Diskussion:Öffentlich-private Partnerschaft/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kharon in Abschnitt Lemma PPP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ÖPP in der Praxis

„Public Private Partnerships (PPP) - oder: öffentlich private Partnerschaften - stehen für modernes und effizientes Verwaltungshandeln. Sie sind Teil der Innovationsoffensive der Bundesregierung und verfolgen das Ziel, durch eine langfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privater Wirtschaft öffentliche Infrastrukturprojekte effizienter zu realisieren als bisher.” Das ist der offizielle Text, den Sie auf der Homepage des Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung finden. Daraus kann man nur schließen, dass die Bundesregierung Teil einer Interessenverflechtung zu Gunsten privater Unternehmen und der Finanzwirtschaft ist. Andernfalls könnte das zuständige Ministerium nicht einen solchen werbenden Text ins Internet stellen. Zur Interessenverfilzung ausführlich siehe Seite 115 ff. in „Machtwahn“. Dort ist beschrieben, wie in Deutschland noch vor der Wahl im September 2005 ein Gesetz zur Erleichterung von PPP beziehungsweise ÖPP über die parlamentarischen Hürden gebracht wurde.

Das ist ein Fullquote; gefunden hier: http://www.nachdenkseiten.de/?p=1506

Kann es sein, dass ÖPP/PPP eine Nebelkerze ist? Der bisherige kollaborativ erbrachte Beitrag scheint eher dunkel.

Grüße

––89.182.152.233 23:00, 18. Nov. 2007 (CET).

Es ist ja eine "Partnerschaft" in gewissem Sinn. Die Politik kann so noch eine Weile verschleiern, daß das System wieder gesetzmässig in die Pleite gefahren ist, wie schon vor dem ersten und zweiten Weltkrieg, und die "Großinvestoren" können nochmal so richtig das Gegenteil von "investieren" betreiben, nämlich auch noch das letzte rausquetschen, was noch drinnen ist, und die Ruine dann dem Bürger zurückgeben. Der ganze Artikel liest sich wie die Werbeplattform der Privaten (die Internetseiten der Bundesregierung), echte Kritik oder Darstellung der tatsächlichen Situation findet man nicht im Artikel trotz einer riesen Auswahl an Beispielen (Londoner "Tube" oder "BER"(liner Flughafen), Wassernetzprivatisierung in Frankreich, und diverse weitere Projekte, die mit schöner Regelmässigkeit doppelt und vierfach so teuer werden, wie im Angebot zur Ausschreibung gelogen, und nach Abschluß Mängellisten vom Ausmaß der Bibel aufweisen, für die dann auch wieder der Bürger zahlen darf). --85.179.77.180 01:43, 25. Jan. 2013 (CET)
Den einzigen enthaltenen Link zu einer kritischen Webseite hat Nis Randers rausgelöscht, übrig sind nur Lobbyseiten der Nutzniesser dieses Ausverkaufsmodells. Wenigstens der sollte wieder aufgenommen werden:
Wie wäre es mit einigen Beispielen solcher Projekte mit "veranschlagte Kosten und Bauzeit bei der Ausschreibung", "tatsächliche Kosten und Bauzeit", und "Erfolg des Projektes" (Betreiber pleite/ausgestiegen; Projekt zumindest zuende geführt; Bau/Sanierung in vereinbarter Qualität durchgeführt, oder Ruine zurückgelassen/Zustand verschlechtert), um mal darzustellen, wie oft solche Projekte im Sinne des Bürgers wirklich als Erfolg zu werten sind und wie oft sie ihn teurer kommen, als die Durchführung durch die öffentliche Hand? --85.179.77.180 03:40, 25. Jan. 2013 (CET)

Obwohl bereits vor mehr als 2 Jahren gebeten wurde, die Weblinkliste zu kürzen, ist sie nicht kürzer geworden. Ich erneuere diese Bitte und bitte um deutliche Reduzierung auf Basis der Vorgaben von WP:WEB.--Blaufisch 10:19, 3. Jan. 2008 (CET)

Die weblinks hab ich vor zwei Jahren auch gekürzt, aber irgendwelche stellen sie halt immer wieder neu rein. Die meisten links waren eh kaputt. --Alkibiades 21:24, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich habe die Zahl von zehn Weblinks auf sieben reduziert und größtenteils ersetzt. (siehe auch WP:Web)
Da es eine Unmenge an Studien und Positionspapieren von der Wirtschaft und von Wirtschaftspolitikern gibt, sollten wir die nicht alle bei den Weblinks aufzählen, sondern - wenn für den Artikel spannend - Ergebnisse bzw. Forderungen der Papiere in den Artikeltext und das Papier dann in die Einzelnachweise aufnehmen. Einen entsprechenden Hinweis habe ich als versteckten Kommentar hinterlassen.
Ich habe die nach meiner Einschätzung wichtigsten Links zu PPP in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Europa zusammengestellt. Einen Link zu einer Kritikwebsite habe ich zwecks Neutralität auch aufgenommen.--Cyclo 16:37, 1. Jan. 2010 (CET)

ÖPP Beschleunigungsgesetz

Das http://de.wikipedia.org/wiki/Private_Public_Partnership#Das_.E2.80.9E.C3.96PP-Beschleunigungsgesetz.E2.80.9C hat meiner Meinung nach nix mit NPOV zu tun. --JJ 13:02, 5. Feb. 2009 (CET)

Das ist reine Werbung in der Sprache der Lobbyisten --JJ 10:03, 22. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Richtig, heute hier rausgechmissen. --JARU Sprich Feedback? 21:21, 1. Nov. 2009 (CET)

Ergänzungen

Ein Geschichtsteil wäre vieleicht sinnvoll da PPP in Europa systematisch von einigen Akteuren eingeführt wurde. Siehe z.B. Initiative D21 --Kharon 22:30, 21. Aug. 2010 (CEST)

Oh ja. Wollen wir ihn vielleicht "Verschwörungstheorien rund um das PPP" nennen? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
Vorurteile kann man nur mit Fakten widerlegen, oder bestätigen. Ein prima belegbarer Fakt ist z.B. das du bei deinen regelmäßig einschlägigen Vorwürfen schon immer die Fakten (Belege, Quellen etc.) schuldig geblieben bist. --Kharon 13:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
Umgekehrt wird wohl ein Schuh draus. Wo Kharon da TF und unbelegter POV. --Charmrock 15:32, 22. Aug. 2010 (CEST)

Die Bertelsmann Stiftung ist nach Quellen wohl auch ein wesentlicher Teil der Geschichte (Siehe Quelle: [1]) Besonders das (mittlerweile stark umstrittene) Hochschulrahmengesetz, wo die Stiftung intensiv aktiv war und ist, gehört wohl auch zum Lemma (Siehe Quelle: [2]). Ich bitte (rein persönliche) Einwände wie die bisherigen zwei zurückzustellen und sachlich zum Lemma zu argumentieren, wenn denn den Einzelnen eine Disk- und Artikelbeteiligung ohne irgendwelche Belege oder Quellenbeiträge sinnvoll erscheint. --Kharon 15:53, 22. Aug. 2010 (CEST)

Meinst Du „Gemeinsam mit der Initiative D21 und Clifford Chance Pünder hat die Bertelsmann Stiftung die Schriftenreihe "PPP für die Praxis" ins Leben gerufen.“? Das scheint mir ein überragender Beitrag zu sein. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:30, 22. Aug. 2010 (CEST)

Lemma

Statt PPP hat sich inzwischen eher der deutsche Begriff Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP) durchgesetzt. Ich schlage vor, das Lemma entsprechend zu ändern. --Dk0704 19:44, 7. Sep. 2010 (CEST)

PPP ist in der Literatur Standard. --Kharon 20:25, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ja? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
Siehe Googletrends unter Sprache (German rechts unten). Weiter gibt Wortschatz Uni Leipzig Häufigkeitsklassen an und da ist das häufigste Wort im Deutschen ("der") ca. 2^15 häufiger als PPP und 2^19 mal häufiger als ÖPP. ÖPP ist also so selten wie "erratisch"(19) oder "Kokke"(20); also vereinzelnd je nach eigenem Sprachschatz bekannt aber eigentlich wirklich selten. --Kharon 01:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
In der Zwischenzeit ist "der" gegenüber PPP 2^21 mal häufiger geworden ... was völlig von der Rolle ist bei einer zu Grunde liegenden Anzahl von 2. Zahlenmystik für mathematische Analphabeten.--89.13.39.216 03:07, 30. Dez. 2010 (CET)

„Komischer Link“

warum ist schaut der Link so komisch aus (nicht signierter Beitrag von Nerd (Diskussion | Beiträge) 11:16, 1. Okt. 2002 (CEST))

wEIL's 'n externer LInk ist, die sind blassblau. -- Riptor 11:18, 1. Okt. 2002 (CEST)

ok, TNX, beim mir (Opera) da erscheint es auch noch in Courier, aber dass sind meine persönl. einstellungen (nicht signierter Beitrag von Nerd (Diskussion | Beiträge) 11:26, 1. Okt. 2002 (CEST))

Die WHO eine PPP?

Für eine PPP muss der private Partner die Kontrolle teilen. Ist das bei der Weltgesundheitsorganisation der Fall? Ich würde meinen, es gibt vielleicht solche Partnerschaft auf Projektebene aber nicht bei der Organisation selbst. Rd232 22:06, 18. Dez. 2004 (CET)

Also Bei GAVI hat die Billgatesstiftung einen ständigen Vertreter im Ausichtsrat.--^°^ 22:29, 18. Dez. 2004 (CET)
ok ich deine Argumentation in en WP gelesen, muss man wohl umformulieren, das die WHO nur PPP projekte betreibt.--^°^ 22:32, 18. Dez. 2004 (CET)

Bitte kürzt die Weblinks. Eine Hilfe wäre Wikipedia:Weblinks.--cyper 12:25, 19. Aug. 2005 (CEST)

Ich finde es grundsätzlich problematisch, den einen unbestimmten - und oft falsch gebrauchten - Begriff "PPP" mit einem anderen, ebenso schwammigen - "Neoliberalismus" zu erklären. Wie wäre es mit ein paar Kernthesen, z.B.: 1) PPP ist eine alternative Beschaffungsvariante für die öffentliche Verwaltung. 2) PPP wird nur umgesetzt, wenn die Wirtschaftlichkeit nachgewiesen wurde 3) Ein unsinniges Projekt wird auch durch PPP nicht sinnvoll.

Belastbare Erfahrungen über PPP liegen schon deshalb nicht vor, weil die Laufzeit solcher Verträge zwischen Privaten und öffentlicher Hand i.d.R. mit 20-30 Jahren angegeben werden. Selbst die wenigen realisierten Projekte sind erst wenige Jahre "am Markt". Tendenziell können durch PPP - also die vertraglich fixierte, langfristige Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privaten - wirtschaftliche Vorteile erreicht werden (sog. Effizienzvorteil). Meist liegen die eher im langfristigen Betrieb, der in der Gesamtbetrachtung kostenmäßig der größte Brocken ist. Warum? Weil ein Privatunternemen eben das mit ein, zwei Personen MACHT, wo im öffentlichen Dienst erstmal der Personalrat DISKUTIERT ...

PPP im engeren Sinn umfasst (bisher) im Grunde immer Finanzierung, Planung, Bau und Betrieb von Anlagen oder Gebäuden. Vor allem ist PPP nicht per se schlecht oder gut. Es ist eben eine weitere Option im Zusammenwirken öffentlicher Verwaltungen und privater Unternehmen. (nicht signierter Beitrag von 145.254.153.67 (Diskussion) 22:25, 13. Okt. 2005 (CEST))

Zudem, welchen Sinn macht es Bücher zu posten (fast alle mit Erscheinungsdatum 2005) die noch nicht erschienen sind? Hier richt es nach Eigenwerbung.... (nicht signierter Beitrag von 141.51.49.62 (Diskussion) 18:09, 9. Okt. 2005 (CEST))

Die oben genannten 3 Kernthesen finde ich auch sehr wichtig. Ausserdem kommt die Bedeutung des Begriffs "Partnerschaft" nach meiner Meinung in dieser Beschreibung zu kurz. Der erwähnte Zielkonflikt kann nur durch eine von beiden Seiten langfristig gewollte Partnerschaft umgangen werden. So kann durchaus eine Win-Win-Situation entstehen. Ein weiterer Kritikpunkt meinerseits ist, dass darüber geschrieben wird, dass es noch keine langfristigen Erfahrungen im Bereich PPP gibt. Ein Blick ins Ausland z.B. Großbritanien zeigt, dass es solche Erfahrungen sehrwohl gibt. Natürlich können diese nicht 1 zu 1 für die Betrachtung in Deutschland übernommen werden. Trotzdem sollte man die Erfahrungen aus anderen Ländern nutzen und aus den Fehlern anderer lernen. (nicht signierter Beitrag von Muna FM (Diskussion | Beiträge) 14:05, 22. Mai 2006 (CEST))

Teil-Privatisierung

"PPP geht in vielen Fällen mit einer Teil-Privatisierung von öffentlichen Aufgaben einher." wann ist es keine Priv.?--^°^ 13:51, 27. Dez. 2005 (CET)

Im öffentlichen Hochbau, dem Hauptanwendungsbreich von PPP, werden "neue" Gebäude in öffentlich-privater Zusammenarbeit errichtet. Hier werden soweit ersichtlich keine bestehenden staatlichen Einrichtungen privatisiert, denn es gab sie vorher nicht. Wo nichts ist, kann auch nichts privatisiert werden. --Alkibiades 13:56, 27. Dez. 2005 (CET)
erschließt sich mir nicht: das Bauauftrag ("_öffentlichen_ Hochbau") als solches wird teilprivatisiert.--^°^ 13:58, 27. Dez. 2005 (CET)
das ganze ist nicht schlüssig, alle "alten" Bundesländer verfügten bis einiges "praivatisiert" wurde über staatliche Baubehörden, Staatsbauämter oder Finanzbauämter genannt, die hervorgegangen aus Vorläufereinrichtungen über mindestens genausoviel Erfahrung wie große Baukonzerne verfügen.Im Zusammenhang mit PPP werden immer wieder Märchen aufgetischt, "Private" könnten billiger bauen. Berücksichtigt man die günstigen Zinsen für Bund und Länder und die Renditewünsche der "Privaten", sowie die Honorare der Berater so kommt man bei nüchterner Betrachtung immer zum Schluss dass PPP beim Hoch- und Tiefbau teurer als Eigenbau ist ! Siehe hierzu auch www.nachdenkseiten.de (nach PPP suchen !) (nicht signierter Beitrag von 141.90.2.107 (Diskussion) 13:39, 31. Okt. 2006 (CET))
Nehmen wir doch die LKW-Maut. Vorher gab es keine LKW-Maut in Deutschland. Also war weder Bau noch Betrieb von LKW-Mautstationen eine öffentliche Aufgabe. Diese wurde erst in Kooperation mit Privaten mehr oder weniger möglich. Hier wurde nichts privatisiert, nicht mal eine bloße Aufgabe. Es wurde einfach etwas neues geschaffen. In anderen Bereichen, zB JVA als PPP, gebe ich dir aber Recht, vorher war der Betreib einer JVA eine rein staatliche Aufgabe, jetzt machen es auch Private. Hier wurde eine öffentliche Aufgabe teilprivatisiert. --Alkibiades 14:18, 27. Dez. 2005 (CET)
"Diese wurde erst in Kooperation mit Privaten mehr oder weniger möglich." das stimmt schon, und da stimme ich dir zu. --^°^ 12:45, 28. Dez. 2005 (CET)

Unvollständig

Die Bedeutung des Begriffs "Partnerschaft" kommt nach meiner Meinung in dieser Beschreibung zu kurz. Der erwähnte Zielkonflikt kann nur durch eine von beiden Seiten langfristig gewollte Partnerschaft umgangen werden. So kann durchaus eine Win-Win-Situation entstehen. Ein weiterer Kritikpunkt meinerseits ist, dass darüber geschrieben wird, dass es noch keine langfristigen Erfahrungen im Bereich PPP gibt. Ein Blick ins Ausland z.B. Großbritanien zeigt, dass es solche Erfahrungen sehrwohl gibt. Natürlich können diese nicht 1 zu 1 für die Betrachtung in Deutschland übernommen werden. Trotzdem sollte man die Erfahrungen aus anderen Ländern nutzen und aus den Fehlern anderer lernen.

--194.139.172.8 14:10, 3. Aug. 2006 (CEST)

Wo du das mit Großbritannien ansprichst: ich wollte eigentlich noch was zur Geschichte von PPP schreiben, finde aber nichts zur Entwicklung von PPP gerade in Grobritannien, wo es ja erfunden wurde. Für Literaturhinweise wäre ich dankbar. --Alkibiades 19:43, 5. Aug. 2006 (CEST)
"Literatur": http://blog.gemeingut.org/2013/01/die-altehrwurdige-londoner-tube-und-ihr-ppp-waterloo/ --85.179.77.180 01:30, 25. Jan. 2013 (CET)

PPP in der Stadtentwicklung

ich sitze hier grade an dem thema und frage mich, ob es angebracht wäre, einen unterpunkt zu ppp in der stadtentwicklung zu machen. meiner ansicht nach gibt es dort einige aspekte, die im allgemeinen teil nicht drin sind. dazu würde es das allgemeine thema auch mehr vertiefen. doch ich will den artikel nicht einfach so erweitern....gibts andere meinungen? --Wombi™ 17:16, 6. Aug. 2006 (CEST)

Grundsätzlich heißt ja "sei mutig!", also solltest du eigentlich einfach drauf los schreiben. Allerdings verstehe ich nicht, was das mit der Stadtentwicklung so auf sich hat. Wenn es nicht dazu dient, PPP zu erläutern, lass es lieber draußen. Pack es vielleicht lieber in den Artikel Stadtentwicklung. --Alkibiades 17:51, 6. Aug. 2006 (CEST)
genau deswegen frag ich ja - ich sitz hier grad an dem stoff und lese, dass es eben weitere inhaltliche dimensionen von ppp projekten gerade im bereich der stadtplanung gibt. allerdings hast du durchaus recht, dass es auch in den andern artikel rein könnte. schwere sache, ich werds mir mal überlegen wenn ich n bissel zeit hab. --Wombi™ 17:53, 6. Aug. 2006 (CEST)

Das hat nichts mit neoliberalismus zu tun

diese formel ist falsch.

Ich würde ferner die PPP mehr als eine Art ausgliederung von Staatsaktivitäten durch Kooperation mit einem wirtschaftlichen Akteur bezeichnen. --Aranea 15:24, 27. Mai 2005 (CEST)

Das hat in gewisser Weise doch was mit Neoliberalismus zu tun: Für manche Leute scheinen die "Neoliberalen" als Prügelknaben für alles herhalten zu müssen, was in Staat und Wirtschaft falsch läuft... Aber lassen wir die Polemik beiseite, - du hast natürlich völlig Recht, auch dieser Artikel muss überarbeitet werden. Inhaltlich bringt er ziemlich wenig rüber. Dass auch das Konzept PPP kritisch zu hinterfragen ist, steht dabei außer Frage. Nur reicht einer kurzer Hinweis auf die neoliberale Theorie dazu nicht aus. -- Alkibiades 17:39, 23. Jun. 2005 (CEST)

Fehlender Bezug

In dem Arktikel fehlt der Bezug auf die Partnerschaften Deutschland AG http://www.partnerschaftendeutschland.de/

(nicht signierter Beitrag von 212.204.77.32 (Diskussion) 11:02, 7. Mai 2008 (CEST))

/* Literatur */ Überarbeiten

Die Literaturliste bräuchte imo dringend etwas zuwendung: einerseits formal vereinheitlichen, andererseits kürzen. gleich der erste eintrag ist doch vielmehr ein weblink, oder?! --lg, senf 23:16, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe unter Weblinks einen Link zu einer ausführlicheren Literaturliste aufgenommen. Die Literaturliste im Artikel sollte nach Wikipedia:Literatur entsprechend auch noch bearbeitet werden und auch stark gekürzt werden.--Cyclo 16:37, 1. Jan. 2010 (CET)

Weiterer wichtiger Kritikpunkt...

..... ist die bei PPP i.d.R. anzutreffende Vergabe an Generalübernehmer. Die (auch) nach den Vergabebestimmmungen gewollte Einbeziehung kleiner Unternehmen und Handwerker (bei losweiser/gewerkeweiser Vergabe) erfolgt nicht. Die weitere und zusätzliche Problematik durch Subunternehmer liegen auf der Hand (nicht kostendeckende Preise, Lohndumping, Fremdfirmen und Verlust einheim. Arbeitsplätze). PPP dient den Großstrukturen und ist sozial (gesellschaftlich) relativ unverträglich. Gruß LL (nicht signierter Beitrag von 80.152.215.74 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 3. Nov. 2009 (CET))

^^dieser und die Anderen Kritikpunkte treffen nur bei einer schlechten Planung zu. Wenn die (Stadt-) Verwaltung richtig handel und klar ausformuliert und dies in den Vertrag verankert kann es klar zu einer Win-Win-Situation zwischen Öffentlicher Hand und Privaten kommen! (nicht signierter Beitrag von 129.217.237.183 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 2. Feb. 2010 (CET))

Definition

Zwar wird darauf hingewiesen, dass es keine allgemein anerkannte Definition gäbe. Die einzige jetzt vorhandene Definition der Wirtschaftskanzlei verletzt aber den Neutralen Standpunkt, da sie impliziert, dass bei PPP Risiken für alle gerecht verteilt würden.--Cyclo 17:08, 29. Dez. 2009 (CET)

ach, Entschuldigung. Der erste Satz davor ist doch auch sowas wie eine Definition. Die Wirtschaftskanzleidefinition sollte daher raus oder zumindest im Artikeltext als solche gekennzeichnet werden.--Cyclo 17:12, 29. Dez. 2009 (CET)

Geheimverträge

Ich denke "Informationsasymmetrien" meint das, aber die gängige Praxis, Verträge nicht zu veröffentlichen - auch oft nicht den Parlamenten gegenüber - sollte im Kritikabschnitt näher beleuchtet werden.

Diese Geheimhaltung ist doch auch der wesentliche Kritikpunkt bei Protesten, siehe z.B. [3]:

(...) Das Erschreckende dabei ist allerdings nicht nur die Tendenz, sondern viel mehr die Tatsache, dass alle diese Verträge geheim sind. Die PPP-Projekte werden ohne jede öffentliche Diskussion beziehungsweise an ihr vorbei initiiert. Die jeweiligen Stadtverordneten entscheiden zwar über das Projekt per Grundsatzbeschluss, sie bekommen aber die Verträge nicht zu sehen! Und wenn, dann mit von den Beratern und Anwälten vorgenommenen Schwärzungen. Selbst die Kommunalaufsicht, die als Aufsichtsbehörde das Vertragswerk genehmigt, kann nicht zweifelsfrei sicher sein, ob ihr alle Unterlagen und Informationen zugeleitet worden sind. (nicht signierter Beitrag von Kistano (Diskussion | Beiträge) 01:49, 29. Jun. 2010 (CEST))

Ich habe das jetzt mal nachgetragen, ich denke das ist okay so? -- Kistano 03:37, 1. Jul. 2010 (CEST)

Entschuldigung - Werbung

"Teilsichtung - bitte keine Werbung (für den Lehrstuhl bzw. Inhaber), ein Buch als Ersetzung für Englisches und Linkliste noch ok"

Oh, Entschuldigung. @Casra

Möglichweise regen die neuen Änderungen zu weiteren Fortschritten in Sachen dieses PPP Artikels an... -- Hlischke 12:27, 12. Sep. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Hlischke (Diskussion | Beiträge) 10:43, 12. Sep. 2010 (CEST))

Haftungsunterschied fehlt

Wenn diese Konstrukte nicht funktionieren, ziehen sich erfahrungs-/naturgemäß die "privaten Partner" irgendwann per Konkurs aus der vollen Haftung. Die Pflichten, z.B. zur Aufrechterhalung der öffentlichen Versorgung, zwingt die "öffentliche Hand" dagegen in vielen dieser PPP-Konstrukte, wie auch immer, unabwendbar in die volle Haftung, selbst wenn der private Partner der eigentliche Verursacher ist/war. Das passiert in der Realität auffällig häufig, scheint aber in der VWL, so wie hier im Text, bewußt ausgeblendet (Schönmalerei) oder unbewußt verdrängt oder übersehen zu werden (Realitätsverlust). --Kharon 22:54, 29. Mär. 2011 (CEST)

Kritik und Risiken sind unterbelichtet

Ich finde, daß Kritik an PPP hier deutlich zu kurz kommt; erhoffte Vorteile werden als unbezweifelbare Tatsachen hingestellt. Beispiel:

„Der wirtschaftliche Vorteil für die öffentlichen Haushalte ist üblicherweise der zentrale Beweggrund für PPP.“

Hier geht es natürlich um einen erhofften wirtschaftlichen Vorteil; die Seriosität der Vergleichsrechnungen ist durchaus oftmals umstritten (z. B. Zitat von Was ist PPP? Einige Erfahrungen aus Deutschland: „Wie nämlich ein Revisionsbericht feststellt, wäre der Bau des Bildungszentrums in städtischer Eigenregie nicht – wie behauptet - 25 % teurer, sondern vier Millionen Euro billiger gewesen.“ Eine wesentliche Rolle dabei spielt, daß sich die öffentliche Hand prinzipiell billiger mit Krediten versorgen kann als Privatunternehmen.

Außerdem fehlt mir eine klare Einordnung von Cross-Border-Leasing, das nur als unkommentierter Siehe-auch-Link vorkommt. Es handelt sich ja wohl um reine Finanzierungsgeschäfte, richtig? Demnach wäre es gut, sie an geeigneter Stelle zu erwähnen: Reine Finanzierungsgeschäfte, wie etwa Cross-Border-Leasing, sind etwas anderes. --Tobias 16:28, 5. Mai 2011 (CEST)

http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,8246063,00.html

http://www.zeit.de/2010/29/DOS-Autobahn/ (nicht signierter Beitrag von 92.202.37.156 (Diskussion) 01:12, 1. Feb. 2012 (CET))

Daseinsvorsorge

Ist ist schlichtweg falsch, dass PPP nur für die Daseinsvorsorge betrieben wird. Im Gegenteil gibt es Bestrebungen, diesen Bereich davon auszuschließen! --House1630 (Diskussion) 13:44, 9. Feb. 2013 (CET)

Partnerschaft

"im erstgenannten Fall wird die bisher hoheitliche Aufgabe vollständig oder teilweise dem Markt übertragen, denn die staatliche Aufsicht bleibt in der Regel bestehen." Bei vollständiger Übertragung kann wohl kaum noch von "Partnerschaft" die Rede sein - das ist Privatisierung pur! --House1630 (Diskussion) 13:55, 9. Feb. 2013 (CET)

Partnerschaft ist wohl kaum wörtlich gemeint sondern nur "PR"-Sprache. Da üblich die privatwirtschaftliche Seite per Definition nur begrenzt haftet (GmbH), wärend die öffentlich-rechtliche Seite letztendlich immer voll haftet, passt der Begriff höchstens im Sinne einer "PR"-typischen Schönmalerei. --Kharon 18:31, 23. Sep. 2013 (CEST)

Projekte in Deutschland - Berliner Stadtschloss

Im Artikel Stadtschloss steht, dass der Bund 590 Mio. € "kalkuliert" (plant?). Damit wäre (plus Anteile Anderer) die Finanzierung gegeben und eine Beteiligung/Einschaltung im Rahmen PPP nicht erforderlich/vorgesehen. Maßnahme rausnehmen? Hier noch ein Link zu Projekten in Deutschland - Anlage im Bericht der Landesrechnungshöfe http://www.orh.bayern.de/files/ORH/Aufgaben/Zusammenarbeit/Bund%20und%20Laender/Gemeinsamer%20Erfahrungsbericht%20OEPP-Projekte.pdf --Wikiseidank (Diskussion) 09:28, 18. Feb. 2013 (CET)

Projekte in Deutschland - Toll Collect

Zu Toll Collect und PPP gibt es eine aktuelle Dokumentation:

(wdr) diestory: Staatsgeheimnis Lkw-Maut - Wie Politik und Großkonzerne kungeln - vom 24.06.2013

Video: https://www.youtube.com/watch?v=lO0ZDEXmZjU#t=1181 (nicht signierter Beitrag von Atlanx (Diskussion | Beiträge) 09:52, 23. Apr. 2014 (CEST))

Lemma PPP

am 19. Sept. 2012 wurde der Artikel Public Private Partnership ohne vorherige Diskussion vom mittlerweile unbeschränkt gesperrten Sperrumgeher-Kollegen Benutzer:Chauahuasachca einfach so auf Öffentlich-private Partnerschaft verschoben. Ich halte diese holprige Eindeutschung nach wie vor für nicht ausreichend etabliert um hier als Lemma herhalten zu können. Die Häufigkeitsklasse der Uni Leipzig (siehe Diskussion oben unter #Lemma) bestätigen dies. Der Artikel sollte zurückverschoben werden auf Public Private Partnership und im Text sollte auch nicht suggeriert werden, dass "ÖPP" die offizielle und einzig richtige Übersetzung dieses neudeutschen Anglizismusses wäre. Der Online-Duden kennt Pu­b­lic-pri­vate-Part­ner­ship, aber Öffentlich-private Partnerschaft kennt er nicht. --El bes (Diskussion) 10:39, 16. Nov. 2014 (CET)

"Public Private Partnership" fungiert ja noch als Weiterleitung - ist also nicht weg. Die Häufigkeitsklasse nach Wortschatz uni Leipzig ist hier ausnahmsweise unpassend weil im Sprachgebrauch vor allem die Abkürzungen "ÖPP" und "PPP" verwendet werden. Z.B. vom Bundesrechnungshof: [4]. --Kharon 02:39, 17. Feb. 2015 (CET)