Diskussion:August Engelhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Zitate
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „August Engelhardt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Zitate[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Zitate belegen und einarbeiten - sinnvoll sind sie ja nur, wenn sie dem Text weiterhelfen. Danke (auch für den herrlichen Artikel ;o)), Ibn Battuta 17:27, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Quelle der Zitate ist Dieter Kleins Beitrag im Buch über die Deutsche Südsee, das unter "Literatur" genannt wird ... ich finde die Zitate Engelhardts interessant, weil sie einen (verstörenden) Einblick in das Denkgebäude dieses Mannes vermitteln. Ansonsten: Danke für das Lob :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:51, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
('tschuldige die extrem späte Antwort!!) Könntest Du dann noch den Beleg (einschl. Seitenzahl) für die Zitate angeben? Und warum dann nicht in den Text ebenso einarbeiten: Scheint doch prima in den Abschnitt zu seinem "Kolonieaufbau" zu passen? Die ersten zwei Zitate hinter den zweiten Absatz von "In Deutsch-Guinea", das dritten in den vierten Absatz? (Wieder aufs Neue von dieser obskuren Geschichte fasziniert... die hätte man wohl keinem Schriftsteller geglaubt...) --Ibn Battuta 21:30, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Zitate können aus meiner Sicht im separaten Abschnitt bleiben. Aber ein individueller Beleg der Zitate (also jeweils: welches Buch, mit Seitenzahl) statt der pauschalen Angabe von zwei Büchern, das sollte noch gemacht werden. Lektor w (Diskussion) 06:07, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Neutral?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist stellenweise gegen Engelhardt eingenommen (z. B.: "abwegige Theorie"). --84.60.9.214

Das hat nichts mit Eingenommenheit zu tun. Seine Theorien sind objektiv betrachtet tatsächlich abwegig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:52, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Objektiv betrachtet abwegig? Wenn das so ist, dann bitte auch die Artikel über das Christentum umschreiben (ist auch abwegig).

Auch Sektengründer haben ein Recht darauf, ernstgenommen zu werden. --84.60.9.214 20:54, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gerade was die Artikel über die Christliche Religion betrifft, finde ich die deutsche Wikipedia vorbildlich, weil bei uns sehr genau unterschieden wird, ob es im jeweiligen Artikel um objektiv verifizierbare Tatsachen geht (z.B. die historische Person Jesus, die Entstehung der Biblischen Schriften) oder ob irgendwelche Glaubenssätze (Trinitätslehre, Christologie, Jungfrauengeburt) betrachtet werden, die von den Christen geglaubt werden und für andere Weltanschauungen nicht nachvollziehbar sind. Bei den englisch-sprachigen Kollegen wird oft nicht so genau differenziert...
Nun hat August Engelhardt aber keine Hochreligion wie das Christentum oder den Buddhismus ins Leben gerufen, sondern eine Art Naturphilosophie mit religiösem Einschlag, und diese Philosophie war bei weitem nicht so ausdifferenziert wie das katholische Dogma - und hat auch bei weitem nicht so viele Anhänger gefunden wie der katholische Glaube, da sie auch für damalige Verhältnisse wenig plausibel (eben etwas "abwegig") war, also den Überzeugungen der meisten Leute entgegenstand. Trotzdem muss Engelhardt natürlich "ernstgenommen" werden, wenn ein Wikipedia-Artikel über ihn geschrieben wird, da stimme ich Dir völlig zu. Ich meine aber, dass der Artikel diesem Anspruch gerecht wird, denn Engelhardt wird hier ja nicht als Kasper oder Spinner hingestellt, sondern als differenzierte Persönlichkeit mit extremen Ansichten, die nach und nach dem Wahnsinn verfallen ist, aber auf einen Teil der damaligen Bevölkerung Deutschlands durchaus eine gewisse Faszination ausüben konnte. - Was ich persönlich in diesem Artikel ein wenig vermisse, das sind Aussagen darüber, worin diese Faszination Engelhardts bestand (gibt es z.B. zitierfähige zeitgenössische Aussagen über ihn? Aussagen von Menschen, die ihn schätzten und seine Gedanken teilten?), ansonsten finde ich den Artikel wirklich sehr gelungen! 84.133.251.23 16:15, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zur zeitgenössischen Wahrnehmung (d.h. v.a. in der Lebensreformer- und Vegetarierbewegung) kann man in den einschlägischen Zeitschriften ("Vegetarische Warte", "Die Lebenskunst" etc.) der entsprechenden Jahrgänge sehr viel finden. Engelhardt polarisierte stark und löste heftige Debatten für und gegen seine Lebens- und Ernährungsweise aus.(nicht signierter Beitrag von 193.175.103.245 (Diskussion) 1. August 2008, 18:03 Uhr)

Das Buch von Engelhardt "Eine Sorgenfreie Zukunft etc..." (5. Aufl. 1906) ist online zugänglich über die Website der National Library of Australia: http://nla.gov.au/nla.gen-vn4603576
Weiter oben hat jemand gemeint, man müsse unvoreingenommen über Engelhardt berichten und ihn somit ernst nehmen. Das finde ich auch, und wiederhole deshalb gerne seine Bitte von der Rückseite des Buches:
"Wir laden hiermit alle reinen Fruchtesser ein, uns ihre Adressen zu senden und sich mit uns zu einer Fruchtesserkolonie großen Stils zu vereinigen. Diese Kolonie soll eine Zuchtanstalt für wahre, reine Menschen, für Christusmenschen sein und der Ausgangspunkt einer fruktivorischen Kolonisation der Tropen werden."
--92.194.28.136 01:16, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Sein Geburtsjahr ist hier mit 1877 angegeben. Im Web findet man aber gelegentlich auch 1875 und hier: Jacobs, Angelika: Der Apothekenhelfer August Engelhardt, in: Spektrum der Wissenschaft online ist sogar konkret der 27. November 1875 erwähnt, der auch Einzug in die englische Wikipedia fand. Hat jemand eine Ahnung, wie man an das echte Geburtsdatum kommt? Vielleicht liest das ja auch jemand vom Standesamt in Nürnberg, der in den Archiven nachschauen könnte. --Hlamerz 22:18, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre schön, denn in der PND steht 1877. Gestern hat eine IP das Geburtsdatum geändert (mit einer Quelle vom Spektrum-Verlag), aber die Personendaten im Seitenfuß vergessen. Ich bin mir unsicher, ob ich der genannten Quelle eher vertraue als dem PND-Portal. --Die Schwäbin 14:13, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem geänderten Geburtsdatum habe ich gesehen, kam aber nicht von mir, obwohl ich eine solche Änderung auf der engl. Diskussionsseite auch schon mal angekündigt hatte. Kann also mit 27.11.1875 ganz gut leben, klingt etwas "eleganter" als ein bloßes Geburtsjahr 1877 (für das es auch keine eindeutigen Nachweise gibt). Vielleicht kriegen wirs ja eines Tages noch ganz genau ;-) LG --Hlamerz 22:45, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"nie mehr als fünf Anhänger Engelhardts auf Kabakon"[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Es hielten sich nie mehr als fünf Anhänger Engelhardts auf Kabakon auf. Die oft in der Literatur erwähnten 30 Mitglieder basieren auf einer Verwechslung"

Das behauptet wer auf welcher Seite der angegebenen Buchquelle? --TrueBlue (Diskussion) 21:40, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behauptet Dieter Kiepenkracher (Melbourne, März 2012) (nicht signierter Beitrag von Oligrue (Diskussion | Beiträge) 22:12, 15. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Hat Dieter Kiepenkracher einen Beruf, den man zusätzlich angeben kann? --TrueBlue (Diskussion) 22:49, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Vorwort ist Kiepenkracher ein nach Australien ausgewanderter Deutscher. Er scheint sich sehr umfassend mit Engelhardt beschäftigt zu haben und hat sich aufgrund des "durch das Internet bis nach Melbourne vernehmbare deutsche Medienecho" auf die Romane von Kracht und Buhl zur ersten Herausgabe "seit über hundert Jahren" des "selten gewordenen" Buchs von Engelhardt und Bethmann entschlossen. (nicht signierter Beitrag von Oligrue (Diskussion | Beiträge) 23:07, 15. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Das Buch von Engelhardt "Eine Sorgenfreie Zukunft etc..." (5. Aufl. 1906) ist online zugänglich über die Website der National Library of Australia:
http://nla.gov.au/nla.gen-vn4603576
Man findet dort die Adressliste aller "Früchtler", welches 31 Leute inklusive Engelhardt sind, daher wohl die 30 Anhänger (S. 109).
Aus den Adressen sieht man, dass nur ca. 3 Leute davon auf Kakabon gewohnt haben. -- 92.194.28.136 01:16, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten