Diskussion:4. Jahrtausend v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:9640:1A68:5D24:3958:533B:7793 in Abschnitt "Subboreal" u.ä.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kalenderänfänge[Quelltext bearbeiten]

Es geht um folgende Einträge von denen ich der Meinung bin das sie unezyklopisch, da Fiktiv (besser gesagt Mythologisch), sind:

* 3761 v. Chr. – Beginn der jüdischen Zeitrechnung, genannt Beriah Ära, seit der Schöpfung der Welt.
* 11. August 3144 v. Chr. – vermuteter Beginn des Maya-Kalenders.

In der Arikel geschichte wurde die Wiedereinstellung kommentiert mit "Das ist keine Fiktion, sondern Forschungsergebnisse. In den jeweiligen Artikeln belegt."

Was ja durchaus stimmt, aber dennoch sind das keine Ereignisse des 4. Jahrtausends v. Chr. den keiner wird ernsthaft behaupten, dass es zu diesem Zeitpunkt Juden oder gar Maja gegeben hat. Ein Ereignis wäre: Kalender wurde entwickelt / zum ersten mal nachgewiesen verwendet / eingeführt. Wann aber ein Kalender seinen Anfang gesetzt bekommen hat, sagt nichts über die Zeit der vermeintlichen Anfanges aus, sondern eher über die Zeit in der der Kalender wirklich entstanden ist. 77.132.219.93 20:29, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Seh ich auch so. Gruß--LS 11:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jahresdurchschnittstemperaturen[Quelltext bearbeiten]

Auch gemäß dieser Grafik war es 0,1 Grad kühler im Vergleich zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Im Artikel steht unbequellt "Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen um 0,7 Grad höher als heute.". Es wäre diesbezüglich gut, die Quelle dieser Aussage zu kennen. Wir leben im Zeitalter der globalen Erwärmung und somit ist es durchaus relevant zu wissen, was mit "heute" gemeint ist. Ist es 1850, 1950 oder ist es 2014? --hg6996 (Diskussion) 17:26, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab mal dies hier gefunden. Dort wird allerdings behauptet, das Klima sei um 1°C niedriger als heute gewesen. ***kopfgrübel***-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 09:37, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für diesen Einwurf. Vor diesem Hintergrund wäre es umso interessanter, die Quelle zur gegenwärtigen Angabe im Artikel zu kennen. --hg6996 (Diskussion) 05:59, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, dies würde auch mich interessieren. Die Angabe im Artikel ist demnach nicht richtig und sollte abgeändert werden, wenn da nichts Gegenteiliges mehr kommt. Die Grafik würde gut in den Artikel passen. Die Frage ist nur, ob das als Beleg ausreichen würde? Andererseits ist die aktuelle Angabe völlig unbelegt, so dass diese hier genannte Variante mir sinnvoller erscheint.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 08:35, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ob die Grafik als Beleg ausreichen würde, weiß ich auch nicht. Womöglich kann der Autor der Grafik, Benutzer Dragons flight hierzu mehr sagen. Wenn ich den Beschreibungstext seiner Grafik richtig verstehe, so hat er die Grafiken basierend auf den angegebenen Quellen selbst erstellt, inklusive des Mittelwertes. Da dieser Mittelwert aus einem von ihm zusammengestellten Ensemble stammt, denke ich, wäre es Original Research, wenn man damit die damaligen Temperaturen belegen wollte. Aber eine bessere Quelle als diese habe ich bislang auch nicht gefunden. Die IPCC-Reports beschreiben die vergangenen 2000 Jahre sehr genau, aber was vor 4000 Jahren "temperaturtechnisch" geschah, dazu lassen sie sich nicht aus. --hg6996 (Diskussion) 18:51, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schreibe morgen mal den DWD an. Vielleicht liefert der mir historische Daten zum damaligen Klima. Ein Versuch ist es wert. Gruß-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 22:10, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Cool. Auf deren Antwort bin ich auch gespannt! --hg6996 (Diskussion) 22:19, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den DWD nun angeschrieben und warte eine evtl. Antwort ab. Allerdings habe ich hier etwas sehr Interessantes gefunden. Es könnte dich interessieren und wäre auch für den 5000er eine Möglichkeit.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 10:24, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat ein interessantes Dokument, das zwar nicht viel in Bezug auf die damaligen Durchschnittstemperaturen hergibt (jedenfalls fand ich nix Konkretes für diese Zeit), aber ganz prima als Quelle zum Ausbau des zu dieser Diskussionsseite gehörigen Artikel verwendet werden kann! --hg6996 (Diskussion) 22:08, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Folgendes hat man mir auf meine Mail geantwortet:

Als aktuellen Forschungsstand schlage ich Ihnen den Verweis auf den folgenden Science-Artikel aus dem Jahr 2013 vor: http://www.sciencemag.org/content/339/6124/1198.full

Auf Basis der Abbildung 1 dieses Artikels würde ich den Satz im Wikipedia-Artikel eher folgendermaßen formulieren: Die globalen Jahresdurchschnittstemperaturen unterschieden sich nur geringfügig von den Temperaturen im Zeitraum 1961-1990. (mit Angabe des Artikels als Referenz).

Ich schlage außerdem vor, den Satz "Subboreale Erwärmung und generelle Klimaverbesserung." zu streichen. "Generelle Klimaverbesserung" ist unklar und durch die Auswertungen im oben genannten Artikel nicht gedeckt.

Ein Dankeschön meinerseits an den DWD für die Info. Viele Grüße!-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 08:07, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wunderbar! Meinerseits Dank an Dich für Dein Engagement in dieser Sache ! --hg6996 (Diskussion) 11:32, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kein Ding, habe ich sehr gerne gemacht. Im Zuge der Klimaveränderungen sollten wir vielleicht mal darüber nachdenken, ob wir nicht in alle restlichen Jahrtausende v, Chr. die klimatischen Bedingungen einbauen sollten. Vielleicht können wir dabei zusammenarbeiten, wenn du magst. Ich würde gerne diese Artikel auf Vordermann bringen und auch angleichen - etwas mehr Ordnung zumindest. ein lächelnder Smiley -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 14:00, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre in der Tag ein interessantes Projekt. Aktuell bin ich mit meinem laufenden Umzug aktuell zeitlich etwas limitiert, aber in ein paar Wochen sollte wieder Land in Sicht sein.
Mir fehlt leider ein Überblick über gute Literaturquellen zu dieser Zeit, kenne aber ein paar Leute, die sich diesbezüglich auskennen. Wer sich auf jeden Fall gut auskennt ist Benutzer:Berossos.
Vielleicht bringt er sich ja auch noch ein? :-) --hg6996 (Diskussion) 14:53, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Da bin ich schon. Es gibt eine aktuelle Studie, die auf ̠Basis eines Gemeinschaftsprojekts die Temperaturentwicklung des gesamten Holozäns abdeckt und die durchaus Referenzcharakter hatː [1].
Leider ist hier wieder mal nur der Abstract zugänglich. Glücklicherweise hat Stefan Rahmstorf in seinem Blog die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts ausführlich besprochen [2]. Einige Details daraus könnte man für die Artikelarbeit durchaus verwenden.
Was mich betrifft, läuft meine Mitarbeit auf Wikipedia derzeit ein wenig auf Sparflamme. Ich bin beruflich zur Zeit voll ausgelastet, und wenn ich mich durch diesen Berg an Arbeit gewühlt habe, nehme ich mal zur Abwechslung ein wenig Urlaub. Und danach werde ich mich mit frischen Kräften wieder dem Paläoklimatologie-Artikel widmen. Aber ich hoffe, ich konnte Euch mit meinen Hinweisen ein wenig helfen. --Berossos (Diskussion) 15:21, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo ihr 2, ich freue mich sehr, dass ihr an diesen Artikeln ebenfalls interessiert seid. Da fällt mir wirklich ein Stein vom Herzen. Ich möchte innerhalb der nächsten Wochen versuchen, die Artikel ein wenig anzupassen und zeitlich aufeinander abzustimmen, weil ich das wichtig finde. Irgendwie sind mir diese Artikel sehr ans Herz gewachsen - warum auch immer. Es ist nicht schlimm, wenn ihr derzeit nicht soviel Zeit findet oder einen Edit von mir rückgängig macht oder ausbessert, wenn ich mal einen Fehler begehen sollte. Auf jeden Fall freue ich mich darüber, Gleichgesinnte gefunden zu haben. Ich wünsche euch einen schönen Restsonntag mit viel Sonne. Viele Grüße. ein lächelnder Smiley -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 15:54, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, das ging ja schnell :-) Nach meinem Umzug wird sicher auch wieder etwas Zeit sein, dann guck ich gerne mal rein. Ist ja ein spannendes Thema! --hg6996 (Diskussion) 20:33, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lass dir ruhig Zeit, wird eh alles noch etwas dauern. Schönen Abend.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 22:04, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Folgendes Schreiben der Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes (Absender: Bibliothek@dwd.de) hat mich heute überraschenderweise nächträglich erreicht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Nach Rücksprache mit einem unserer Meteorologen kommen wir zu folgender Schlussfolgerung: Die Analyse des Klimas im ehemaligen Ägypten vor 6000 Jahren gehört nicht zu den eigentlichen Aufgaben des Deutschen Wetterdienstes. Dennoch können wir Ihnen einige grundsätzliche Hinweise geben, die eine Einschätzung des von Ihnen bezweifelten Temperaturwertes ( 0,7 Grad wärmer als heute) erleichtern. Ob der Wert von 0,7 Grad falsch ist, vermögen wir nicht zu sagen. Sicherlich ist er irreführend, erweckt er doch den Eindruck einer Genauigkeit, die es nicht gibt. In dem fraglichen Zeitraum gab es keine Messungen, die konkrete Zahlenwerte begründen. Unsere Erkenntnisse beruhen auf Ergebnissen indirekter Verfahren (geologisch-chemische Analyse von Bohrkernen, Baumringe, verbale Überlieferungen, Keilschriften, Zeichnungen). Diese Verfahren liefern Indizien für relative Änderungen gegenüber den heutigen Verhältnissen. Der Zeitraum, für den die Temperaturanomalie angegeben wird (1000 Jahre) scheint in dem Kontext des Artikels zweifelhaft. In Mitteleuropa wurden für das Mittelalter ausgeprägte Warm- und Kaltzeiten mit Andauern von 150 bis 200 Jahren nachgewiesen. Solche Ereignisse verschwinden bei der Betrachtung tausendjähriger Perioden. Erst bei der Betrachtung wesentlich längerer Zeiträume von über 10.000 Jahren (z. B. bei der Auswertung von geologischen Bohrkernen) sind Perioden dieser Länge akzeptabel. Auch die räumliche Repräsentanz der Temperaturanomalie kann nicht unterstellt werden. Die Geographie Ägyptens wird im Wesentlichen durch das fruchtbare Niltal und die ausgedehnten Wüstenregionen bestimmt. Beide reagieren klimatisch so unterschiedlich, dass eine für beide Regionen gemeinsam geltende Temperaturanomalie ohne ausführliche Begründung keine verwertbare Aussage liefert. Zusammenfassend empfehlen wir, den in dem Artikel genannten Absolutwert (0,7 Grad) durch eine Relativaussage zu ersetzen (z. B. "tendenziell deutlich wärmer").

Wir hoffen, Ihnen mit unseren Ausführungen helfen zu können und verbleiben mit besten Grüßen

Ihr Team der Deutschen Meteorologischen Bibliothek

(i. A. Annette ........)

Aufgrund dieser Email bin ich zu der Meinung gelangt, dass wir etliche Artikel (v. Chr.) klimatisch prüfen sollten. Noch einmal einen Dank an den DWD unsererseits. Viele Grüße!-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 20:57, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr gut. Ich denke, der DWD hat wohl recht. Das hat sich der Autor dieses Briefes wirklich Mühe gegeben, ein qualifiziertes Statement abzugeben. --hg6996 (Diskussion) 22:20, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eine grundsätzliche Anmerkung zur Klimadiskussion an dieser Stelle bzw. zur Temperaturentwicklung im Holozän: Ich habe gewisse Zweifel, ob es etwas bringt, für die einzelnen Jahrtausende ein "kühler" oder "wärmer" zu konstatieren. Bisher zeichnete sich die geologische Gegenwart durch ein ausnehmend stabiles Klima aus, das auf 1000-Jahres-Skalen im Durchschnitt lediglich im Zehntel-Grad-Bereich schwankte. Der Höhepunkt des holozänen Temperaturmaximums war vor etwa 7000 Jahren erreicht, dann ging es ganz langsam, aber stetig bergab. Und zwar um 0,1 °C pro Jahrtausend. Erst die globale Erwärmung ab Mitte des 20. Jahrhunderts durchbrach diese Abkühlungstendenz signifikant. Unter diesem Aspekt ist die Angabe "damals war es 0,7 Grad wärmer als heute" nicht grundsätzlich falsch - aber dieses "Heute" ist inzwischen auch schon wieder einige Jahrzehnte her.
Hinzu kommt, dass sich der leichte Abwärtstrend auf die planetare Temperaturentwicklung bezieht, aber nicht auf einzelne Regionen. In diesen kann es durchaus wärmer, kälter, trockener oder feuchter gewesen sein als anderswo zur selben Zeit. Zum Beispiel war das Mittelalterliche Klimaoptimum in Nord- und Mitteleuropa relativ stark ausgeprägt, in anderen Gegenden jedoch versinkt es im statistischen Rauschen. Ähnlich verhält es sich bei der "Kleinen Eiszeit".
Ich meine daher, dass man sich nicht zu sehr auf minimale Temperaturschwankungen in großem geografischen Maßstab versteifen sollte, sondern bevorzugt jene Regionen und Kulturen unter klimatologischen Aspekten behandelt, bei denen im Laufe der Geschichte besonders extreme Bedingungen auftraten (wie zum Beispiel jene katastrophalen Dürreperioden, die einige Völker Mittel- und Südamerikas an den Rand des Aussterbens brachten). Schöne Abendgrüße! --Berossos (Diskussion) 23:00, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den folgenden Passus aus dem Lemma Holozän hierher kopiert: "Die Zeit vom 6. bis ins 2. Jahrtausend v. Chr. stellt das Temperaturoptimum des Holozäns (...) dar. Für die Zeit des Optimums gibt es nur unsichere Angaben zu den herrschenden Jahresdurchschnittstemperaturen. Klar scheint heute, dass lokal deutlich unterschiedliche Temperaturen vorherrschten als in der jüngeren Vergangenheit. Zum Teil lagen die Temperaturen um mehrere Grad Celsius über den vor Beginn der Industriellen Revolution und damit vor der allmählich einsetzenden globalen Erwärmung dort üblichen Werten, stellenweise jedoch auch deutlich unterhalb davon."
Das heißt, dass in der Vergangenheit ausgeprägte Temperaturanomalien gewissermaßen an der Tagesordnung waren. Diese hatten jedoch lokalen oder regionalen Charakter und erlauben - jede für sich genommen - keine Rückschlüsse auf die globale Temperatur. Da gilt nach wie vor, was ich oben dazu geschrieben habe. --Berossos (Diskussion) 10:08, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Globale Durchschnittstemperaturen der letzten 10.000 Jahre (seit etwa der Neolithischen Revolution) und der bis zum Ende des 21. Jahrhunderts erwartete Temperaturanstieg für drei verschiedene Annahmen des wahren Wertes der Klimasensitivität in einem „Business as usual-Szenario“

Wenn ich mir die verlinkte Grafik angucke (Quelle: Skeptical Science, basierend auf einer Publikation von Marcott et al. 2013), ist es in der Tat so, dass es vor 4000 Jahren wärmer war als heute, aber regional kann die Sache ja durchaus deutlich anders ausgesehen haben. So ist es sicherlich legitim und sogar angemessen, den Fokus auf regionale Ereignisse zu legen, da eine globale Betrachtung in Ermangelung ausreichend umfangreicher Proxies ja ohnehin nicht verlässlich möglich ist. --hg6996 (Diskussion) 15:53, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Aus Deiner Grafik geht auch sehr schön der Abkühlungstrend von insgesamt 0,7 °C über die letzten Jahrtausende bis an die Schwelle der Gegenwart hervor. Irgendwann würde die Kurve in einigen Jahrzehntausenden dann direkt in die nächste Eiszeit münden (was sich anhand der Milankovic-Zyklen auch relativ genau berechnen lässt). Jedenfalls gibt die Grafik den aktuellen Wissensstand über den Temperaturverlauf des Holozäns exakt wieder (soweit das bei Proxydaten eben möglich ist). Hingegen sind regionale Klima-Ereignisse, weil sie stärkeren Ausschlägen unterworfen waren, auf jeden Fall besser mess- und belegbar. ----Berossos (Diskussion) 16:27, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin ja auch ein Kamel. Dass es diese Grafik gibt, hätte ich wissen müssen, ich habe sie ja selbst hochgeladen - und dort konnte man die 0,7 Grad unmittelbar ablesen.
Sie sollte sich bei Marcott et al. wiederfinden und es wäre interessant, welche Messunsicherheiten die Autoren angeben, selbige haben die Jungs bei SKS ja weggelassen. --hg6996 (Diskussion) 20:54, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Guck mal hier: Da ist die Marcott-Grafik prominent an erster Stelle aufgeführt (inkl. der Messunsicherheiten). --Berossos (Diskussion) 21:20, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kamel hin oder her, mach dir keinen Kopf. Die ganze Angelegenheit ist halt sehr komplex. Die Schilderungen von Berossos und dir leuchten mir ein. Mal sehen, was dabei am Ende rauskommt. Ich denke, wir könnten mit Hilfe externer Institutionen zu einem Ergebnis gelangen, das die Klimabedingungen bzw. -veränderungen für alle Artikel (v. Chr.) in Kette stellen könnte. Genauere Temperaturangaben sollten wir aufgrund fehlender bzw. fast unbewiesener Gradzahlen erst einmal weglassen. Und wenn wir sie doch einsetzen wollen, dann müssen wir auch schreiben, mit welchen Mitteln (z. B. Kernbohrung, Baumringe oder so ...) diese ermittelt wurden. Da hat der DWD schon gut argumentiert.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 21:29, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wunderbar, ich meine, die Scilogs von Stefan Rahmstorf kann man wohl als seriöse Quelle gelten lassen und daraus die Messunsicherheiten ableiten ? Ich denke nicht, dass er Marcott falsch zitiert! --hg6996 (Diskussion) 22:32, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass Rahmstorf die Quelle korrekt zitiert und dass die Grafik i. O. ist. Interessantes Detail: Am rechten Rand gehen die Proxy-Daten (blau) in Messdaten (rot) über. Daraus geht hervor, dass die "0,7 °C wärmer als heute" bis in das 20. Jahrhundert hinein zutrifft. Inzwischen ist diese Angabe durch die Erwärmung der letzten Jahrzehnte so nicht mehr gültig. --Berossos (Diskussion) 09:18, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@European Networks: Die bisher umfassendsten Versuche, das Klima des Holozäns zu rekonstruieren, basieren großteils auf der Sediment-Analyse von Tiefsee-Bohrkernen. Baumringe sind hingegen kaum beteiligt, da diese nur Hinweise auf das lokale Klima geben. Für eine flächendeckende (sprich: globale) Auswertung gibt es einfach zu wenige Baumring-Proben aus der Zeit vor mehr als 2000 Jahren.
Falls es Dich interessiert: Ich bearbeite gerade den Artikel Paläoklimatologie von Grund auf. Er ist noch lange nicht fertig (momentan herrscht Sommerpause), aber der Abschnitt über die Proxydaten ist schon ziemlich komplett. --Berossos (Diskussion) 09:43, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich danke dir für diese Info und lese mir das heute Abend sehr gerne durch. Ich gebe zu, dass ich mit klimatischen Themen nicht sehr vertraut bin, bin aber der Meinung, dass deine Ausführungen vollkommen ausreichen, um den Artikelabschnitt zu ändern. Also meinerseits spricht dagegen nichts, wie auch?! Ich weiß nicht genau, wie Hg dies sieht? Die Grafik sollte mEn eingebaut werden. Tolle Arbeit und sollte als Beleg auch ausreichend sein. Ich fände das gut. Nur so eine Idee ...-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 09:58, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das geht auch aus meiner Sicht in Ordnung, ich denke die Grafik ist auch für diesen Artikel interessant. --hg6996 (Diskussion) 10:26, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die Original-Abbildung im Marcott-et-al.-Artikel die Temperaturen relativ zum Zeitraum 1961-1990 darstellt. Man kann der Abbildung entnehmen, dass es eine Abkühlung über einen Zeitraum der letzten Jahrtausende gab, aber auch, dass die Aussage zum Temperaturvergleich vom gewählten Vergleichsintervall abhängt. Die Formulierung "X.X°C wärmer als heute" ist daher eigentlich nicht ausreichend präzise. Es scheint mir sinnvoll, den Vergleichszeitraum konkret zu benennen und außerdem den Vergleichszeitraum zu verwenden, der auch den Abbildungen im Marcott-Artikel zugrundliegt. Wenn man sich für die Verwendung dieses Zeitraums entscheidet, sind die Temperaturunterschiede aber geringer als 0,7°C. Vor diesem Hintergrund hatte ich ursprünglich die Formulierung in der ersten Email des DWD vorgeschlagen: "Die globalen Jahresdurchschnittstemperaturen unterschieden sich nur geringfügig von den Temperaturen im Zeitraum 1961-1990." Die dort vorgeschlagene Referenz ist genau der hier diskutierte Marcott-Artikel - das ist evtl. im Laufe der hier geführten Diskussion nicht erkennbar gewesen. Die Aussage basiert daher auf der gleichen fachlichen Basis wie die Abbildungen im Blog von Stefan Rahmstorf. (nicht signierter Beitrag von 141.38.1.12 (Diskussion) 11:27, 30. Jul 2014 (CEST))

Dem stimme ich vollumfänglich zu. Anstatt "Zeitraum 1961-1990" könnte man auch "Normalperiode von 1961-1990" schreiben. Erst kürzlich habe ich übrigens hier eine fehlerhafte Referenzperiode korrigiert. --hg6996 (Diskussion) 12:15, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt mal abgeändert wie hier besprochen. Wenn dies nicht ganz richtig sein sollte, dann ändert das bitte noch einmal. @IP-Adresse: Ich würde mich sehr freuen, wenn du dir ein Benutzerkonto anlegen würdest, da du wirklich gute Vorschläge gebracht hast, die auch in zukünftigen klimatischen Fragen sehr helfen könnten. Vermutlich hattest du mir auch auf meine erste Mail an den DWD geantwortet, oder? Ist aber auch nicht so wichtig. Dafür dennoch einen herzlichen Dank. Viele Grüße.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks‽ 21:10, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

OK -- Fraka 14:56, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Fraka, deine Anmeldung freut mich wirklich sehr. Wenn du einen Beitrag in einer Diskussion abgegeben hast, dann unterzeichne diesen bitte immer mit der Zeichensetzung: --~~~~. Viele Grüße-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 16:10, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


(2015) Durch das wenig hilfreiche Diagramm aufmerksam geworden: "geringfügig" ist eine wenig sinnvolle Angabe. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 07:05, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Subboreal" u.ä.[Quelltext bearbeiten]

Die vor allem von englischsprachiger Literatur verbreiteten "Perioden", wie z.B. das Sub-Boreal, sind vegetationstypisch definiert und daher niemals ohne Angabe des Bezugsortes auf 10 Jahre genau zu definieren, ähnlich wie auch die verschiedenen Metallzeitalter. ALles typische Ungenauigkeiten von Geologen, die meinen, wenn sie Zeitalter vor zig millionen Jahren definieren zu können, nun ähnlich großzügig unsere Geschichte festlegen zu können. Aber die sind für derartige Fakten nicht zugänglich.2A02:8108:9640:1A68:5D24:3958:533B:7793 11:03, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten