Diskussion:Adolf Ury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum Beleg[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte keinen Beleg für das genaue Geburtsdatum finden. Wo ist der 14. Juni dokumentiert? Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:27, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Ort Straßburg, wo er starb, gehörte 1915 zum Deutschen Kaiserreich. Der Geburtsort ist zudem auf eine Weiterleitungsseite verlinkt. --Oltau 06:25, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja, Dt. Kaiserreich stimmt. Mein Fehler. Kann ich leider nicht ändern, weil der Artikel gegen weitere Verbesserungen blockiert und sogar auf eine Verschlechterung zurückgesetzt wurde. Die Weiterleitung ist eher unproblematisch, weil sie auf die richtige Seite weiterleitet. Könnte man aber leicht ändern. Wenn man könnte. --Hardenacke (Diskussion) 20:07, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

1849 war es übrigens noch die Zweite Republik und nicht das Kaiserreich, wenn auch unter gleichem Staatsoberhaupt... Altſprachenfreund; 22:11, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, erst 1852 war die Kaiserkrönung. Oh Mann ... --Hardenacke (Diskussion) 22:16, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen und Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Da momentan wegen des Seitenschutzes keine Korrekturen möglich sind, notiere ich ein paar Dinge hier:

  • Im zweiten Abschnitt sollte „sturdierte“ durch „studierte“ ersetzt werden.
  • Mir erscheint es als unglücklich, wenn das Inhaltsverzeichnis nach dem Lebenslauf erscheint. Es wäre daher sinnvoll, vor dem zweiten Abschnitt eine Überschrift Leben einzusetzen. Alternativ könnte auch das Inhaltsverzeichnis unterdrückt werden.
  • Im übrigen ist Oltau zuzustimmen, dass Straßburg zum Todeszeitpunkt dem Deutschen Kaisereich angehörte und somit die Verlinkung auf die Dritte Französische Republik nicht korrekt ist.
  • Ernst Hamburger geht in seinem (in der Literaturliste erwähnten) Buch darauf ein, dass die auf Napoleon I. zurückgehende Konsistorialverfassung in Frankreich, auch dem Judentum als Körperschaft Rechte einräume, die es im Deutschen Kaiserreich nicht gab, im Elsass jedoch erhalten blieben, so dass Ury Mitglied des Landtags werden konnte. Das sollte auch in dem Artikel näher ausgeführt werden.

--AFBorchertD/B 11:58, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

  1. Alles richtig. Gerade die politischen Dinge sind noch unvollständig. Erwähnenswert wäre auch noch, dass Uhrys Bewerbung 1883 in Lunéville wegen seiner zögerlichen Haltung zur frz. Staatsbürgerschaft abgelehnt wurde.
  2. Rb. Dreyfuß aus Saargemünd hat einen aussagekräftigen Nachruf am 29. August 1915 geschrieben. Darin ist p. E. beschrieben, welch politische Prominenz zum Begräbnis erschien etc.

Der Artikel ist aber blockiert (und meine Mitarbeit offensichtlich adminseitig nicht gewünscht) --Hardenacke (Diskussion) 20:18, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Genealogisches Kreuzzeichen[Quelltext bearbeiten]

Angesichts dessen, dass Adolf Ury ein Oberrabbiner war und Abweichungen prinzipiell möglich sind, erscheint es aus meiner Sicht angemessen, die Variante mit „geboren am“ bzw. „gestorben am“ vorzuziehen. Ernst Hamburger gibt in seinem (in der Literaturliste erwähnten) Buch die Lebensdaten mit „(1849–1915)“ an. --AFBorchertD/B 11:58, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

+1. Ebenso URY Adolphe (Niederbronn 1849 – Strassbourg 1915) in: Jean Daltroff: 1898-1940: la Synagogue consistoriale de Strasbourg. R. Hirle, Strasbourg 1996, S. 95. --Stobaios 19:23, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. stimme zu. bitte um änderung, gern auch auf bindestrich.--Donna Gedenk (Diskussion) 19:45, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
-1 Genealogische Zeichen haben nichts mit Konfession zu tun. --Oltau 19:49, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist ein oft widerlegter Irrglaube. Die durchgehend andere Darstellung in der im Artikel reichlich angegebenen Literatur verweist auch Ignoranten darauf. Man müsste sie nur lesen ... --Hardenacke (Diskussion) 19:52, 12. Mär. 2017 (CET) Beleg: „UHRY, Simon-Adolphe, auch URY, geb. 14. Juni 1849 in Niederbronn, Unterelsaß, gest. 24. Aug. 1915 in Straßburg im Elsaß.“ (Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 2: Die Rabbiner im Deutschen Reich, 1871–1945. K·G·Saur, München 2009, S. 616.)[Beantworten]

Wie bekannt, hat sich die Community in vier Meinungsbildern für die genealogischen Zeichen entschieden. Ausnahmen sind zulässig, das Argument "Rabbiner" ist aber weder neu noch originell. Als Erstautor gestatte ich mir auf WP:KORR hinzuweisen: Es ist nicht erwünscht, zulässige Schreibweisen durch andere zu ersetzen.--Karsten11 (Diskussion) 20:14, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das letzte MB zum Thema bestätigt eindeutig, was auch vorher zulässig war, aber bestritten wurde. Das Argument „Rabbiner“ ist in der Tat nicht neu (originell muss es schon gar nicht sein), und wen das nicht überzeugt, dem ist auch sonst nicht zu helfen. Dass lange Zeit jeder gesperrt wurde, der das Kreuz entfernte, spricht gerade dafür, diesen unschönen Zustand nicht auf alle Zeiten einzufrieren. Als ich Artikel, die u. a. von Michael Kühntopf (aber auch anderen) angelegt waren, mit seiner ausdrücklichen Zustimmung ändern wollte, riskierte ich jedesmal eine Sperre. Das gängige Argument der Gegenseite, der Hauptautor solle bestimmen, gilt anscheinend nur in eine Richtung. Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, der Artikel, wie Du ihn angelegt hast, [1] mit genau einer Quelle, muss für alle Zeiten so bleiben? --Hardenacke (Diskussion) 20:30, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Massive inhaltliche Eingriffe in den Artikel durch einen Admin: [2], [3], [4], [5], [6]. Bis auf das Kreuz in der Einleitung stand alles bereits im Artikel, [7], [8], [9], allerdings war es von mir, also durfte es so nicht stehenbleiben [10]. Die von mir ergänzte weitere Literaturquelle [11] ist immer noch draußen, denn der Artikel wurde gesperrt und es wird nur eingefügt, was Kreuzbefürworter wünschen. Es muss offensichtlich mit allen Mitteln verhindert werden, dass der Artikel weiter ausgebaut wird. --Hardenacke (Diskussion) 21:08, 9. Apr. 2017 (CEST) [12] (Anmerkungen vor allem für die, die immer noch Zweifel haben, worum es hier geht)[Beantworten]

Klar, Hardenacke, es darf natürlich nur sein, was Dir gefällt. Ich hatte eine VM entschieden (Seitenschutz statt Nutzersperre wegen EWars) und dann gleich anschließend den Artikel in die Vorkriegsversion zurückgesetzt. Dadurch enthielt der Artikel zwei sachlich fehlerhafte Angaben bezüglich der Benennung der staatlichen Zugehörigkeit Niederbronns und Strasbourgs; die habe ich zurückkorrigiert, zudem zwei WLen korrekt verlinkt. Darüber solltest selbst Du froh sein.
Und es ist sicher eine Predigt in taube Ohren, aber wenn jemand „verhindert …, dass der Artikel weiter ausgebaut wird“, dann sind das einzig und alleine die Editkrieger. --Wwwurm 23:10, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du hast ganz klar inhaltliche Änderungen ohne Sinn vorgenommen. Mit Deinem Zurücksetzen auf den „Vorkriegsstand“ (man beachte die Doppeldeutigkeit) hast Du meine Fehlerkorrekturen und meine Literaturergänzung erst mal zunichte gemacht und mit der Sperre die weitere Bearbeitung des Artikels verhindert. Wer ist denn der Edit-Krieger: derjenige der den Artikel eng an der Literaur entlang bearbeitet und ausbaut oder derjenige, der das zunichte macht - aus einem einzigen Grund: Das Kreuz muss rein in den Artikel über einen Rabbiner? Soll ich jetzt dankbar sein, dass Du auf Grund von Vorhaltungen anderer Benutzer wenigstens meine Fehlerberichtigungen (die ich ohne die erste Artikelsperre übrigens schon vor Wochen vorgenommen hätte) wieder hergestellt hast, nachdem Du sie vorher revertiertest? Auch so ist der Artikel noch nicht da, wo ich ihn hinhaben will - und wo er angesichts einer solch interessanten Persönlichkeit, die sehr gut die deutsch-französische Problematik seiner Zeit spiegelt, sein sollte. --Hardenacke (Diskussion) 08:16, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Adolf Ury ist in die Kategorie:Person des Judentums (Elsass) einsortiert. Oberrabbiner hat eine klare Verbindung zum Judentum und daher können sie von den genealogischen Zeichen ausgenommen werden. Man kann ebenso gut geboren und gestorben schreiben, weil die genealogische Zeichen nur eine Abkürzung dieser Wörter sind. --87.155.242.104 21:33, 11. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, dann mach einfach ein neuen Meinungsbild um diesen vier mal abgelehnten Ansatz von der Community bestätigt zu bekommen.--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 11. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es handelte sich nur um eine Formatvorlage. Mein früherer Physiklehrer hat die genealogischen Zeichen dort eingefügt. Ausnahmen sind ausdrücklich zugelassen. Ein Meinungsbild zur Standardisierung der Artikel mit genealogischen Zeichen wurde abgelehnt. --87.155.242.104 23:55, 11. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon ziemlich strange, dass hier Admins die bisherige Handhabung des Kreuzkonflikts unterminieren, die Gestaltungsfreiheit des Hauptautors einschränken und so den Kreuzkonflikt neu befeuern. Ich werde den Artikel nach Ablauf der Sperre auf die Version des Hauptautors zurückzusetzen. --Stobaios 02:44, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Fortsetzung des Edit Wars nach Ablauf der Artikelsperre anzukündigen ist schon ziemlich strange...--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Andere Schreibweisen des Namens[Quelltext bearbeiten]