Diskussion:Ameisenlöwe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel muss unter dem Lemma Ameisenlöwe (nicht Ameisenlöwen) stehen, da dies die Bezeichnung der Larve und nicht für das Taxon der Myrmeleontidae ist. Aus dem gleichen Grund gehört hier keine Taxobox her - die steht korrekt unter Ameisenjungfern. -- Baldhur 11:03, 5. Nov 2004 (CET)

Oki ;) -- soebe 17:46, 5. Nov 2004 (CET)

GRöße[Quelltext bearbeiten]

an und für sich ein wirklich toller artikel, aber leider findet man in dem ganzen text nichts über die größe des tieres, schade!!! 91.130.51.39 22:23, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann bist du wohl über die Einleitung nicht hinaus gekommen. Im Absatz Körperbau findest du folgenden Satz: Die Kopf-Rumpf-Länge erreicht – je nach Art – etwa 1,5 cm. ;-) Viele Grüße, --olei 11:42, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ameisenlöwe, 15. April[Quelltext bearbeiten]

Zweiter Platz beim Schreibwettbewerb --EBB (Diskussion) 17:36, 15. Apr 2005 (CEST)

  • pro - ungewöhnlich gut ausgebauter, schön und interessant geschriebener Artikel (und besonders toll finde ich das Zitat in Originalgriechisch...) --BS Thurner Hof 21:04, 15. Apr 2005 (CEST)
  • pro--Bradypus 21:30, 15. Apr 2005 (CEST)
  • Pro, auch weil ich den Fehler gemacht habe, so einem harten Konkurrenten zu helfen. Eine Lektion fürs Leben. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 11:18, 16. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ya -- Achim Raschka 14:10, 16. Apr 2005 (CEST)
  • pro meine Notizen aus dem Wettbewerb: Wie auch bereits gesagt, geht es nach einem holprigen Anfang mit einem gut lesbaren und für mich als Nicht-Biologen spannend zu lesenden, insbesondere der Trichterbau und den Beutefang, zu lesenden Text weiter. Auch der kulturelle und historische Teil hat mir sehr gut gefallen. So einen ausführlichen Teil sieht man bei Tierartikel mE sehr selten. Das hat gibt bei mir einen extragroßen Pluspunkt. Und die gelegentlichen Doppelungen zur Ameisenjungfer, die mE sowieso recht gering sind, haben mich in keinster Weise gestört. Ich denke, dass die Trennung hier recht gut gelungen ist. --finanzer 18:34, 16. Apr 2005 (CEST)
  • pro - wow, den Beitrag habe ich gerade erstmalig und mit Genuss gelesen. Einer der besten Artikel im Bereich Lebewesen, die mir bislang untergekommen sind. Gratulation an den Autor, das Lesen hat richtig Spaß gemacht, die eh schon interessanten Infomationen sind hervorragend aufbereitet. Da muss ich auch noch einmal die Jury loben - Ihr habt fürwahr eine gute Auswahl getroffen. --Lienhard Schulz 19:45, 17. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Spitzenklasse. (Anregung: Foto eines Sandtrichters - ob nun mit sichtbaren Greifzangen am Grund oder mit gerade am Hang abrutschenden Beutetieren oder zur Not auch ohne Getier - wäre noch das Sahnehäubchen!) -- Fice 22:53, 17. Apr 2005 (CEST)
Trichterbilder mit einzubauen habe ich mir durchaus fest vorgenommen, man könnte auch Schemazeichnungen vom Trichterbau einbringen. Leider war die Jahreszeit nicht gerade passend, um aktuelle Bilder zu machen, um so mehr freut es mich, daß der Artikel schon rein vom Text so viel Anklang gefunden hat. --Wofl 00:54, 19. Apr 2005 (CEST)
  • PRO: Es gibt sie also noch, die exzellenten Artikel, die beim Lesen Freude bereiten. Nur, und das nur nebenbei, das Makrofoto ist leider "suboptimal". --Cornischong 11:09, 19. Apr 2005 (CEST)
  • pro: Dass solche winzigen Viecher so interessant sein können... a propos: Wie winzig genau eigentlich? Abgesehen vom Photo auf der Hand gibts keine genaue Größenangabe, oder hab ich das überlesen? --mf 09:39, 20. Apr 2005 (CEST)
  • pro, sehr schöner Artikel --84.159.112.51 14:42, 20. Apr 2005 (CEST)
  • pro ...vermittelt einfach pure Freude an Wikipedia Orchi 23:05, 20. Apr 2005 (CEST)

Entfernungsangaben[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Fangmethode: Der Ameisenlöwe nimmt mit seinen Rezeptoren, wahrscheinlich den Sinneshaaren auf den Borstenhöckern des Meso- und Metathorax, bereits aus 60–80 mm Entfernung Insekten wahr, die sich dem Trichter nähern. Muss das nicht 60-80 cm heissen? Weil 6-8 cm erscheinen mir etwas zu wenig. Gruß --Bricktop 14:56, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich denke, die Millimeter-Angabe ist schon richtig. Wie sollte das Tierchen auch ein kleines Insekt wahrnehmen, das in einem halben Meter Entfernung über den Sand krabbelt? Mit einer derartigen Wahrnehmungsfähigkeit müsste es ja an ständiger Reizüberflutung leiden! Man macht sich wohl leicht falsche Vorstellungen über die Größe der Ameisenlöwen (~1,5 cm) und auch ihre Fangtrichter. In Natura sind die Trichter oft nur drei Zentimeter im Durchmesser und vielleicht zwei Zentimeter tief. Außerdem liegen sie oft dicht nebeneinander - alle paar Zentimeter kommt schon ein neuer. -- Fice 15:20, 30. Apr 2005 (CEST)
Hmm, ok. Habe sie mir nach dem Lesen des Artikels echt größer vorgestellt, allein schon wegen den Angaben, dass Fremdpartikel über 30 cm weit weggeschleudert werden. Und wenn wir schon dabei sind, noch eine Frage: die Körperhülle der Beute wird ja ebenfalls weggeworfen, müssen da nicht nach einigen Monaten Dutzende "Leichen" um den Trichter herumliegen und würde das die potentielle Beute nicht abschrecken? --Bricktop 15:50, 30. Apr 2005 (CEST)
Theoretisch schon, aber eine trockene Chitinhülle einer Ameise wiegt ja kaum noch etwas und wird auf einer lockersandigen Oberfläche wohl bald vom Wind abgeräumt. Speziell bei den Ameisen könnte es aber ja auch sein, dass die Toten von Arbeiterinnen desselben Volkes aufgesammelt werden?! Außerdem schätze ich die Haltbarkeit so eines Trichters auch nicht besonders hoch ein - spätestens nach einem Regen ist sowieso ein Umzug bzw. Neubau fällig! -- Fice 16:04, 30. Apr 2005 (CEST)
Aber steht irgendwo im Artikel nicht, dass einige Arten ihr ganzes Leben (als Larve) an einer Stelle verbringen? Und ein Neubau an der selben Stelle würde das Problem mit Überresten der Toten nicht lösen (imho). Allerdings werden die Totenhüllen wohl echt schnell vom Wind weggetragen... Imho wäre ein kurzer Hinweis dazu in dem Artikel hilfreich. --Bricktop 16:14, 30. Apr 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Wofl nachgetragen von --finanzer 01:21, 2. Mär 2005 (CET)

Klingt gut, vor allem die Trennung zu den Imagines wird imho nicht ganz einfach. Imho gehört zu einer Tiergruppe wie den Ameisenjungfern ya auch die Larvalentwicklung, bin mal gespannt, wie du das lösen wirst. Gruß -- Achim Raschka 07:38, 2. Mär 2005 (CET)
Ein paar Überschneidungen mit den Ameisenjungfern lassen sich wohl nicht vermeiden, aber hier geht es dann vor allem um die Lebensweise der Larven (über Trichterbau gibt es einiges zu sagen) und kulturell-historische Aspekte (von Herodot bis Half-Life 2) und mit etwas Glück gibt es jetzt im März schon Gelegenheit für aktuelle Fotos. -- Wofl 22:00, 3. Mär 2005 (CET)
Ein, zwei Bilder wären schön. Ist aber jetzt wohl nicht die richtige Jahreszeit, um welche zu machen... -- Carbidfischer 12:40, 13. Mär 2005 (CET)
Danke für die Bildchen, jetzt ist der Artikel schon lesenswert. -- Carbidfischer 14:00, 30. Mär 2005 (CEST)
Ist "lesenswert" nicht inzwischen ein etwas zweifelhaftes Lob? ;-) Zu aktuellen Trichter-Bildern haben die paar warmen Tage der letzten Wochen leider doch nicht gereicht, aber ich denke, auch so ist der Artikel ganz gut geworden. --Wofl 01:01, 31. Mär 2005 (CEST)
Was heißt hier zweifelhaft?! ;-) Mir gefällt der Ameisenlöwe, ich mag aber allgemein kleine Tierchen, deshalb bin ich vielleicht nicht ganz objektiv. -- Carbidfischer 10:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Englischer Redirect[Quelltext bearbeiten]

Der englische Artikel en:Antlion verweist auf den deutschen Artikel Ameisenjungfern. Ist das korrekt oder ist der deutsche Artikel Ameisenlöwe besser ? Dann könnten hier einige Interwikilinks hinzugefügt werden. -- Ilion 09:46, 14. Aug 2005 (CEST)

Der Redirect ist in Ordnung. Im Englischen gibt es keine getrennten Begriffe für Larven und Alttiere der Myrmeleontidae, und beide heißen antlions. Die Familie wird bei uns im Artikel Ameisenjungfern beschrieben, was dem englischen Antlion-Artikel entspricht. -- Baldhur 12:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Trotz umfassender Darstellung der Fangmethoden ist noch nicht ausreichend klar, warum z.B. Ameisen in die Fangtrichter "hineinmarschieren". Es wäre eigentlich zu erwarten, daß sie sie umgehen. --Zündkerze 14:50, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig! Ich vermute mal, dass der Beutefang des Ameisenlöwen noch nicht wirklich umfassend erforscht ist. Unter manchen Sandsteinfelsen sind mehrere hundert Trichter zu finden aber weit und breit keine Ameisen oder andere mögliche Beutetiere. Wer zudem mal ein Ameisenlöwen"baby" kurz nach dem Schlüpfen aus dem Ei beobachten konnte, wird sich ob der Winzigkeit fragen welche Beute der Winzling überhaupt überwältigen kann. Bei zwei zu Hause aufgezogenen Löwen fand ich eines Tages eine Fliege im Trichter. Es muß doch irgend ein Grund geben, der diese veranlasst hat den Grund des Trichters aufzusuchen. --DerWaldmensch (Diskussion) 19:41, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre es angebracht, an dieser Stelle auch auf das Kinderbuch des tschechischen Autors Ondrej Sekora zu verweisen ("Knizka Ferdy Mravence, Prag 1965/deutsch "Die großen Abenteuer des kleinen Ferdinand, Prag 1966)Darin spielt in zwei Kapiteln ein Ameisenlöwe eine prominente Rolle bzw. der "Dickerchen" genannte Sohn einer Ameisenjungfer. Die Hauptfigur in dem Buch ist eine Ameise (Ferdinand) die im Verlauf der Geschichte verschiedensten Insekten zu deren Lebenserhaltung als eine Art Sklave zu dienen hat. Und so eben auch einem A. Er soll dicke, fette Ameisen anlocken und zu "Dickerchen" in seinen Sandtrichter treiben. Was er natürlich nicht will/kann... Wer mehr wissen will muss das Buch lesen....

Schutz und Gefährdung[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand Angaben machen zum Schutzstatus des Ameisenlöwen? FFH, Rote Liste, etc. - Er besiedelt wie ich sehe Sandlebensräume, welche mitlerweile als sehr selten anzusehen sind. --ms 10:46, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Indonesien wird behauptet, das Essen von Ameisenlöwen würde gegen Rheuma helfen. Ob da was dran ist? Übrigens, der umgangssprachliche Name Undur undur für Ameisenlöwen auf indonesisch leitet sich von "undur", also "rückwärts laufen" ab. 198.208.240.251 16:15, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

und sie helfen auch bestimmt bei potenzproblemen...so wie tigerpenisse und bärenzähne und was weiß ich noch alles...--KulacFragen? 17:29, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


In Zelda - A Link to the Past auf dem SNES gibt es im Wüstenpalast auch ein Ameisenlöwenähnliches Monster. (nicht signierter Beitrag von 91.65.160.125 (Diskussion) 06:37, 11. Aug. 2013 (CEST))[Beantworten]

Anmerkung und Frage[Quelltext bearbeiten]

Wirklich ein Klasse-Artikel und mit Recht exzellent. Eigentlich ein nogo hinsichtlich "Exzellenz" ist aber der alleinige Gliederungspunkt 2.3.1 Sekundär felsbewohnende Lebensweise. Lediglich ein Untergliederunspunkt verstößt gegen jegliche Gliederungsprinzipien und auch gegen die WP-Hinweise dazu (möglicherweise nachträglich eingefügt?). Meine Frage schließt an den Vorvorredner an: ich hatte den Artikel aufgeschlagen, um eben zum Schutz-/Gefährdunsstatus etwas zu lesen und finde dazu (abgesehen von meiner Überraschung über die ansonsten hervorragende Darstellung) nix. Darf ich das Fehlen jeder Information darüber - bevor ich mich weiter schlau mache - so verstehen, dass keine Gefährdung vorliegt? Gruß --Lienhard Schulz Post 19:12, 14. Sep. 2013 (CEST) PS: sehe gerade, dass ich 2005 bei der Abstimmung vertreten war, also den Beitrag schon einmal gelesen habe ... na ja, ist lange her :-) --Lienhard Schulz Post 19:16, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Studenten vs. Studierende[Quelltext bearbeiten]

@Walnussbäumchen: Es handelt sich bei Google Ngram nicht um "Google Trends"; die Grundlage sind vielmehr gedruckte Publikationen. Noch ist "Studenten" ggü."Studierende/n" vorherrschend, vgl. Google Ngram Studenten vs Studierende. Vgl. auch Wortschatz Häufigkeitsklasse 10 vs. 11 bei Studierende --NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:32, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wie die deutschsprachige Wikipedia mit solchen Begriffen umgeht. Das müsste man mal nachfragen / herausfinden, meist gibt es zu solchen Problemen ja Richtlinien. Allerdings ist zumindest im studentischen Umfeld der Begriff nicht mehr existent. Nach persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass in den letzten 9 Jahren der Begriff Student nicht mehr verwendet wird, an Universitäten wird nur von Studierenden gesprochen. Da die meisten Publikationen im Universitätsumfeld entstehen, halte ich den Begriff Studierende für den richtigen. So wie auch in der Entomologie verwendete Begriffe korrekter wären als Begriffe aus BLV-Naturführern. Aber bevor wir hier einen rückgängig machen-Krieg fortführen, wäre es sicherlich sinnvoll nachzuschauen wie das gehandhabt wird. Wenn du nicht mehr weißt als ich darüber, würde ich mal kurz recherchieren und gegebenenfalls ein paar weitere Nutzer anpingen. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:36, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß gibt es für den Fließtext keine genaue Regelung, allerdings gilt z. B. für Lemma-Namen laut Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen: "Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe generisches Maskulinum) angelegt. Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten (Bäckerin → Bäcker, Landeshauptfrau → Landeshauptmann) sind erlaubt". Ich bin auch im Universären Umfeld tätig und nach meinem "Gefühl", wird Studierende nur bei Organisatorischem verwendet. Aber da unserer beiden Gefühle oder persönlichen Erfahrungen überhaupt nichts zur Sache tun (WP:NPOV) schlage ich vor, dass wir uns ganz rational nach Häufigkeiten in gedruckten Publikationen halten. Die Wikipedia soll allgemeinverständlich sein, weshalb die allgemeinen Häufigkeitsklassen aus https://corpora.uni-leipzig.de/ sich auf Wikipedia bei Variantenfragen generell etabliert haben.--NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:53, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. Der Begriff Studierende ist zwar eine extrem simple Alternative zu Studenten, aber bei Genderdiskussionen halte ich mich sowieso lieber raus. Aktuell gedruckte Häufigkeiten sind zwar auch nur konservativ, aber die Wikipedia ist ja auch nur ein Abbild aktueller Wissens- und Ausdrucksformen. Eine erneute Änderung werde ich nicht mehr rückgängig machen, würde aber weitere Meinungen zum Thema begrüßen. @Meloe: @Regiomontanus: @Toxoplasma II.: sind sehr aktiv im Biologie-Bereich, daher der ping. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 20:13, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Persönliche Meinung. Gendern lehne ich ab. Es gibt echte Diskrimierung auf der Straße und im echten Leben und die löst man nicht mit Schreibweisen, sondern durch gelebte Toleranz und Mut sich zu wehren. Kein Biologie Thema bin raus. --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:27, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Sprache und Schreibweise verändern sich stetig. Ich bin an der Universität Wien tätig, und in Österreich ist der Begriff Studierende in Bildungsinstitutionen schon länger als gängige Anrede für die Studentinnen und Studenten verbreitet als in Deutschland. Die Häufigkeit ist vielleicht auch regional unterschiedlich. Gerne sehe ich mir jetzt noch die Stelle an, an der der Begriff im Artikel steht, um herauszufinden ob man auch eine andere Formulierung verwenden könnte. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:17, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Studie über die Ameisenlöwen steht: Diese Arbeit wurden im Rahmen des Kurses „Insekten“ der Bachelorausbildung der TU Dresden durchgeführt. Vielleicht kann man daraus etwas machen, was dem Sprachgefühl aller entspricht. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:36, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich würde das so hinnehmen, wie es vom Autoren eingefügt wird und weder Studierende in Studenten verändern noch umgekehrt. Dazu wäre mir diese Frage nicht wichtig genug. Ansonsten ist es immer eine gute Idee, sich eng an die Quellen zu halten. Eine biologische Frage ist es ja ohnehin nicht.--Meloe (Diskussion) 07:44, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]