Diskussion:Bahnstrecke Berlin–Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fieberthermometer in Abschnitt Video von Durchfahrt in Schwanheide
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trasse im Raum Hagenow[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte bis jetzt noch keine Gelegenheit bekommen, einen größeren Kartenausschnitt zu bekommen, aber was ich bis jetzt gesehen hab, reicht mir als Vermutung: Aus der Luft betrachtet, sieht es so aus, als ob die Trasse der Hamburger Bahn direkt über Hagenow und Wittenburg mal weiterging, zumindest erweckt es diesen Eindruck, wenn man sich die Lage Hagenow Lands aus der Vogelperspektive anschaut. Ist da was dran? Falls ja, sollte das nachgetragen werden. -- Platte Drück mich! 01:08, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Die Strecke Hagenow Land - Wittenburg wurde erst am 1.9.1894 und weiter nach Zarrentin am 1.5.1896 von der Preußischen Staatsbahn eröffnet.--Nordgau 12:50, 1. Sep 2006 (CEST)

Nach „Ausbaustrecke Berlin–Hamburg“ verschieben?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, liebe Mitstreiter!

Vor ein paar Tagen suchte ich auf der Wikipedia Informationen zur Ausbaustrecke Berlin–Hamburg und stellte – ein wenig verdutzt – fest, dass es zu der im Moment wohl erfolgreichsten deutschen Schnellfahrstrecke keinen Artikel auf der Wikipedia gab. Ich begann, zu Recherchieren und einen Artikel vorzubereiten. Erst im Laufe der Recherchen wurde ich auf die Berlin-Hamburger Bahn aufmerksam und begann gestern damit, erste Informationen einfließen zu lassen.

Ich möchte daher anregen, diesen Artikel nach Ausbaustrecke Berlin–Hamburg zu verschieben, analog den anderen deutschen Schnellfahrstrecken, die bereits nach diesem Namensschema zu finden sind. Eine Verschiebung ist nach WP:NK#Eisenbahnstrecken ohnehin nötig, da Berlin-Hamburger Bahn mit Trennstrich geschrieben ist, streng genommen aber ein Streckenstrich im Namen erforderlich ist. Zahlreiche Weiterleitungen und Verlinkungen würden sicherstellen, dass der Artikel besser als bisher gefunden werden kann.

Ich würde mich freiwillig melden, den bestehenden Artikel, der, wie ich finde, eine hervorragende Übersicht über die ältere Geschichte der Strecke bietet, umfassend zu ergänzen. ;-) Dies schließt die Beleuchtung der neueren Geschichte (Ausbaustufen!) ebenso ein wie den heutigen Betrieb, beispielsweise Informationen zu den auf der Strecke verkehrenden Linien, den Fahrgeschwindigkeiten und der technischen Ausrüstung.

Also, was denkt ihr?

Viele Grüße
Peter

-- Bigbug21 10:48, 1. Sep 2006 (CEST)

Da dieser Artikel hier inhaltlich deutlich über die moderne Ausbaustrecke hinausgeht, finde ich das nicht so sinnvoll. Besser wäre meinesachtens:
Übrigens: Berlin-Hamburger Bahn ist mit Bindestrich nach deutschen Rechtschreibregeln schon richtig, der Streckenstrich würde erst bei Bahnstrecke Berlin–Hamburg notwendig (so steht es auch in den NK).
Gruß, --Andreas ?! 15:18, 1. Sep 2006 (CEST)

Das halte ich für den falschen Weg. Warum schreibst Du nicht den Artikel Ausbaustrecke Berlin–Hamburg mit Link zur Geschichte hierher ? Anschließend kann man sich darüber unterhalten, ob man die Artikel zusammenführt. --Staro1 14:07, 1. Sep 2006 (CEST)

Hmmm... wäre das wirklich der richtige Weg? Es gäbe bei einem separaten Artikel doch erhebliche Redundanzen (zumindest Grundzüge der Geschichte, heutiger Betrieb, Streckentabelle)...
Fragt sich,
Peter -- Bigbug21 17:35, 3. Sep 2006 (CEST)


  • Sehr freundlich Peter, dass Du Dich hier engagierst und dabei den Konsens suchst. In der Sache stelle ich mich zunächst prinzipiell auf den gleichen Standpunkt wie Andreas und Staro1. Bei zwei separaten Artikeln, die aufeinander verweisen entsteht m.E. kein Verlust. Wenn doch ein gemeinsamer Artikel verfasst werden sollte, dann würde ich eher die neutralere Bezeichnung Bahnstrecke Berlin - Hamburg nehmen und darin den Abschnitt mit dem historisch gewachsenen Begriff Berlin-Hamburger Bahn und den Abschnitt "Ausbaustrecke Berlin–Hamburg" einfügen. Wenn dieser Abschnitt jedoch eher kurz wäre, könnte aber wie schon gesagt wegen des inhaltlichen Übergewichts der alte Titel bleiben und eine Weiterleitungsseite "Ausbaustrecke ...." mit direkter Ankopplung an die Abschnittsüberschrift angelegt werden. Gruß -- WHell 07:37, 9. Sep 2006 (CEST)

Selbst die Planer (PBDE) , also diejenigen, die die Ausbaustrecke Berlin–Hamburg gebaut haben, nennen die Strecke in ihrer Broschüre zum Lückenschluss in Berlin-Staaken so, wie er im allgemeinen Sprachgebrauch immer üblich war und ist: Hamburger Bahn. Irgendwann wurde daraus ganz im deutschen Ordnungssinn bei Wikipedia Berlin-Hamburger Bahn.

Nun gut, aber der Begriff Ausbaustrecke Berlin–Hamburg war dagegen nur die Projektbezeichnung zur Instandsetzung verschlissener bzw. verrotteter Reichsbahnanlagen an dieser Strecke. Dafür braucht es auch keinen weiteren Artikel. Sonst bekommt noch irgendwann jedes Gleis, das in der Zone auf das technische Niveau der Bundesbahn gebracht wurde, einen eigenen Artikel. Was soll das auch hergeben, wenn es nicht zu einem Gefasel über jede Schraube wird – und das gehört kaum in eine Enzyklopädie. Im Gegenteil: sofern es sich nicht um wirklich neue Trassen (Beispiel Mannheim-Stuttgart) handelt, sollte man sich dieser ganzen redundanten Neubaustrecken-Artikel mal entledigen.

Beispiel Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin: „Auf Grund des flachen Profils besitzt die Strecke wenige Kunstbauten,..“ Ach so? Es wäre mir völlig neu, wenn das bei der Lehrter Bahn etwa anders gewesen sein sollte. Dabei hatte man sich gerade deshalb für den Neubau der vorhandenen Lehrter Bahn entschieden. Ein Redirect von Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin auf Berlin-Lehrter Eisenbahn (so nennt man die Strecke hier in der Region immer noch), inclusive den Ergänzungen zu den ICE-Gleisen, würde genügen. --Prince Valiant † 20:06, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo Prince Valiant! Ich bekomme langsam zunehmende Bauchschmerzen. ;) Rund 450 Zeilen für einen neuen Artikel zur "Ausbaustrecke Berlin-Hamburg" habe ich nun schon beisammen und weiß nicht so recht, wie das weitergehen soll. Mir geht es weniger um die Historie der Bahn, die fasst der jetzige Artikel hervorragend zusammen, sondern eher um die Hintergründe des Ausbaus, die Transrapid-Diskussion, die technische Ausrüstung und die Besonderheiten der schnellsten deutschen Ausbaustrecke. Siehst du eine Möglichkeit, wie das zusammenpassen sollte? Schon die ersten Sätze würde ich, ginge es nur nach mir, grundlegend auf den Kopf stellen und die heutige Bedeutung der Bahnstrecke (schnellste Ausbaustrecke, stark wachsende Fernverkehrsstrecke) hervorheben. Die erste von Andreas vorgeschlagene Lösung (Artikel zur Schnellfahrstrecke Berlin-Hamburg mit Verweis schon im Kopf hierher) scheint mir die sinnvollste Lösung zu sein.
Was denkst du? Viele Grüße, Peter -- Bigbug21 17:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Wenn du schon soviel allein zur Ausbaustrecke zusammen hast, würde ich das jetzt einfach mit einem eigenen Artikel und entsprechenden Verweisen machen. Sei Mutig! Wenn es dann doch wider Erwarten nicht passen sollte, kann man immer noch nach Alternativen suchen. --Andreas ?! 20:23, 11. Sep 2006 (CEST)

(Bearb.Konflikt)Gibt es einen Artikel dazu, als die Strecke in den 1930er Jahren von 100 km/h auf 160 ertüchtigt wurde, auch das war Ausbau. Hätte es 1935 die Wikipedia gegben, wäre wohl dazu ein eigner Artikel geschrieben worden? Es handelt sich bei dem was du meinst nur um die Ertüchtigung der vorhandenen beiden Gleise, der Signale und Bahnsteige für Züge mit Tempo 230, mehr ist Ausbau nicht, dazu braucht es kein eignes Lemma, sondern gehört in das vorhande ne Lemma rein, weil sonst zuviel Redundanz entsteht und alles zweimal geschrieben am Ende werden muß. Wirr sind schließlich eine Enzyklopädie und kein Fanzine. Wenn du einiges zur TraRa-Planung hast, versuche doch dazu einen Artikel zu schreben, das wäre sinnvoller, als diesen Artikel mit gewalt und völlig unnötig zu zerreißen. Nicht alles was kann muß auch. Du hast schon bei der Erarbeitung der Infobox zur SFS Berlin-Hannover gesehen, wie du ins Schleudern gekommen bist. Auch hier ist der SFS-ARtikel völlig unnötig gewesen und zuviel Redundanz entstanden. Eine Enzyklopädie sollte nicht zur Verwirrung beitragen, wie es bei Lehrter Bahn/SFS Lehrter Bahn schon geschehen ist, sondern den Horizont erhellen. Und 450 Zeilen, davon lässt sich weil im Artikel bestimmt schon als Info vorhanden, einiges kürzen, verträgt Hamburger Bahn bestimmt. MfG --Georg Müller 20:28, 11. Sep 2006 (CEST)


Nein, wird sofort von mir ein Löschantrag gestellt! wegen Redundanz. --Georg Müller 20:28, 11. Sep 2006 (CEST)

Guten Abend Diskutanten, wie bescheuert (sorry für den mal kräftigeren Ausdruck) eigene Lemmas über Ausbaustrecken ist, zeigt das Beispiel Bayerische Maximiliansbahn (Ulm)Augsburg-München. Diese Strecke gilt seit 1965 als erste Ausbaustrecke der DB, schon damals gab es 200 km/h-Testfahrten und ab 1971 dieses Tempo planmäßig. Weder im Artikel Bayerische Maximiliansbahn noch im Ausbaustreckenartikel war dieser Fakt erwähnt!!! Gerade beim ABS-Artikel Augsburg – München hätte ich erwartet, dass der Ausbau 65/71 genauso erwähnt wird und mehr gewürdigt wird, wie der derzeitige, denn der Ausbau damals war eine Revolution im deutschen Eisenbahnwesen. Damals wurde die Strecke als erste von 140 km/h auf 200 ertüchtigt. Nichts davon in de Wikipedia zu lesen! Wegen 30 km/h mehr gibt es ein eigenes Lemma? Für plus 60 km/h nicht? Daher müsste es Eurer Logik nach ein Lemma ABS Augburg München I und ABS Augburg München II geben. Oder nicht. Weil dies Unsinn wäre. Das kann zusammen packen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Bahnfanmagazin. Wenn ihr Euch bahnmäßig austoben wollt und jeden Signalaustausch einen eigenen Artikel widmen wollt, dann macht Eure eigene Webseiten auf, aber missbraucht nicht die Wikipedia für Eure Pufferküsserei, das ist nämlich Euer Tun am Ende, wenn jede Schraube einen Artikel erhält. --Georg Müller 23:11, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Georg!
Der Artikel zu den beiden Strecken ist sicherlich ausbaufähig. Dennoch halte ich es für Unfug, zwei unterschiedliche Strecken in einen Artikel zu packen. Die Aufrechterhaltung der Trennung nach den heutigen Strecken Augsburg-Ulm und Augsburg-München würde ich aus drei Gründen befürworten:
  • Die Strecken habe eigene Nummern und eigene Kilometrierungen. Es gibt, aus heutiger Sicht, wohl keine logische Verbindung zwischen den beiden Routen.
  • Die heutige Bedeutung und Entwicklung ist recht unterschiedlich. Die eine Strecke wird gerade mit großem Aufwand viergleisig ausgebaut, während bei der anderen noch die Diskussionen laufen.
  • Viele Fernzüge nutzen die eine Strecke (Augsburg-München), nicht aber die andere (Augsburg-Ulm). Ich wage mal zu behaupten, dass jemand, der nach Informationen zu den beiden Strecken sucht, eher die heutige verkehrliche Bedeutung im Hinterkopf hat als die historische Entwicklung als eine Bahn von München über Augsburg nach Ulm.
Die Trennung nach „ABS Augsburg-München 1“ und „ABS Augsburg-München 2“ wäre natürlich Unsinn, weil es hier um dasselbe Projekt geht. Im Gegensatz dazu macht eine Trennung bei Berlin-Hannover durchaus Sinn, weil es hier m. E. mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten gibt, sei es bei Trassenführung, Bahnhöfen, Kilometrierung, Betrieb und Verkehrstechnik.
Allgemein gesprochen bin ich sehr dafür, bei der Bezeichnung und Zuordnung von Strecken in der Wikipedia deren heutige Rolle in den Vordergrund zu stellen und weniger deren historische Hintergründe. Und wenn wir dabei zu große Differenzen haben, wüsste ich nicht, warum wir Historie und Moderne nicht in zwei getrennten, wohl aber aufeinander verweisenden Artikeln, darstellen sollten. So hätten beide Fraktionen ihre Spielwiesen und würden sich nicht laufend in die Wolle kommen. Gleichzeitig könnten wir so zwei recht unterschiedliche Interessentengruppen abdecken.
Was denkt ihr? ;-)
Gute Nacht! -- Bigbug21 23:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe auf die laufende Diskussion auf Portal Diskussion:Bahn hingewiesen, in der Hoffnung, dass wir weitere Meinungen gewinnen und in letztlich vielleicht sogar in eine Richtlinie zur Bezeichnungen und Abgrenzung von Bahnstrecken-Artikeln gießen können. -- Bigbug21 23:51, 11. Sep 2006 (CEST)

Zur Maximilansbahn siehe Diskussion dort. Zur ABS Augsbuzrg München. Es ist nicht dasselbe Projekt ABS 1 ist der Ausbau von 1965/71 von 140 km/h auf 200 km/h. ABS II der von heute von 200 auf künftig 230 km/h, also nur die Hälfte von dem, was schon 1965 geleistet wurde. Und zur 65/71er-ABS steht in der WP nichts. Dabei ist die WP kein Aktualitätenspiegel, sondern eine Enzyklopädie, wo eigentlich, auch wenn es auf den Bahnseiten anders aussieht, die Historie im Vordergrund zu stehen hätte. Dieses laufende Eingehen auf aktuelle Entwicklungen ist falsch, weil dies in zehn Jahren oder weniger überholt oder gar nicht mehr relevant ist. Dieser Satz: Allgemein gesprochen bin ich sehr dafür, bei der Bezeichnung und Zuordnung von Strecken in der Wikipedia deren heutige Rolle in den Vordergrund zu stellen und weniger deren historische Hintergründe. verdeutlicht erschreckend, dass der Sinn einer Enzyklopädie nicht im Geringsten verstanden wurde. Wenn man an einer Enzyklopädie (dass die WP das ist, davon habe ich ohnehin längst Abstand genommen, es ist einfach lächerlich sowas zu behaupten) mitarbeitet, sollte man doch wenigstens ein klein wenig verstehen. Enzyklopädie heißt auch nicht, dass ganze Artikel ein Buch ergeben, samt Unterseiten, wie es der Wahnsinn um die Berliner S- und U-Bahn, samt Geschichte, Fahrzeuge, Bahnhöfe. Die meisten Bahnarikel könnte man mindestens um die Hälfte kürzen, ohne dass sie irgendwie an enzyklopädischen Wert verlören. Ich will keine Obergrenze setzen, aber mehr als fünf, sechs DIN A4-Seiten sind einfach zuviel. Auf zwei, drei Seiten sollte ein Artikel passen, alles andere ist Überinformation. Dafür gibt es Bücher, um bei einer Materie tiefer einsteigen zu können. Oder Webseiten, die aber teilweise auch grottenschlecht sind, deshalb wird ja wohl auf die Wikipedia ausgewichen, die aber als Ersatz-Web-Magazin nicht geschaffen wurde. Anderes völlig abschreckendes Beispiel: der Artikel Schwarzbuch Kapitalismus samt seiner Diskussion. Wikipedia ist nunmal kein Fanzine oder Diskussionsstammtisch. Das Niveau des Historikerstreits erreichen wir eh nie.--Georg Müller 00:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Peter / Bigbug21, für Bauchschmerzen besteht kein Anlass. Aber 450 Zeilen zum Ausbau der Strecke auf v-max 230 km/h sind für eine Enzyklopädie zu viel. Details, wieviel Schotter oder Fahrleitung irgendwo irgendwann verbaut wurden, das soll ruhig weiterhin in den entsprechenden Fachveröffentlichungen verborgen bleiben. Derartige Angaben findet hier heute auch kein Mensch zu Baumaßnahem bei der Eisenbahn vor 100 oder 150 Jahren. Zu recht. Wer es dann doch wissen will, nimmt ein passendes Fachbuch. In ein Lexikon gehört das sicherlich nicht.
Habe den Artikel deshalb zusammengedampft. Kenne auch O.Drescher durch eigene Gespräche persönlich, das gehört aber in einem Artikel nicht erwähnt. Habe selbst unzählige Detailangaben zur Grundsanierung des Berliner Bahnnetzes / S-Bahn aus Fachveröffentlichungen, und gerade die Hamburger Bahn und Lehrter Bahn sind meine Hausstrecken. Diese Angaben werde ich mit Sicherheit nie in WP wegen ihrer Nichtigkeit erwähnen. Das bleibt wirklich den Fachveröffentlichungen oder Archiven vorbehalten. --Prince Valiant † 03:30, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo allerseits, beim Betrachten des Streckenbandes ist mir beim Bahnhof Büchen die folgende Unrichtigkeit in der schematischen Darstellung aufgefallen: Die Strecke nach Lübeck zweigt unmittelbar westlich vom Bf Büchen ab. Züge zwischen Büchen und Lübeck durchfahren also nicht den Bahnhof Büchen Bbf. Könnte bitte jemand diesen Fehler korrigieren? - Joachim (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.65 (Diskussion | Beiträge) 09:51, 7. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo, ich habs einfach selbst mal gewagt (mit dem erhofften Ergebnis). - Joachim (nicht signierter Beitrag von 93.203.164.83 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 8. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Was man noch erwähnen könnte...[Quelltext bearbeiten]

Hallo, liebe Mitstreiter,

im Rahmen des Frühjahresputz zum Jahresende räume ich gerade meinen Notizzettel zur Wikipedia auf. Dabei habe ich auch in diesen Artikel noch einige Informationen eingebaut, die ich auf die Schnelle noch ausformulieren konnte. Ich möchte hier gerne die Ideen festhalten, die ich mangels ausreichender Zeit für Recherche und Formulierung nicht verarbeitet habe:

  • Pendlerzahl?
  • Wirtschaftliche Bedeutung? Auswirkungen auf Städte an der Strecke? Ludwigslust an der Bahnstrecke gewachsen?
  • Tägliche Züge und Gesamt-Sitzplatzkapazität?
  • Einbrüche bei der Fahrgeschwindigkeit / Fahrzeitpuffer (keiner bei 90 Minuten Fahrzeit?) / Anfälligkeit für Verspätungen?!
  • InterConnex-Ambitionen?

Diese Liste ist hiermit ausdrücklich zur Selbstbedienung freigegeben!

Viele Grüße,
Peter --Bigbug21 18:02, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

S-Bahn-Halte auflisten?[Quelltext bearbeiten]

Grüß euch! Gibt es einen guten Grund, die im Stadtgebiet Hamburg parallel laufende S-Bahn in der Streckentabelle zu listen? Da es sich um eine formal eigenständige Strecke handelt, zu der allein aufgrund der Stromschiene keine Züge wechseln können, würde ich vorschlagen, die Haltestellen und Abzweige, die nur auf der S-Bahn liegen, nicht zu listen. Ich würde vorschlagen, diesen Teil der Tabelle im Artikel zur S-Bahn Hamburg einzubauen, dann auch mit den korrekten Kilometrierungen und entsprechend Querverweise zu setzen. Was denkt ihr? --Bigbug21 16:07, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, normalerweise, jedenfalls ist das bei den Berliner Strecken so, ist die Vorortbahn, sofern sie zur Hauptstrecke gehört, als BS2-Strang neben dieser aufgeführt. Wenn die Abweichungen aber drastisch sind, kann man glaube ich auch eine Ausnahme machen. Dann aber in einem eigenen Lemma und nicht bei der Hamburger S-Bahn, die ist nämlich nicht dafür vorgesehen. -- Platte Drück mich! 11:44, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ludwigslust[Quelltext bearbeiten]

Ist in Lulu eigentlich von der Strecke nach Lübtheen, Dömitz noch ein Rest übrig? --SonniWP 00:00, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In LWL ist noch die Ausfädelung der Strecke nach Dömitz sichtbar, war ja ne Überführung, die Strecke ist ja auch erst seit 2000 stillgelegt. -- Platte Drück mich! 11:42, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kursbuchstrecke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel fehlt noch die Angabe der Kursbuchstrecken-Nummer. --Blauerflummi 13:49, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt! Jetzt fehlt nur noch eine Zuordnung der zahlreichen KBS, die über die Strecke laufen. --Bigbug21 23:32, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Ich hab die KBS allerdings nur nach Ortsnamen gesplittet, nicht nach Bahnhöfen (das wäre zu breit ausgefallen), daher sind auch die 202 und 206 rausgenommen worden. Diese verkehren sowieso nur minimal entlang der Hamburger Bahn und werden nicht mit dieser in Verbindung gebracht. -- Platte Drück mich! 23:07, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abzw HH-Ericus korrekt?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Abzw HH-Ericus in der Infobox korrekt angegegeben? Bei OpenStreetMaps konnte ich hinter Hamburg-Rothenburgsort (S) keine Abzweigungen mehr sehen. Außerdem gibt es ja schon weiter oben den Abzweig zur Güterumgehungsbahn nach Hamburg-Harburg - wo ist denn da der Unterschied zum Abzweig nach Ericus? --Blauerflummi 13:54, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich versuch's mal: Es heißt in der Infobox nach Abzw Ericus. Abzw Ericus liegt im Bereich des ehemaligen Bahnhof Hamburg Hgbf in Richtung Hamburg Hbf. Näheres steht auch im Artikel Güterumgehungsbahn Hamburg im letzten Satz des Abschnitts "Südliche Güterumgehungsbahn". Die beiden Abzweigstellen Hamburg-Rothenburgsort und HH-Rothenburgsort Rop liegen auf der Berlin-Hamburger Bahn hintereinander: Von der Abzweigstelle Hamburg-Rothenburgsort geht es via Abzw Hamburg Oberhafen in Richtung Hamburg-Harburg und Rbf Maschen; von der Abzweigstelle HH-Rothenburgsort Rop via Abzw Ericus (im ehemaligen Bf Hamburg Hgbf) in Richtung Hamburg Hbf Westseite (Bahnsteiggleise 11–14). Die vier genannten Abzweigstellen bilden also ein Gleisdreieck (dessen Strecken allerdings nicht planmäßig von ein und demselben Zug befahren werden). Die Darstellung in OpenStreetMaps ist korrekt, jedoch für Ortsunkundige nicht unbedingt durchschaubar. -- JFH-52 23:23, 3. Jul. 2010 (CEST)
Der Abzweig ist schematisch korrekt, auf Karten nicht erkennbar weil die S-Bahngleise nach Harburg direkt darüberliegen. Es fehlen aber die beiden Verbindungen zwischen Hauptbahnhof (West) und Rothenburgsort, siehe [1] --Norbirt 00:31, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Welche beiden Verbindungen? Ich kenne nur die eingleisige Strecke 1291 von HH Ericus nach HH Rothenburgsort! axpdeHallo! 00:17, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
siehe Benutzer_Diskussion:Axpde/Archiv_III#Bahnstrecke_Wanne-Eickel.E2.80.93Hamburg --Norbirt 09:24, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf eine letztendlich erfolgreiche Diskussion ohne nähere Erwähnung, warauf Du Dich beziehst, ist absolut nicht förderlich! Ich frage nochmal, welche beiden Strecken? Strecke 1291 ist drin (siehe oben) und auch die ehemalige Strecke 1245 zum ehemaligen Berliner Bahnhof ist drin, was bitte sollte noch fehlen? Vielleicht der Abstellbahnhof, aber der ist in keinem Streckenartikel erwähnt, nur in der Gesamtdarstellung in Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn. Also? axpdeHallo! 12:05, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Höchste Reisegeschwindigkeit zwischen 2 Großstädten?[Quelltext bearbeiten]

" Mit bis zu rund 190 km/h wird auf dieser Verbindung auch die höchste Reisegeschwindigkeit zwischen zwei deutschen Großstädten erreicht (Stand: 2008)"

Das kann doch nicht euer Ernst sein? Was ist den mit Strecken wie Köln-Frankfurt oder Nürnberg - München (nicht signierter Beitrag von 79.200.112.34 (Diskussion) 20:50, 11. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Das ist unser Ernst. Auf beiden von dir genannten Strecken werden höhere Höchstgeschwindigkeiten erreicht. Aufgrund des noch nicht fertigen Ausbaus zwischen Ingolstadt und München sowie aufgrund ausstehender Maßnahmen in den Knoten Frankfurt und Köln werden auf beiden Relationen niedrigere Reisegeschwindigkeiten (etwa 150 bis 170 km/h) erreicht. --bigbug21 21:05, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, aber der Frankfurter Fernbahnhof liegt im Stadtgebiet. Für die 170km bis Köln- Deutz (ebenfalls Stadtgebiet und auch zentral) brache ich 50 Minuten. Das ergibt eine Geschwindigkeit von über 200km/h. Würde man schreiben: Von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof, dann könnte man es vielleicht durchgehen lassen. Aber von Stadt zu Stadt ist es auf jeden Fall falsch. (nicht signierter Beitrag von 79.200.52.28 (Diskussion) 16:02, 15. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Das ist aber eine Milchmädchenrechnung, da die Züge ja nicht in Deutz halten. Ansonsten wäre ja auch z.B. Bergedorf als Bahnhof in Hamburg (ist der "letzte" Bahnhof innerhalb der LZB-Strecke von Berlin aus kommend, dementsprechend wird hier auf die "üblichen" 160 km/h abgebremst, es geht aber noch weiter rein) auch als Berechnungsgrundlage "zugelassen"...
Ein anderes Beispiel sind auch die IC-Züge von Schwerin - in 40 min nach Bergedorf ist drin, die restlichen 15 Minuten dauert dann die Fahrt zum Hauptbahnhof incl. teilweisem Warten wegen Gleisbelegung. -- ReneRomann 20:20, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht das Beispiel Köln- Frankfurt ist eine Milchmädchenrechnung sondern die Angabe im Wikipediaartikel.Köln und Frankfurt sind definitiv 2 Großstädte. Die Bahnhöfe Köln-Deutz und Frankfurt-Fernbahnhof sind keine kleinen Bahnhöfe am letzten Ende der Stadt sondern große, wichtige und oft genutze Bahnhöfe im Stadtgebiet. Die Fahrzeit zwischen den Bahnhöfen dauert 49 Minuten. Es wird sehr wohl an diesen Bahnhöfen gehalten. Beispiel: ICE628, Abfahrt in 10 Minuten (15:25 Uhr Sonntag), Frankfurt Fernbahnhof Gleis 7, Ankunft in Köln- Deutz um 16:14 Uhr auf Gleis 11. Fahrzeit 49 Minuten. Entfernung: 169,3 km laut Wikipedia. Macht eine Reisegeschwindigkeit von 207,3 km/h zwischen 2 Großstädten und das schon seit vielen Jahren. Damit ist die Falschaussage in diesem Artikel wiederleget. Die ICEs 624, 622, 1220, 528, 810 usw. sind weitere Beispiele welche man innerhalb von 2 Minuten ausfindig machen kann. (nicht signierter Beitrag von 79.200.58.6 (Diskussion) 15:35, 17. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Ich habe die Formulierung nun mit dem Bezug auf "Großstadt-Hauptbahnhöfe" wieder eingebaut. --bigbug21 09:26, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hat jemand die Streckenlängen da? Hamburg-Berlin wäre 2013 in schnellstens 1:37h zu machen. Köln-Frankfurt in 1:02h. Stimmt die Aussage im Artikel hier dann noch? --Morgenstund (Diskussion) 22:11, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bild "Hamburger Bahnhof in Berlin um 1850"[Quelltext bearbeiten]

Da steht ein großes und prächtiges (Bahnhofs?-) Gebäude, aber der Zug im Vordergrund fährt so ziemlich mitten auf der Straße. Den Lehrter Bahnhof samt zuführenden Gleisen gab es 1850 noch nicht. Als der 1868 eröffnet wurde, sahen die Lokomotiven schon etwas anders aus als auf diesem Bild.

Kann jemand die seltsame räumliche Beziehung zwischen Gebäude und Gleisführung erklären?--Ulamm 18:21, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Zug gehört zur Berliner Verbindungsbahn, die vom Hamburger Bahnhof aus ihren Lauf nahm. Die Züge führten durch den Bahnhof durch (daher die beiden großen Bögen) und dann ging's eben auf der Straße weiter. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:25, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zugbeeinflussung[Quelltext bearbeiten]

Bei solchen Strecken - die mit mehr als 140 km/h befahren werden - ist eine Zugbeeinflussung, hier wohl LZB erforderlich. Ich vermisse Informationen, wo die Züge in die LZB ein- bzw ausfahren. --SonniWP✍ 11:13, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gleisplan Infobox[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach müsste S-Bahn »S1« von Poppenbüttel/Hamburg Airport hinter (über) die Haltestelle Berliner Tor hochgerückt werden oder liege ich da falsch?--Flor!an (Diskussion) 23:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jein, je nachdem wie genau man es haben will. Da in Berliner Tor die Bahnsteige der Verbindungsbahn und der Berliner Bahn voneinander getrennt sind, wäre diese Art der Darstellung auch korrekt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:40, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, deine Argumentation erklärt sich mir nicht ganz. Wenn man sich nur das "S-Bahn Gleis" anschaut dann würde die S1(Aus oder in Richtung Airport) nie die S-Bahn Station "Berliner Tor" erreichen oder sehe ich das falsch?--Flor!an (Diskussion) 11:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
oder meisnt du die S-Bahn Station Berliner Tor die hiereingezeichnet ist meint die "Obere" Sprich S3 etc und nicht die untenliegende? Dann versteh ichs ;) --Flor!an (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich hier in die Diskussion einschalten darf: So, wie das Schema bisher aussieht, gibt es die tatsächlichen Verhältnisse exakt wieder: Die Verzweigung der S-Bahn-Linien S 1 und S 21 liegt zwischen den S-Bahn-Stationen Hbf und Berliner Tor. Das heißt, die Züge der Aumühler Linie S 21 können nur am „oberen“ Bahnsteig, die Züge der Poppenbütteler Linie S 1 ausschließlich am unteren Bahnsteig halten. Da das Streckenband nach meinem Verständnis nur die parallel zur Berliner Bahn verlaufende Aumühler S-Bahn-Strecke beinhalten sollte, braucht es m.E. nicht geändert werden. Beste Grüße -- JFH-52 12:54, 18. Jul. 2012 (CEST)
So wie JFH-52 es geschildert hat, meinte ich es auch. Es gibt Fälle (Keilbahnhöfe), bei denen es zwar üblich ist, dass man den Abzweig nach dem Bahnhof (also auch nach dem Keil) setzt, hier würde es das ganze allerdings noch weiter verzerren, da beide Bahnhöfe (jeweils Fern- und Vorortbahn) in unterschiedlichen Ebenen liegen, was eine korrekte Darstellung erschweren würde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:03, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

JA danke für die Aufklärung, jetzt ist es mir klar :)--Flor!an (Diskussion) 13:33, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Falkensee[Quelltext bearbeiten]

hat es seine besondere Bewandtnis, dass Falkensee als Bahnhof in der Infobox nicht verlinkt ist. --Butters (Diskussion) 10:22, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nö. Der Bahnhof hat noch keinen Artikel; aber der Ort sollte solange schon verlinkt sein. Trifft ja noch einige Stationen mehr im Streckenband, ich fang mal ein bisschen an. --Global Fish (Diskussion) 10:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nach dem Mauerfall: Züge enden in Westkreuz?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Nach dem Mauerfall" heißt es am Ende eines Abschnittes zum Verkehr zwischen Berlin und Hamburg: "Die ersten Züge aus Nauen nach Berlin endeten zuerst in Charlottenburg, dann Jungfernheide, später Westkreuz". Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Zug aus Hamburg je in Jungfernheide oder Westkreuz geendet hätte. Wenn sich der Satz auf die Wiederherstellung des Regionalverkehrs im Berliner Umland bezieht, sollte man das deutlich machen (Absatz, Einleitung). Wenn es um die Bauarbeiten auf der Stadtbahnstrecke geht, sollte das auch so erklärt werden. --Gerd-HH (Diskussion) 14:27, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Video von Durchfahrt in Schwanheide[Quelltext bearbeiten]

Das wackelige im Hochformat aufgenommene Video kann praktisch überall entstanden sein. Es zeigt nichts vom Haltepunkt Schwanheide. Ich bin dafür, es zu entfernen. Videos sind nur sinnvoll, wenn sie den Artikel ergänzen, das tut dieser Film nun überhaupt nicht. --Frau Olga (Diskussion) 19:24, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Frau Olga, das Video habe ich in Schwanheide mit dem Handy aufgezeichnet und soll verdeutlichen, weshalb die Sperrgitter notwendig sind. Den Schriftzug "Schwanheide" kann man bei voller Auflösung nach 8 Sekunden zumindest erahnen und wer den Bahnhof kennt, erkennt ihn auch wieder. --Fieberthermometer (Diskussion) 17:52, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten