Diskussion:Altes Hüttenareal Neunkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pp.paul.4 in Abschnitt Artikel zum Werk?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Christuskirche[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand die Christuskirche würde auch Herz-Jesu-Kirche genannt. Das ist natürlich falsch. Die prostestantische Christuskirche steht am Unteren Markt - die katholische Herz-Jesu-Kirche Ecke Mozart-/Kleiststrasse. (nicht signierter Beitrag von 188.97.242.171 (Diskussion) 12:46, 3. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Etwas unverständlich[Quelltext bearbeiten]

"Der Hochofen II ist in ganz Europa der einzige restaurierte und konservierte Hochofen" - heißt das, der Hochofen wird nach wie vor betriebsfähig gehalten, statt ihn nur museal zu erhalten?--Farrokh Bulsara 14:09, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Betriebsbereit ist er sicher nicht; ist seit fast 30 Jahren stillgelegt. Den würde keiner mehr anfeuern. "Einzig restauriert und konserviert" kommt mir merkwürdig vor. Ist die Völklinger Hütte nicht konserviert? Restauriert werden musste in Neunkirchen wie in Völklingen nichts. Die Hochöfen waren ja bis zum letzten Einsatz betriebsbereit. --LoKiLeCh 21:24, 19. Jan. 2010 (CET)
Neben der Völklinger Hütte kenne ich persönlich noch den Landschaftspark Duisburg-Nord und die Henrichshütte in Hattingen. Beide haben museal erhaltene Hochöfen. Hinzu kommen Phoenix-West in Dortmund und die Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg, wo ebenfalls an einer musealen Nachnutzung gearbeitet wird. Worauf sich die angebliche Einzigartigkeit des Hochofens in Neunkirchen begründet, erschließt sich mir nicht.--Farrokh Bulsara 13:32, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade noch die Möglichkeit ein, daß die betreffende Formulierung möglicherweise aus einem alten Pressetext aus der Anfangszeit des Hüttenparks entstammen könnte, bevor Völklinger Hütte oder LaPaDu der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Da das Werk in Neunkirchen bereits 1982 dichtgemacht wurde, drei Jahre vor Duisburg, vier Jahre vor Völklingen und fünf Jahre vor Hattingen, dürften die Bestrebungen hin zum musealen Erhalt durchaus die ältesten sein. Darüber hinaus fällt mir auf, daß der Hochofen auf diesem Foto, insbesondere die Gichtgasleitung, erstaunlich rostfrei daherkommt. Das ist ein deutlicher Unterschied gegenüber Duisburg und Völklingen (den Fotos nach zu urteilen). Im Falle der Henrichshütte wurde allerdings zumindest das Außengerüst des Hochofens mit einer Schutzfarbe angestrichen, auch wenn der Hochofen selbst vor sich hinrostet.--Farrokh Bulsara 01:09, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, ich habe mal einen Anruf bei einem Kenner der Anlage getätigt und Folgendes in Erfahrung gebracht: Hochofen II ist heute im Rahmen von Führungen begehbar und ist der älteste Hochofen weltweit, der speziell für den Zweck einer musealen Nutzung restauriert und mit einem Schutzanstrich versehen wurde. Auch Hochofen VI wurde entsprechend konserviert, allerdings soll er anders als im Artikel behauptet keine Gichtbühne mehr besitzen. Zwischen der Konservierung der beiden Hochöfen liegen zehn Jahre. Insgesamt sind außerdem fünf Winderhitzer erhalten. Gießhallen, Schrägaufzüge und Windenhäuser sind dafür komplett abgerissen.--Farrokh Bulsara 12:51, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mit der Methode findet man immer einen Superlativ. "Der älteste Hochofen in Neunkirchen der mit einer Farbe der Firma xyz bepinselt wurde". Ist eher was fürs Kuriositätenkabinett. Als ich dort mein Praktikum abgeleistet habe, stand das Stumm-Denkmal in der Nähe der Werkstore und hatte noch einen Einschuss vom letzten Weltkrieg. Die Straßenbahn mit der größten Steigung in Europa (oder doch nur in Neunkirchen) fuhr noch. Ich hätte mich damals schon sehr gewundert, dass man später die Bepinselung thematisieren würde. Bemerkenswerter als die Bepinselung finde ich die Tatsache, dass dieser Artikel immer noch existiert. Er war schon mal gelöscht wegen (na was wohl?) Irrelevanz. Für die Neunkircher, die ehemaligen Praktikanten, ... ist das Eisenwerk relevant. Die Löschkolonnen sind wohl derzeit woanders unterwegs. --LoKiLeCh 00:38, 6. Feb. 2010 (CET)
Wieso sollte ein öffentlich zugänglicher Park mit industrieller Vergangenheit keine Relevanz besitzen? Und selbst wenn dieser primär für Einwohner von Neunkirchen (ich bin übrigens Duisburger, soiel dazu) von Interesse wäre (woran macht man das fest? Umfrage?), rechtfertigt das noch lange keine Löschung qua behaupteter Irrelevanz. Zumal der Artikel neben den Hochöfen auch gleich noch diverse andere Bereiche des Hüttenareals abdeckt.--Farrokh Bulsara 01:13, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Gründe für die Löschungen sind nicht immer nachvollziehbar. Möglicherweise war der Grund, dass der Inhalt unter dem Titel "Der Neunkircher Hüttenweg" (oder so ähnlich) eingetragen wurde. Das hat evt. etwas zu banal geklungen. Ist aber nur eine Vermutung. Man müsste mal die alte Löschdiskussion ausgraben. --LoKiLeCh 21:40, 7. Feb. 2010 (CET)
Genau so war es. Für einen "Weg" war das Teil zu banal. Als Hüttenareal konnte ich es im Rahmen der Löschprüfung wiederherstellen. Anschließend habe ich den Text eben auf das Hüttenareal umgebogen. --Flominator 09:12, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier, hier und hier kann man es nachlesen. Schon lustig, dass man durch schlichtes Umbenennen eines Artikels die Relevanz seines Inhaltes beeinflussen kann. Der Löschwahn hört vermutlich spätestens dann auf, wenn alles sogenannte "Relevante" abgegrast ist und gähnende Langeweile eintritt. Es ist ja schon alles gesagt (ähm geschrieben). Der Nullpunkt der Relevanz wird dann so weit verschoben, bis jeder Gullideckel einen Eintrag bekommt. Erstmal nur die Prächtigen. --LoKiLeCh 21:11, 10. Feb. 2010 (CET)

Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal für die einzelnen Anlagen geographische Koordinaten hinzufügen - die Lokalitäten sind für Auswärtige nämlich nicht nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von 92.224.156.86 (Diskussion) 00:18, 6. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Artikel zum Werk?[Quelltext bearbeiten]

Hab ich es übersehen, oder haben wir keinen Artikel zum Hüttenwerk und seiner Geschichte selbst? Machahn (Diskussion) 20:57, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deinen schönen Artikel zu Carl Friedrich Stumm. Zum Neunkircher Eisenwerk hab ich mal einen Anfang gemacht. --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:09, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten