Diskussion:Clemens Arvay
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Verlinkung von Impfskeptiker[Quelltext bearbeiten]
Nach einigem Hin-und-Her, siehe [1], folgende Frage:
Spricht etwas gegen eine Verlinkung von Impfskeptiker entweder zur Weiterleitung Impfskeptiker (zu Impfgegnerschaft) oder direkt zu "Impfgegnerschaft"?
Wenn nicht, dann würde ich die Weiterleitung bevorzugen, da das weniger provokant auf manch einen wirken dürfte, aber zum gleichen Ziel führt.
VG --Fit (Diskussion) 02:49, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Genau dafür gibt es u.a. WL, um nicht im Quelltext eine Pipe benutzen zu müssen, also schlicht 4 eckige Klammern setzen und gut ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:21, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Der weitergeleitete Artikel definiert: Impfgegnerschaft bezeichnet allgemeine Ablehnung von Impfungen. Es ist nicht belegt, dass Arvay das Impfen grundsätzlich ablehnt. Er selbst bestreitet es. Der Wikipedia-Artikel würde ihm qua Verlinkung und Weiterleitung grundsätzliche Impfgegnerschaft unterstellen. Darum bitte nicht verlinken. --Fiona (Diskussion) 12:27, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Sehe ich auch so. Sein spezifischer "Impfskeptizismus" bzw. die von ihm verbreiteten Falschinformationen werden ja auch ausreichend im Artikel behandelt. Kein Mehrwert erkennbar.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:17, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Der weitergeleitete Artikel definiert: Impfgegnerschaft bezeichnet allgemeine Ablehnung von Impfungen. Es ist nicht belegt, dass Arvay das Impfen grundsätzlich ablehnt. Er selbst bestreitet es. Der Wikipedia-Artikel würde ihm qua Verlinkung und Weiterleitung grundsätzliche Impfgegnerschaft unterstellen. Darum bitte nicht verlinken. --Fiona (Diskussion) 12:27, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Der Artikel Impfgegner definiert aber auch Impfskeptiker, als Personen mit differenzierter Position zwischen der normalen Medizin und der Impfgegnerschaft (mit meinen eigenen Worten formuliert), das ist der Hauptmehrwert der Verlinkung zum Artikel Impfgegner/Impfskeptiker. Und daß Arvey Impfskeptiker ist, das ist ja nun im Artikel hier ausführlich belegt, sonst stände es ja auch nicht in der Einleitung.
- @Fiona: Wenn du schreibst, eine Verlinkung zur Weiterleitung Impfskeptiker würde im Impfgegnerschaft unterstellen, dann irrst du schlicht und einfach, denn so eine Unterstellung findet dadurch ja gerade nicht statt.
- @Perfect Tommy: Welchen möglichen, aus deiner Sicht nicht vorhandenen Mehrwert meinst du? VG --Fit (Diskussion) 19:58, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Die Verlinkung generiert keinen Mehrwert.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:03, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Ich sehe es wie Fiona. Eine Verlinkung würde suggerieren, daß er generell gegen Impfungen ist, was nicht zutrifft. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:28, 28. Okt. 2021 (CEST)
- @Tommy: Das beantwortet meine Frage nicht, sondern ist eine bloße Wiederholung deiner obigen Aussage mit anderen Worten.
- @Ralf: Wie schon oben geschrieben, kann ich dem nicht zustimmen. Aber eure Aussage mal weiter gedacht, dann bräuchte es also aus eurer Sicht einen eigenen Artikel "Impfskeptiker", weil dort etwas anderes zu beschreiben wäre, als im Artikel Impfgegner beschrieben ist? VG --Fit (Diskussion) 23:08, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Ich sehe es wie Fiona. Eine Verlinkung würde suggerieren, daß er generell gegen Impfungen ist, was nicht zutrifft. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:28, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Bitte WP:VL#Sinnvoll verlinken beachten: der Impfskeptiker wird lediglich in einem einzigen Satz erwähnt, ansonsten behandelt der Artikel die Impfgegnerschaft; daher ist der Link falsch. --ɱ 20:36, 28. Okt. 2021 (CEST)
- [PA entfernt. --ɱ] Impfskeptiker und Impfgegner sind keine Gegensätze, sondern Impfskeptiker sind punktuelle bzw. teilweise Impfgegner. Von daher wäre eine Verlinkung durchaus richtig. Oder siehst du andere Unterschiede zwischen Impfskeptikern und Impfgegnern? VG --Fit (Diskussion) 23:08, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Die Verlinkung generiert keinen Mehrwert.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:03, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Der Artikel sagt ausdrücklich in der Einleitung: "Von den in der Regel irrational und unwissenschaftlich argumentierenden Impfgegnern sind Impfskeptiker abzugrenzen." Er hat dann im weiteren Verlauf keinen eigenen Abschnitt zum Thema "Impfskeptiker". Auch wird Covid-19, auf das sich, wenn ich es richtig sehe, bzgl. Impfungen Arvay ausschließlich bezieht, nur ganz knapp erwähnt, und zwar im Zusammenhang mit der Radikalisierung von Impfgegnern. Eine Verlinkung auf den Gesamtartikel Impfgegnerschaft würde somit geradezu einladen zu dem Missverständnis, Arvay vertrete die überwiegend dort dargelegten Positionen grundsätzlicher (oder auch nur punktueller) Impfgegnerschaft – ein Missverständnis, gegen das sich die Lemmaperson vehement verwahrt.
- Es würde auch nur selten ein Leser, der dem Link folgt, den gesamten Artikel lesen und sich dann die wenigen vereinzelten Sätze herausklauben, die evtl. geeignet sein könnten, zur näheren Bestimmung von Arvays Position hilfreich zu sein. Die Gefahr des verzerrenden Missverständnisses wäre m. E. einfach zu groß.
- Und ja, ein eigener Artikel zu Impfskeptikern wäre wohl nicht verkehrt; es ist sicher nicht die beste Lösung, dass diese in einem Artikel benannt werden, der ansonsten etwas beschreibt, wovon sie nach seiner eigenen Aussage abzugrenzen sind. --Amberg (Diskussion) 04:55, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Dass es Gegensätze wären, habe ich nie behauptet. Dass er teilweise Impfgegner sei, liegt an dir mit Quelle zu belegen. Im Artikel steht nämlich: „[...] nicht als klassischer Impfgegner“ refref. Mir stellt sich die Sache aber so dar, dass hier bei der Vielzahl an Gegenrede kein Konsens für eine Verlinkung zu erzielen ist. Ich betrachte daher das Thema für erledigt. --ɱ 12:41, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Ich rate auch von der Verlinkung ab, solange es kein Unterkapitel zum Thema (etwa) 'Impfskeptiker in der Covid19-Pandemie' gibt.--Fiona (Diskussion) 14:26, 14. Nov. 2021 (CET)
Zitat Prof. Kekule[Quelltext bearbeiten]
Hallo allerseits! Ich bin auf diesen Artikel gekommen, nachdem ich mir den Podcast mit Kekule über Arvay angehört habe. In dem Podcast sagt Prof. Kekule an keiner Stelle das Wort "Falschinformationen". Er sagt "Fehlinformationen" und schickt dann nach "zumindest in der Interpretation". Das korrekte Zitat heißt also:
Nach Einschätzung des Epidemiologen Alexander S. Kekulé verbreite Arvay „Fehlinformationen, zumindest in der Interpretation“...
Ich denke nicht, dass es enzyklopädisch zulässig ist, das auf "Falschinformationen" zu verkürzen. Das gehört meiner Meinung nach geändert.--Musikuss666 (Diskussion) 23:20, 11. Dez. 2021 (CET)
- Für mich klingt Fehlinformationen nach gezieltem Lügen, während Falschinformationen auch auf schlichte Dummheit zurückgeführt werden könnten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:23, 11. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Sänger! Wonach das für dich, mich oder uns klingt wird bei einem Zitat wohl kaum relevant sein. Hier wird Kekule zitiert, und der hat "Fehlinformation, zumindest bei der Interpretation" gesagt. Zitate müssen so wiedergegeben werden, wie sie gesagt wurden. Man kann Kekule daraufhin nicht das Wort "Falschinformationen" in den Mund legen und den zweiten Teil des Zitats weglassen. Das sollte aber klar sein.--Musikuss666 (Diskussion) 23:30, 11. Dez. 2021 (CET)
- Ganz korrekt zitiert hat Kekulé gesagt: "Fehlinformationen, zumindest von der Interpretation". --Amberg (Diskussion) 05:43, 12. Dez. 2021 (CET)
- Er hat es auch "Unsinn im Internet" genannt. Dazu findet man einen Thread im Archiv. Falschinformationen ist als Zusammenfassung imho legitim. --Perfect Tommy (Diskussion) 09:37, 12. Dez. 2021 (CET)
- @Perfect Tommy: Zitate kann man nicht zusammengefasst wiedergeben. Beim zitieren hat man sich an den Wortlaut zu halten. "Fehlinformationen, zumindest von der Interpretation" ist etwas anderes als "Falschinformationen". Vor allem wenn man sich diese eine Aussage aus den 10 Minuten herausnehmen möchte, sollte das Zitat umso korrekter sein. Eine Zusammenfassung des Podcasts würde ohnedies anders aussehen, da er ja auch sagt, dass Arvay die Studie korrekt wiedergibt und dass diese infektionsverstärkenden Antikörper prinzipiell als Gefahr bei Coronaviren schon auf dem Schirm stehen. Ihm reicht es aber nicht aus, dass eine Studie zeigt, dass das prinzipiell möglich sei usw. Ein einzelnes Zitat ist keine Zusammenfassung.--Musikuss666 (Diskussion) 11:40, 12. Dez. 2021 (CET)
- In Anführungszeichen als wörtliches Zitat geht das natürlich nicht. Dann sollte man es einfach in Fehlinformationen ändern.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:06, 12. Dez. 2021 (CET)
- @Perfect Tommy: Zitate kann man nicht zusammengefasst wiedergeben. Beim zitieren hat man sich an den Wortlaut zu halten. "Fehlinformationen, zumindest von der Interpretation" ist etwas anderes als "Falschinformationen". Vor allem wenn man sich diese eine Aussage aus den 10 Minuten herausnehmen möchte, sollte das Zitat umso korrekter sein. Eine Zusammenfassung des Podcasts würde ohnedies anders aussehen, da er ja auch sagt, dass Arvay die Studie korrekt wiedergibt und dass diese infektionsverstärkenden Antikörper prinzipiell als Gefahr bei Coronaviren schon auf dem Schirm stehen. Ihm reicht es aber nicht aus, dass eine Studie zeigt, dass das prinzipiell möglich sei usw. Ein einzelnes Zitat ist keine Zusammenfassung.--Musikuss666 (Diskussion) 11:40, 12. Dez. 2021 (CET)
- Er hat es auch "Unsinn im Internet" genannt. Dazu findet man einen Thread im Archiv. Falschinformationen ist als Zusammenfassung imho legitim. --Perfect Tommy (Diskussion) 09:37, 12. Dez. 2021 (CET)
- Ganz korrekt zitiert hat Kekulé gesagt: "Fehlinformationen, zumindest von der Interpretation". --Amberg (Diskussion) 05:43, 12. Dez. 2021 (CET)
Danke @Amberg für die Richtigstellung. Du hast Recht, er hat gesagt "von der Interpretation":
Nach Einschätzung des Epidemiologen Alexander S. Kekulé verbreite Arvay „Fehlinformationen, zumindest von der Interpretation“...
Darüber, dass Zitate so wiedergegeben werden sollen, wie sie gesagt wurden, müssen wir hoffentlich nicht weiter diskutieren.--Musikuss666 (Diskussion) 11:44, 12. Dez. 2021 (CET)
- Die Frage ist doch, ob wir paraphrasieren dürfen oder zwangsweise wörtlich zitieren müssen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:47, 12. Dez. 2021 (CET)
- Sollte klar sein, wenn man sich eine Aussage herausnimmt. Dann ist im Wortlaut zu zitieren. Ansonsten müsste man m.E. den Podcast etwas weiter zusammenfassen und das würde dann anders klingen (siehe oben).--Musikuss666 (Diskussion) 12:03, 12. Dez. 2021 (CET)
- Es gab ein offizielles Transkript: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/kekule-corona-kompass-zweihundertzwoelf-100-downloadFile.pdf. Das gibt an "Ich kann nur davor warnen, quasi, diesen, sage ich mal, 6 letztlich Fehlinformationen – zumindest der Interpretation im Internet – zu folgen." --Perfect Tommy (Diskussion) 12:18, 12. Dez. 2021 (CET)
- Sollte klar sein, wenn man sich eine Aussage herausnimmt. Dann ist im Wortlaut zu zitieren. Ansonsten müsste man m.E. den Podcast etwas weiter zusammenfassen und das würde dann anders klingen (siehe oben).--Musikuss666 (Diskussion) 12:03, 12. Dez. 2021 (CET)
Der Podcast ist noch online. Er sagt es so, wie Amberg es richtig korrigiert hat ("zumindest von der Interpretation"). Aber auch das Transkript (@Perfect Tommy) weicht vom Zitat im Artikel klar ab. Der Satz "...sage ich mal, letztlich Fehlinformationen – zumindest der Interpretation im Internet" ist nochmal etwas ganz anderes als eine Verkürzung auf "Falschinformationen". "Sage ich mal" kennzeichnet die Aussage zunächst als reine Meinungsäußerung, bei der Kekule offenbar nach den richtigen Worten suchte. Er sagt laut Transkript "letztlich Fehlinformationen", ergänzt dann mit "zumindest der Interpretation im Internet". Es gibt demnach zwei Quellen, die wir zitieren können:
Nach Einschätzung des Epidemiologen Alexander S. Kekulé verbreite Arvay „Fehlinformationen, zumindest von der Interpretation“...
oder laut Transkript:
Nach Einschätzung des Epidemiologen Alexander S. Kekulé verbreite Arvay „letzlich Fehlinformationen - zumindest der Interpretation im Internet“...
Gerade bei Stellen, die eine Lemmaperson in Misskredit bringen, sollte besonders auf eine korrekte Zitierung geachtet werden. Das jetzige Zitat ist jedenfalls falsch und inhaltlich verzerrend verkürzt.--Musikuss666 (Diskussion) 15:54, 12. Dez. 2021 (CET)
- Für mich klingt sage ich mal nach einer bewusst vorsichtigen und zurückhaltenden Formulierung, um nicht das angemessenere Lügner und Betrüger zu sagen, sondern eine eher weichgespülte Radioversion. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:00, 12. Dez. 2021 (CET)
- "Falschinformationen" war offensichtlich ein Fehler. Sollte korrigiert werden. In der Gesamtschau sehe ich aber nicht, dass Arvay hier in der Zusammenfassung schlechter weg kommt als bei Kekule im Original. Der sagte ja auch noch das: "Dieser Videoblogger – da sind ja schon öfters Fragen zu dem gekommen – das ist jemand, der extremerfolgreich ist, indem er Angst schürt vor den Impfstoffen. Und wie ich finde, mit nicht lauteren Mitteln. [...] Und darum finde ich es ein bisschen unseriös, jetzt daraus eine Welle zu machen. Der Autor dieses Video-Podcasts hat da schon öfters irgendeinen ähnlichen Unsinn verbreitet." Man kann das natürlich trotzdem verbessern. Deine Zusammenfassung ist aber inhaltlich auch missverständlich, da Kekule offensichtlich mit "Interpretationen im Internet" die Interpretation der Studie durch Arvay meint. Er relativiert nicht Arvay Aussagen, sondern die Original-Studie, welche er nicht als Fehlinformation ansieht. Die Studie sei also nicht unbedingt eine Fehlinformation aber die Interpretation im Internet. will man näher an die Originalaussage müsste man schreiben. Kekule warnt davor "Fehlinformationen" im Internet zu folgen und bezieht sich dabei auf eine Interpretation von Studienergebnisse durch Arvay. Oder: Kekule bezeichnet Arvays Interpretation einer Studie als "Fehlinformation".--Perfect Tommy (Diskussion) 16:11, 12. Dez. 2021 (CET)
Kekule warnt davor "Fehlinformationen" im Internet zu folgen und bezieht sich dabei auf eine Interpretation von Studienergebnissen durch Arvay.
Dieser Satz trifft es genau.--Fiona (Diskussion) 16:52, 12. Dez. 2021 (CET)
- +1 Danke @Fiona B. für den gelungenen Vorschlag. Sollte m.E. umgesetzt werden. Etwas genauer sollte man vielleicht noch schreiben "Interpretation von Studienergebnissen zu infektionsverstärkenden Antikörpern". Darauf bezog sich Kekule ja.--Musikuss666 (Diskussion) 18:53, 12. Dez. 2021 (CET)
- Der Vorschlag ist von Perfect Tommy. --Fiona (Diskussion) 19:16, 12. Dez. 2021 (CET)
- Oh, bitte entschuldigt meinen Irrtum. Dann also +1 zu Perfect Tommy´s Vorschlag. Würde aber meinen, besser wäre "eine Interpretation von Studienergebnissen durch Arvay zu infektionsverstärkenden Antikörpern".--Musikuss666 (Diskussion) 22:01, 12. Dez. 2021 (CET)
- Der Vorschlag ist von Perfect Tommy. --Fiona (Diskussion) 19:16, 12. Dez. 2021 (CET)
Ich danke Euch für die konstruktive Diskussionskultur! Bei der Umsetzung sollte die Phrase "schlicht Unsinn" mit entfernt werden. Dieses Zitat fällt in dem Podcast nicht und steht auch nicht im Transkript des WDR. Woher stammt es? Kekule sagt zwar, Arvay habe schon "ähnlichen Unsinn" verbreitet, aber nicht, dass er "schlicht Unsinn" verbreite. Meiner Meinung nach sollte diese Phrase ganz gestrichen werden. "Unsinn" bringt keine Erkenntnis und klingt m.E. rein pejorativ ohne inhaltliche Relevanz. Außerdem ist es eine reine Meinungsäußerung. Der Vorschlag von Fiona fasst die Kritik hervorragend zusammen.--Musikuss666 (Diskussion) 19:03, 12. Dez. 2021 (CET)
Einleitung nicht neutral und möglicherweise rufschädigend[Quelltext bearbeiten]
In der Einleitung heißt es "irreführende Schlussfolgerungen". Das lässt sich wirklich auch neutraler formulieren. SO geht das nicht mit WP:NPOV und WP:BIO zusammen. Entweder weglassen oder beschreiben. -- PhJ . 22:12, 8. Mär. 2022 (CET)
- Das Intro dieser Diskussionsseite gelesen? Die Einleitung ist eine Konsensversion. Bitte zuerst sämtliche verlinkten Archivdiskussionen lesen und wenn Du dann neue Argumente hast, können wir darüber reden. Vorher nicht. --ɱ 22:41, 8. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe die Einleitung der Diskussionsseite gelesen. Diese geht jedoch nur auf den ersten Satz der Einleitung des Artikels ein, nicht auf den zweiten mit der rufschädigenden Formulierung "irreführende Schlussfolgerungen". -- PhJ . 22:49, 8. Mär. 2022 (CET)
- Bitte hierzu die archivierte Diskussion Diskussion:Clemens Arvay/Archiv/2#Zusammenfassung und dort insbesondere den Abschnitt mit den dritten Meinungen, auf dem die aktuelle Konsensversion des bemängelten Satzes in der Einleitung basiert, lesen. Die dortigen Argumente sollten hier im idealfall nicht nochmals diskutiert werden, sondern allenfalls nur zwischenzeitlich neue Erkenntnisse zum Diskurs gestellt werden. Bitte auch noch um Beachtung, dass auf dieser Diskussionsseite die Regeln WP:DISK und WP:KPA besonders streng durchgesetzt werden, nachdem der Artikel und seine Diskussionsseite im vergangenen Jahr ein sogenannter "Honigtopf" mit zahlreichen Verstößen gegen ebendiese Richtlinien waren. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 22:59, 8. Mär. 2022 (CET)
- Mein anschließender Beitrag an dieser Stelle wurde mit – fragwürdigem – Hinweis auf WP:DISK#11 entfernt. Der Beitrag dient der Verbesserung dieses Artikels, auch wenn er in größerem Maße auf allgemeine Probleme bei Wikipedia aufmerksam macht. Ich weise dieses Vorgehen zurück. -- PhJ . 11:31, 10. Mär. 2022 (CET)
- Nur zur Klarstellung: Die Entfernungen durch Fiona B. in diesem Diskussionsstrang finden meine vollinhaltliche administrative Rückendeckung. Hätte sie die Entfernungen nicht in einer Zeit vorgenommen, als ich vom PC abwesend war, hätte ich diese Beiträge bei nächster Gelegenheit administrativ entfernt. Grundlage dafür ist die Richtlinie zur Benutzung von Diskussionsseiten, die ausdrücklich besagt: „Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.“ Ausdrücklich sei außerdem auf Nr. 11 der Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten verwiesen: „Sachfremde Texte dürfen mit Hinweis auf diese Konvention im Versionskommentar entfernt werden. Auf Artikeldiskussionsseiten gelten Beiträge als sachfremd, die nicht der Artikelverbesserung dienen.“ Die entfernten Beiträge waren allgemeine Betrachtungen zum Thema Impfpflicht, die in dieser Artikeldiskussion zur Verbesserung des Artikels über die Person Clemens Arvay gerade keinen Platz haben. Auch Auslassungen, die bekannte Verschwörungstheorien zur Wikipedia aufgreifen sind hier fehl am Platz und unerwünscht. Insgesamt bitte ich daher dringend, hier zu einem ausschließlich an der konkreten Artikelverbesserung orientierten Diskussionsstil und -inhalt zurückzukehren. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 15:40, 10. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe die Einleitung der Diskussionsseite gelesen. Diese geht jedoch nur auf den ersten Satz der Einleitung des Artikels ein, nicht auf den zweiten mit der rufschädigenden Formulierung "irreführende Schlussfolgerungen". -- PhJ . 22:49, 8. Mär. 2022 (CET)
Bitte den Kasten oben lesen und beachten. Thx. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 16:09, 12. Mär. 2022 (CET)
Beruf[Quelltext bearbeiten]
Herr Arvay ist als Absolvent eines Studienganges Biologie mit Schwerpunkt Gesundheitsökologie ein ausgebildeter Biologe und nicht bloß ein Sachbuchautor.--88.65.181.98 19:36, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Bitte den roten Kasten oben beachten, bevor solche Falschaussagen getroffen werden. --Julius Senegal (Diskussion) 19:38, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Die Studienabschlüsse stehen außerdem im Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:45, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Die Nennung der biologischen Studienabschlüsse reicht m.E. aus. Es sollte aber den Tatsachen entsprechend ergänzt werden, dass das Doktorat an dem Inst. der Biologie in Graz absolviert wird. Diese Info ist medial einigemale rezipiert worden und relevant und es ist nur fair, das zu erwähnen. Auch die anderen Abschlüsse sind ja mit Institut und sogar Titel der Masterarbeit gelistet. Bis dahin bitte Abschnitt nicht archivieren. Gruß vom Musikuss--Musikuss666 (Diskussion) 12:20, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Was genau und mit welchen Belegangaben schlägst du vor wo zu ergänzen? VG --Fit (Diskussion) 13:37, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist doch schon im Artikel, aber eben nicht in der Einleitung, weil die den Artikel zusammenfasst und das relevanzstiftende hervorhebt und das ist bei ihm nun Mal - wie ausführlich diskutiert - die Autorentätigkeit. Das braucht ohne neue Argumente auch eigentlich keine neue Diskussionsrunde. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 13:40, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, das ist im Wesentlichen richtig. Die Promotion selbst stand schon im Haupttext. Ich habe noch die Verortung ergänzt. VG --Fit (Diskussion) 13:51, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist doch schon im Artikel, aber eben nicht in der Einleitung, weil die den Artikel zusammenfasst und das relevanzstiftende hervorhebt und das ist bei ihm nun Mal - wie ausführlich diskutiert - die Autorentätigkeit. Das braucht ohne neue Argumente auch eigentlich keine neue Diskussionsrunde. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 13:40, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Was genau und mit welchen Belegangaben schlägst du vor wo zu ergänzen? VG --Fit (Diskussion) 13:37, 7. Aug. 2022 (CEST)