Covella Ruffo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Hauses Ruffo

Covella Ruffo (französisch Cambelle Ruffo; * Ende des 14./Anfang des 15. Jahrhunderts; † Oktober 1445) war eine italienische Adelige, Herzogin von Sessa, 7. Gräfin von Montalto und 5. Gräfin von Corigliano und Herrin von Acerenza, Aliano, Bovalino, Briatico, Caloveto, Campora, Cariati, Casalbuono, Corleto, Crosia, Fuscaldo, Lovonio, Misiano, Motta di Filocastro, Paola, Rapone, Roccasteti, Rossano, Ruvo, San Maurello, Scala, Seminara und Vertini.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Covella Ruffo wurde zwischen dem Ende des 14. und dem Anfang des 15. Jahrhunderts als Sohn von Carlo Ruffo aus dem Zweig Montalto und Ceccarella Sanseverino, Tochter von Ugo, Graf von Potenza, geboren. Sie hatte eine ältere Schwester mit dem Namen Polissena. Ihre Familie besaß mehrere Lehen, die sich über weite Teile Kalabriens und der Basilikata erstreckten, und genoss am Hof des Königreichs Neapel eine gewisse Vormachtstellung, da sie mit dem Königshaus Anjou-Durazzo verwandt war; sie war eine Nichte von Königin Giovanna II. Anjou-Durazzo durch die Heirat ihrer Schwester Margherita Sanseverino mit Luigi di Durazzo, dem Vater von Karl III., und Giovanna Sanseverino mit Carlo Ruffo di Montalto, dem Urgroßvater von Covella.[2]

Zwischen 1417 und 1420 heiratete Covella Giovanni Antonio Marzano. 1420 folgte Covella ihrer älteren Schwester Polissena in den Lehen der Familie.[3]

Sergianni Caracciolo, Porträt in Rüstung, Herzogspalast von Martina Franca

Covella, eine grausame und gefühllose Adelige, die von einem Großteil der Bevölkerung des Königreichs gehasst wurde, schmiedete 1432 eine Verschwörung gegen den Großseneschall Sergianni Caracciolo, die am 19. August zu dessen Tod führte, und ließ im Einvernehmen mit der Königin Giovanna II. von Anjou-Durazzo dessen einzigen Sohn Troiano und einige seiner Gefolgsleute festnehmen.[4] Mit dieser Ermordung wurden die Machtverhältnisse am Hof neu definiert und Covella gewann enorm an Macht, so dass sie schließlich die politischen Entscheidungen der Königin selbst maßgeblich beeinflussen konnte.[2][5]

Covella, verfeindet mit ihrem Ehemann Giovanni Antonio Marzano, mit dem sie nie eine Liebesbeziehung hatte, überredete die Königin, ihn im Herzogtum Sessa zu belagern. Nach langwierigen Verhandlungen teilte sie 1432 die Lehensherrschaft mit Gil Çacirera, einem Vertrauten von Alfons V. von Aragon, dem von der Königin adoptierten Thronfolger.[2]

1434 heiratete sie Karl IV. von Anjou, Graf von Maine.[6]

Covella starb im Oktober 1445 und mit ihr erlosch der Zweig der Ruffo di Montalto, da sie das letzte Mitglied war, und ihr Sohn Marino erbte das gesamte Lehen.[2]

Abstammung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahnentafel von Covella Ruffo
Vater
Carlo Ruffo
Antonio Ruffo Carlo Ruffo Giovanni Ruffo
?
Giovanna Sanseverino Roberto Sanseverino
Jacopa di Bosco
Giovanna "Giovannella" Sanseverino Enrico Sanseverino Ruggero Sanseverino
Giovanna d’Aquino
? ?
?
Mutter
Ceccarella Sanseverino
Ugo Sanseverino Jacopo Sanseverino Tommaso Sanseverino
Sveva d’Avezzano
Margherita Chiaramonte ?
?
? ? ?
?
? ?
?

Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Covella Ruffo heiratete zwischen 1417 und 1420 Giovanni Antonio Marzano, mit dem sie einen einzigen Sohn hatte, Marino Marzano.[2]

Mit ihrem zweiten Ehemann Karl IV. von Anjou hatte sie 1433 einen Sohn, Jean Louis Marin, der jedoch im Kindesalter starb.[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dell’istoria del Regno di Napoli d’incerto autore libri otto. Band 8. Giovanni Gravier, Neapel 1769 (google.de).
  • Istoria della casa dei Ruffo. Tipografia nel reale Albergo dei poveri, Neapel 1873 (google.de).
  • Pietro De Rossi di Santarosa: Due episodi della storia del Medio Evo d’Italia. iovanni Resnati, Mailand 1839 (google.de).
  • Anselme de Sainte Marie, Honoré Caille DuFourny: Histoire généalogique et chronologique de la maison royale de France, des grands officiers de la couronne et de la maison du roy … Chez Hilaire Foucault, Paris 1726 (google.de).
  • Luigi Tufano: Ruffo, Covella. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 89: Rovereto–Salvemini. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2017.
  • Louis-François de Villeneuve-Bargemont: Histoire de René d’Anjou, roi de Naples, duc de Lorraine et comte de Provence: 1446–1476. Band 2. J. J. Blaise, Paris 1825 (google.de).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ruffo: Linee Antiche. In: genmarenostrum.com. Abgerufen am 18. Oktober 2023.
  2. a b c d e Luigi Tufano: Covella Ruffo. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
  3. Istoria della casa dei Ruffo, 1873, S. 169
  4. Pietro De Rossi di Santarosa: Due episodi della storia del Medio Evo d’Italia, S. 195–208.
  5. Dell’istoria del Regno di Napoli d’incerto autore libri otto, Band 8, 1769, S. 141 ff.
  6. Anselme de Sainte Marie, Honoré Caille DuFourny: Histoire généalogique et chronologique de la maison royale de France, des grands officiers de la couronne et de la maison du roy …, 1726, S. 235.
  7. Louis-François de Villeneuve-Bargemont: Histoire de René d’Anjou, roi de Naples, duc de Lorraine et comte de Provence: 1446–1476, Band 2, 1825. S. 344.