunsten regionaler, kleinstrukturierter Landwirtschaft einzudämmen.[11] 2014 gab Arvay mit Roland Düringer ein Buch heraus, in dem beide die „großen philosophischen Fragen des Lebens“ diskutieren.[12] Düringer verzichtete als Experiment auf moderne Errungenschaften und führte ein Leben wie vor 40 Jahren.[13] Im weiteren Verlauf seiner Autorentätigkeit beschäftigte sich Arvay wieder mit den Auswirkungen industrieller Landwirtschaft, in seinem 2014 publizierten Buch vor allem mit der künstlichen Normierung von Lebensmitteln durch Politik und Wirtschaft sowie der Arbeitsweise großer Saatgutkonzerne.[7]

In „Der Biophilia-Effekt“ (2015) und „Das Biophilia-Training“ (2016) analysierte der Autor die heilende Wirkung des Waldes.[14] Darin proklamierte Arvay das „beste Fitnessstudio der Welt“,[15] die Bücher wurden Bestseller.[16][17] In seinem jüngsten Werk unter dem Titel „Der Heilungscode der Natur“ widmete sich der Autor erneut diesem Thema.[18] Konkret setzte er sich mit den positiven Auswirkungen von Pflanzen und Tieren auf das menschliche Immunsystem auseinander.[19] Unter anderem lobte die Bunte das Buch als „tolle Einführung in die Mensch-Natur-Medizin“.[20]

Werke

Einzelnachweise

  1. Clemens G. Arvay: Vita. Abgerufen am 4. April 2017.
  2. Augenblicke: Das ganz private Interview mit Clemens G. Arvay. In: PranaHaus. Abgerufen am 4. April 2017.
  3. „Bio kann nicht billig sein“. In: Die Presse. 5. Februar 2012, S. 35.
  4. Bio-Boom in Österreich ist vorerst gestoppt. In: Wiener Zeitung. 18. Februar 2012, S. 26.
  5. Austrian Presse Agentur: Global 2000-Mitarbeiter präsentiert: „Fruchtgemüse“. 6. Oktober 2011.
  6. Oberösterreichische Nachrichten. 20. April 2011, S. 3.
  7. a b Jo von Bahls: Hilfe, unser Essen wird normiert! In: Freie Welt. 20. Mai 2014, abgerufen am 4. April 2017.
  8. Blick hinter die Kulissen der heilen Bio-Welt. In: Kleine Zeitung. 26. Februar 2012, S. 19.
  9. Grüngewaschen. Ein neues Buch blickt hinter die Kulissen der Bio-Idylle. In: Profil. 30. Januar 2012, S. 73.
  10. Karin Schuh: Der Hype um die Aufdeckerbücher. In: Die Presse. 5. Februar 2012, S. 35.
  11. „Nur die regionale, kleinstrukturierte Landwirtschaft ist krisensicher“. In: Vorarlberger Nachrichten. 11. März 2013.
  12. Daniela Herger: „Leb wohl, Schlaraffenland“. Roland Düringers Verzicht-Experiment. In: Vienna Online. 11. Februar 2014, abgerufen am 4. April 2017.
  13. Düringer mit neuem Buch über Verzicht-Experiment. In: Heute. 10. November 2013, abgerufen am 4. April 2017.
  14. Waldspaziergang schlägt Wellness. In: Kronen Zeitung. 12. April 2015, S. 44.
  15. Julia Pflig: Das beste Fitnessstudio der Welt. In: Kurier. 24. April 2016, S. 34.
  16. Roland R. Ropers: Heilung aus dem Wald. „Der Biophilia Effekt“ stürmt die Charts. 1. November 2015, abgerufen am 4. April 2017.
  17. Top 10 Sachbuch aus der Amazon Bestseller-Liste. In: Berliner Morgenpost. 23. Juni 2015, S. 18.
  18. Claudia Richter: Hilfe aus dem Wald: Bäume als Medizin. 4. September 2016, S. 34.
  19. Clemens Arvay, Biologe. In: SWR1 Baden-Württemberg. 12. August 2016, abgerufen am 4. April 2017.
  20. Kati Sprung: Die Heilkraft des Waldes. In: Bunte. 25. August 2016, S. 76.