Diskussion:Atrium (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 109.192.198.207 in Abschnitt Kaminfeuer und Geruchsbelästigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Atrium (Architektur)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Atrium impluviatum und displuviatum

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Was war eher da das Atrium impluviatum mit nach innen entwässerndem Dach oder das Atrium displuviatum mit nach außen entwässerndem Dach? Bei deutschen Wohnbauten würde ich auf das zweite tippen aber in antiker Architektur bin ich mir da nicht so ganz sicher da bei mangelndem Regen im mediterranem Klima eine Wassersammlung im inneren auf jeden fall auch sinnvoll wäre. Vieleicht findet jemand darüber näheres heraus. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 23:39, 19. Jul 2006 (CEST)

Kann ich nichts zu sagen, wenn aber das Atrium, wie du schriebst, zunächst einmal einfach ein Rauchabzug war, kann es doch durchaus sein, dass das Sammeln von Wasser erst eine spätere Weiterentwicklung war. Das Wasser auf die Feuerstelle zu leiten wäre ja zunächst mal nicht so sinvoll, oder? Andere Frage: gibt in der Antike es auch Atrium mit Flachdach? --Bjs (Diskussion) 08:19, 20. Jul 2006 (CEST)
Falsch verstanden. ich muß da mal lesen.--Mario todte 13:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Die meisten antiken Atrien haben nach innen geneigte Dachflächen und ein Impluvium. Das Displuviatum schlägt Vitruv speziell für Winterwohnungen vor, weil damit die Beleuchtung besser ist. Das mit der Feuerstelle und der Rauchöffnung im Dach ist eine Rekonstruktion aus vor-römischer Zeit, beim römischen Atrium ist aber ein Impluvium typisch. Zur Frage mit den Flachdächern: richtig waagerechte Flachdächer wie heute gab es in der Antike nicht in Gebieten mit Regenfällen, weil die Flachbauweise ungüstig ist (das Wasser wird nicht vom Dach abgeleitet und sucht sich undichte Stellen). Im Mittelmeerraum waren (und sind auch heute noch) die Dächer jedoch in einem relativ flachen Winkel geneigt.--R. Nackas 14:42, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lemma und Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Entweder das Lemma Atrium (Architektur) stimmt nicht – oder der Inhalt des Artikel ist unvollständig und die Verlinkungen mit diesem Artikel stimmen zur Hälfte nicht.

Momentane Situation

Momentan (siehe Stand 19. April 2016) lautet das Lemma Atrium (Architektur). Es wird aber nur das antike römische Atrium dargestellt. Das ist immerhin eine übersichtliche thematische Orientierung. Die modernen, ganz anderen Atrien werden als anderer Begriff interpretiert und unter Hof (Architektur) behandelt (teilweise auch unter Atriumhaus). So wird es auch unter Atrium (Begriffsklärung) dargestellt: zwei Begriffe (zwar gleichlautend, aber verschiedene Gegenstände), zwei Artikel. So weit, so logisch.

Mögliche Konsequenz

Wenn es dabei bleiben soll, dann sollte dieser Artikel nicht Atrium (Architektur) lauten, sondern vorschlagsweise Atrium (römische Architektur). Außerdem sollte dann Atrium nicht auf diesen römischen Artikel weitergeleitet werden, sondern die BKL-Seite sollte Atrium lauten. Denn die modernen Atrien sind genauso wichtig, sie werden aber nicht hier im „römischen“ Artikel behandelt.

Gegenargument – Links auf diesen Artikel

Andererseits ist die Verlinkung des Artikels zu beachten, siehe Links auf diese Seite. Das sind viele Links. In der Mehrheit der Fälle ist ein modernes Atrium gemeint. Nur ein Beispiel: Das Atrium von St. Johannes Evangelist (Diesenbach) ist momentan hierher verlinkt, also zum antiken römischen Atrium. Das ist nicht logisch. Falls es bei der jetzigen Lösung bleibt, müßte man alle diese Verlinkungen daraufhin prüfen, ob die Verlinkung mit Atrium (Architektur) (= derzeit nur römische Atrien) sinnvoll ist oder ob stattdessen zu Hof (Architektur) verlinkt werden soll. Das ist mühsam und vielleicht manchmal auch nicht so einfach zu entscheiden.

Fazit

Die Frage ist: Soll Atrium (Architektur) weiterhin nur das antike römische Atrium behandeln? Oder auch die sonstigen Atrien, also insbesondere alle möglichen modernen Atrien? (Im letzteren Fall wären die bisherigen Verlinkungen alle in Ordnung.)

Weil hier Pro und Kontra denkbar ist, möchte ich nicht auf eine bestimmte Entscheidung hinwirken, sondern nur das Problem darstellen. Vielleicht kommt hier ja im Lauf der Zeit eine Meinungsbildung zustande. Erst wenn diese einigermaßen klar ist, kann entschieden werden, in welche Richtung die bisherige Unlogik bereinigt werden sollte. --Lektor w (Diskussion) 19:48, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Da das Lemma "Atrium (Architektur)" lautet, hätte ich gern eine umfassende Darstellung. Ich persönlich konnte nur den antiken Teil begradigen, bin aber für jede Erweiterung zu neuzeitlichen Atrien dankbar. --Tusculum (Diskussion) 21:06, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kaminfeuer und Geruchsbelästigung

[Quelltext bearbeiten]

Früher wurde in der Zeit der Römer ja noch überall Holz verbrannt, entsprechend dürfte es dort gestunken haben. Die Atriumbauweise könnte zu einem Unterdruck im Innenbereich geführt haben, der den Qualm in die Wohnräume drückte. Im Artikel werden zwei Bauweisen angeführt, einmal mit Dachschrägen nach innen und einmal mit Dachschrägen nach außen und das dann mit dem Regenwasserbedarf und Schutz der Wände entsprechend erläutert. Könnte die Wahl der Bauart aber nicht auch etwas mit dem Rauch der Holzverbrennung zu tun haben, so dass man die eine Variante gegenüber der anderen bevorzugte? Wenn ja, dann sollte man das in dem Artikel noch ansprechen. --109.192.198.207 13:23, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten