Zum Inhalt springen

Defekte Demokratie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als defekte Demokratie werden in der vergleichenden Politikwissenschaft politische Systeme bezeichnet, in denen zwar demokratische Wahlen stattfinden, die jedoch gemessen an den normativen Grundlagen liberaler Demokratien (Teilhaberechte, Freiheitsrechte, Gewaltenkontrolle etc.) verschiedene Defekte aufweisen. Dabei handelt es sich meist um politische Systeme, die im Zuge der dritten Demokratisierungswelle entstanden sind.

Ob eine defekte Demokratie überhaupt noch als „Demokratie“ bezeichnet werden darf, ist umstritten. Einigen gilt sie aufgrund ihrer eklatanten Mängel nicht mehr als Demokratie, sondern als Autokratie, oder zumindest als typisches Hybridregime (auf einer Demokratieskala zwischen Demokratie und Autokratie liegend[1]).

Defekte Demokratien sind abzugrenzen von Scheindemokratien, die definitiv keine Demokratien mehr sind, z. B. weil ihre Wahlen nur Scheinwahlen sind.

Entstehung des Konzepts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Konzept der „defekten Demokratien“ wurde Anfang des 21. Jahrhunderts von den Politikwissenschaftlern Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle und Aurel Croissant entwickelt.

Ziel war es zum einen, die bisher in der Politikwissenschaft gängige Unterscheidung zwischen totalitären, autoritären und demokratischen Systemen zu verfeinern. Insbesondere die in der Transformation befindlichen Länder des ehemaligen Ostblocks passten in keine der bisherigen Kategorien, da sie einerseits noch nicht alle Standards der rechtsstaatlich-liberalen Demokratie erfüllten, andererseits aber nicht mehr als totalitär bzw. autoritär einzustufen waren.

Zum anderen sollte die empirische Analyse und Vergleichbarkeit von Regierungssystemen gestärkt werden, indem Defekte in Bezug auf die Demokratisierung quantitativ bewertet werden können. Auf Grundlage eines solchen analytischen Konzepts ließen sich ferner Demokratisierungs- bzw. Entdemokratisierungsprozesse einzelner Staaten messen und Indizes („Rankings“) bilden.

Die Theorie der defekten Demokratie baut auf dem ebenfalls von Wolfgang Merkel entwickelte Modell der embedded democracy („eingebetteten Demokratie“) auf.

Demokratie ist das Zusammenspiel von fünf Teilregimen, so das Modell. Anschließend können politische Systeme beschrieben werden, die in einigen dieser Regime demokratisch sind, in anderen aber Defekte haben. So wird die Lücke zwischen Demokratie und Autokratie geschlossen.[2][3]

Ein Herrschaftssystem, das als stabil funktionierende Demokratie bezeichnet werden soll braucht:

  • a) ein Wahlregime
  • b) politische Partizipationsrechte
  • c) bürgerliche Freiheitsrechte
  • d) horizontale Gewaltenkontrolle
  • e) die Garantie, dass die effektive Regierungsgewalt den demokratischen Repräsentanten obliegt.

Nach der vielzitierten Definition von Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle, Aurel Croissant et al. sind defekte Demokratien „Herrschaftssysteme, die sich durch das Vorhandensein eines weitgehend funktionierenden demokratischen Wahlregimes zur Regelung des Herrschaftszugangs auszeichnen, aber durch Störungen in der Funktionslogik eines oder mehrerer der übrigen Teilregime die komplementären Stützen verlieren, die in einer funktionierenden Demokratie zur Sicherung von Freiheit, Gleichheit und Kontrolle unabdingbar sind.“[4]

Merkel, Puhle, Croissant et al. unterscheiden folgende Typen defekter Demokratien:[5]

Typ Beschädigtes Teilregime mögliche Gründe Beispiele (2004)[6]
Exklusive Demokratie Wahlregime,
politische Partizipationsrechte
Zensuswahlrecht, fehlendes Frauenwahlrecht Brasilien, Guatemala, Lettland, Thailand
Illiberale Demokratie bürgerliche Freiheitsrechte permanentes Kriegsrecht, fehlender Schutz ethnischer Minderheiten Albanien, Bangladesch, Brasilien, Bolivien, Guatemala, El Salvador, Honduras, Mazedonien, Mexiko, Moldawien, Nepal, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Russland, Thailand, Ukraine
Delegative Demokratie horizontale Gewaltenkontrolle Gesetzgebung per Dekret, Kontrolle der Exekutive über die Justiz Argentinien, Südkorea
Enklavendemokratie effektive Regierungsgewalt dem Militär reservierte Politikfelder Chile, Ecuador, Indonesien

Empirische Analyse defekter Demokratien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Indikatoren für defekte Demokratien eignen sich laut Croissant 8 der insgesamt 17 Kriterien des Bertelsmann Transformation Index. Die Kriterien lassen sich folgendermaßen den Teilregimen der embedded democracy zuordnen[3]:

  • Wahlregime
    • 2.1 Free Elections
  • politische Partizipation
    • 2.3 Association / Asembly Rights
    • 2.4 Freedom of expression
  • bürgerliche Freiheitsrechte
    • 3.2 Independent judiciary
    • 3.4 Civil rights ensured
  • horizontale Verantwortlichkeit
    • 3.1 Separation of Powers
    • 3.2 Abuse of office prosecuted
  • effektive Regierungsgewalt
    • 2.2 Democratic Rule

Das Konzept der defekten Demokratie ist in der Politikwissenschaft umstritten.

  • Einige Kritiker bemängeln, der Demokratiebegriff werde zu weit gedehnt. Selbst Länder mit autoritären Zügen könnten danach noch als defekt demokratisch bezeichnet werden. Weiterhin könne man von einem Kernkonzept („root concept“ nach Sartori) keine Subtypen ableiten, die genau diesen dargelegten Kernprinzipien widersprechen. Wenn Merkel die freie und faire Wahl als Kernprinzip der Demokratie ansehe, so sei ein Land ohne freie und faire Wahl eben nicht als Demokratie, auch nicht als „defekte“, einzustufen.
  • Andere meinen, der Demokratiebegriff werde zu sehr eingeengt. Weil es neben den westlichen Ländern kaum Staaten mit vollständig funktionierenden Demokratien gäbe, müssten fast alle Demokratien als „defekt“ eingestuft werden (vgl. Krennerich 2005).
  • Weitere Kritik betrifft die Methodik:
  1. Zum einen die reine Verwendung von Deduktion bei der Erarbeitung der „eingebetteten Demokratie“: Man könne unmöglich ein so entstandenes, rein „westliches“ Demokratiekonzept etwa auf asiatische Fälle anwenden.
  2. Zum anderen die Bildung von Subtypen (also Idealtypen). So sei die Ausleuchtung der demokratischen Grauzone nicht adäquat möglich. Man dürfe solche Grauzonenregime nicht von den Polen Demokratie oder Autokratie her verstehen. Sie bildeten vielmehr eigene Formen, die als hybride Regime bezeichnet werden und deren Merkmale dementsprechend nur durch Induktion zu erschließen sind.
  • Petra Bendel, Aurel Croissant, Friedbert W. Rüb (Hrsg.): Zwischen Demokratie und Diktatur. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen. Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3087-2.
  • Aurel Croissant, Peter Thiery: Von defekten und anderen Demokratien. In: WeltTrends. Nr. 29, 2001, S. 9–33 (PDF; 67 kB).
  • Jörn Knobloch: Defekte Demokratie oder keine? LIT, Münster/Hamburg/London 2002, ISBN 3-8258-6325-5.
  • Michael Krennerich: Defekte Demokratie. In: Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Bd. 1 (A–M). 3. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-54116-X, S. 119–121.
  • Wolfgang Merkel: Systemtransformation. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 3-531-14559-2.
  • Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle, Aurel Croissant, Claudia Eicher, Peter Thiery: Defekte Demokratien. Bd. 1: Theorien. Leske + Budrich, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3234-4.
  • Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle, Aurel Croissant, Peter Thiery: Defekte Demokratien. Bd. 2: Defekte Demokratien in Osteuropa, Ostasien und Lateinamerika. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8100-3235-2.
  • Guillermo O’Donnell: Delegative Democracy. In: Journal of Democracy. 5. Jg., Nr. 1, 1994, S. 55–69.
  • Fareed Zakaria: The Rise of Illiberal Democracy. In: Foreign Affairs. 76. Jg., Nr. 6, 1997, S. 22–43.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J.M. Colomer, A.L. Beale: Democracy and Globalization: Anger, Fear, and Hope. Taylor & Francis, 2020, ISBN 978-1-00-005363-0, S. 180 (englisch, google.com [abgerufen am 27. Dezember 2022]).
  2. Wolfgang Merkel: Die „eingebettete“ Demokratie – Ein analytisches Konzept. In: WZB-Mitteilungen. Nr. 106, 2004, S. 7–10 (PDF; 160 kB).
  3. a b Aurel Croissant: Analyse defekter Demokratien. In: Klemens H. Schrenk, Markus Soldner (Hrsg.): Analyse demokratischer Regierungsysteme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-16309-3, S. 93–114.
  4. Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle, Aurel Croissant, Claudia Eicher und Peter Thiery: Defekte Demokratie. Bd. 1: Theorie. Leske + Budrich, Opladen 2003, S. 66.
  5. Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle, Aurel Croissant, Claudia Eicher und Peter Thiery: Defekte Demokratie. Bd. 1: Theorie. Leske + Budrich, Opladen 2003, S. 69 ff.
  6. Wolfgang Merkel: Embedded and Defective Democracies. In: Democratization. 11. Jg., Nr. 5, 2004, S. 33–58 (PDF; 173 kB (Memento vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)).