Diskussion:Altarist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E7:9731:7200:D0B:2F49:7476:FB64 in Abschnitt Evangelische Altaristen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wann und wo gab es diese Stellung? --WolfgangS 15:49, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dann bitte auch im Einleitungssatz die Präsensformulierung rausnehmen--Grenzgänger 16:05, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachbesserungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Belege und Quellen. Es fehlen Anhaltspunkte für eine Datierung. Falsch ist offenbar die Aussage, dass ein Altarist mindestens die Diakonenweihe empfangen haben musste, denn als Diakon hätte er keine Messfeiern halten dürfen, die sind mindestens dem Priester vorbehalten. Warum ein Studium die Weihe nur zum Messelesen ausschließen sollte, ist nicht schlüssig. Auch Studierte hätte man nur zu diesem Zwecke weihen können. --Der wahre Jakob 20:33, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der Diskussion:Heilige Messe haben ich den Anstoß zu der Verbesserungsinitiative hierhin kopiert:

Im Spätmittelalter und in der Renaissance nehmen die Altarstiftungen durch Adel und reiches Bürgertum massenhaft zu, so dass neue Architekturformen (Hallenumgangschöre, Seitenkapellen in den Seitenschiffen) erfunden werden müssen, wie noch heute oft zu sehen. Und die massenhaft vermehrten Altäre müssen natürlich auch "bedient" werden, durch "Prieser zweiten Grades", nämlich die Altaristen. Aber das muss erst einmal belegt werden? Wenn ich zum Blitzableiter auf dem Kirchturm den Halbsatz hinzufüge, "um Brände zu vermeiden", müsste ich das auch belegen? Friede sei mit uns! --Ulrich Waack16:17, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sei mir nicht böse, du Historiker, aber Kapellenumgänge gab es bereits mindestens seit dem Hochmittelalter, wie die mir gut bekannten Zisterzienserkirchen Kloster Heisterbach und Altenberger Dom und auch der Kölner Dom zeigen. Es gab eben viele Priestermönche bzw. Domherren, die einen Altar benötigten, nicht Altäre, die bedient werden mussten... Im Artikel "Altarist" wünsche ich mir wirklich mehr belegte Substanz - ab wann, mit welcher räumlichen Erstreckung, wie ging es nach der reformatorischen Kritik weiter, wer hat dazu geforscht usw. Ich bestreite nicht, dass es die Funktion gab, aber wenn hunderte Jahre differenzierte Kirchengeschichte auf ein solches Wischi-Waschi zusammenschnurren, bekomme ich als Freund seriöser Wikipedia-Arbeit Bauchschmerzen. Googelt man den Begriff, kommt fast nur Wikipedia raus. Nichts für ungut. --Der wahre Jakob 17:04, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mir kam es weniger auf die architektonische Präsentation von Altarstiftungen an (ich habe „Hallenumgangschöre“ geschrieben und nicht „Kapellenumgänge“; das sind keine Synonyme), sondern auf die Zunahme von Altarstiftungen im Spätmittelalter. Ich glaube nicht, dass es das Anliegen der Stifter war, Klerikern bessere Möglichkeiten zum Messelesen zu verschaffen. Das alles aber ändert am Fakt der Messe sine populo nichts, und nur darauf kam es mir an. – Was den Artikel „Altarist“ betrifft, so verstehe ich Deine Kritik nicht recht, aber ich sehe keinen Anlass, mir diesen Schuh anzuziehen. Mich wundert nur, dass ein Freund seriöser WP-Mitarbeit eine Formulierung wie „Wischiwaschi“ benutzt. Naja, frohe Ostern! --Ulrich Waack 01:10, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Gründe für meine Kritik am Artikel Altarist habe ich jetzt in der dortigen Diskussion skizziert. Er ist nicht datiert, enthält keinerlei Quellen und Belege, dafür einen sachlichen Fehler und argumentiert an einer weiteren Stelle nicht schlüssig. Das rechtfertigt in meinem Sprachgebrauch das Wort "Wischiwaschi". Ich habe auch den Erstautor kontaktiert. Wäre ja schön, wenn der Artikel besser wird. --Der wahre Jakob 20:41, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es müsste also die historische Entwicklung nachgezeichnet werden von den vielen Mönchen, die einen Altar benötigten, zu den eigens gebauten Altären, für die dann Messeleser benötigt wurden - unter Hinzutreten des pekuniären, Gnadens-merkantilen Aspekts. Ich weiß nicht, ob ein linearer Zusammenhang besteht usw. Aber das sollte der Artikel leisten. Jetzt ist er sozusagen im "luftleeren Raum" angesiedelt. --Der wahre Jakob 10:18, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt erstmal zwei Quellen als Beleg für die tatsächliche Existenz des Begriffes hinzugefügt. Genaueres über die Aufgaben usw. müsste man wohl recherchieren, eine google books Suche ergab bis jetzt nur Namen von Altaristen und ihr Zuordnung zu bestimmten Kirchen bzw. Altären. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:04, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es die Vokabel und den Begriff gibt, habe ich nicht bezweifelt. Die Duden-Stelle halte ich in ihrer ungeschichtlichen Eindimensionalität für unbefriedigend, ebenfalls allerdings den LThK-Eintrag; hier wird auf "Messpriester" verwiesen, und da steht dann dasselbe wie im Duden (der es wmöglich daher hat). --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:44, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die zwei Wörterbuch-Belege sind in der Tat nicht das, was der Wahre Jakob kritisch angesprochen hat. In der derzeitigen Fassung ist der Artikel nicht zu beanstanden. Natürlich ist es immer schön, wenn er noch weiter unterfüttert wird, aber wer macht es? Das Pseudonym "Wahrer Jakob" bedeutet doch ein Besser-Wissen ("Und nun kennen Sie die wahre Geschichte"). Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 22:43, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Ulrich Waack: Schau mal hierhin (und auf die Einleitung zu meiner Benutzerseite ;-))!--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:51, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du "der richtige Mann" bist und offenbar über überdurchschnittlichen Sachverstand verfügst - warum besserst Du nicht selbst das zu Ergänzende ein? Gute Nacht --Ulrich Waack (Diskussion) 00:28, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gemach, gemach. Altkatholik62 hat ja gerade erst im Artikel "Heilige Messe" neue Aspekte beigesteuert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:35, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Evangelische Altaristen[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich gab es auch in der evangelischen Kirche Altaristen. Bei meiner Ahnenforschung sind mir in evangelischen Kirchenbüchern von Holtensen b. Hannover Ahnen des 17. und 18. Jahrhunderts begegnet, die als Berufsbezeichnungen neben "Vollkötner" auch "Altarist" hatten. Bei meiner Suche nach der Bedeutung dieser Bezeichnung bin ich auf diesen Artikel gestoßen. D.S. (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:9731:7200:D0B:2F49:7476:FB64 (Diskussion) 10:58, 23. Dez. 2020 (CET))Beantworten