„Constanze Manziarly“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Quellen eingefügt, Artikel überarbeitet s. Diskussion
/Weblinks eingefügt, Foto Manziarly
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Christa Schroeder]]: ''Er war mein Chef''. Herbig, München 1985, 4. Auflage ISBN 3-7766-2286-5 (Anmerkung Nr. 260).
* [[Christa Schroeder]]: ''Er war mein Chef''. Herbig, München 1985, 4. Auflage ISBN 3-7766-2286-5 (Anmerkung Nr. 260).
* [[Traudl Junge]], Melissa Müller: ''Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben'', List-Verlag, 2004. ISBN 3-5486-0470-6 (S. 234f).
* [[Traudl Junge]], Melissa Müller: ''Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben'', List-Verlag, 2004. ISBN 3-5486-0470-6 (S. 234f).

== Weblinks ==
* http://picasaweb.google.de/freiherrvongebhardt/Personal#5405452206398861458 (Foto Manziarly und [[Arthur Kannenberg]])


{{SORTIERUNG:Manziarly, Constanze}}
{{SORTIERUNG:Manziarly, Constanze}}

Version vom 11. Februar 2010, 12:27 Uhr

Constanze Manziarly (* 14. April 1920 in Innsbruck; † vermutlich 2. Mai 1945 in Berlin) war eine österreichisch-griechische Diätassistentin. Während des Zweiten Weltkriegs war sie von 1944 bis 1945 die Diätköchin von Adolf Hitler und gehörte im Frühjahr 1945 zu den letzten im Berliner Führerbunker anwesenden Angestellten.

Leben

Constanze Manziarly wurde als Tochter eines griechischen Vaters und einer Tiroler Mutter in Innsbruck geboren. Nach dem Abschluss der Realschule erlernte sie trotz ihres eigentlichen Berufswunsches ‚Lehrerin‘ auf der örtlichen Haushaltsschule den Beruf einer Diätassistentin und war ab dem 13. September 1943 im Kurheim Zabel in Bischofswiesen in Oberbayern angestellt.

Im Sommer 1944 lernte Manziarly in Bischofswiesen die dort zur Kur weilende Sekretärin Hitlers, Christa Schroeder kennen und freundete sich mit ihr an. Schroeder riet ihr, sich auf die offene Stelle der bisherigen Köchin Helene Maria von Exner zu bewerben, die durch Exners Entlassung freigeworden war. Manziarly trat die Stelle als Diätköchin im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze am 8. Mai 1944 an.

Manziarly gehörte ab Anfang 1945 zu den letzten im Berliner Führerbunker anwesenden Angestellten. Im Vorbunker der Anlage wurde ihr eine kleine Küche zugewiesen, sie war sowohl bei den Abendessen als auch bei den Teerunden anwesend. Neben Traudl Junge und Gerda Christian weigerte sie sich, Hitlers Anweisung, die Stadt zu verlassen, Folge zu leisten.

Die Angaben über den Tod von Constanze Manziarly sind widersprüchlich. Sie war Angehörige der von SS-Brigadeführer Wilhelm Mohnke angeführten Gruppe, die am 1. Mai 1945 gegen 20.30 Uhr einen Ausbruch aus dem Bunker unternahm. Der überwiegende Teil der Literatur gibt für den Tag darauf einen Selbstmord durch die Einnahme einer Zyanidkapsel an, während sie laut Traudl Junges Memoiren zuletzt in Begleitung zweier sowjetischer Soldaten gesehen wurde und seitdem als verschollen gilt.

Filmische Darstellung

Dokumente und Literatur

Weblinks