Deutschherrnbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2015 um 00:13 Uhr durch SBT (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: kdhessen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutschherrnbrücke
Deutschherrnbrücke
Deutschherrnbrücke
Die Deutschherrnbrücke 2010
Nutzung Eisenbahnbrücke
Fußgängersteg
Überführt Bahnstrecke Frankfurt–Hanau
Unterführt Main
Ort Sachsenhausen-Nord, Ostend
Mainkilometer 36,90
Konstruktion Stahlfachwerk-Bogenbrücke
Gesamtlänge 274 m
Breite 9,60 m
Längste Stützweite 124,80 m
Durchfahrtshöhe 8,80 m[1]
Fertigstellung 1947/1948
Lage
Koordinaten 50° 6′ 24″ N, 8° 42′ 19″ OKoordinaten: 50° 6′ 24″ N, 8° 42′ 19″ O
Deutschherrnbrücke (Stadtteile von Frankfurt am Main)
Deutschherrnbrücke (Stadtteile von Frankfurt am Main)

Die Deutschherrnbrücke ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Main in Frankfurt am Main und wurde vom MAN Werk Gustavsburg erbaut. Sie entstand 1911 bis 1913 bei Mainkilometer 36,900[1] als Verbindung zwischen dem damals neuen Ostbahnhof an der Bahnstrecke Frankfurt–Hanau und dem Südbahnhof.

Lage

Der nördliche Brückenkopf liegt im Stadtteil Ostend, der südliche in Sachsenhausen. Mit der Inbetriebnahme der Deutschherrnbrücke am 1. April 1913 wurde der Personenverkehr auf der Verbindungsbahn eingestellt.

Blick von Norden

Die Deutschherrnbrücke ist eine Bogenbrücke aus Stahl. Die beiden äußeren Brückenbögen überspannen jeweils 74,60 Meter, der mittlere Bogen 124,80 Meter. Während der nördliche Pfeiler unmittelbar am Mainufer steht, ist der südliche ein Strompfeiler.

Am 26. März 1945 wurde der südliche Brückenbogen durch ein Kommando der Wehrmacht gesprengt, um den von Süden heranrückenden Truppen der US-Armee den Vormarsch zu erschweren. Einen Tag später wurde die Stadt dennoch ohne großen Widerstand besetzt. Die zerstörte Brücke wurde bereits Ende 1945 behelfsmäßig und von Juli 1947 bis zum 3. Juni 1949 endgültig wiederaufgebaut.

Seit 2011 befindet sich eine permanente Klanginstallation von Sam Auinger und Bruce Odland auf der Brücke. Zwischen die Brückenstreben wurden eine rote und eine blaue Kugel gespannt, die als Lautsprecher fungieren und mittels Resonanzrohren Umgebungs-Geräusche und Brückenschwingungen wiedergeben. Die Installation „SONIC VISTA“ gehört zur Serie mehrerer Kunstinstallationen im Rahmen des Frankfurter Grüngürtels.

Literatur

  • Commons: Deutschherrnbrücke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku
  • Bild der zerstörten Deutschherrnbrücke (Memento vom 14. Februar 2010 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. a b Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes: Streckenatlas Main I. (PDF 11 MB) 2010, S. 43, abgerufen am 22. Januar 2015.