Curtiss R3C-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Curtiss R3C-2

Curtiss R3C-2
Typ Rennflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Hersteller Curtiss
Produktionszeit

1925

Die Curtiss R3C-2 war ein US-amerikanisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy gebaut wurde.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Exemplare wurden für die US Navy gebaut (BuA. 6978 und 6979), eine weitere Maschine (BuA. 7054) wurde vom US Army Air Service beauftragt. Die Typkennung „R“ wurde von der US Navy von 1922 bis 1928 für Rennflugzeuge verwendet (siehe auch Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US Navy von 1922 bis 1962). Die R3C wurde formal in die Sequenz der US-Navy-Jagdflugzeuge unter der „Papierbezeichnung“ F3C eingereiht.

Es handelte sich um einen einsitzigen Doppeldecker mit zwei Schwimmern des Herstellers Curtiss Aeroplane and Motor Company Incorporated. (Die R3C-1 war die entsprechende Landversion des gleichen Modells und gewann am 12. Oktober 1925 das Pulitzer Trophy Air Race mit 406,5 km/h.)

Die Schneider-Trophy 1925 fand am 26. Oktober in Baltimore, USA statt. Der Pilot James Doolittle des USAAC errang mit 374,274 km/h den ersten Platz. Die beiden anderen R3C-2 der US Navy, mit den Piloten George Cuddihy und Ralph Oftsie, erreichten das Ziel nicht.

Am nächsten Tag flog Doolittle mit der Maschine auf einem geraden Kurs mit 395,4 km/h einen neuen Weltrekord.

Zur nächsten Schneider-Trophy, die am 13. November 1926 stattfand, wurde der Motor weiter verbessert, und die R3C-2 erreichte mit Pilot Christian Franck Schilt mit 372,34 km/h den zweiten Platz.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngröße Daten[1]
Besatzung 1
Länge 6,71 m
Spannweite 6,71 m
Höhe 3,15 m
Flügelfläche 13,38 m²
Leermasse 968 kg
Startmasse 1242 kg
Höchstgeschwindigkeit 394 km/h
Reichweite 467 km bei Vmax
Triebwerk ein Curtiss V-1400 mit 565 PS (416 kW)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Curtiss R3C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Bernard & Graefe, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-5905-0, S. 25.