Diskussion:Albrecht Dürer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Kunststil Dürers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat[Quelltext bearbeiten]

Bitte dieses Zitat genau nachweisen: Die Kunst steckt wahrhaftig in der Natur, wer sie heraus kann reissen, der hat sie. (Albrecht Dürer) --Keichwa 17:55, 5. Feb 2005 (CET)

Done. "reissen" ist vermutlich im Sinne von "abzeichen", "entwerfen" (vgl. Aufriß) gemeint und nicht im Sinne von gewaltsam ansichbringend gemeint, oder? --Keichwa 20:52, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Passt das Zitat wirklich an dieser Stelle in den Artikel? Es scheint auch falsch abgetippt zu sein – bei Wikiquote hat der Nutzer Thomas das Zitat berichtigt. -- Gebu 06:07, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde, es paßt. Dürer ist ja auch ein bedeutender Theoretiker und da ist ein Einganszitat schon okay. Und ja, hier im Diskussionsabschnitt ist das Zitat noch ungenau; ich habe es kürzlich nahcgewiesen und berichtigt und Thomas hat es dann nach Wikiquote geschleppt. --Keichwa 07:36, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bitte nochmal genau auf der Wikiquote-Seite nachsehen. Da steht es nämlich jetzt etwas anders. Eingetragen habe übrigens ich es dort. -- Gebu 07:41, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das Zitat lautet (für Wikiquote habe ich keine Kapazitäten - offengesagt halte ich es für ein Fehlprojekt):

Dann wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, wer sie heraus kann reißen, der hat sie [...]
(Albrecht Dürer, Vier Bücher von menschlicher Proportion)

--Keichwa 09:13, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das berühmte Zitat habe ich nun nach unten verschoben, wo es demnächst erklärt werden kann; am Anfang wohl doch eher irreführend. Nach Anzelewsky ist das Wort "kunst" in diesem Zusammenhang als Gesetzmäßigkeit zu verstehen. --Keichwa 08:15, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Status (Mai 2005)[Quelltext bearbeiten]

Oh gott dieser artikel ist voll von povs und komischen sprachlichen formulierungen. beispiel: Im nächsten Jahr endete die bis dahin unerschöpfliche Tätigkeit des Meisters, indem ihn am 6. April 1528 der Tod im noch nicht vollendeten 57. Jahr abrief.

Meyers Konv. von 1888 eben - ich kann damit leben. Inhaltlich soll es ein Wissender bitte auf Vordermann bringen. --Keichwa 20:52, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich demnächst die Werkliste auslagern. --Keichwa 17:00, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist schon recht reichhaltig, aber gleichwohl noch in jeglicher Hinsicht unfertig. Er ist ungleichgewichtig und durchaus lückenhaft. Die Fakten habe ich mittlerweile weitgehend überprüft und die wertenden Aussagen sind - soweit ich das überblicken kann - durchaus zu vertreten. Ich bin weiterhin dabei, diesen Artikel zu verbessern. Folgende Punkte müssen abgearbeitet werden:

  • Werkliste vervollständigen
  • Literatur nachtragen (und durcharbeiten!)
  • Den Aspekt "Dürer als Humanist" weiter herausarbeiten
  • Kunsthistorische Einordnung vertiefen

--Keichwa 17:50, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888.
Die Entmeyerung ist schon recht weit fortgeschritten. --Keichwa 18:12, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bilder von amerikanischen .gov-Sites, die ja alle PD sein müssten:


Das neu entdeckte Moses-Fenster hier - sollte noch eingefügt werden. Offenbar gibt es noch ein ähnliches Glasbild in der Nürnberger Kirche St. Sebald. --Zahnstein 03:35, 9. Jun 2005 (CEST)


Die Dürerseite scheint mir etwas überbebildert, ich schlage vor, Heller Altar (oder Dreifaltigkeitsaltar) u. Hl. Hieronymus rauszunehmen. Albrecht Dürer d. Älteren ist zu Albrecht Dürer d.Ä. verschoben -- Hans Bug Narrenschiff 21:13, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich habe eine Dürer-Kategorie aufgetan. Es gibt schon drei Besprechungen von seinen Bildern und so könnte man noch einige weitere, mit Bildern, hinzufügen. --Zahnstein 05:24, 12. Jun 2005 (CEST)
Die Frage ist letztlich, ob sich bei einem langsamen analogem Modem die Seite mit den vielen Bildern nicht vielleicht zu langsam aufbaut. Zur Not könnte man einige Bilder (Maximilian, Fugger, Hieronymus) auch als Miniatur in eine Galerie packen. -- Hans Bug Narrenschiff 09:06, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich habe jetzt mal ein png-Bild durch ein jpg-Bild aus dem Yorck Project ersetzt, wodurch sich etwa 50 kB einsparen ließen. Vielleicht kann man noch einige andere Bilder auf eigene Artikel auslagern? Das Problem, dass das Yorck Project insgesamt ca. 100 Dürer Bilder beigesteuert hat, bleibt ja auch noch. Wie will man die sinnvoll erschließen? --Zahnstein 10:14, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich gehe erstmal ungeprüft davon aus, dass die im Projekt erstellten Daten alle stimmen. Bei Verwendung bitte die Qualität der Bilder im Großformat prüfen, die ist nicht gleichmäßig gut. -- Hans Bug Narrenschiff 11:39, 12. Jun 2005 (CEST)


Neue Bilder in den Commons: Seit dem 19.05.05 gibt es dank dem Yorck Project etliche neue Bilder, siehe commons:Category:Albrecht_Dürer. Ich wollte es nur mal gesagt haben. Die Bilder lassen sich genauso einfügen wie wenn sie in der deutschen Wikipedia liegen würden.

Vielleicht können so noch mehr Bildbeschreibungsseiten entstehen. Aber macht doch vielleicht eine Extraseite so wie bei Bilder_von_Hieronymus_Bosch, statt für jedes Bild eine Extraseite anzulegen. Kolossos 09:40, 24. Jun 2005 (CEST)

Kupferstich des hl. Eustachius[Quelltext bearbeiten]

Anderes Thema: Im Dürertext wird die Entstehung des Kupferstichs des hl. Eustachius mit 1513(?) angegeben (so lese ich den Text sinngemäß). Nach meinen und vielen anderen Quellen ist der Kupferstich aber von ca. 1501 (1500-1502) - vgl. auch Googel. Sind die Quellenangaben hier widersprüchlich? gibt es verschiedene Versionen? oder ist die andere Datierung nur ein Redaktionsversehen? -- Hans Bug Narrenschiff 11:39, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich konnte auch nur 1501 finden. --Zahnstein 17:23, 13. Jun 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Fedja Anzelewsky (directmedia-CD, 847) beschreibt das Werk wie folgt:
Der heilige Eustachius, um 1500/02, Kupferstich, 357×260 mm. Konkordanz: Knappe 32. Meder 60. Panofsky 164. --Keichwa 18:10, 24. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (September 2005)[Quelltext bearbeiten]

  • Pro Das Leben und die Werke sind umfangreich beschrieben. Der Artikel ist sehr lesenswert und schön bebildert. Joe Quimby 09:52, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Sprachliche Indizien weisen darauf hin, daß Reste einer alten (Meyers 1888??) Fassung nicht getilgt wurden. --Sigune 13:00, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Und? Dürfen Artikel mit Meyers-Fragmenten nicht bewertet werden? Pro von mir. --KAMiKAZOW 00:19, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra nichts gegen das Meyers - aber sprachlich ist das nicht grade schön. so merkt man dem Artikel gleich an, dass nicht alle Infos aktuell sind - das ist noch einiges drin. -- Lelaina 01:50, 5. Sep 2005 (CEST)

Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

!!!!! Korregieren Sie bitte (ich kann es nicht) den vorletzten WEBLINK (Dürers Melancholie mit den Augen eines Russen). Richtige Adresse ist http://www.igor-schestkow.de/de/oldsite/de/texte/index.html Die alte Adresse ist tot. Danke! (nicht signierter Beitrag von Wissarion Portiankin (Diskussion | Beiträge) 17:42, 17. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Da ich hier noch neu bin, will ich nicht einfach in dem Artikel rumändern, aber mir sind einige wichtige Sachen aufgefallen:

- Die Formulierung ist arg umständlich. So im Teil "1497-1505": "das Bildnis seines Vaters (1497) in London (National Gallery)" - klingt so, als ob Dürer das Bild in London gemalt hätte (gleiches gilt für die folgenden Aufgelisteten). Den Hinweis auf den jetzigen Ausstellungsort der Bilder kann man sich im Text sicherlich sparen und dann besser nur am Ende des Artikels in den Werkverzeichnissen aufführen.

- beim ersten Lesen kam mir der Artikel wie eine schier unendliche Liste eines Werkverzeichnisses vor, gespickt mit unnötigen Infos (Spender der Grabplatte; es reicht wohl zu wissen, dass die Antwerpener ihm Geld zu bleiben boten - und wenn man hier so genau schildert, sollte man auch ersichtlich machen, warum Dürer trotzdem wieder nach Nürnberg zurückging).

- Da ist hier so viel Werkverzeichnis und eines der wichtigsten Dürer-Bilder fehlt, bzw. wird nur am Rande erwähnt: Das Selbstbildnis von 1500, dass sozusagen als Startpunkt für die dt. Rennaissance gewertet wird. Sowieso kommen im Artikel die Porträts zu kurz, machen sie doch einen wichtigen Teil Dürers Werkes aus!

Alles in allem würde ich weniger Bilder aufzählen, aber mehr auf Dürer als Künstler des Humanismus und der dt. Rennaissance eingehen. Auch ist es etwas wenig, wenn in der "Kunsthistorischen Würdigung" eigentlich nur vom Schaffen Dürers als Kupferstecher und Holzschneider berichtet wird - sein malerisches Werk ist bahnbrechend für die damalige Zeit gewesen, er stand mit seinem Können den italienischen Kollegen in nichts nach, überbot diese z.T.. --Innuenda 15:52, 13. Nov 2005 (CET)

Ja, vieles und insbesondere der Aufbau des Artikels ist noch auf dem Stand von Meyers Lexikon von 1888. Ruhig mutig ändern! Manchmal erleichert es schon die Orientierung, wenn man den Standort eines Gemäldes angibt - das sollte von Fall zu Fall entschieden werden. Auf jedem Fall ist es notwendig, im Quellcode die Bilder anhand der Werkverzeichnisse genau zu verdrahten. --Keichwa 20:19, 13. Nov 2005 (CET)

Die Vorderseite des 5-DM-Scheines der zweiten Serie ziert die Junge Venezianerin nach einem Gemälde von Albrecht Dürer. Es wäre eine wissenswerte Ergänzung, dieses Bild in den Hauptartikel des Künstlers einzubinden. Ich bin nicht sicher ob es eine zeitliche Ordnung gibt, aber vielleicht mag sich jemand dieser Ergänzung annehmen. - Gohnarch 31.07.2006 15:43

Wir haben nicht entdeckt was falsch ist.

Leider habe ich im Moment keine Zeit, den Vandalismus am 17.05.2006 von der IP 88.64.230.155 zu korrigieren UND die sinnvollen Neuerungen, die seitdem gab, zu berücksichtigen. Ich habe daher zunächst nur die umfangreichere und schönere Version vom 15.05.2006 wiederhergestellt. Die Bearbeitungen, die es danach gab, soweit sinnvoll, werde ich im Laufe des kommenden Wochenendes einarbeiten.--DerMorgen 17:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Dürers Mutter: 137 Kinder im ersten Ehejahr???[Quelltext bearbeiten]

Also ich glaube nicht das sie aller 2,5 Tage ein Kind geboren hat! Biologisch ein Ding der Unmöglichkeit! Ist wohl irgendwo eine Zahl zuviel.

Da hatte sich jemand einen "Spaß" erlaubt. -- Agnete 16:47, 11. Okt. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Nachfahren von Albrecht Dürer d.Ä.[Quelltext bearbeiten]

Es heißt: «Damit starb die Familie Dürer aus, denn – soweit es bekannt ist – blieben auch seine beiden Brüder kinderlos.»
Doch von Hieronymus Dürer heißt es, dass er ein Urenkel von Albrechts Bruder Hans gewesen sei. Da passt etwas nicht zusammen. -- Dietrich 23:47, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diesem ebenso sinnvollen wie völlig unbeachtet gebliebenen Einwand sollte 3 Jahre später endlich Rechnung getragen werden. Solange niemand hier schlüssig beweist, dass Hieronymus Dürer NICHT ein Nachfahre Hans Dürers ist, gibt es keinen Grund zu behaupten, die Linie Albrecht Dürers d.Ä. sei ausgestorben.
In jedem Fall ist es Unfug zu formulieren "die Familie Dürer" sei mit den Söhnen Albrecht Dürers d.Ä. "ausgestorben". Niklas Dürer etwa war sein Neffe, mithin Cousin Albrecht Dürers. (nicht signierter Beitrag von 92.225.30.82 (Diskussion) 08:09, 9. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Das wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 12:40, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Lateinschule und Anlass der ersten Italienreise[Quelltext bearbeiten]

Er besuchte von 1476-1485 eine Lateinschule. Zudem war der Anlass seiner Reise nach Venedig 1494 der Ausbruch der Pest. Vielleicht könnte das jemand passend in den Text einbauen.

Dürer besuchte keine Lateinschule (vgl. Anja Grebe: Albrecht Dürer. Darmstadt 2006, S. 8.
Zudem ist Dürers erste Italienreise neu datiert und sogar in Frage gestellt worden. Einziger zweifelsfrei datierbarer Anhaltspunkt ist das innsbruck-Aquarell (Wien, Albertina). Es zeigt ein Baugerüst, dass sich fest auf das Jahr 1496 datieren lässt. Dürer wich also nicht vor der Pest aus, sein Lebenslauf in den Jahren 1494/95 ist, nach der Hochzeit mit Agnes Frey, völlig unklar. Vgl. Grebe: Albrecht Dürer. 2006, S. 40-45. (nicht signierter Beitrag von G. Ulrich Großmann (Diskussion | Beiträge) 13:57, 26. Nov. 2011 (CET)) erledigtErledigtBeantworten

Dauer der Rückreise aus den Niederlanden[Quelltext bearbeiten]

Hallo ... warum steht bei Reise in die Niederlande am Anfang der Passage er kehrte im Herbst des Folgejahres zurück und am Ende des Artikels das er am 2.juli 1521 die Rückreise antrat... hat die Reise etwa sooo lange gedauert? 87.175.28.103 vom 3. Okt. 2012, 16:58 Uhr

Du solltest bedenken, daß im 16. Jahrhundert solche Reisen tatsächlich einigen Aufwand benötigten: Die Anreise von Nürnberg nach Antwerpen, fand zu Fuß statt (oder bestenfalls mit Pferden). Das war allein eine Reisedauer von rund 25 Tagen (mit Pferden ca. 10 Tage), ohne einen Tag Pause. Deshalb hat er auch seine Frau mitgenommen, weil der Aufenthalt in den Niederlanden so lange erwartet war. --Jochen (Diskussion) 18:29, 6. Okt. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Melencolia I: Magisches Quadrat gibt Hinweis zur wahren Datierung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Dürer als Mathematiker" geht auf den Kupferstich namens Melencolia I ein und auf dessen magisches Quadrat - allerdings unvollständig. Nicht allein die Tatsache ist erwähnenswert, daß jede Zeile, Spalte und Diagonale die Summe 34 ergibt. Aufmerksamkeit verdient auch die Glocke über dem Quadrat und den Spalten zwei und drei. Wer dort Diagonalsummen bildet, erhält zweimal die 17.
Dürer spielt mit den Zahlen 1514, 17 sowie 34. Was will er vermitteln? Die Tatsache, daß zweimal 17 als Ergebnis 34 gibt? Für ein Magisches Quadrat wenig magisch. Will Dürer, daß man die beiden gefundenen Zahlen zusammensetzt?
Man hätte dann 1734 sowie 3417. Will er das Datierungsjahr 1514 zu dem Jahr 1734 in Beziehung setzen?
Ein Jahr 3417 gäbe wenig Magie. Doch ein Jahr 1734 - das wäre was.

Weiterführende Hinweise gibt Dürer mit Leiter, Polyeder und Zirkel. Zum Polyeder: Diesem Stein- oder Kristall-Körper kann man mit zwei oder drei Linien eine Spitze geben. Zum Zirkel: Man kann seine Schenkel nach oben verlängern und damit die Holme der Leiter insgesamt dreimal schneiden. Wer die Schnittpunkte mit der Polyederspitze verbindet, erhält zwei nach rechts öffnende Winkel. Jene entsprechen genau den beiden Winkeln, die die Positionen der Planeten Mars, Mond (Lilith) und Jupiter im astronomischen Tierkreis(nach Morinus, am 1. September um Mitternacht) des Jahres 1734 bilden. Damit interpretiert man unter Dürers Anleitung die Datierung 1514 nicht als Jahreszahl, sondern als Folge der Planeten Mars, Mond (Lilith) und Jupiter. Die Zuordnung der Ziffern Fünf, Eins und Vier entspricht der im Sephiroth gängigen Praxis.

Mit Dürers Interpretationsmethode lassen sich nicht nur seine Werke, sondern auch Werke von van Eyck, Hieronymus Bosch oder Stephan Lochner neu datieren - im 19. und 20. Jahrhundert. Mehr zu Dürers Interpretationsmethode bei http://www.dürergrafik.de

Und was wollen Sie uns damit sagen? Daß der gute Herr Dürer schon 1514 wußte, daß jeden Morgen ein neuer aufsteht? War halt ein schlaues Kerlchen! -- Maxus96 00:40, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Magische Quadrat ist nicht von Dürer; es wurde schon im 10. Jahrhundert verwendet.
Dürer hat in seinen B-74-Kupferstich Melencolia § I das Magische Quadrat im Jahr 1514 hineingraviert, das zu seiner Zeit (1514) schon mehr als 5oo Jahre alt war. Dürer hat an der Zahlenfolge des Quadrates überhaupt nichts verändert und nur die "5" auf den Kopf gestellt (für Monat Mai als den Todesmonat seiner Mutter am 17. Mai 1514). Sinnvoll kann man also nur fragen, was Dürer aus dem Quadrat evtl. herausgelesen hat (zweimal die Diagonalsumme im Zentrum als den Todestag seiner Mutter?). In dem von Karl Anton Nowotny herausgegebenen und erläuterten Reprint "De Occulta Philosophia" des Agrippa von Nettesheim, ADEVA, Graz 1967, ist im Appendix IX, S. 665, ein Manuskript mit dem eben nicht von Dürer, sondern etwa um das Jahr 963 n. Chr. aus Arabien stammenden Magischen Quadrat abgedruckt (Text dazu siehe S.906). http://freimaurer-wiki.de/index.php/Melencolia_%C2%A7_I --Peter Burket 16:18, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:14, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hoffmanns "Fälschung"[Quelltext bearbeiten]

Ist das Dürermonogramm+Jahreszahl in Hoffmanns Hasenbild echt, in dem Sinne daß Hoffmann das da selber reingemalt hat? Der war zwar selbst nicht übermäßig originell, aber ein Fälscher?! Das hätte ich bis jetzt noch nie gehört. Man sollte vermuten, daß da ein späterer Besitzer das Bild ein wenig "aufwerten" wollte, oder es dazu genauere Erkenntnisse? -- Maxus96 23:55, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:14, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausstellungen[Quelltext bearbeiten]

93.203.196.86 19:33, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die obere Ausstellung wurde eingefügt. Die untere nicht, vielleicht weil nicht spezifisch zu Dürer. Der Abschnitt stellt sowieso eine Auswahl dar. Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 13:01, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:01, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Formulierung im Abschnitt Film[Quelltext bearbeiten]

Folgendes liest sich (weiter unten im Artikel) im Abschnitt "Film" folgendermaßen: 1978 entstand in der DEFA-Film Jörg Ratgeb – Maler über Dürers Zeitgenossen Jerg Ratgeb. Entweder fehlt mir hier ein wichtiges Assoziationselement im Satzbau oder man könnte durchaus "1978 entstand in der DEFA der Film Jörg ..." verwenden. Klärt mich bitte auf wenn ich falsch liege. (nicht signierter Beitrag von SPiRiTX (Diskussion | Beiträge) 12:41, 25. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 13:14, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:14, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Albrecht-Dürer-Preis[Quelltext bearbeiten]

Unter der Rubrik "Siehe auch:" wird dieser Preis erwähnt. Dass die Seite nicht vorhanden ist, leuchtet fasst schon ein, wenn man nach diesen Preis die Suchmaschinen losjagt. Ist der Preis so unbedeutend oder etwa gar nicht vorhanden? Jedenfals wird über diesen Preis in keiner Suchmaschine ein Ergebnis angezeigt. -- 91.33.126.120 00:54, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unsinn, es gibt genug Treffer bei Google. Lektor w (Diskussion) 13:14, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:14, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Einleitung: „Renaissance“ fehlt[Quelltext bearbeiten]

Warum steht nicht gleich am Anfang, dass es sich um DEN deutschen Vertreter der Renaissance handelt? (siehe Stichwort "Renaissance" bei Wikipedia!!!!) Sigschul 19:11, 15. Jan. 2013 (CET)

Dürers Verbindung zur Reformation ist ja eher dünn, mal abgesehen von Porträtstichen Melanchthons und Luthers, und der Humanismus ist hier eher ein Unterkapitel der Renaissance. Letzteres wäre imho ein wichtigeres Stichwort für die Eineitung. --129.13.72.198 23:49, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zustimmung. Die Reformation fing ja erst um 1520 an. Und Humanismus ist kein Kunstbegriff. Ich habe das durch Renaissance ersetzt. Lektor w (Diskussion) 03:59, 17. Aug. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:59, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ober-St. Veiter Altar[Quelltext bearbeiten]

Der "Ober-St.Veiter Altar" ist nicht von Dürer, sondern eine Kopie nach Dürer. --178.191.227.74 19:42, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eine anonyme Behauptung. Belege? Lektor w (Diskussion) 13:32, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hier steht das es nicht von Ihm direkt gefertigt wurde, der Entwurf aber von Ihm sei. St. Veiter oder Schäufeleinscher Altar (nicht signierter Beitrag von 78.55.167.118 (Diskussion) 15:02, 21. Mai 2015 (CEST))Beantworten
Dieselbe Information ist öfter auffindbar, unter anderem hier. Entsprechend taucht der Altar auch nicht in der Liste der Gemälde von Dürer auf.
Ich habe die Erwähnung als Werk Dürers gelöscht. Lektor w (Diskussion) 03:30, 17. Aug. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:59, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kunststil Dürers[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand bitte (auch in der Einleitung) erklären, welchen Kunststil er folgte? Ich kenne mich mit Kunst nicht aus, doch habe nach der Information gesucht (ohne Erfolg). Es kommt nur vages Getuschel zustande, er habe realistisch gemalt aber nicht ihm Namen des Realismus (da er keine Arbeiter gezeichnet hat). Außerdem Gerüchte, er habe im Stil der Renaissance gemalt. Ich habe keine Ahnung von Kunst, aber wenn ein Kunstexperte hier antworten könnte, wäre es sehr nett. Ich bin mir sicher, ich bin nicht der einzige, der darauf eine Antwort bei Wikipedia sucht. --Basiliussap (Diskussion) 20:46, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Renaissance steht jetzt in der Einleitung. Bei einem so großen Künstler ist aber immer auch eine individuelle Handschrift erkennbar, nicht einfach „malen wie in der Renaissance“. Kann man schlecht in Worten beschreiben. Einfach die Bilder ansehen.
Große Kunstfertigkeit bedeutet auch: Die Bilder wirken realistisch, wenn das vom Künstler so angestrebt wird. Das hat mit einem bestimmten Stil nichts zu tun.
Zum Realismus als Epoche der Kunst siehe Realismus (Kunst). Lektor w (Diskussion) 04:10, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:10, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten