Diskussion:Arnolf von Kärnten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Armin P. in Abschnitt Zahl der Urkunden?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Verwandtschaft zwischen Arnulf von Kärnten und Konrad I.

Konrads Vater, Konrad der Ältere, wird als nepos (Neffe, Enkel, Nachkomme) Arnulfs bezeichnet, eine vergleichbare Angabe zur Mutter Konrads I., Glismut, liegt nicht vor. Eine gleichnamige Tochter Arnulfs ist auch nicht bekannt. Die Verwandtschaft zwischen Konrad und Arnulf läuft über die väterliche und nicht die mütterliche Seite, was wiederum ausschließt, dass Konrad I. ein Enkel Arnulfs gewesen ist. Tatsächlich war Konrad ein Verwandter von Arnulfs Ehefrau Oda. Br 18:26, 30. Apr 2005 (CEST)


wann war er denn nun Kaiser? Die Todesangabe von Lambert von Spoleto stimmt mal überhaupt nicht. Der Lambert starb nämlich am 15.Dez.898 laut seinem eigenen Artikel. Wenn nun Arnulf aber "nach Lamberts Tod" erst zum Kaiser gekrönt wurde, konnte er kaum ab 896 Kaiser sein (höchstens faktisch aber nicht nach dem Titel) Hartmann Schedel 13:59, 4. Okt 2005 (CEST)

Ersetzt durch "nach Lamberts Absetzung" - Br 19:09, 30. Okt 2005 (CET)


Ich würde die Autoren der Artikel Berengar I. und Arnulf von Kärnten sowie Guido von Spoleto und dessen Sohn Lambert von Spoleto gerne darum bitten, die jeweils anderen Artikel gegenzulesen. Irgendwie steckt da in den Daten der Wurm drin. Ich versuche jetzt seit Stunden eine genaue Reihenfolge der Königs- bzw. Kaiserherrschaft herauszukriegen und es ist einfach nicht möglich. Herzlichen Dank an alle im voraus Hartmann Schedel 16:34, 4. Okt 2005 (CEST)

Zur Antwort siehe Diskussion:Berengar I. - Br 19:08, 30. Okt 2005 (CET)


Der Satz "Er war illegitimer Sohn des Karolingers Karlmann, der aber seine Mutter später vermutlich noch heiratete" ist unglücklich. Ich verstehe schon, was gemeint ist, aber ... der Bezug ist verwirrend.

Literatur zu Arnulf von Kärnten

Also ich finde, dass die angegebene Literatur sehr spärlich ist. Man könnte zB hinzufügen:

Svetina, Robert: 1100 Jahre Arnulf von Kärnten. 887-König-1987. Die Karolinger in Karantanien. Klagenfurt 1987.

Moosburger Museumshefte. Zeitschrift für die Pflege der Erinnerung an Kaiser Arnulf von Kärnten und für die Geschichte des Moosburger Beckens. Hrg. vom Verein der Freunde des Karolingischen Moosburg. Moosburg 1992.

--Mgurker 09:53, 4. Apr. 2008 (CEST)

genealogie-mittelalter.de

Die Materialsammlung "genealogie-mittelalter.de" ist m.E. ein durchaus reputabler weiterführender Weblink zu mittelalterlicher Thematik. Was, lieber Armin P., spricht denn gegen eine Listung? Gruß,-- TravenTorsvan Diskussionsseite 16:59, 27. Nov. 2009 (CET)

Diskussion hat es dazu schon mal gegeben. Ich gehe rigoros vor und lösche den Weblink wo ich ihn finde, da ich es nicht im Einzelfall prüfen will, ob der Forschungsstand noch aktuell ist, verzichte ich lieber auf den Link. Es ist auch so mit dem Tagungsband von Fuchs und Schmid das maßgebliche Werk als weiterführende Information bereits angegeben --Armin P. 17:12, 27. Nov. 2009 (CET)
Nun, lieber Armin P., eine breite "Diskussion" scheint es – zumindest lt. Deinem Link – zu dieser Frage bisher ja nicht gegeben zu haben – da finden sich ganze zwei kurze Äußerungen, und ein Diskussionsergebnis gibt's auch nicht ...
Zudem erhebt "genealogie-mittelalter.de" ja nicht den Anspruch, die alleinig seeligmachende Wahrheit zu verkünden, sondern ist ein m.E. durchaus seriöses Verzeichnis, eine Sammlung historischer Quellen und Materialien; und nicht jeder hat – wie vielleicht wir? – die relevante (Sekundär-)Literatur im eigenen Bücherschrank.
Unter "Weblinks" listen wir hier für gewöhnlich Links auf externe Webseiten, die, und ich zitiere aus WP:WEB: „es dem Leser ermöglichen, weiterführende Informationen zu erhalten“ – und dieses Kriterium erfüllt "genealogie-mittelalter.de" allemal.
Und so möchte ich Dich herzlich bitten, auf Dein annonciertes „Ich gehe rigoros vor und lösche den Weblink wo ich ihn finde, da ich es nicht im Einzelfall prüfen will“ zu verzichten; denn selbstredend können – und sollten wir hier jeden Einzelfall prüfen. Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 18:33, 27. Nov. 2009 (CET)
es dem Leser ermöglichen, weiterführende Informationen zu erhalten Der zentrale Grundsatz bei weblinks lautet: Vom feinsten. Ansonsten kannst du hier jede poblige Webseite aufführen die irgendetwas über Arnulf aufführt...Guckst du mal bitte was bei Heinrich II. unter Weblinks aufgeführt wird, vielleicht fällt dir ja ein deutlicher Unterschied auf. Die dort aufgeführten Links erfüllen wiss. Ansprüche. Bei genealogie ist es nur eine Sammlung von Material, die z.T. schon wieder veraltet ist. --Armin P. 19:57, 27. Nov. 2009 (CET)
Warum, lieber Armin P., baust Du dann nicht selbst Weblinks ein, die Deinen hehren Ansprüchen genügen? „Rigoroses Löschen“ ohne Alternativvorschlag ist ja nun auch nicht die Lösung, ja: ist ausgesprochen dürftig.
Und ich möchte auch nicht „jede poblige Webseite“ listen, sondern mit "genealogie-mittelalter.de" einen Weblink anbieten, der in recht komprimierter Form einiges von dem zusammenträgt, was in zumeist alten und zeitgenössischen Quellen über die jeweilige Person zu finden ist. Und ich erachte – nicht zuletzt in Ermangelung einer Alternative – "genealogie-mittelalter.de" hierfür als durchaus hilfreich – zumindest solange wir nicht „Vom feinsten“ haben ... Gruß(?), -- TravenTorsvan Diskussionsseite 20:56, 27. Nov. 2009 (CET)

Arnulf, König von Italien

Im Artikel stand, Arnulf war ab 896 König von Italien. Das ist falsch, denn er wurde bereits 894 zum König von Italien gekrönt. 896 wurde er zum Kaiser gekrönt. Ich habe die Jahreszahl ausgebessert. --Hiltibold 02:01, 20. Mär. 2011 (CET)

Weiteres zu Swatopluk

(dies wurde von Armin P. entfernt):

Die Tchechen, welche aus Chrobatien nach Böhmen eingewandert waren und sich schon im Jahre 844 zu Ludwig dem Deutschen nach Regensburg zur Taufe begeben hatten, kamen im Jahre 895 nach Regensburg und unterwarfen sich Arnold ref: Schafarik, Slawische Geschichte). 897 griffen die Mähren die Tchechen an, welche die Deutschen zu Hilfe riefen. 900 traten Bayern und Böhmen gemeinsam gegen Mojmír II auf. Beobachter (71.137.196.64 19:14, 15. Apr. 2011 (CEST))

>Nach erfolgreichem Kampfe...<

... bedarf der Umschreibung: ERST ward Karl III. der Dicke zu Tribur abgesetzt, DANN Arnulf dortselbst gekoren.

Der ganze Artikel bedürfte einer sprachlich-grammatischen Glättung.

Ein paar Détails mehr, bitte: Woran entzündete sich der Kampf Onkel gegen Neffen? Wo war die Schlacht? Wer berief nach Tribur ein?

Ferner: Karl III. "der Dicke". So wird er in allen Standardwerken genannt. Gerne in Anführungszeichen, um klar zu machen, daß kein zeitgenössische Charakterisierung.

Und: die Absetzung betraf nur Bayern und Ostfrankenreich. Westfrankenreich und Kaisertum blieben unberührt. Karl III. "der Dicke" starb kurz darauf an freier Mann in Nidinga, heute Donaueschingen, Ostfrankenreich - Herzogtum Schwaben.

Nürnberg Angel.García ~ ~ ~ ~ (nicht signierter Beitrag von 131.188.2.11 (Diskussion) 13:07, 5. Jan. 2014 (CET))

Sieg gegen die Normannen 891

Die Information das Arnulf 891 bei Löwen gegen die Normannen bzw. Wikinger gewann ist im Text zweimal, mit fast identischer Formulierung, enthalten. Ist das Absicht oder einfach einmal zu viel eingebaut? --Belior (Diskussion) 13:04, 20. Sep. 2014 (CEST)

Ob es Absicht war oder nicht, es ist einfach nicht sinnhaft. Die Dopplung habe ich einfach mal entfernt (Edit). In nächster Zeit kümmere ich mich dann auch mal um die Gliederung des Artikels, um das momentane chronologische Wirrwarr (übertrieben gesagt) etwas übersichtlicher zu machen. --Der Maxdorfer (Diskussion) 16:48, 22. Sep. 2014 (CEST)

Komplettüberarbeitung 2016

Ich überarbeite den Artikel eingehend im Frühjahr. Das nur als Hinweis. --Armin (Diskussion) 23:50, 30. Nov. 2015 (CET)

Dito. Schlage ich für den 24. SW vor. --Armin (Diskussion) 21:27, 26. Feb. 2016 (CET)

Fällt mir leider erst jetzt auf: Der Abschnitt „Herkunft und Jugend“ entspricht zwar unausgesprochenen Standards, enthält aber praktisch nichts zu diesem Themenkreis. Anderer Zwischentitel? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:46, 13. Apr. 2016 (CEST)
Ist jetzt geändert. --Armin (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2016 (CEST)

Zahl der Urkunden?

Im Text des Artikels lese ich immer von 178 Urkunden, die überliefert seien, in der Edition von Paul Fridolin Kehr sind es aber 176, die echt sind oder einen echten Kern haben, und dann noch 17 Spuria Nr. 177 bis 193. Wenn die Zahl gegenüber der Diplomataausgabe geändert sein sollte, wäre ein Nachweis notwendig, welche beiden Stücke zu den von Kehr edierten hinzuzufügen wären. Ich halte 178 eher für einen Druckfehler in der Literatur. --Enzian44 (Diskussion) 00:09, 7. Mai 2016 (CEST)

Ja, danke. Das mit der Zahl der Urkunden hat mich auch irritiert. Mark Mersiowsky: Carta edita, causa finita? Zur Diplomatik Kaiser Arnolfs. In: Franz Fuchs, Peter Schmid (Hrsg.): Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.–11.12.1999. München 2002. S. 271–374, hier: S. 295 spricht von 176 im Kern echten Urkunden. Wilfried Hartmann: Kaiser Arnolf und die Kirche. In: Franz Fuchs, Peter Schmid (Hrsg.): Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.–11.12.1999. München 2002, S. 221–252, hier: S. 223. spricht von 178 als echt empfundenen Urkunden und bringt den Hinweis, dass die Urkundenaufstellungen von Elfie-Marita Eibl: Zur Stellung Bayerns und Rheinfrankens im Reiche Arnulfs von Kärnten. In: Jahrbuch für die Geschichte des Feudalismus. Bd. 8, 1984, S. 73–113 nicht immer ganz exakt seien und er daher auf eigene Zählungen zurückgreife. Ebenfalls von 178 Urkunden spricht Hartmann in Wilfried Hartmann: König Konrad I. und die Kirche. In: Hans-Werner Goetz (Hrsg.): Konrad I.: auf dem Weg zum „Deutschen Reich“? Bochum 2006, S. 93–109, hier: S. 96 Anm. 20 und in Wilfried Hartmann: Ludwig der Deutsche. Darmstadt 2002, S. 163 Anm. 190 Aus diesen Gründen hatte ich mich für 178 entschieden. Ich ändere das jetzt. --Armin (Diskussion) 08:46, 7. Mai 2016 (CEST)