„Delica“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert; bitte Weblinks nur in Einzelnachweisen oder im Abschnitt „Weblinks“ verwenden
MuellerC (Diskussion | Beiträge)
Zeile 33: Zeile 33:
Die Produktpalette der Delica umfasst Kaffee, Tee, Gewürze, Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen), Nüsse, Trockenfrüchte und Trockenpilze.
Die Produktpalette der Delica umfasst Kaffee, Tee, Gewürze, Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen), Nüsse, Trockenfrüchte und Trockenpilze.


Absatzstärkste Produktegruppe der Delica sind Kaffees, wobei dem traditionellen Bohnenkaffee (ungemahlen und gemahlen) und dem ebenfalls hergestellten löslichen Kaffee, die Kaffeekapseln «Delizio» seit ihrer Einführung 2004 – am Umsatz gemessen – inzwischen den Rang abgelaufen haben. Die Delizio-Kaffeekapseln werden zudem unter dem Namen «Cremesso» seit September 2009 in Österreich vertrieben; beabsichtigt wird eine Expansion in weitere Länder Europas, des Nahen Ostens und Asiens.
Absatzstärkste Produktegruppe der Delica sind Kaffees, wobei dem traditionellen Bohnenkaffee (ungemahlen und gemahlen) und dem ebenfalls hergestellten löslichen Kaffee, die Kaffeekapseln «Delizio» seit ihrer Einführung 2004 – am Umsatz gemessen – inzwischen den Rang abgelaufen haben. Die Delizio-Kaffeekapseln werden zudem unter dem Namen «cremesso» seit September 2009 in Österreich vertrieben; beabsichtigt wird eine Expansion in weitere Länder Europas, des Nahen Ostens und Asiens (siehe: [http://www.cremesso.com www.cremesso.com]).


Mit etwa 14'000 Tonnen verarbeitetem Rohkaffee und einer Verpackungskapazität von 33 Millionen Verkaufseinheiten pro Jahr gehört Delica zu den grössten Kaffeeröstereien der Schweiz. Betrieben werden drei Röstanlagen auf welchen bis zu 100 Tonnen Kaffee pro Tag verarbeitet werden können. Mit rund 8'000 Tonnen verarbeiteten Trockenprodukten pro Jahr gehört Delica auch bei dieser Produktgruppe zu den grössten einheimischen Abpackern.
Mit etwa 14'000 Tonnen verarbeitetem Rohkaffee und einer Verpackungskapazität von 33 Millionen Verkaufseinheiten pro Jahr gehört Delica zu den grössten Kaffeeröstereien der Schweiz. Betrieben werden drei Röstanlagen auf welchen bis zu 100 Tonnen Kaffee pro Tag verarbeitet werden können. Mit rund 8'000 Tonnen verarbeiteten Trockenprodukten pro Jahr gehört Delica auch bei dieser Produktgruppe zu den grössten einheimischen Abpackern.

Version vom 17. Dezember 2010, 16:52 Uhr

Delica AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1954
Sitz Birsfelden, Schweiz
Leitung Hansruedi Christen
Mitarbeiterzahl 211 (2009)
Umsatz 225 Mio. CHF (2009)
Branche Nahrungsmittel, Logistik
Website www.delica.ch

Die Delica AG mit Sitz in Birsfelden ist ein Unternehmen des Schweizer Handelskonzerns Migros. Das Tätigkeitsgebiet umfasst die Beschaffung, Veredelung, Verpackung und Vermarktung von Roh- und Handelswaren aus der ganzen Welt. Schwerpunkte sind Kaffee und haltbare Lebensmittel wie Trockenfrüchte und Trockenpilze, Nüsse und Kerne, Gewürze und Hülsenfrüchte.

Delica ist für den Einzel- und Grosshandel tätig und beliefert Lebensmittelproduzenten und Gastronomieunternehmen. Im Jahr 2009 wurden rund 225 Millionen Schweizer Franken umgesetzt, wovon rund 11,6 Mio. Franken auf den Export entfielen.

Geschichte

Die «Migros Lagerhaus Genossenschaft» (MLG) wurde 1954 gegründet. Für die MLG erwarb der «Migros Genossenschafts-Bund» (MGB) eine Parzelle auf dem 1953 stillgelegten Flugplatz Basel-Sternenfeld in Birsfelden, unmittelbar am Rheinufer, wo für die zugleich gegründete Tochtergesellschaft «Reederei Zürich AG» (RZ) eine Anlege- und Umschlagstelle gebaut wurde. Der Lagerhaus-Komplex der MLG umfasst seit Inbetriebnahme Kühlräume und Trockenlager für Nüsse, Kaffee, Tee, Gewürze und Trockenfrüchte, sowie die zentralisierte Kaffeerösterei und Verpackungslinien für die angelieferten Produkte.

Die «Migros Zentralpackerei AG» (MZP) wurde 1964 auf demselben Areal gegründet und übernahm von der MLG die Kaffeeröstung und die Verpackungslinien. Neu hinzu kam die Herstellung von Verpackungen aus Papier für sämtliche Migros-Genossenschaften.

Die Abteilung «Tiefgefrorene Geflügel» wurde 1972 und das GIFA-Lager 1974 in das zentrale Verteilzentrum der «Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG» (MVN) ausgelagert. Die Betriebs- und Verteilzentrale der «Genossenschaft Migros Basel» wurde 1977 vom Areal in Birsfelden nach Münchenstein verlegt – die MLG übernahm daraufhin die Liegenschaften.

Per 1. Januar 1987 wurden die MLG und die MZP zur «Migros Betriebe Birsfelden AG» (MBB) fusioniert. Vom MGB wurden per 1. Juni 2004 die Abteilungen Marketing, Verkauf und Beschaffung übernommen und in die MBB integriert. Als Handelsunternehmen bieten die MBB auch Dritten Logistikdienstleistungen (Umschlag, Lagerung, Verzollung) an. Zwanzig Jahre nach der Fusion zur MBB änderte das Unternehmen per 1. Januar 2007 den Namen in «Delica AG». Die Verpackungsherstellung wurde mittels Managementbuyout, in die im November 2006 neu gegründete «InnoPacking AG» in Pratteln ausgelagert.

Im Oktober 2008 wurde durch die MGB-Konzernleitung eine Teil-Zusammenführung der Delica mit dem Schwesterbetrieb Chocolat Frey beschlossen, die per 1. Januar 2009 in Kraft trat. Die beiden Unternehmen werden seither von derselben Geschäftsleitung geführt, während die Verwaltung weitgehend am Sitz der Chocolat Frey in Buchs AG zentralisiert wurde.

Produkte

Die Produktpalette der Delica umfasst Kaffee, Tee, Gewürze, Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen), Nüsse, Trockenfrüchte und Trockenpilze.

Absatzstärkste Produktegruppe der Delica sind Kaffees, wobei dem traditionellen Bohnenkaffee (ungemahlen und gemahlen) und dem ebenfalls hergestellten löslichen Kaffee, die Kaffeekapseln «Delizio» seit ihrer Einführung 2004 – am Umsatz gemessen – inzwischen den Rang abgelaufen haben. Die Delizio-Kaffeekapseln werden zudem unter dem Namen «cremesso» seit September 2009 in Österreich vertrieben; beabsichtigt wird eine Expansion in weitere Länder Europas, des Nahen Ostens und Asiens (siehe: www.cremesso.com).

Mit etwa 14'000 Tonnen verarbeitetem Rohkaffee und einer Verpackungskapazität von 33 Millionen Verkaufseinheiten pro Jahr gehört Delica zu den grössten Kaffeeröstereien der Schweiz. Betrieben werden drei Röstanlagen auf welchen bis zu 100 Tonnen Kaffee pro Tag verarbeitet werden können. Mit rund 8'000 Tonnen verarbeiteten Trockenprodukten pro Jahr gehört Delica auch bei dieser Produktgruppe zu den grössten einheimischen Abpackern.

Als Handelsunternehmen fungiert die Delica auch als Zwischenhändler für die zum MGB gehörenden Schwesterbetriebe. Zudem werden Waren für den Grosshandel und konzernfremde Lebensmittelproduzenten importiert und verarbeitet, rund 4 % gingen 2005 in den Export.