Diskussion:Bahnstrecke Regensburg–Weiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Was machen, wenn zwei bedeutende Orte an der Zweiglinie? Hab vorerst mal beide notiert.
  • Bei Regensburg-Walhallastraße kann noch die Walhallabahn ergänzt werden, aber das ist schwierig (ehem. Niveau-Kreuzung, später Niveaufrei, Abzweig Übergabebf zur Schmalspurbahn). Muss aber erst nachsehen, wie's genau geht.
  • Auf Kinzigtalbahn (Hessen) hab' ich Überleitungssysmole gesehen (Abzweig Frankfurt–Hanauer-Bahn). Das wär' was für Naabburg, was meinst Du?
  • Und schliesslich noch: Was machen wir / machen wir nicht mit der Strecke Wiesau–Waldsassen(–Eger)? Historisch gehört sie hier rein, aktuell natürlich weniger.

bis bald. --von der Grün 23:27, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

zu 1.) ich meine es reicht der Endbahnhof (da die meisten Strecken eh schon stillgelegt sind); wenn allerdings noch Teile existieren dann sollten wir den aktuellen Endbahnhof nehmen und in der Anmerkung die komplette Bahnstreckenbezeichnug verwenden
Ok. Aktuell sind die Strecken komplett tot. Zwischenzeitlich gab es aber auf Teilabschnitten länger Betrieb (z.B. Holenbrunn–Wunsiedel). Ist schwierig.
zu 2.) ich würde hier nur den letzten Betriebsstatus vor Stilllegung darstellen, da wir für die genaue Betriebssituation auf den Artikel verweisen in dem das ausführlicher erklärt wird
zu 3.) wäre eine Möglichkeit, allerdings müßten wir dann deswegen die ganze Tabelle auf BS2 erweitern – die Entscheidung dazu eilt aber noch nicht
ok.
zu 4.) sollte im Geschichtsteil auf jeden Fall erwähnt werden
also: extra Strecke und „nur“ im Geschichtsteil erwähnen. ok.
--34er Woanders sprechen! 23:44, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... und eine neue Frage:

  • Oberkotzau ist Keilbahnhof mit Keil zwischen den Strecken Hof–Selb–Eger und Hof–Marktredwitz/Bamberg. Entspricht die Darstellung dem?

--von der Grün 23:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da es leider kein kombiniertes Bahnhof-Abzweig-Symbol gibt ist mir damals nix besseres eingefallen als den Abzweig (dem Streckenband folgend) nach dem Bahnhof Oberkotzau zu setzten und als Anmerkung Keilbahnhof zu schreiben. Wir können den Umstand zusätzlich in der Streckenbeschreibung erwähnen (evtl. mit nem schönen Bild zu). Hab mal alles was es im Streckenband zu verlinken gab verlinkt. --34er Woanders sprechen! 00:40, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oberkotzau[Quelltext bearbeiten]

Ich hab' versucht die Empfehlungen aus der Diskussion zur Formatvorlage einfliessen zu lassen. Ist halt immer ein Grenzfall (Keilbahnhof nur mit einer der abzweigenden Strecken und einer Straßenbrücke über diesen Keilbahnhof; die Straßenbrücke dient als Bahnsteigüberführung) --von der Grün 01:39, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neustadt Waldnaab[Quelltext bearbeiten]

Warum hat der Hp. Neustadt Waldnaab nichts mit der Bahnstrecke Regensburg - Hof zu tun? An dieser Strecke liegt der Bf, der aufgelassen wird! Was hat der RE-Halt in Neustadt mit der Nebenbahn Neustadt-Eslarn zu tun? Diese Fragen sollte man klären, BEVOR man einen Editwar anzettelt!!

Ich könnte mir vorstellen, die wohl einzigartige Situation in beiden Artikeln zu erwähnen. --von der Grün 09:42, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde zu dem Thema nichts mehr sagen, da es leider Wikipedianer gibt die nichts besseres zu tun haben, als Edits zu reverten. --von der Grün 09:42, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dann will ich meinen Revert hier einmal begründen. Zum einen stimme ich ebenfalls zu, dass der Neubau nichts mit der Strecke Regensburg–Hof zu tun hat, ganz einfach aus folgendem Grund: St. Felix lag und liegt betrieblich an der ehem. Strecke nach Eslarn, also ist auch der neue Hp an dieser Strecke zu vermerken, was bereits geschehen ist und meines Erachtens völlig ausreicht. Ferner sehen die Richtlinien vor, dass auch Keilbahnhöfe wie Neustadt (Waldnaab) als gewöhnliche Bahnhöfe mit anschließender Abzweigung dargestellt werden, um die mögliche Umsteigebeziehung im Bahnhof selber zweifelsfrei darzustellen.
Davon einmal ganz abgesehen, ist auch auf die Formatierung des Artikels zu achten. Es ist nicht Sinn der Infobox, 80 Prozent der Seitenbreite einzunehmen. Hauptbestandteil des Artikels ist der Text, die Infobox nur eine zusätzliche Information (wie der Name schon sagt) und ist dementsprechend dezent zu platzieren. Es kann nicht sein, dass die Box wegen eines ellenlangen und dazu missverständlichen Kommentars überdimensionale Ausmaße annimmt. Auch für Benutzer, die sich keinen "ultrabreiten" Bildschirm leisten können oder wollen, sollte die Seite trotzdem gut lesbar bleiben. Bitte künftig etwas mehr Umsicht walten lassen! Gruß, --WikiRail 15:09, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den Ausführungen von WikiRail ist nicht viel mehr hinzuzufügen. Der neue Haltepunkt Neustadt (Waldnaab) gehört schicht und ergreifend nicht zur Bahnstrecke Regensburg–Hof, auch wenn das die BEG-Info auf die verwiesen wird so darstellt. --34er Woanders sprechen! 00:46, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich ist dem schon noch etwas hinzuzufügen, da der neue Hp nichts mit St.Felix zu tun, hat, denn der lag ca 200m weiter. Auch betrieblich spricht für eine Erwähnung vom neuen Hp Neustadt (Waldnaab), dass dieser betrieblich noch zum Bahnhof, bzw. der Abzweigstelle Neustadt gehört und nichts mehr mit der Nebenbahn zu tun hat, außer das das Bahnhofsgleis bis zum Hp zufällig auf der alten Trasse verläuft. Domos (06:43, 6. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Buchtalbahn[Quelltext bearbeiten]

Siehe Schwarzenfeld: 1938: Errichtung der Keramischen Betriebe Buchtal als "Hermann-Göring-Werke" mit Wohnsiedlung ("Hermann-Göring-Siedlung"). Etwa ab dem Zeitpunkt fuhr die Buchtalbahn vom Bahnhof Schwarzenfeld aus nach Buchtal. Es wurde Güter- und Personenverkehr betrieben, unter [1] steht: Zu den sensationellsten Zuggarnituren, die 1961 noch im Einsatz standen, zählte sicherlich der Personenzug Schwarzenfeld - Buchtal der Buchtalbahn (Aufnahme: Gerhard Moll); mehr zum Mallet-Personenzug in diesem Heft!
Für einen Artikel zur Buchtalbahn habe ich jedoch nicht genug Stoff und Nachweise, da mir nur ein Bahnhofsverzeichnis 1938 und ein Streckenverzeichnis 1939 zur Verfügung steht. In beiden ist die Strecke noch nicht enthalten.-- Mef.ellingen 23:50, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier wird behauptet, dass es die Strecke noch gibt und dass sie regelmäßig befahren wird. --KLa 23:52, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Schienen liegen noch bis nach Buchtal - das ist eine Keramikfabrik. Ob noch was fährt, weiß ich nicht, habe aber Bilder von dem Industrieanschluss gemacht. Allerdings ohne Lok und ohne Wagen oder so. Alles leer. Aber ich sage mal, der Anschluss besteht noch. Mir geht es im Prinzip darum, dass es da mal Personenverkehr gegeben haben muss, ins Werk, an der Siedlung vorbei und eventuell zum Bahnhof Schwarzenfeld. Vielleicht aber auch nur als Zubringer von der Siedlung zum Werk. Aber das Netz gibt so gut wie nichts zu dem Thema her, auch nicht die Seiten der örtlichen Heimatvereine. --Mef.ellingen 10:24, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aus Erzählungen der älteren Generation "weiss" ich, dass es früher Personenverkehr auf der Strecke gab, der allerdings darauf beschränkt war, Arbeiter vom Bahnhof Schwarzenfeld zum Werk nach Buchtal und wieder zurück zu bringen. Die Siedlung selbst hat mit dem Bahnanschluss nichts zu tun, hier wurde lediglich Wohnraum für Arbeiter geschaffen. Es gab zu keiner Zeit einen Bahnhof/Haltepunkt oder dergleichen in der Siedlung.
Der Bahnanschluss vom Bahnhof Schwarzenfeld zum Werk nach Buchtal ist noch existent, allerdings hat dort seit vielen Jahren kein Zugverkehr mehr stattgefunden. --BSt (Diskussion) 18:05, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Knergy hatte die Bahnstrecke Regensburg-Hof zur Bahnstrecke Regensburg–Oberkotzau reduziert, mit der Begründung, auf einem Gleis(paar) könne nicht mehr als eine Strecke existieren. Ich habe diesbezüglich mal in einem Kursbuch nachgeschlagen. In der Ausgabe Winter 1984/85 hat die Fahrplantabelle (Hof-Regensburg bzw. umgekehrt) die Nummer 850. Im erklärenden Kursbuchschlüssel (Seite A1) ist eindeutig von Streckennummern die Rede, was sich sowohl auf die Streckenkarten als auch auf die Fahrplantabellen bezieht. Daraus ergibt sich meines Erachtens, dass sich die Strecken 810 und 850 den Abschnitt Oberkotzau-Hof teilen und das erstgenannte Lemma korrekt war. Zwei Strecken - ein gemeinsam genutztes Gleis(paar). --Roehrensee (Diskussion) 11:25, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Im Portal wurde vereinbart, die Strecken im wesentlichen auf die eindeutigen Streckennummer#VzG-Streckennummern abzustellen, da diese sich im Gegensatz zu Kursbuchnummern praktisch nicht ändern. Knergy hat in diesem Sinne gearbeitet. --SonniWP✍ 12:54, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann stünde es Knergy aber gut an, sein Vorgehen wenigstens in der Zusammenfassung kurz zu erklären / begründen. Und es evtl. vorher hier anzukündigen, nicht jeder Neuling kann ahnen, was irgendwann einmal beschlossen wurde. Da ich den Weg zu dieser Vereinbarung zudem gern nachvollziehen würde, möchte ich dich bitten, mir einen Link zur damaligen Disk zu schicken. --Roehrensee (Diskussion) 16:15, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnstrecke ist zur Lemmawahl verankert, dass nach Vzgmummern zugeschnitten werden soll. --SonniWP✍ 17:29, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Da steht aber nur "Streckennummer", nicht "VzG-Nummer". --Roehrensee (Diskussion) 19:13, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Rest der Aussage ist im Artikel Sreckennummer beschrieben und zeigt für D auf die Vzgnummer, während in anderen Ländern andere Datenbasen existieren. --SonniWP✍ 19:23, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Überzeugt mich nicht, "zeigt für D auf die VzG-Streckennummer" impliziert diesbezüglich doch keinen Konsens im Bahnportal. --Roehrensee (Diskussion) 19:32, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag. Ich zitiere Rolf-Dresden aus der Diskussion:Bahnstrecke Dresden–Werdau: "@Bahnmhofbilder: Solltest du Lemmata entsprechend der VZG-Verzeichnisse wollen, so diskutier das bitte im Portal:Bahn. Ich habe nichts dagegen, allerdings würde das für eine Vielzahl von Artikeln neue Zuschnitte bedingen. Die Chance dafür das duchzusetzen, ist vermutlich gleich Null. Ich habe erst heute von einem Admin die Äußerung lesen müssen, dass sei alles "hirnrissig". Oder so ähnlich." Soeben gelesen - Verwirrung perfekt? --Roehrensee (Diskussion) 19:36, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Roehrensee: Muss man dir wirklich alles erklären? Artikel Streckennummernsystem in Deutschland anklicken und lesen reicht. Die Nomenklatur dazu findest du unter anderem hier: [2] --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:43, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Rolf-Dresden. Du brauchst mich nicht immer für dumm hinzustellen, auch wenn wir oft unterschiedlicher Meinung sind und das auch mal mit dem Ellenbogen austragen. SonniWP schrieb, Strecken definieren sich nach der VzG-Nummer, und du schriebst sinngemäß, das sei bezüglich der Lemmata nicht sinnvoll. Nichts anderes habe ich gerade erwähnt. --Roehrensee (Diskussion) 19:51, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann solltest du vielleicht mein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat nochmal genauer lesen. Dann verstehst du vielleicht, was da steht. ---Rolf-Dresden (Diskussion) 19:58, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mir war durchaus klar, dass du nichts gegen derartige Streckendefinitionen hast, sie vermutlich sogar befürwortest. Ich habe deine Äußerung lediglich "zweckentfremdet", um SonniWP darauf hinzuweisen, dass solche Definitionen offenbar eben nicht Standard sind. --Roehrensee (Diskussion) 20:22, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Darüber steht immer noch WP:TF. Damit sollte normalerweise alles klar sein. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:31, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt Vertreter mehrer Richtungen, die in ihnen zugänglichen Artikeln Diskussionen entfachen. Der alte in denPortalanforderungen verankerten Regeln wurden 2005 geschrieben und es haben sich immer wieder Verfechter anderer Grundsätze gefunden, Rolf-DD kennt beide Fraktionen; der erwähnte Admin arbeitet im Wesentlichen für österreische Artikel; dort gibt es keine Datenbank wie die Stredat der Deutschen Bahn, aus der die Vzgnummern stammen. --SonniWP✍ 19:53, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe bewusst keinen Namen genannt. Also bitte keine Spekulation, wen ich meine. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:58, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aus Rolf-Dresdens Statement "Solltest du Lemmata entsprechend der VZG-Verzeichnisse wollen ..." schließe ich zumindest, dass solche Lemmata nicht obligatorisch sind und von daher die Lemmaänderung zumindest hätte diskutiert werden müssen. --Roehrensee (Diskussion) 20:02, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, es gilt aber immer noch: WP:Sei mutig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:05, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab' eben mal gegooglet: "bahnstrecke regensburg hof" gibt 12400 Treffer, "bahnstrecke regensburg oberkotzau" 776 Treffer. Wonach wird ein Interessierter wohl suchen? --Roehrensee (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die VzG-Nummern sind keine Vorgabe, an die wir uns sklavisch zu halten haben. Ich erinnere an die Grundregel von WP:NK, wonach in der Regel die gebräuchlichste Bezeichnung zu wählen ist. Das bedeutet, dass manchmal auch von den VzG-Einteilungen abgewichen werden sollte, wenn ansonsten ein zu unverständlicher Zuschnitt entsteht oder Strecken, die betrieblich seit Jahrzehnten eine Einheit bilden, lediglich aufgrund der historischen Gegebenheiten mehrere VzG-Nummern aufweisen. In sicherlich 95% der Fälle sind die VzG-Nummern ideal, aber es gibt eben auch Ausnahmen. Das muss dann auch nicht TF sein, langjährig bestehende KBS-Streckenzuschnitte (wechselnde Nummern mal außen vor gelassen) wären bspw. auch eine gute Begründung für den jeweiligen Zuschnitt eines Streckenlemmas. Das wurde auch immer schon so akzeptiert, so jedenfalls meine Erinnerung an ganz alte Lemmadiskussionen. Ich sehe es daher nicht als sinnvoll an, wenn ihr euch weiterhin um diese Nummernfrage streitet - Diskussionsgegenstand wäre aus meiner Sicht besser die Frage, ob im konkreten Fall ausreichende Gründe für ein Abweichen von der VzG-Regel gegeben sind oder nicht. --Wdd (Diskussion) 20:40, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Fahrplantabelle Regensbug - Hof gibt es seit 69 Jahren. Den Nachweis kann jeder, der mag, nun im Artikel nachvollziehen.
Wer Bibliotheken bevorzugt, wird leicht feststellen, dass auch vor 113 Jahren die Fahrplantabelle nicht in Oberkotzau endete, sondern bis nach Hof reichte.
--bahnHOFbilder#? 23:14, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@SonniWP: Wenn man sich an den VzG-Nummern orientiert, müssten, streng genommen, getrennte Artikel für Regensburg-Weiden und Weiden Oberkotzau geschrieben werden. --Roehrensee (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So streng wird das selten interpretiert; typischerweise werden auf Basis der gleichen Konzessionen gebaute Strecken im selben Artikel behandelt; Manchmal waren das Sammelgesetze, in denen mehrere Strecken berücksichtigt wurden, deren Konzessionsanträge zur gleichen Sitzung der konzessionierenden Behörde vorlagen. Hier wird meist nach einheitlich betriebenen Strecken unterschieden; unterschiedliche Nummern können zur Trennung führen, wenn zusätzlih gute Gründe existieren. --SonniWP✍ 11:01, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier würde aber auch nichts dagegen sprechen, den Artikel in Weiden zu teilen. Die ursprüngliche Streckenführung ging eh nach Eger und nicht nach Hof. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:10, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Streckenumlegung nördlich von Schwandorf[Quelltext bearbeiten]

Auf der eigentlichen Seite habe ich keine Angaben zur Umlegung (Begradigung) der Strecke nördlich von Schwandorf gefunden. Sie ist rund 1,7 km lang und auf Luftbildern noch gut zu erkennen. Im bebauten Gebiet nördlich der Naabbrücke verläuft auf der Trasse heute der Bahnweg. Die Streckenumlegung sollte ähnlich wie bei anderen Strecken erwähnt werden, z. B. die etwa gleich lange Verlegung zwischen Knittelsbach und Wilburgstetten im Zuge der Strecke Nördlingen - Dombühl. 1971 konnte ich die vor dem Ende des 2. Weltkrieges nicht mehr vollendete Streckenbegradigung der Naabtalbahn mit einer neuen Naabbrücke unmittelbar nördlich des Bahnhofs Schwandorf sehen. Erst in den achtziger Jahren wurde der Bau weitergeführt und im Oktober 1984 vollendet. Der nördliche Bahnhofskopf von Schwandorf musste wegen der Streckenumlegung umgebaut werden.

Quelle: Strecke von Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) nach Schwandorf, in: Das große Archiv der Eisenbahnstrecken in Deutschland, GeraMond, München.


Wolfgang Hendlmeier (nicht signierter Beitrag von 2003:86:2E69:ABA5:83E:8E69:B2BE:E056 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 25. Jul 2015 (CEST))

Ehemaliger Bahnhof Regensburg-Konradsiedlung und Haltepunkt Diesenbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Ich erstelle aktuell eine Karte für diese Strecke und bin gerade über den ehemaligen Bahnhof Regensburg-Konradsiedlung verwirrt. Er wurde 2007 mal hinzugefügt, allerdings finde ich ihn auf keiner Karte oder in irgendeinem Verzeichnis. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Außerdem bin ich auch über die Aufnahme vom geplanten Haltepunkt Diesenbach in den Streckenablauf verwirrt, da er, wie gesagt, noch nicht existiert, sondern nur geplant ist. --Berdi2 (Diskussion) 23:35, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten